
Zitat von
c0ckr0ach
[...]
Wenn ich dieses Produktbild richtig interpretiere,
Falls du den Link auf die Bedienungsanleitung übersehen hast: Letztere ist aussagekräftiger als die von dir angebrachte Abbildung, womit sie vielleicht die eine oder andere Frage von dir wenigstens teilweise beantworten könnte.
ist der Anschluss an dem Empfänger des Headsets eine 3,5mm Klinke, oder? Ich frage mich, wie darüber ein DTS Signal übertragen werden so, aber das ist ja mal egal.
Es gibt tatsächlich solche kombinierten Buchsen für analog/elektrisch und digital/optisch (mein Laptop hat zufällig eine). Dafür braucht man einen entsprechend geformten Stecker, den ich mal umgangssprachlich (weiß die spezielle Norm nicht (falls es dafür eine gibt)) als "3,5 mm Klinke optisch" bezeichne. Es gibt dafür auch Adapter, sodass man ein evtl. vorhandenes LWL-Kabel weiterverwenden könnte. Aber dann hätte man dort einen dicken Stöpsel sitzen, welcher mehr Platz bräuchte und die Buchse stärker mechanisch belasten könnte.
Diese Buchse, die wohl ausschließlich als Eingang gedacht ist, sollte er gegebenenfalls ganz normal mit dem analogen Ausgangssignal des Monitors beschicken können (idealerweise Line-Out, notfalls auch KH (dann sorgfältiges Einpegeln nötig, und es ist mit etwas mehr Rauschen zu rechnen)), was die mit Abstand preiswerteste Lösung sein dürfte. Falls der Monitor einen optischen Ausgang hat, wäre der vorzuziehen (Gründe: Vermeidung von Störeinkopplungen, Brummschleifen, u. U. Mehrfachwandlung).
Mehrkanalsound braucht er nicht, falls man das in der PS4 Slim abschalten kann (wovon ich ausgehe ("PCM Linear" habe ich im Web gefunden (weiß nicht, ob das richtig ist), aber was es gibt, dürfte er im Menü sehen, einfach ausprobieren, was normales Stereo ist)). Falls man gleich aus der Quelle (PS4 Slim) den richtigen Stereosound herausbekommt, ist das die zu bevorzugende Methode.
Alternativ könnte er den Kopfhörerausgang seines Controllers verwenden, falls der einen hat (im Web gesehen), was dann natürlich mit Komforteinbußen einherginge. Es ist auch damit zu rechnen, dass daran etwas ausleiert (Buchse im Controller, Kabel oder Stecker kaputt). Wie die Qualität darüber wäre, weiß ich leider nicht. Aber wenn alles andere ausscheidet, wäre das vielleicht eine Möglichkeit.
Welche Soundeingänge hat denn die Slim?
Ich gehe mal davon aus, dass du "Sound-Ausgänge" meinst:
hoffentlich nicht nur einen HDMI Anschluss für alles.
Ich habe zwar keine PS4 Slim (nicht mal eine PS4), aber nach allen Informationen, die ich im Web gefunden habe, hat sie keine analogen Audio-Ausgänge.
Qualitativ optimale Ergebnisse dürften wohl unter Einsatz eines HDMI-Audio-Extraktors mit optischem Ausgang zustandekommen (um auf einem umständlichen Umweg nachzurüsten, was die normale PS4 hat). Aber die Teile haben auch technische Limitierungen, welche die Kompatibilität einschränken können. Ein reiner Extraktor genügt nicht, wenn man nur einen (aktiven) HDMI-Ausgang hat. Dann muss ein HDMI-Splitter vorgesetzt sein. Das alles gibt es in einer Kiste vereint, Kostenpunkt ca. 20...70 Euro (oberhalb nicht unbedingt vernünftig), wobei es Versandhäuser gibt, welche die ganz billigen Teile nicht führen, was sicherlich irgendwelche Gründe hat. Ich würde hier auf problemlosen Umtausch achten, für den Fall, dass irgendwas nicht klappt (Blu-ray (wegen Kopierschutz), 4k-Auflösung, bestimmte HDMI-Standards) usw.).
Empfehlen kann ich leider keines dieser Geräte, weil mir dazu die produktspezifischen Kenntnisse fehlen und weil das Risiko, ein faules Ei zu erwischen (technische Daten selten vollständig und nicht unbedingt zuverlässig), hier besonders groß sein dürfte. Das liegt daran, dass die "Hersteller" meistens nur Importeure sind und die echten Hersteller kaum mehr als Fertigung betreiben, indem sie ein paar zugelieferte Chips auf eine Platine löten, über deren Innereien sie kaum etwas wissen. Entwicklung betrifft dort fast nur noch den Entwurf des Leiterplattenlayouts sowie das Einhalten bzw. Anpassen von vorgeschriebenen Pegeln an den Schnittstellen der Chips. Das sind also bessere Lötbuden, wie fast die gesamte "Elektronik"-Industrie, die es noch gibt.
Besonders ärgerlich:
In jedem Fall dürfte in der Station des Headsets eine komplette USB-Soundkarte verbaut sein, denn zum Betrieb am PC soll der USB-Anschluss genügen. Für die PS4 ist jedoch nicht vorgesehen, das Ausgabegerät dieser bereits vorhandenen Lösung zu verwenden, obwohl es technisch problemlos möglich wäre. Vermutlich identifiziert sich das Gerät bloß nicht mit einer kompatiblen Kennung, sodass die Verwendung eines Standardtreibers der SP4 absichtlich unterbunden wird, damit man nicht versehentlich auf das optische Signal verzichtet.
Es könnte eine ganz schwache Hoffnung darin bestehen, dass es trotzdem rein mit dem USB-Anschluss funktioniert, wozu man im Menü nachgucken müsste, ob man das entsprechende Ausgabegerät zur Auswahl vorfindet. Wenn keines aufgeführt ist, dann würde ich mal die anderen Modi probieren, also auch den PC-Modus (dann wiederum im Menü nachgucken, ob ein neues Ausgabegerät auftaucht). Aber ich würde mich nicht wundern, wenn das, wie gesagt, wirksam unterbunden wurde.