|
-
Therapiesperre umgehen (Psychologie)
Ahoi!
Ich hab ne Freundin, die eine grausame Kindheit hatte, und aufgrund dessen schon immer im Rentenbezug ist. Ich kenne sie seit mittlerweile 10 Jahren und bemerkte, dass es ihr besser geht über die Jahre. Sie macht ne Psychotherapie, aber leider ist es wohl so, dass, wenn man einmal Therapie hatte, innerhalb der nächsten zwei Jahre keine Therapie von der Kasse bezahlt wird. Sie hängt momentan in der Luft, braucht aber die professionelle Hilfe. Es geht bei ihr um ein extrem intimes Thema, sodass Vier-Augen-Gespräche mit einem Psychologen ihrer Wahl die einzig valide Option sind. Diese zweijährige Sperre zieht sie momentan sehr runter, es wäre erst Mitte nächsten Jahres wieder möglich, ne Therapie anzufangen. Habt ihr ne Idee, wie man da helfen kann?
Gerne auch per PN, falls sich jemand nicht öffentlich äußern will
"Taucht ein in die Schönheit der deutschen Sprache. Ich tue das. Für mich sind Anglizismen ein No-Go"
Geändert von Heinz-Fiction (12.08.2019 um 17:56 Uhr)
-
Gängig (aber nicht unbedingt sinnvoll) ist ein Verfahrenswechsel. Also von Verhaltenstherapie auf Tiefenpsychologie oder umgekehrt. Da gilt keine 2-Jahres-Frist.
Kurzfristiger Bedarf kann auch mit Überweisung vom Hausarzt in eine Institutsambulanz abgedeckt werden.
Privater Therapeut, der mit der Krankenkasse abrechnet, geht auch. Hier müsste der Betroffene allerdings durch ein Gutachterverfahren. Das ginge theoretisch auch bei einem Therapeuten mit Kassenzulassung, die weigern sich da allerdings in der Regel, mitzuspielen. Logisch, ein Gutachterverfahren kostet Zeit, Geld und die Warteliste ist voll.
-
Sie hat bereits ein Gutachten. Und dieses auch schon mehrfach aktualisieren müssen. Aber der Punkt mit dem Wechsel ist vielleicht ne Option.
"Taucht ein in die Schönheit der deutschen Sprache. Ich tue das. Für mich sind Anglizismen ein No-Go"
-
Aber Punkt 1 und 2 werden ihr ja nicht den gleichen Therapeuten bringen.
Im grunde genommen müsste der Therapeut eine erneute Therapie bei der Kasse beantragen.
Entweder muss er im Antrag begründen warum weitere Therapie sinnvoll und notwendig ist oder er vergibt eine neue Diagnose mit neuer Symptomatik.
Am einfachsten wäre es gewesen wenn es der Therapeut nicht verkackt hätte.
Er hatte beim erst Antrag 16 Stunden Rezidivprophylaxe beantragen sollen, diese hätte er dann über die 3 Jahre verteilt, da diese nicht zur eigentlich Therapie zahlen, dann hätte er nach den zwei Jahre eine neue Therapie beantragt.
So können Therapeuten jemanden über Jahrzehnte mit unterschiedlichen Frequenzen behandeln.
Falls das mit meiner Erklärung nicht ganz klar ist, es gibt in Deutschland keine richtige Therapiesperre der beantragende Therapeut muss es nur gut begründen, dann ist in Deutschland in diesem Bereich fast alles möglich.
Geändert von smiloDon (12.08.2019 um 20:24 Uhr)
-
Ich muss da selber erstmal dahinter steigen, sie redet nicht gerne über das Thema. Es geht zwar nur ums organisatorische aber das belastet sie auch sehr stark.
"Taucht ein in die Schönheit der deutschen Sprache. Ich tue das. Für mich sind Anglizismen ein No-Go"
-
Sehr verständlich aber auch hier sehe ich gerade den Therapeuten in Pflicht, entweder hätte er wie oben von mir vorgeschlagen handeln sollen oder er hätte im Rahmen der Therapie einen entsprechenden Block zum Thema Therapieende und Transfer in den Alltag machen sollen.
Am Ende ist deine Freundin nun auf die Gnade der KK oder des Therapeuten angewiesen zumindest wenn sie zum selber gehen möchte und nicht wie Jurdance vorgeschlagen hat, mit einem Wechsel einverstanden ist.
Wurden denn über dieses Thema nie im Rahmen der Therapie gesprochen?
Edit: smilo Wie mein zweiter Eintrag gestern, schreibe ich vom Handy aus und kann daher meine eigenen Beitrag nicht editieren ohne die Gefahr, dass der Beitrag gelöscht wird. Danke dir daher fürs zusammenfügen
-
 Foren-Mutter
Geschlecht: ❤️❤️❤️❤️❤️❤️
der therapeut kann die verlängerung beantragen und begründen. dann kann sie weiter machen
-
Also es ist so, ihre Therapeutin ist umgezogen, und zwar so weit, dass sie nicht mehr zu ihr gehen kann. Leider hat die Therapeutin es versäumt oder wurde aus mir nicht bekannten Gründen sonstwie daran gehindert, eine entsprechende Begründung zu verfassen. Meine Freundin muss sich also eine neue suchen, die sie aber erstmal kennen lernen und einschätzen muss. Der Rentenkasse scheint das aber relativ egal zu sein, denn sie fordert als Auflage die Teilnahme an einer Therapie, welche sie aufgrund der Sperre aber erstmal nicht wahrnehmen kann. Die alte Therapeutin kann jetzt, aus welchen Gründen auch immer, wohl keine Begründung mehr schreiben.
"Taucht ein in die Schönheit der deutschen Sprache. Ich tue das. Für mich sind Anglizismen ein No-Go"
-
So sind die Ämter.
-
Dann ist es in der Tat schwierig.
Zunächst muss sie sich jemand neues suchen, die "Sperre" behindert kein Erstgespräch und noch die Probatorik. Ein neuer Therapeut kann sich also erst Mal 5 Sitzungen Zeit nehmen sie kennen zu lernen und ihr Problem zu explorieren.
Danach muss dieser eben eine Stellungsname verfassen oder wie ich schon erwähnt hatte, er muss eine neue Diagnose vergeben und damit begründen wieso eine neue Therapie sinnvoll ist.
Die alter Therapeutin wird nur wenig bringen, da sie ja nicht mehr die Therapie machen wird. Außnahme die alte Therapeutin schreibt die Begründung und der nächste Therapeut gibt diese quasi als seine aus. Wichtig ist der neue Therapeut, da die alte zu weit weg ist.
-
 Zitat von Heinz-Fiction
Sie hat bereits ein Gutachten. Und dieses auch schon mehrfach aktualisieren müssen.
Das ist nicht damit gemeint.
Ein Gutachterverfahren bedeutet hier konkret, dass der Antrag des Therapeuten von der Krankenkasse einem Gutachter vorgelegt wird, der dazu seine Einschätzung abgeben soll, ehe eine Entscheidung getroffen wird. Das Recht dazu haben Krankenkassen, wenn Leistungen über der Norm liegen (in diesem Fall eine neue Therapie / deren Fortsetzung innerhalb der Sperrzeit).
-
Jurdance hat das nochmal gut auf den Punkt gebracht.
Die Schwierigkeit deiner Freundin wird sein einen Therapeuten zu finden der einen neuen Antrag mit super Begründung warum doch Therapie, obwohl gerade Therapie gemacht wurde und bei jeder Therapeut hat mindestens eine Warteliste von einem Jahr.
Also alles leichtere Patienten durch zu bekommen.
-
Ich hab ihr das alles so weitergegeben wie hier geschrieben. Danke für eure Hilfe!
"Taucht ein in die Schönheit der deutschen Sprache. Ich tue das. Für mich sind Anglizismen ein No-Go"
-
Bitte schön, gern geschehen.
Hier sollte eine Signatur stehen!
Tut sie das?
Ja!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|