
Zitat von
Gurkenflieger
Ich habe das für die Kategorie Geräte und Drucker probiert und es hat auch ein Problem gefunden. Anscheinend war es jedoch ein anderes. Gibt es noch weitere Kategorien, die ich ausprobieren sollte?
Kannst auch noch diese probieren: Windows Media Player-DVD
Falls die DVD-Wiedergabe für einen anderen Player registriert wurde, z.B. für VLC, dann kann es nachher nötig sein, diese Zuordnung erneut vorzunehmen, da mit Wiederherstellung von Standardeinstellungen zu rechnen ist.
Ich weiß trotzdem nicht mit hinreichender Genauigkeit, was du gemacht hast, daher vorsichtshalber:
Ich meinte nicht die Kategorie Drucker, sondern die Kategorie Hardware und Geräte (wie ich schrieb). Die wird dir angezeigt, nachdem du auf Alles anzeigen geklickt hast. So kommt der Pfad im Explorer zustande, den ich dir gegeben habe.
Oder hast du das schon gemacht bzw. meintest du das so? Und dann ist dir erst während der Fehlerbehebung Drucker angezeigt worden, ja?
Dann wäre das eine untergeordnete Kategorie, die erst dann erscheint, wenn innerhalb dieser ein Fehler gefunden wurde. Sonst wird sie ausgeblendet, um den Benutzer nicht zu verwirren. Verwirrend ist jedoch gerade dieses und dass man vorher die zu überprüfenden Unterkategorien weder bestimmen noch einsehen kann.
Um zu deiner Frage zurückzukommen:
Wenn innerhalb einer übergeordneten Kategorie, wie z.B. Hardware und Geräte, keine Fehler zu den untergeordneten Kategorien gefunden werden (man siehst sie erst bei gefundenen Fehlern), dann haben sich die Möglichkeiten dieser übergeordenten Kategorie erschöpft.
Nach dem zu urteilen, was du zuletzt geschrieben hast (die Geräteklasse taucht auf), sieht es eher danach aus, als wäre die Problembehandlung ein wenig zu simpel gestrickt, um dein Problem zu lösen (aber ich will nichts behaupten).
Also zurück zum Gerätemanager:
Im Gerätemanager werden keine Fehler angezeigt.
Also keine Fragezeichen, keine seltsamen Markierungen, keine unbekannten oder unidentifizierten Geräte...?
Das ist erfreulich! Allerdings muss man manchmal genauer hingucken. Und die ausgeblendeten Geräte sollten auch angezeigt werden, damit man auch vergangene Ereignisse nachverfolgen kann. Ausgeblendet werden Geräte, die als nicht verbunden (inaktiv) gelten. Inaktiv sind aber auch Geräte, die früher mal anders verbunden waren, wodurch dasselbe Gerät mehrmals auftauchen kann, weshalb es sich empfiehlt, die veralteten (inaktiven) Einbindungen zu deinstallieren. Aber Vorsicht, nicht einfach irgendwas deinstallieren, sonst kann es passieren (wie bereits gesagt), dass du dein Windows reparieren musst.
Den Trick mit den ausgeblendeten Geräten kannte ich noch nicht.
Weil du den jetzt kennst, bist du ein gutes Stück weiter. 
Dann hast du vielleicht auch die Option Geräte nach Verbindung anzeigen gefunden. Aktiviere das ruhig mal, denn erst über diese Baumstruktur wird ersichtlich, welches Gerät an welchem Controller hängt usw.
Der Gerätemanager aktualisiert sich, sobald ich das Laufwerk trenne/anschließe,
Ein gutes Zeichen! 
aber in diesem Moment klappt sich die Anzeige kurz zu, sodass ich nicht sehen kann, welcher Eintrag verschwindet/erscheint.
Wie mache ich das am besten?
Im unverbundenen Zustand ist das Icon abgeschwächt dargestellt, im verbundenen normal, s.o. Damit solltest du es identifizieren können. Ich könnte wetten, dass es an diesem obskuren Controller dieser obskuren Geräteklasse hängt. Aber nachsehen müsstest du schon selbst.
Ich habe einen Eintrag namens Initio Combo Device Class, aber der ist auch im ausgestöpselten Zustand vorhanden. Soll ich diesen mal deinstallieren?
Ja, so ungefähr hatte ich das gemeint, aber nicht direkt über die Klasse, sondern schön der Reihe nach:
Baumstruktur (Geräte nach Verbindung anzeigen) verwenden und dann gemäß meiner Auflistung in exakt der angegebenen Reihenfolge vorgehen, also schrittweise von unten (wo sich nichts mehr abzweigt, also das Laufwerk selbst) nach oben durcharbeiten. Bei der Klasse solltest du gar nicht mehr ankommen, nachdem du Initio Default Controller deinstalliert hast, weil die dann überflüssig ist und ausgeblendet wird. Und ja, du kannst den ruhig deinstallieren. Vielleicht ist die Pingelei mit der Reihenfolge gar nicht nötig, aber so weiß man wenigstens, was man hat und spart sich einiges Herumprobieren, wenn es doch nicht klappt.
Nur zur Erläuterung obigen Vorganges:
Nach dem Wechsel in die Baumstruktur musst du den Controller erst mal wiederfinden, was aber eigentlich kein Problem sein sollte. Du siehst ja, dass das Icon bei verbundenem und aktivem Gerät deutlich und sonst abgeschwächt dargestellt wird. Deinstalliert wird bei unverbundenem Laufwerk. Deswegen musst du die entprechende Option zur Anzeige aktivieren.
Wenn die Maßnahme nicht klappt, versuche dieses: Laufwerk ausstöpseln, den obskuren Controller deaktivieren, Laufwerk anstöpseln. Windows sollte das Laufwerk danach erkennen. Trotzdem sollten danach die fehlerhaften Einbindungen deinstalliert werden.
Ich bin ängstlich, da manuell USB-Treiber zu installieren und froh, dass Windows 10 das bisher selbst gemacht hat. Mein Computer ist schon 8+ Jahre alt und da möchte ich ungern manuell Treiber herunterladen und installieren. Das wäre die letzte Option.
Wenn auch das schnelle USB 3.0 einwandfrei läuft, dann sollten die standardmäßigen Treiber genügen. Da es gerade in der Anfangszeit von USB 3.0 manchmal Schwierigkeiten gegeben hat und deine Hardware aus dieser Zeit stammt, würde ich prüfen, ob der Modus funktioniert. Aber dazu bräuchtest du passende Hardware. Wenn es nicht klappt, ist es auch kein Beinbruch, zumindest dann nicht, wenn wenigstens der 2.0-Modus funktioniert. Wegen des Alters der Hardware ist damit zu rechnen, dass es keine neuen Treiber mehr gibt. Wenn du genaue Angaben machst (Bezeichnung u. ggf. auch die Rev.-Nr. des Mainboards), dann könnte vielleicht mal einer für dich nachgucken. Vielleicht findet sich nebenbei irgendwas anderes, z.B. ein aktualisiertes BIOS oder wenigstens ein paar Schnipsel an Information.
Wie auch immer, die zu den Treibern installierten Softwarepakete würde ich trotzdem mal durchforsten, siehe Programme und Features. Wenn das bei einem Upgrade aus der vorherigen Windowsversion übernommene Altlasten sind, kann da schon mal was schief hängen (muss natürlich nicht).