|
Umfrageergebnis anzeigen: Heimtrainer im Klassenzimmer?
-
 Zitat von Matteo
@lali: Das mag ja alles richtig sein. Trotzdem sehe ich nicht, wie ein Unterricht der doch größtenteils aus Lesen, Schreiben und Zuhören besteht praktikabel ohne Stühle auskommen soll. Nicht in allen Fächern und Jahrgangsstufen kann man den Stoff mit viel Bewegung vermitteln.
sowas schonmal gesehen?
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com...fba809d3bb.jpg
http://www.drweil.com/wp-content/upl...n-a-Ryokan.jpg
hab ja nicht gesagt, dass man den stoff "mit viel bewegung" vermitteln soll.
-
Für mich wäre das nichts.
-
 Zitat von jim360
Wenn der Lehrer die nötige Prezens hat, dann gibt es keine unruhen. Auch nicht bei den jüngeren. 
Sry, wann warst du das letzte mal in der Schule? Selbst dem Rektor tanzen sie heute zum Teil auf der Nase rum, zwar weniger aber dennoch. Die SuS wissen heute sehr genau wie weit sie gehen können und die verbliebenen Disziplinierungsmaßnahmen stoßen großteils auch nur auf taube Ohren (besonders bei den Eltern)...
In ländlichen Gebieten mag es vielleicht noch anders sein, aber nicht in den Städten...
-
Die Kinders können doch einfach in den Ferien zur Kartoffelernte geschickt werden. Da lernt man was über Biologie, Landwirtschaft, Bodenbeschaffenheit, Klima und Wetter etc. Und körperliche Betätigung ist es auch.
-
 Zitat von Der Erzbaron Gomez
Die Kinders können doch einfach in den Ferien zur Kartoffelernte geschickt werden. Da lernt man was über Biologie, Landwirtschaft, Bodenbeschaffenheit, Klima und Wetter etc. Und körperliche Betätigung ist es auch.
Die Deutsche Bank, Allianz, Siemens und SAP können damit aber nix anfangen. Erst lässt man das 13. Schuljahr streichen und dann soll man den billigen Nachwuchs auf dem Acker rumlümmeln lassen?
-
 Zitat von Knox
Die Deutsche Bank, Allianz, Siemens und SAP können damit aber nix anfangen. Erst lässt man das 13. Schuljahr streichen und dann soll man den billigen Nachwuchs auf dem Acker rumlümmeln lassen? 
Meine Eltern hatten 12 Jahre Schule und lümmelten auch auf dem Acker rum.
Wenigstens um den Kinders zu zeigen, was sie machen müssen, wenn sie nicht in der Schule aufpassen.
So wie damals der Postbote von meinem Opa. Der hat mich immer ermahnt. Sollte ich in der Schule nicht aufpassen, dann müsste ich auch bei jedem Wetter täglich Kilometer schrubben.
-
 Zitat von Der Erzbaron Gomez
Meine Eltern hatten 12 Jahre Schule und lümmelten auch auf dem Acker rum.
Wenigstens um den Kinders zu zeigen, was sie machen müssen, wenn sie nicht in der Schule aufpassen.
So wie damals der Postbote von meinem Opa. Der hat mich immer ermahnt. Sollte ich in der Schule nicht aufpassen, dann müsste ich auch bei jedem Wetter täglich Kilometer schrubben.
Lieber Postbote als Banksklave.
-
 Zitat von Knox
Lieber Postbote als Banksklave. 
Mittlerweile wird man eher Subsubsubunternehmer für eine Spedition als Postbote. :/
-
 Zitat von Der Erzbaron Gomez
Die Kinders können doch einfach in den Ferien zur Kartoffelernte geschickt werden. Da lernt man was über Biologie, Landwirtschaft, Bodenbeschaffenheit, Klima und Wetter etc. Und körperliche Betätigung ist es auch.
Klar. Die einen werden dadurch zäh, wie Leder, flink, wie Windhunde und hart, wie Kruppstahl, und der Rest braucht sowieso nur bis zehn zählen und den eigenen Namen schreiben zu können, und zu wissen, in welcher Richtung Berlin liegt.
Mal im Ernst: Es ist noch nie irgendetwas positives aus sportlicher Betätigung entstanden, und das wird es auch nie.
In Terry Gilliams "Zero Theorem" sind vergeschriebene Arbeitsplatz-Hometrainer noch ein kritischer Seitenhieb auf den diesbezüglichen Irrsinn dieser Epoche gewesen. Aber es war ja klar, daß Sportfanatiker sich sofort dachten: "Ich kapiere nicht, was daran so schlimm sein soll...". Tja: Genau das ist ja gerade der Punkt.
Mit freundlicher Genehmigung von Casablonga
-
15.10.2016 06:53
#30
 Zitat von VaNaDiN
Sry, wann warst du das letzte mal in der Schule? Selbst dem Rektor tanzen sie heute zum Teil auf der Nase rum, zwar weniger aber dennoch. Die SuS wissen heute sehr genau wie weit sie gehen können und die verbliebenen Disziplinierungsmaßnahmen stoßen großteils auch nur auf taube Ohren (besonders bei den Eltern)...
In ländlichen Gebieten mag es vielleicht noch anders sein, aber nicht in den Städten...
Wie gesagt, titel machen nichts aus, sondern es geht mir um die Präsens. Es gibt lehrer wo niemand es wagt, faxen zu machen. das sind ca. 1% oder weniger der lehrer. Auf manchen schulen gibt es da evtl. eine person, und in anderen keine.
-
 Zitat von Drachenei
Mal im Ernst: Es ist noch nie irgendetwas positives aus sportlicher Betätigung entstanden, und das wird es auch nie.
lol. es ist noch nie etwas positives daraus entstanden, sich nicht derart zu betätigen, wäre die plausiblere these. wenn man die leute nicht zu bewegung animiert, kann man auch gleich aktive sterbehilfe leisten.
-
 Zitat von Lanie
Der Heimtrainer soll sicher dafür sorgen, dass sich die Schüler wie Zuhause fühlen...
Mein toller Scherz wurde einfach ignoriert.
-
15.10.2016 08:42
#33
-
 Zitat von lali
lol. es ist noch nie etwas positives daraus entstanden, sich nicht derart zu betätigen, wäre die plausiblere these. wenn man die leute nicht zu bewegung animiert, kann man auch gleich aktive sterbehilfe leisten.
Bewegung ist Faschismus.
-
 Zitat von lali
lol. es ist noch nie etwas positives daraus entstanden, sich nicht derart zu betätigen, wäre die plausiblere these. wenn man die leute nicht zu bewegung animiert, kann man auch gleich aktive sterbehilfe leisten.
Lali auf den Spuren Turnvater Jahns. Wir turnen für Kaiser, Gott und Vaterland! Wir turnen zum Wohle des deutschen Volkes! Wir turnen dem nordischen Lichte entgegen! [Bild: 100.gif][Bild: 100.gif][Bild: 100.gif]
-
@Knox,
besser als jeder Komiker! 
-
 Zitat von Drachenei
Mal im Ernst: Es ist noch nie irgendetwas positives aus sportlicher Betätigung entstanden, und das wird es auch nie.
Wenn man lernt, stürzt die Aufmerksamkeit nach 25 bis 50 Minuten ab. Der fokussierte Denkmodus ist nicht darauf ausgelegt, ständig zu laufen. Man muss sich also ablenken, in den diffusen Denkmodus schalten, um seine Aufmerksamkeit hochzuhalten. Wenn man allerdings den ganzen Tag lernt, hat man für gewöhnlich keine Zeit alle halbe Stunde was Essen zu gehen oder eine Serienfolge zu gucken - speziell wenn man beispielsweise in der Schule oder einer Bibliothek sitzt. Und da bietet Sport - wo sind wir eigentlich gelandet, dass wir Spaziergänge, fünf Minuten auf dem Heimtrainer oder Stuhldips als Sport bezeichnen - die beste Möglichkeit um auf seine Aufgaben fokussiert zu bleiben.
-
 Zitat von VaNaDiN
Verschwitzt im Klassenzimmer oder in Sportsachen auf den Strampler und dann auf der Toilette umziehen?
 Zitat von lali
Die Schüler könnten Kniebeugen, Liegestützen, Seilhüpfen und ca. 10.000 andere Bewegungen machen, die gesundheitlich und muskulär nützlicher sind. Dafür muss man nicht so ein Ding kaufen und in den Klassenraum stellen. Viel wichtiger wäre es mal, in den Schulen, besonders den Grundschulen, die Stühle abzuschaffen.
Es geht doch überhaupt nicht darum, mehr Sport zu machen oder sich auf dem Ergometer bis zur Erschöpfung kaputtzustrampeln. Man soll sich einfach nur während des Lernens ein paar Minuten locker bewegen, um die Konzentration zu fördern.
 Zitat von thefilth
Wenn man lernt, stürzt die Aufmerksamkeit nach 25 bis 50 Minuten ab. Der fokussierte Denkmodus ist nicht darauf ausgelegt, ständig zu laufen. Man muss sich also ablenken, in den diffusen Denkmodus schalten, um seine Aufmerksamkeit hochzuhalten. Wenn man allerdings den ganzen Tag lernt, hat man für gewöhnlich keine Zeit alle halbe Stunde was Essen zu gehen oder eine Serienfolge zu gucken - speziell wenn man beispielsweise in der Schule oder einer Bibliothek sitzt. Und da bietet Sport - wo sind wir eigentlich gelandet, dass wir Spaziergänge, fünf Minuten auf dem Heimtrainer oder Stuhldips als Sport bezeichnen - die beste Möglichkeit um auf seine Aufgaben fokussiert zu bleiben.
Deshalb sind Schulstunden auch auf 45 Minuten festgelegt. Also keine Ahnung, was diese 5 Minuten Heimtrainer bewirken sollen. Mal abgesehen davon, dass das Geräusch für die anderen ziemlich nervig sein muss...
~ That is not dead which can eternal lie
~ And with strange aeons even death may die
We shall swim out to that brooding reef in the sea and dive down through black abysses to Cyclopean and many-columned Y'ha-nthlei,
and in that lair of the Deep Ones we shall dwell amidst wonder and glory for ever.
-
 Zitat von FlashX
Es geht doch überhaupt nicht darum, mehr Sport zu machen oder sich auf dem Ergometer bis zur Erschöpfung kaputtzustrampeln. Man soll sich einfach nur während des Lernens ein paar Minuten locker bewegen, um die Konzentration zu fördern.
Hab ich auch nicht gesagt. Ich habe nur gesagt, wie das einfacher geht, ohne so ein Ding anzuschaffen, dessen bloße Herstellung schon Verschwendung ist. Man braucht keine Geräte um sich während des Lernens locker zu bewegen.
-
An meiner Schule hatten wir nach jeder Stunde immer 5-10 Minuten Pause machen dürfen. Um mal aufzustehen oder sich ans Fenster zu stellen oder eine Kleinigkeit essen. Wobei wir sowieso während dem Unterricht essen und trinken durften. Die paar Minuten nach der Stunde waren aber recht gut und mal aufstehen zu können, frische Luft schnappen und sich kurz die Beine vertreten war auch echt angenehm. Das sollte doch eigentlich ausreichen...wirklich Sport machen muss man doch nicht um wieder "klar denken" zu können.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|