-
Rechenaufgaben aus dem Leben
Hallo liebe PEler,
kennt ihr das auch: Ihr saßt vor Jahren mal in der Schule, habt Matheunterricht und fragt euch, ob ihr wohl irgendwann im Privatleben, oder später im Berufsleben – sofern ihr keinen mathematiklastigen Beruf vor Augen hattet – eure Mathefähigkeiten mal wieder brauchen werdet? Gestern wollte ich ein Rezept anpassen, indem Glukose verwendet wird. Wir haben hier aber nur einen Glukosesirup mit 38DE. DE steht für Dextrose-Äquivalent und ich muss sagen, ich verstehe nicht, wie das mit dem gehen soll.
Annahmen
Glukose = 0,5 Süßkraft
Fruktose = 1,25 Süßkraft
Nun möchte ich herausfinden, wieviel ich davon nehmen muss, um die selbe Süße von 10g Glukosepulver zu erhalten. Nehmen wir mal an, der Fruktosegehalt im Sirup beträgt 5%.
Sirup-Süßkraft = 0,5 + (1,25/100*5)= 0,5625? Ich bin grade verwirrt!
Brauche ich jetzt 5/(0,5625*38)g Sirup?
Es wäre nett, wenn mir jemand helfen kann. Wir werden wahrscheinlich ins Chemische abdriften, da ich im Rezept wahrscheinlich die Wassermenge anpassen muss und stehe vor Fragen wie: »Was, wenn ich mehr Glukosesirup verwenden muss als ich an Flüssigkeiten verwende?«
Und wenn ihr mir grade nicht helfen könnt, erzählt mir doch mal von euren Erwartungen aus Schulzeiten und wie diese im Berufsleben oder Studium bestätigt oder auf den Kopf gestellt worden sind. Falls ihr noch in der Schule seit währe eure Meinung dazu dennoch lesenswert, denkt euch was aus!
Mit freundlichem Gruß
Oparilames
Oparilames nachdem er seinen Gesellenbrief erhalten hat:
»Das war's mit dir, du Mistvieh!«
-
Hier findest Du den DE-Wert von Glukose
Damit sollte es einfach sein
Ist Euch eigentlich klar, dass wir zu den reichsten 10% der Welt gehören?
10% von 9 Milliarden sind 900 Millionen. Und unter diesen 900 Millionen gehören unsere 80 Millionen klar zu den reicheren unter den reichsten 10%.
Also, wie verbessern WIR die Welt? Und keine Ausreden.
-
Im Artikel steht es doch, dass es sich auf die Trockensubstanz bezieht. Ich aber habe einen Sirup. Eine Mischung aus Fructose und Glucose sowie Wasser.
»Es entspricht also der Masse Glucose (= Dextrose), die je 100 g Trockensubstanz das gleiche Reduktionsvermögen hätte.«
Oparilames nachdem er seinen Gesellenbrief erhalten hat:
»Das war's mit dir, du Mistvieh!«
-
Da 0.5/1.25 = 0.4, brauchst du nur 40% Fruktose (im Vergleich zu Glukose).
Bei 10g Trockenpulver Glukose sind das dann 4g Fruktose. Wenn du jetzt eine 5%ige Lösung hast, dann brauchst du halt das zwanzigfache der Masse (also 80g Syrup).
-
Vorwort
Hm nein, habe mich wohl falsch ausgedrückt.
Der Sirup besteht aus Glucose, die einzigen Angabe darüber ist, dass es Glucosesirup mit DE38 ist. Bei den Zutaten wird nur Glucosesirup genannt. Da der Schmelzpunkt von Glucose bei über 80°C liegt, das Zeug aber bei Zimmertemperatur zähflüssig ist, ist wahrscheinlich auch Wasser enthalten.
Aber gut, da ich auch das Woodsche Metall kenne, gehe ich mal nur von einem Glucose-Fructose-Gemisch aus.
... Gut, nach der Arbeit habe ich nochmal recherchiert und die Aufgabe neu angegangen.
Gesucht
Eine Formel zur Berechnung des Süßkraftädequats von dem Sirup zur Trockenglucose.
Gegeben
Inhaltsstoffe des Sirups
|
|
|
Stoff |
Durchschnittlich enthalten (%) |
Methode |
|
|
|
Dextrose |
17 |
BSCH036 - 081 |
Maltose |
13 |
BSCH036 - 081 |
Maltotriose |
13 |
BSCH036 |
Higher sugars |
57 |
BSCH036 |
|
|
|
|
|
|
Süßkräfte
Glukose: 0.5
Maltose: 0.4
Maltotriose 0.3
Da diese höhere Zucker erst in Einfachzucker aufgespalten werden müssen, sind sie nicht süß.
Süßkraftkalkulation
(0.5*17) = 8.5
+(0.4*13) = 5.2 -> 13.7
+(0.3*13) = 3.9
= 17.6/100g
Formel für den Pulverersatz
Pulvermenge*17.6/100g
= Pulvermenge*0.176
Stimmt das soweit?
Oparilames nachdem er seinen Gesellenbrief erhalten hat:
»Das war's mit dir, du Mistvieh!«
-
Entschuldigt den Doppelpost, aber mein Ergebnis /kann nicht stimmen.
Der Sirup ist deutlich weniger süß, also muss ich doch mehr davon nehmen.
Überlege ich mal! Ah genau. Dieses /100 ist falsch. Der Süßheitswert nimmt ja nicht pro Gramm zu, sonst wäre ein TL davon ja absolut süßer als eine Tasse voll und das ist unlogisch, widerspricht der Logik dieser Welt.
Formel für den Pulverersatz
Pulvermenge*Pulversüße*Sirupsüße
= Pulvermenge*8.8
Edit:--> Hm aber was ist mit der Dichte, die die die gleiche, wenn ich den Sirup statt dem Pulver nehme? Im Rezept wird wie gesagt etwas Wasser genommen. Muss ich das gegenrechnen? Der Sirup hat einen Brix-Wert von 82.1. Wasser hat einen Brix-Wert von 0, oder?
Oparilames nachdem er seinen Gesellenbrief erhalten hat:
»Das war's mit dir, du Mistvieh!«
Geändert von Oparilames (27.11.2016 um 23:38 Uhr)
-
Dichte Pulver: 1,54 g/cm³
Dichte Sirup: 82.1 Brix -> 399.01 Ochsle
Dichte Pulver (Oe): (1,54*1000)-1000
Dichte Pulver (Oe): 540
Dichte Sirup (Oe): 399.01
Hm das steht extrem im Widerspruch.
Angenommen ich brauche für ein Rezept 200g Wasser und 70g Glucosepulver.
Das Pulver hätte eine Süßkraft von 35 und eine Dichte von ... oh. Ich muss die Dichte ja ersmal ans Volumen und die Gramm anpassen.
Ok, ok. Kurz ein Video zu mol, Gramm und molarer Masse angeschaut.
Glucosepulver hat eine Molare Masse von 180,16 g·mol−1. 70g Gluc osepulver wiegen also, denn […]
Eine Stunde später, ich habe das nochmal neu aufgebaut.
Neue Süßkraftwerte des Sirups
(0,5*0,17) |= 0,085
+(0,4*0,13)| = 0,052 -> 0,137
+(0,3*0,13)| = 0,039
= 0,176
Dichte Glucosepulver: 1,54 g/cm³
Dichte Glucosepulver (Oe): (1,54*1000)-1000
Dichte Glucosepulver (Oe): 540
Dichte Glucosepulver (relative): = ???
Molare Masse Glucosepulver: 180,16
Molare Masse Maltosepulver: 342,30
Molare Masse Maltotriose: 504,44
Dichte Sirup (Bri): 82,1 Brix
Dichte Sirup (Oe) 399,01 Ochsle
Dichte Sirup (relative): 400/(400-82,1)
Dichte Sirup (relative): 1,2582
Molare Masse Sirup: ???
Dichte Wasser (Oe): 0
Süße Wasser: 0
Beispielwerte(gegeben)
Wasser 200g = 0(Oe)
Glucosepulver 70g = Süße(35), Dichte(540Oe), Molare Masse(70/180,16=0,3885)
Beispielwerte(Rechnung)
Sirup (Süßkraft angeglichen)= 35/0,176
= Menge(198,86g), Süße(198,86*0,176=35), Dichte(399,01Oe), Molare Masse(
((198,86g/100*17)/180,16)+
((198,86g/100*13)/342,30)+
((198,86g/100*13)/504,44)
= (1,9886*17/180,16)+(1,9886*13/342,30)+(1,9886*13/504,44)
= 0.1876 + 0,0755 + 0,0512
= 0,3143
+ Molare Masse der Mehrfachzucker
) -> unnötige Angabe für die Aufgabe an sich?
Sirup (Dichte angeglichen = 540/399,01*70
= Menge(94,73g), Süße(94,73*0,176=16.67), …
Leute ich bin verwirrt. Der Süßheitswert sollte sich nicht verändern, da ich bisher ja noch kein Wasser hinzu … Gedankenblitz: Relation von … Faden verloren … Zurück zur Basis. Es geht hier doch um den Glukosegehalt im Rezept. Ergo muss ich mich auf die Süße beziehen. Wenn die Süße stimmt, habe ich doch ungefähr die gleiche Menge wie Glukosepulver an reiner Glukose enthalten. Etwas weniger, aber dafür noch andere Zucker.
Edit:--> Push
Oparilames nachdem er seinen Gesellenbrief erhalten hat:
»Das war's mit dir, du Mistvieh!«
-
Cooles Thema: Rechenaufgaben aus dem Leben .
Was kommt raus- Irgendwas, was ein normaler Bürger nie in seinem Leben brauchen wird.
Rechenaufgabe aus dem Leben wäre für mich entweder das große 1mal1 oder gekaufte Artikel im Laden überschlagsmäßig zusammen rechnen, damit ich den ungefähren Zahlbetrag weiß .
-
 Zitat von lucigoth
Cooles Thema: Rechenaufgaben aus dem Leben  .
Was kommt raus- Irgendwas, was ein normaler Bürger nie in seinem Leben brauchen wird.
Rechenaufgabe aus dem Leben wäre für mich entweder das große 1mal1 oder gekaufte Artikel im Laden überschlagsmäßig zusammen rechnen, damit ich den ungefähren Zahlbetrag weiß  .
this
Ich bin raus, da ich als Geodät einen eher doch rechenlastigen Beruf hatte und die beiden Klausuren Höhere Mathematik I und II auch erst in diesem Jahrtausend im Studium absolviert habe, und gerade meiner Tochter mit Mathe-Hausaufgaben (2. Klasse) helfe...kam ich irgendwie nie in eine Lebensphase hinein, in welcher ich keine Mathematik gebraucht hätte 
Edith fragt sich übrigens was Mathematik mit dem Rechen zu tun hat...aber so ist die deutsche Sprache nunmal...
[Bild: 31jSAW5YdjL._SY355_.jpg]
"Hooray...people are paying attention to me!"
-
Was soll das Rezept eigentlich werden wenns fertig ist?
Im praktischen Alltag brauche ich ab und zu den Dreisatz und Prozentrechnung, sonst nichts. Ich bin in meinem ganzen Leben ohne binomische Formeln, Lösen von Gleichungen und den Satz des Phytagoras ausgekommen.
-
 Zitat von Blue Force
Was soll das Rezept eigentlich werden wenns fertig ist?
Im praktischen Alltag brauche ich ab und zu den Dreisatz und Prozentrechnung, sonst nichts. Ich bin in meinem ganzen Leben ohne binomische Formeln, Lösen von Gleichungen und den Satz des Phytagoras ausgekommen.
Oparilames macht doch hier auch nichts weiter als Dreisatz. Und wenn man sich die Lotteinnahmen ansieht, würde Stochastik einigen Leuten auch ganz gut tun (mal ganz abgesehen von so Kram wie "Ich hab jetzt schon 3x eine 6 gewürfelt, jetzt kann ja gar nicht noch eine 6 kommen).
-
Mach einfach Zucker rein.
-
Es geht um ein Sorbetrezept bzw. generell um Sorbetrezepte, wo die Glucose dafür sorgt, dass das ganze eine angenehme Konsitenz behält und das Zeug nicht übermäßig süß ist.
Oparilames nachdem er seinen Gesellenbrief erhalten hat:
»Das war's mit dir, du Mistvieh!«
-
 Zitat von Oparilames
Es geht um ein Sorbetrezept bzw. generell um Sorbetrezepte, wo die Glucose dafür sorgt, dass das ganze eine angenehme Konsitenz behält und das Zeug nicht übermäßig süß ist.
Das ist ja auch voll ok.
Das ist aber keine Rechenaufgabe aus dem Leben, da hätte das Thema etwas anders lauten sollen .
-
Doch natürlich. Nur eben nicht aus deinem Leben. Dafür mache ich keine Überschlagungen, wenn ich einkaufe, obwohl mir klar ist, wie nützlich das ist. Jeder wendet Mathematik eben anders an. Und auch darum geht es hier.
Jemand hier der Lust hat, mir bei der Aufgabe zu helfen?
Oparilames nachdem er seinen Gesellenbrief erhalten hat:
»Das war's mit dir, du Mistvieh!«
-
Man hat zwei Sockenschubladen, eine mit fünf weißen und vier schwarzen, die andere mit je fünf weißen und schwarzen Socken. Aus welcher Schublade ist es günstiger zufällig Socken zu ziehen, wenn man zwei gleichfarbige Socken haben möchte?
-
-
 Zitat von Blue Force
Hast du nen Sockenschuß? 
Meine Berechnung hat ergeben daß es egal ist, stimmt das? 
Jeweils Wahrscheinlichkeit von 4/9?
Erste Schublade:
2 Schwarze: 4/9 * 3/8
2 Weiße: 5/9 * 4/8
Zusammen: 4/9
Zweite Schublade:
2 Schwarze: 5/10 * 4/9
2 Weiße: 5*10 * 4/9
Zusammen: 4/9
Also ja.
-
 Zitat von Blue Force
Hast du nen Sockenschuß? 
Na freilich, immer doch. Wer hat nicht mehrere Schubladen mit Socken? 
 Zitat von Blue Force
Meine Berechnung hat ergeben daß es egal ist, stimmt das? 
Jeweils Wahrscheinlichkeit von 4/9?
Aye.
-
 Zitat von Lehona
Erste Schublade:
2 Schwarze: 4/9 * 3/8
2 Weiße: 5/9 * 4/8
Zusammen: 4/9
Zweite Schublade:
2 Schwarze: 5/10 * 4/9
2 Weiße: 5/10 * 4/9
Zusammen: 4/9
Also: Nein. Das wäre aber auch höchst merkwürdig.
Blue Force hat schon recht. Im zweiten Fall gibt's jeweils 20 Möglichkeiten schwarze oder weiße Paare zu ziehen. Damit sind's insgesamt 40 einfarbige Paare, bei 90 allgemein möglichen Paaren. Damit 40/90.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|