|
 |
|
 |
-
05.04.2019 23:19
#141
|
Nochmal ein Nachtrag, zu Bloodlines 2. (Und der furchtbaren V5 Edition, auf deren Setting und Regeln es basieren wird.)
Die Lead Writerin ist hardcore SJW.
Und gilt jetzt schon als negativ vor belastet, weil sie bisher nicht wirklich gute Storys fabriziert hat.
Aufgrund der V5 (auf der das Game basieren wird, dass ist FAKT)
Wird es unvermeidbar sein, einen dünnblütigen Vampir zu spielen....
Denn...
In der V5 herrscht folgendes Szenario....
(Meiner Meinung nach, total dumm geschrieben...und es zerstört alles, was Masquerade einmal ausgemacht hat.)
- Die Vorsintflutlichen sind erwacht...ja. Statt einer Apokalypse, wurden die Gehenna Prophezeihungen immer missverstanden... Und nun herrscht ein schattenhafter Krieg unter diesen alten Vampiren.
- Dafür benutzen sie ihre Kinder/Blutlinien/Clans und haben sie dank dem "Calling" quasi direkt unter ihren Fittichen....
- Die Camarilla hat große, strukturelle Wandlungen durchgemacht. Gangrel sind ausgetreten, aus Gründen die niemand kennt. Einige Assamiten sind beigetreten...
- Einige Lasombra sind beigetreten, weshalb innerhalb des Clans nun Bürgerkrieg herrscht.
- Clan Tremere....ist nur noch ein Schatten seiner selbst, weil die Autoren es so entschieden haben...aus Mangel an Kreativität.
Das Hauptgildenhaus in Wien wurde zerstört. Das Pyramidensystem des Clans zerschlagen....
(Als ich dass gelesen habe, habe ich kurz darüber nachgedacht mich selbst tot zu beißen....)
- Deshalb sind in der V5 auch Dünnblütige so toll...da politische Rebellen, und immun gegen den Ruf der Vorsintflutlichen.... 
- Clan Tremere besteht nun nur noch aus kümmerlichen Splittergruppen... die sich auf Anarchen, Camarilla und Sabbat verteilen.
- Haus Carna Tremere sind bei der Camarilla. Haus Goratrix Tremere beim Sabbat, und Haus Ipsissimus bei den Anarchen.
- Die Maskerade ist "semi-broken"...also teilweise gebrochen, und doch irgendwie nicht.... 
- Deshalb macht nun die "zweite Inquisition" wieder jagd auf Vampire.
- Dünnblütige stellen nun den mit Abstand größten Teil der Vampirpopulation...und sind jetzt quasi überall, und zwar in Scharen... 
- Darauf ausführlich einzugehen wird mir gerade zu lang. Aber Kurzfassung...
Jack war sozusagen der Prophet Gehennas, und hat die Dünnblut-Bewegung ins Rollen gebracht, kurz vor seinem "Final Death".
Er hat auch so viele von ihnen erschaffen....
Damit ist Bloodlines 2 für mich definitiv gestorben. Ich werde dieses Game niemals auch nur antesten. Ebenso wenig wie diese unsägliche V5.
Als ich diese Lore gelesen habe, hatte ich das Verlangen mich mehrfach zu übergeben, oder mir den Schädel aufzubohren. Einfach damit ich diesen Schwachsinn, diese niedergeschriebene Dummheit wieder vergessen kann....
Die ganze Düsternis, das Verborgene, das Heimliche, Schemenhafte und Intrigante.
Die ganze..."Dunkelheit" und der "Horror" wurden aus der World of Darkness quasi über Nacht rausgeschrieben, von völlig unfähigen Autoren, die keinen Respekt vor dem ursprünglichen Quellenmaterial hatten.
(Sowas passiert eben, wenn man Schreiberlinge aus der modernen FanFiction Szene anheuert.)
Die Clans wurden in ihrer Bedeutung quasi kastriert. Und es ist nun eigentlich umgekehrt.
Wo frühere Editionen explizit nicht darauf ausgelegt waren, einen dünnblütigen Vampir zu spielen. So ist es nun eigentlich nicht wirklich gedacht, einen Vampir zu spielen der einem der Clans angehört.
Und leider hat Paradox(WhiteWolf) auf die falschen Fans gehört, die in den Foren immer so schön (nicht)begründen konnten, warum die Maskerade in der modernen Zeit keinen Sinn mehr macht.

Für mich ist aber ausschlaggebend, dass man zahlreiche meiner Lieblingsclans quasi kastriert hat.
Meine geliebten Tremere sind nur noch ein Witz. Setiten, Giovanni und Lasombra sind kaum besser dran. (Der ganze Sabbat ist sozusagen ein sinkendes Schiff geworden, über Nacht)
Abgesehen davon, ist es dazu noch extrem unrealistisch, dass der Clan Tremere so zerschlagen worden ist.
Mein endgültiges (trauriges) Fazit.
Leider ein Franchise mehr, dass damit ruiniert worden und (für mich) nun damit völlig uninteressant geworden ist.
Entwickelt mal euer pseudo-Bloodlines 2, Paradox.
Die Stimmung in der Community ist jetzt schon gespalten, und alles andere als gut.
Das Game wird definitiv nicht der Erfolg, den ihr euch erhofft habt.
EDIT (Noch ein Nachtrag, was ich vergessen habe)
Dass "teilweise gebrochene Maskerade" und "zweite Inquisition" bedeutet.
.... Regierungen wie die USA wissen bescheid, über Vampire.... halten die Existenz aber geheim, um die Bevölkerung nicht zu verunsichern...
Die "Zweite Inquisition" besteht also nicht aus fundamentalistischen Fanatikern.
Sondern aus Vampir jagenden "Black Ops" Teams......
(Ich kann nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte....)
Masquerade ist verdammt nochmal nicht X-Men....
Diese Autoren gehören gefeuert, und mit einem Job-Bann für die Branche belegt.
Gelöscht!!!
|
|
 |
|
 |
-
06.04.2019 16:55
#142
|
 Zitat von Prifea
Die Lead Writerin ist hardcore SJW.
Und gilt jetzt schon als negativ vor belastet, weil sie bisher nicht wirklich gute Storys fabriziert hat.
Das ist auch das Hauptproblem von solchen Autoren. Dass sie EINZIG darauf bedacht sind IHRE Ideologen allen anderen aufs Auge zu drücken, notfalls mit den Holzhammer, und dabei keine Interesse oder Talent vorweisen auch noch eine durchdachte oder interessante Fiction zu erschaffen.
Fan-Fiction Niveau trifft es mMn sehr gut. Leider werden mehr und mehr Franchises von diesen miserablen SJW Autoren infiziert, so dass es sich quasi nahezu nicht mehr lohnt sich irgendeine noch weiter anzutun.
Mein endgültiges (trauriges) Fazit.
Leider ein Franchise mehr, dass damit ruiniert worden und (für mich) nun damit völlig uninteressant geworden ist.
Du bist doch nur in der veralteten Denkweisen unserer patriarchischen, frauenfeindlichen, homophoben und rassistischen Vorfahren gefangen. Du solltest dich von diesen Ketten befreien, denn solche Menschen und Denkweisen wie du gehören zukünftig der Vergangenheit an. Endlich hat unsere heutige Gesellschaft das Bewusstsein erlangt, welches sie schon immer haben sollte.
Ich bemitleide dich wirklich, dass du unfähig bist dieses zu erkennen.


Nein, ernsthaft. mittlerweile muss ich leider gestehen, dass mir spontan auch nur eine Franchise einfällt, welche nicht derart zu Grabe getragen wurde, um sie den heutigen Zeitgeist anzupassen und eine neue Zielgruppe zu erschließen. Und das wäre die deutsche P&P Franchise DSA (das schwarze Auge).
Was natürlich AUCH damit zu tun haben könnte, dass diese P&P Franchise außerhalb von Deutschland nahezu unbekannt ist, und daher auf ihre fest bestehende deutsche Fan-Community seit den 80er Jahren angewiesen ist.
Die ganzen amerikanischen, oder sogar internationalen, P&P Franchise kannst du wirklich mittlerweile alle in die Tonne treten.
Trauriger Weise lässt sich dieses auch zunehmend über die digitalen Formen von RPGs sagen. Selbst Obsidian hat sich, spätestens seit 'PoE 2: Deadfire', von SJW Elementen infizieren lassen, wenn auch nicht so offensichtlich wie bei Biowares letzten beiden CRPGs DA:I und ME: A.
Der Punkt ist, dass unsere heutige Gesellschaft leider im Zuge der moralischen Überlegenheit bei jeder Nichtigkeit laut ihre Empörung zum Ausdruck bringt. So darf man als Autor z.B. im Prinzip keinen schwarzen Rapper mehr in einer Fiction auftreten lassen, ohne sich anhören zu müssen, dass man damit Klischee im Bezug zu Schwarzen bedient und somit der Afro-Amerikanischen Kultur keinen Respekt zollt, man somit ein Rassist etc. ist, ungeachtet der Tatsache, dass es im RL tatsächlich schwarze Rapper gibt.
Ich nenne dieses Verhalten persönlich auch dass 'spezielle Schneepflocken' Syndrom, da jeder in unserer heutigen Gesellschaft glaubt heutzutage das Recht zu haben zu fordern, dass sich die gesamte Welt augenblicklich nach seinen Wertvorstellungen zu richten hat. Selbst wenn das bedeutet, dass übelste Zensur in Namen der politischen Korrekt betrieben wird.
Wobei ironischerweise diejenigen, welche am lautesten fordern, und somit ihre eigenen moralische Überlegenheit zur Schau stellen wollen, oft diejenigen sind, die überhaupt nicht von den kritisierten Element betroffen sind.
Was würde ich dafür tun, wenn heutzutage (mehr) Autoren gegenüber solchen SJW Vertretern schlicht sagen würden:
'Es interessiert mich NICHT, ob du mein Werk für frauenfeindlich, rassistisch oder homophob etc. hältst. Ich werde es nicht ändern, nur weil es dir nicht passt. Denn es ist Kunst! Und jetzt halte deine Klappe!'
Leider erzeugt eine solche Reaktion der Autoren heutzutage eine internationale Empörung, wie man u.a. ja zuletzt an der 'Kingdom Come: Deliverance' Kontroverse sehen konnte, als Warhorse Studios sich weigerte moderne Gesellschaftsvorstellungen in ihr Abbild des mittelalterlichen Böhmens einfließen zu lassen.
Was zeigt welche Macht besagte Vertreter politischer Sichtweisen inzwischen in unserer Gesellschaft haben.
Aber, Hey, zumindest wir können dann von uns sagen, dass wir schlicht besagte, an der Ideologie besagter SJW angepasste, Franchise nicht spielen, statt zu fordern dass die verantwortlichen Designer diese Franchise umgehend unseren eigenen Vorstellungen anzupassen haben.
Was eine Reife, Gelassenheit und Überlegenheit zeigt, welche die lautstark Fordernden besagter Ideologien niemals besitzen werden.

Entwickelt mal euer pseudo-Bloodlines 2, Paradox.
Die Stimmung in der Community ist jetzt schon gespalten, und alles andere als gut.
Das Game wird definitiv nicht der Erfolg, den ihr euch erhofft habt.
Ich denke es wird genügend uninformierte Spieler geben, welche das Spiel schlicht wegen seinen Namen kaufen werden. Auch Spieler, welche niemals 'VtM: Bloodlines' gespielt haben, wegen der veralteten Technik, Umsetzung, etc. und nun diese Gelegenheit mit den zeitgemäßen, modernen Nachfolger nachholen wollen. Ich rechne daher, vergleichbar mit DA:I, trotzdem mit einen Erfolg.
|
|
 |
|
 |
-
06.04.2019 18:29
#143
|
 Zitat von maekk03
Das ist auch das Hauptproblem von solchen Autoren. Dass sie EINZIG darauf bedacht sind IHRE Ideologen allen anderen aufs Auge zu drücken, notfalls mit den Holzhammer, und dabei keine Interesse oder Talent vorweisen auch noch eine durchdachte oder interessante Fiction zu erschaffen.
Fan-Fiction Niveau trifft es mMn sehr gut. Leider werden mehr und mehr Franchises von diesen miserablen SJW Autoren infiziert, so dass es sich quasi nahezu nicht mehr lohnt sich irgendeine noch weiter anzutun.
Du bist doch nur in der veralteten Denkweisen unserer patriarchischen, frauenfeindlichen, homophoben und rassistischen Vorfahren gefangen. Du solltest dich von diesen Ketten befreien, denn solche Menschen und Denkweisen wie du gehören zukünftig der Vergangenheit an. Endlich hat unsere heutige Gesellschaft das Bewusstsein erlangt, welches sie schon immer haben sollte.
Ich bemitleide dich wirklich, dass du unfähig bist dieses zu erkennen.
Nein, ernsthaft. mittlerweile muss ich leider gestehen, dass mir spontan auch nur eine Franchise einfällt, welche nicht derart zu Grabe getragen wurde, um sie den heutigen Zeitgeist anzupassen und eine neue Zielgruppe zu erschließen. Und das wäre die deutsche P&P Franchise DSA (das schwarze Auge).
Was natürlich AUCH damit zu tun haben könnte, dass diese P&P Franchise außerhalb von Deutschland nahezu unbekannt ist, und daher auf ihre fest bestehende deutsche Fan-Community seit den 80er Jahren angewiesen ist.
Die ganzen amerikanischen, oder sogar internationalen, P&P Franchise kannst du wirklich mittlerweile alle in die Tonne treten.
Trauriger Weise lässt sich dieses auch zunehmend über die digitalen Formen von RPGs sagen. Selbst Obsidian hat sich, spätestens seit 'PoE 2: Deadfire', von SJW Elementen infizieren lassen, wenn auch nicht so offensichtlich wie bei Biowares letzten beiden CRPGs DA:I und ME: A.
Der Punkt ist, dass unsere heutige Gesellschaft leider im Zuge der moralischen Überlegenheit bei jeder Nichtigkeit laut ihre Empörung zum Ausdruck bringt. So darf man als Autor z.B. im Prinzip keinen schwarzen Rapper mehr in einer Fiction auftreten lassen, ohne sich anhören zu müssen, dass man damit Klischee im Bezug zu Schwarzen bedient und somit der Afro-Amerikanischen Kultur keinen Respekt zollt, man somit ein Rassist etc. ist, ungeachtet der Tatsache, dass es im RL tatsächlich schwarze Rapper gibt.
Ich nenne dieses Verhalten persönlich auch dass 'spezielle Schneepflocken' Syndrom, da jeder in unserer heutigen Gesellschaft glaubt heutzutage das Recht zu haben zu fordern, dass sich die gesamte Welt augenblicklich nach seinen Wertvorstellungen zu richten hat. Selbst wenn das bedeutet, dass übelste Zensur in Namen der politischen Korrekt betrieben wird.
Wobei ironischerweise diejenigen, welche am lautesten fordern, und somit ihre eigenen moralische Überlegenheit zur Schau stellen wollen, oft diejenigen sind, die überhaupt nicht von den kritisierten Element betroffen sind.
Was würde ich dafür tun, wenn heutzutage (mehr) Autoren gegenüber solchen SJW Vertretern schlicht sagen würden:
'Es interessiert mich NICHT, ob du mein Werk für frauenfeindlich, rassistisch oder homophob etc. hältst. Ich werde es nicht ändern, nur weil es dir nicht passt. Denn es ist Kunst! Und jetzt halte deine Klappe!'
Leider erzeugt eine solche Reaktion der Autoren heutzutage eine internationale Empörung, wie man u.a. ja zuletzt an der 'Kingdom Come: Deliverance' Kontroverse sehen konnte, als Warhorse Studios sich weigerte moderne Gesellschaftsvorstellungen in ihr Abbild des mittelalterlichen Böhmens einfließen zu lassen.
Was zeigt welche Macht besagte Vertreter politischer Sichtweisen inzwischen in unserer Gesellschaft haben.
Aber, Hey, zumindest wir können dann von uns sagen, dass wir schlicht besagte, an der Ideologie besagter SJW angepasste, Franchise nicht spielen, statt zu fordern dass die verantwortlichen Designer diese Franchise umgehend unseren eigenen Vorstellungen anzupassen haben.
Was eine Reife, Gelassenheit und Überlegenheit zeigt, welche die lautstark Fordernden besagter Ideologien niemals besitzen werden.
Ich denke es wird genügend uninformierte Spieler geben, welche das Spiel schlicht wegen seinen Namen kaufen werden. Auch Spieler, welche niemals 'VtM: Bloodlines' gespielt haben, wegen der veralteten Technik, Umsetzung, etc. und nun diese Gelegenheit mit den zeitgemäßen, modernen Nachfolger nachholen wollen. Ich rechne daher, vergleichbar mit DA:I, trotzdem mit einen Erfolg.

Jaa.....
Leider gilt man ja immer gleich als homophob, antifeministisch und "rassistisch" wenn man diesen ganzen politischen SJW Bullshit einfach nicht haben möchte, in seinem Franchise.
Fakt ist aber einfach, und dass sehe nicht nur ich so.
Wir Fantasy/Gaming Begeisterte wollen einfach nur unser Franchise, unsere Abenteuer genießen.
Mit denen wir mal für ein paar Stunden der tristen Realität, des Alltags entfliehen können. (Arbeitsleben etc)
Da wollen wir Abenteuer erleben, und uns an guten Geschichten erfreuen.
Und nicht mit "Real Life" Politik genervt werden, die uns ohnehin jeden Tag auf die Nerven geht.
Abgesehen davon, finde ich die ganze SJW Bewegung teilweise selbst ziemlich rassistisch.
Und gefühlte 95% ihrer Thesen...Behauptungen (nenne es wie du willst) sind einfach falsch.
So falsch, dass sie einfach gegen die Gesetze der Wissenschaft und teilweise schon die der Physik verstoßen. xD 
Erinnert mich an eine Diskussion, die ich mal mit einer ehemaligen Kommilitonin hatte.
Sie: Wie bitte, du bist keine Feministin? Du bist also nicht für Gleichberechtigung?
Darauf ich: Ich bin auf der Seite von niemandem, denn niemand ist auf meiner Seite, kleine Feministin. (Abgewandeltes Zitat, von Baumbart aus Herr der Ringe)
Tatsächlich wäre ich einfach nur froh darüber, wenn die Menschheit allgemein damit aufhören würde sich so bekloppt zu verhalten. Was sowohl für Erzkonservative, extrem rechts politische, als auch extrem links politische Menschen gilt.
(Von meinem autistischen Blickwinkel aus gesehen.... Denn für mich verhalten sich sowieso 99% der Menschen unlogisch..... )
Meine Lebensphilosophie ist eigentlich simpel.
Leben und leben lassen. Sei respektvoll und nett zu mir, dann bin ich es auch dir gegenüber.
Und halte deine politische Ideologie aus meinem Leben raus. Danke.
Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass Social Justice Warrior eigentlich nur zwei Dinge können, um ihre Meinung zu vertreten. (Okay drei)
1. Laut schreien, anstatt vernünftig auf basis wissenschaftlicher Fakten zu argumentieren.
2. Weinen oder hysterisch werden. Und noch lauter schreien.
3. Dir vorwerfen du würdest ihre Gefühle verletzen, und du wärst unsensibel. 
Was mich zu noch einer Erfahrung führt, die ich gemacht habe.
Wer schreit hat eigentlich immer unrecht, und weiß dass auch. Demjenigen gehen die Argumente aus, und deshalb wird er aggressiv.
Wer ruhig und sachlich bleibt, der hat meist recht. Und kann deshalb ruhig und logisch argumentieren.
Und ich habe noch nicht ein Beispiel erlebt, dass diesen Fakt jemals widerlegt hätte.
Gibt auch aktuell ein schönes Beispiel dazu, als Herr Caspary unsere Julia Reda wie ein Berserker angeschrien hat, bei ihrer Rede vor der Abstimmung über das EU-Urheber(un)recht.
Während Frau Reda einfach nur die Wahrheit gesagt hat, und sachlich blieb. Fühlte sich Herr Caspary angegriffen und schrie lauter, als ein Brüllaffe. Eben weil Frau Redas Aussagen stimmten, Herr Caspary hat im Vorfeld gelogen und Demonstranten als gekaufte Demo-Söldner und Mob beschimpft.
Kleiner Fun Fact.
Es gibt bei deutschen Verlegern zum Beispiel die Regel, dass du in Büchern für junge Erwachsene keine Hunde während der Handlung töten darfst. ^^
Erzählst du es als Rückblende, ist alles okay. Tötest du den Hund live, während der Handlung ist dass ein "No Go".
Und der "politisch korrekte" Katalog ist noch viel länger, was du als deutsche/r Verlegerin/er nicht darfst, wenn ein Verlag dein Buch veröffentlichen soll.
Bei Übersetzungen sind die Regeln weniger streng, wobei auch da darauf geachtet wird unangenehme Dinge zu verfälschen.
So wird aus einer Gleichgeschlechtlichen Beziehung schon einmal eine innige Freundschaft.
Oder Hinweise auf eine solche Beziehung werden "zensiert-übersetzt". 
Ich wünschte EA Bioware...so fern es das Studio noch so lange geben wird, würde zu Leuten wie Anita Sarkesian mal sagen, "Halt deine Klappe!" 
Diese Frau ist so eine Heuchlerin und elendige Wichtigtuerin.
Und nochmal konkret zu Bloodlines 2.
Es gibt (durchaus plausible) Stimmen, die sagen Paradox verzichtet auf die "Third Person Perspektive"...weil männliche Spieler sich weibliche Charaktere erstellen, um ihnen auf die Hinterteile zu starren....
Ein Teil von mir, will dass nicht wirklich glauben. Andererseits passt dass zur typischen SJW Logik.
Ja, das "Special Snowflake Syndrome"...
Zeigt aber auch, dass die SJW Bewegung eigentlich nur aus Egoisten besteht, die sich als pseudo-Gerechtigkeitskrieger tarnen.
Von denen aber, zum Beispiel, keiner mal nach Afrika reist um humanitäre Hilfe zu leisten.
Oder lieber ihre Haustiere vermenschlichen, anstatt ein Kind zu adoptieren.
Und nur um dass klarzustellen. Ich liebe Tiere. Gerade weil sie keine Menschen sind.
Deshalb finde ich diese extreme Vermenschlichung zum kotzen. Und sie ist übrigens einer der Gründe dafür, warum zum Beispiel viele Hunde völlig verzogen sind und schwere Verhaltensstörungen aufweisen. (Ja, auch Tiere können psychisch einen an der Waffel haben)
DSA ist tatsächlich unberührt geblieben, eben aufgrund seines deutschen Nischendaseins.
Fand das System persönlich übrigens schon immer besser, als Dungeons and Dragons. ^^
(Und DSA hat definitiv das besser durchdachte Magiesystem)
Und ja, wahrscheinlich werden sich viele Bloodlines 2 kaufen.
Können sie gerne machen, und sie dürfen auch gerne ihren Spaß daran haben.
Ich bleibe da lieber dem Original treu. Dem bist heute "Besten Vampire Game/CRPG".
Gelöscht!!!
|
|
 |
|
 |
-
06.04.2019 19:08
#144
|
Das mit den SJW sind halt alles Phänomene, die aus der heutigen Zeit entstehen. Es geht den meisten einfach zu gut und es gibt sonst keine Probleme. Das ist der Hauptgrund, warum solche Dinge wie SJW, Gender-Wahnsinn, Veganismus und Co. überhaupt entstehen können. Die Leute haben keine richtigen Probleme mehr, also sucht man sich halt was, um die Langeweile und Eintönigkeit zu bekämpfen. Das schlimme ist, jeder soll ja machen was er will, aber dieses penetrante anderen damit auf den Sack gehen, das ist meiner Meinung nach das Hauptproblem. Dass heutzutage so viele Leute, einen von ihrer Denk- und Lebensweise überzeugen wollen und völlig ignorieren, dass es mich schlichtweg nicht interessiert, ob jemand z.B. vegan lebt, jeden Sonntag in die Kirche rennt oder sonstwas macht.
Das Fell wird dünner und leerer der Becher, der Zaubertrank wirkt nur noch schwer.
Der Kummer ist tiefer, der Trost scheint schwächer und es heilt nicht alles mehr.
Wo ist meine Sorglosigkeit geblieben? Was machte Erkenntnis daraus?
Manchmal wünscht' ich, es wär nochmal Viertel vor Sieben und ich wünschte, ich käme nach Haus.
|
|
 |
|
 |
-
06.04.2019 20:08
#145
|
 Zitat von Prifea
Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass Social Justice Warrior eigentlich nur zwei Dinge können, um ihre Meinung zu vertreten. (Okay drei)
1. Laut schreien, anstatt vernünftig auf basis wissenschaftlicher Fakten zu argumentieren.
2. Weinen oder hysterisch werden. Und noch lauter schreien.
3. Dir vorwerfen du würdest ihre Gefühle verletzen, und du wärst unsensibel. 
Es geht sogar soweit, dass sie jemanden kritisieren, der im Grunde auf ihrer Seite, aber bereit ist mit Menschen zu dskutieren die anderer Ansicht sind. Weil solche "menschenfeindlichen Ansichten" sind es nicht wert angehört zu werden, am besten man ignoriert Menschen mit diesen Ansichten komplett, denn nur so kann solch "menschenfeindliche Ideologie" in Zukunft verhindert werden.
 Zitat von Prifea
Und ja, wahrscheinlich werden sich viele Bloodlines 2 kaufen.
Können sie gerne machen, und sie dürfen auch gerne ihren Spaß daran haben.
Ich bleibe da lieber dem Original treu. Dem bist heute "Besten Vampire Game/CRPG".
Bin ehrlich gesagt der Ansicht, dass sich die meisten Käufer von Bloodlines zuvor noch die das Vampire The Masquerade gespielt haben, deshalb wird das auch jetzt kaum Auswirkungen haben auf die Verkaufszahlen. Jene die wegfallen kommen auch wieder hinzu, durche jene die an der V5 Gefallen finden.
Ich beispielsweise behalte meine Vorbestellung aufrecht, weil ich noch immer davon überzeugt bin das Paradox ein gutes Spiel abliefert - Schande über mein Haupt. Die ganze Diskussion hat mich aber in Stimmung gebracht Bloodlines wieder einmal zu spielen, wobei ich entschieden habe dass ich zuvor noch Redemption spiele, Bloodlines ist klar das besser Spiel aber mir gefällt der Partyansatz, der Zeitsprung und das man vom Kreuzritter zum Vampir wird.
 Zitat von Goldberg070
Das mit den SJW sind halt alles Phänomene, die aus der heutigen Zeit entstehen. Es geht den meisten einfach zu gut und es gibt sonst keine Probleme. Das ist der Hauptgrund, warum solche Dinge wie SJW, Gender-Wahnsinn, Veganismus und Co. überhaupt entstehen können. Die Leute haben keine richtigen Probleme mehr, also sucht man sich halt was, um die Langeweile und Eintönigkeit zu bekämpfen. Das schlimme ist, jeder soll ja machen was er will, aber dieses penetrante anderen damit auf den Sack gehen, das ist meiner Meinung nach das Hauptproblem. Dass heutzutage so viele Leute, einen von ihrer Denk- und Lebensweise überzeugen wollen und völlig ignorieren, dass es mich schlichtweg nicht interessiert, ob jemand z.B. vegan lebt, jeden Sonntag in die Kirche rennt oder sonstwas macht.
Stimme da zu, wobei ich viele ihrer Anliegen durchaus als richtig erachte gehen die Forderungen schlichtweg zu weit und es wird versucht zwanghaft Anderen das aufzudrücken - und mit Zwang hat man noch niemanden von seiner Meinung überzeugt.
Jeder Mensch kommt mit einer sehr großen Sehnsucht nach Herrschaft, Reichtum und Vergnügen sowie einem starken Hang zum Nichtstun auf die Welt.
François Marie Voltaire
|
|
 |
|
 |
-
06.04.2019 20:56
#146
|
 Zitat von Cuauhtemoc
Es geht sogar soweit, dass sie jemanden kritisieren, der im Grunde auf ihrer Seite, aber bereit ist mit Menschen zu dskutieren die anderer Ansicht sind. Weil solche "menschenfeindlichen Ansichten" sind es nicht wert angehört zu werden, am besten man ignoriert Menschen mit diesen Ansichten komplett, denn nur so kann solch "menschenfeindliche Ideologie" in Zukunft verhindert werden.
Bin ehrlich gesagt der Ansicht, dass sich die meisten Käufer von Bloodlines zuvor noch die das Vampire The Masquerade gespielt haben, deshalb wird das auch jetzt kaum Auswirkungen haben auf die Verkaufszahlen. Jene die wegfallen kommen auch wieder hinzu, durche jene die an der V5 Gefallen finden.
Ich beispielsweise behalte meine Vorbestellung aufrecht, weil ich noch immer davon überzeugt bin das Paradox ein gutes Spiel abliefert - Schande über mein Haupt. Die ganze Diskussion hat mich aber in Stimmung gebracht Bloodlines wieder einmal zu spielen, wobei ich entschieden habe dass ich zuvor noch Redemption spiele, Bloodlines ist klar das besser Spiel aber mir gefällt der Partyansatz, der Zeitsprung und das man vom Kreuzritter zum Vampir wird.
Stimme da zu, wobei ich viele ihrer Anliegen durchaus als richtig erachte gehen die Forderungen schlichtweg zu weit und es wird versucht zwanghaft Anderen das aufzudrücken - und mit Zwang hat man noch niemanden von seiner Meinung überzeugt.
Redemption ist ein gutes RPG. Eigentlich eher ein Dungeon Crawler, mit Story.
Aber ein verdammt guter. Serena, die Kappadozianerin ist mein persönlicher Lieblingscharakter. ^^
(Hab sie vor Jahren sogar mal gecosplayed)
Zwar empfinde ich das Kampfsystem manchmal als ziemlich klobig, aber ich finde dafür die Auswahl an Disziplinen toll. Vor allem dass es hier auch mehrere Pfade der Thaumaturgie (Blutmagie) gibt.
Und eben die Mortis Disziplin, der Kappadozianer. (Ohnehin mein Lieblingsclan, in den Dark Ages.)
Die Liebesgeschichte finde ich leider etwas klischeehaft...aber ja, der Antagonist ist toll.
Außerdem mag ich es, dass man so prominente Vampire wie Etrius trifft.
Wobei mein persönlicher Favorit bei Redemption das "neutrale? Bad Ending" ist. ^^
Also wenn Vukodlak, der Methusalem gewinnt und Christophe sich ihm unterwirft.
Meiner Meinung nach, auch das realistischste Ende.....
Der Kerl ist schließlich 5. Generation....und mehr als 2000 Jahre alt. 
Da hätte man im Pen and Paper nicht den Hauch einer Chance, selbst wenn der Methusalem frisch erwacht ist und keinen einzigen Blutpunkt mehr hat.
Gelöscht!!!
|
|
 |
|
 |
-
06.04.2019 21:36
#147
|
Nur mal so nebenbei: Ich halte "SJW" für einen ebenso widerlichen Begriff wie "Gutmensch".
Kann man Kritik nicht anders formulieren als mit diesen rechten Entwürdigungen?
Überhaupt, wie kommt man jetzt von einem Spiel (dessen Writing man ja gern kritisieren darf) plötzlich auf die achso bösen Veganer und Gender-Diskussionen?
“Right wing or left wing, tyrants always try to control communication. They always fail.”
- Margarita Engle -
|
|
-
07.04.2019 10:57
#148
|
Ich mische mich mal eben kurz ein.
Prinzipiell finde ich es gut, dass ausführlich diskutiert wird. Allerdings ist es bei Diskussionen, wo man den Teilnehmer nicht sieht, wichtig, wie man den Standpunkt formuliert und ausdrückt, da der andere Dinge wie Mimik, Gestik, Stimmlage etc. nicht sehen kann. Aus diesem Grund sind einige Posts hier etwas drüber, was die Art ihrer Formulierungen angehen. Dies betrifft vor allem politische Themen. Es ist nicht verboten, dass man sich zu politischen Themen äußern darf, aber wenn diese zu umfangreich werden, dann muss ich eingreifen und sie ins Politikforum verschieben. Dort herrschen klare Regeln zu politischen Diskussionen. Zudem sind diese von Moderatoren überwacht, die dafür ausgesucht wurden. Da es um Themen der Politik schnell "heikel" werden kann, bitte ich euch diese in einem OT Forum zu Dragon Age moderat zu gestalten. Wenn ausführlicher Bedarf besteht, dann ist ein Wechsel ins besagte Politikforum die bessere Wahl.
Gebe Forenperser recht, dass die Diskussion hier zu stark abgedriftet ist. Daher die Bitte euch auf das eigentliche Thema zurückzubesinnen. Diskussionen im größeren Stile zu politischen/sozialen Themen haben wie gesagt an anderer Stelle Platz.
"Ich war elf, als ich hier ankam. Die Philosophie des Klubs wurde mir von Beginn an eingeimpft. Das Wichtigste in diesem Alter ist, die Bereitschaft zu lernen. Die Philosophie beinhaltet, dass das Ergebnis unwichtig ist. Wichtig ist nur, das Konzept, welches sie dir hier beibringen, zu verstehen und zu lernen." (Xavi)
[Bild: TheE_LinkUs_k_3.jpg] [Bild: adwog88x31.gif] [Bild: bannersm1.jpg]
|
|
 |
|
 |
-
08.04.2019 14:53
#149
|
Zum Abschluss: Sehen wir es doch einfach positiv. Dank 5E ist die WoD nicht untergegangen, was bedeutet, dass unsere Vampire der Pre-5E noch irgendwo herumlaufen.

 Zitat von Prifea
Redemption ist ein gutes RPG. Eigentlich eher ein Dungeon Crawler, mit Story.
Sehen wir einmal davon, ab dass Christophe auf seiner Suche nach Anezka offenbar die gesamte Vampirpopulation Europas sowie der Ostküste Amerikas auslöscht, bei den Massen an Vampiren die er über die Klinge springen lässt. Und auch keine Hemmungen davor hat an jeder Straßenecke Diablerie, bei jeden dahergelaufenen Vampir, zu betreiben.

Also wenn Vukodlak, der Methusalem gewinnt und Christophe sich ihm unterwirft.
Meiner Meinung nach, auch das realistischste Ende.....
Müsste Christophe nicht auch mindestens ein Kainskind der 9. Generation sein. Immerhin wurde er von Ecaterina gezeugt?
|
|
-
08.04.2019 20:41
#150
|
 Zitat von maekk03
Zum Abschluss: Sehen wir es doch einfach positiv. Dank 5E ist die WoD nicht untergegangen, was bedeutet, dass unsere Vampire der Pre-5E noch irgendwo herumlaufen.
Sehen wir einmal davon, ab dass Christophe auf seiner Suche nach Anezka offenbar die gesamte Vampirpopulation Europas sowie der Ostküste Amerikas auslöscht, bei den Massen an Vampiren die er über die Klinge springen lässt. Und auch keine Hemmungen davor hat an jeder Straßenecke Diablerie, bei jeden dahergelaufenen Vampir, zu betreiben.
Müsste Christophe nicht auch mindestens ein Kainskind der 9. Generation sein. Immerhin wurde er von Ecaterina gezeugt?
Ach für solche Situationen bin ich zum Glück kreativ genug, so einen "unterirdisch schlechten Canon" zu ignorieren. Für solche Situationen benutze ich seit Jahren schon "Headcanon" wenn schlechte Autoren ein Franchise gegen die Wand fahren. 
Bei Masquerade sieht dass bei mir so aus.
Beckett, Jack, Jeanette und mein "Headcanon Bloodlines Protagonist" führen weiterhin ihr Unleben. Und die Vorsintflutlichen sind nichts weiter als ein Mythos.
Ob sie jemals existiert haben, und ob sie überhaupt noch existieren und jemals erwachen...
Das bleibt bei mir im Reich der Legenden, und es gibt diesbezüglich keine absolute Wahrheit.
(Wie es in den ersten beiden VTM Editionen auch ursprünglich gedacht gewesen ist.)
Masquerade war nämlich ursprünglich, vom Grundton her, so angelegt. Dass man sich mit persönlichem Horror beschäftigen musste. Mit der Akzeptanz der neuen Existenz, und angehaucht war die ganze World of Darkness von dieser netten, stimmigen "Gothic Horror Atmosphäre."
Leider ging diese Stimmung irgendwann immer mehr verloren. Merkt man daran, dass sich die Autoren bei den Disziplinen "Vampirkräften" immer heftigere Sachen einfallen haben lassen.
Weshalb ich tatsächlich die 2. Edition favorisiere. Ab der dritten wurde es schon langsam zu "Super Heroes with Fangs".
Ja, dass ist so ziemlich der große Makel des Spiels...
Tatsächlich erinnert Redemption mich wirklich sehr stark an Diablo 1. (Nur mit mehr Story)
Aber es ist wirklich schon sehr "Hack&Slay".
Wobei ich es auch vom Schwierigkeitsgrad ganz schön anspruchsvoll finde.
Gerade der 2. Bossgegner hat es in sich. (Ungepatch ist der sogar fast unbesiegbar)
Christophe ist Gen 9. Ja.
Kann sich im Laufe des Spiels auf Gen 8 heruntertrinken. (Wenn man das Herzblut dieser Setiten Priesterin trinkt)
Aber selbst mit Unterstützung, und seiner Erfahrung als Kreuzritter, wären er und seine Gruppe im P&P chancenlos gegen einen so alten Methusalem.
Die haben teilweise (zum Beispiel) so hohe Stufen von (Vampir)Stärke, dass sie dich einfach wegschleudern können ohne dich zu berühren.
Und ab gewissen Stufen von Seelenstärke wird der Körper so robust, dass Waffen an ihm zerbrechen.
Außerdem kann Vukodlak Fleischformen, und sollte bei seinem Alter auch die "Koldunische Hexerei" der alten Tzimisce können. Damit sind dann so Spielchen möglich....wie vulkanische Eruptionen auslösen etc... 
Methusalems gelten nicht umsonst als "Halbgötter" unter den Vampiren.
Gelöscht!!!
|
|
 |
|
 |
-
08.04.2019 22:29
#151
|
 Zitat von Prifea
Methusalems gelten nicht umsonst als "Halbgötter" unter den Vampiren.
ABER Christophe ist laut Charakterbogen am Ende auch ein Methusalem , also ist das schon in Ordnung, dass er Vukodlak umhaut.

Außerdem braucht die Handlung doch ein Happy End. Schlicht weil sie derart schlicht erzählt wird, dass sie keinerlei Spielraum, oder andere Themen, zulässt.
Es kann doch nicht sein, dass Christophe die gesamte Geschichte hindurch lediglich seiner Perle hinterherjagt, über gleich zweit Kontinente hinweg und über die Jahrhunderte, und wenn er sie dann in der letzten Szenen gefunden hat... bringt er sie einfach um und unterwirft sich ihren Peiniger?
Nein, da würde ich mich als Spieler aber betrogen fühlen und mich fragen: 'Warum hast du das Spiel überhaupt gespielt? Christophe hätte gleich in Prag verbleiben können... Irgendetwas bewirken kann er sowieso nicht!'
Diesbezüglich bin ich etwas eigen... Desto mehr Zeit (und Empathie) ich in ein Spiel, die Handlung und die Charaktere dort, investiere, desto mehr möchte ich am Ende auch für das Durchspielen belohnt werden.
In Form eines virtuellen Schulterklopfen, dass ich das Gefühl habe tatsächlich in der virtuellen Welt / der Geschichte etwas POSITIVES bewirkt zu haben.
Bei Filmen sehe ich es nicht ganz so drastisch. Wenn mir dort das Ende nicht zusagt, habe ich schlimmstenfalls 120 Minuten meines Lebens damit vergeudet. 

Zum Abschluss noch eine Frage: Weiß einer von Euch ob 'VtM: Redemption' auf heutigen Systemen läuft? Ich weiß es gibt eine entsprechende Version auf Steam und Gog. Aber ich habe hier zu hause (irgendwo) noch die DV herumliegen.
Und irgendwie habe ich durch euer Gespräch auch so langsam mal wieder Lust dieses Spiel nach (19?) Jahren wieder einmal zu spielen...
Und dann würde ich natürlich selbstverständlich die DV vorziehen.
|
|
 |
|
 |
-
09.04.2019 13:51
#152
|
 Zitat von maekk03
ABER Christophe ist laut Charakterbogen am Ende auch ein Methusalem  , also ist das schon in Ordnung, dass er Vukodlak umhaut.
Außerdem braucht die Handlung doch ein Happy End. Schlicht weil sie derart schlicht erzählt wird, dass sie keinerlei Spielraum, oder andere Themen, zulässt.
Es kann doch nicht sein, dass Christophe die gesamte Geschichte hindurch lediglich seiner Perle hinterherjagt, über gleich zweit Kontinente hinweg und über die Jahrhunderte, und wenn er sie dann in der letzten Szenen gefunden hat... bringt er sie einfach um und unterwirft sich ihren Peiniger?
Nein, da würde ich mich als Spieler aber betrogen fühlen und mich fragen: 'Warum hast du das Spiel überhaupt gespielt? Christophe hätte gleich in Prag verbleiben können... Irgendetwas bewirken kann er sowieso nicht!'
Diesbezüglich bin ich etwas eigen...  Desto mehr Zeit (und Empathie) ich in ein Spiel, die Handlung und die Charaktere dort, investiere, desto mehr möchte ich am Ende auch für das Durchspielen belohnt werden.
In Form eines virtuellen Schulterklopfen, dass ich das Gefühl habe tatsächlich in der virtuellen Welt / der Geschichte etwas POSITIVES bewirkt zu haben.
Bei Filmen sehe ich es nicht ganz so drastisch. Wenn mir dort das Ende nicht zusagt, habe ich schlimmstenfalls 120 Minuten meines Lebens damit vergeudet.
Zum Abschluss noch eine Frage: Weiß einer von Euch ob 'VtM: Redemption' auf heutigen Systemen läuft? Ich weiß es gibt eine entsprechende Version auf Steam und Gog. Aber ich habe hier zu hause (irgendwo) noch die DV herumliegen.
Und irgendwie habe ich durch euer Gespräch auch so langsam mal wieder Lust dieses Spiel nach (19?) Jahren wieder einmal zu spielen...
Und dann würde ich natürlich selbstverständlich die DV vorziehen.

Ist schon okay, ich mag das "Happy Ending" von Redemption sogar. Auch wenn es romantisch überkitscht ist. 
Leider halten mich viele immer für streng logisch und berechnend, was so aber nicht stimmt.
Es gibt da ein paar Filmszenen, auch in Games...die bringen mich instant zum weinen.
Und tatsächlich bin ich eigentlich sogar eine hoffnungslose Romantikerin.
Ein perfektes "Date" besteht für mich definitiv (unter anderem) aus einem romantischen Spaziergang im Mondenschein.
Und tatsächlich mag ich Christophe und seine Anezka sogar.
Unter anderem war es nämlich "Redemption" zu verdanken, dass ich mir mal unbedingt Prag anschauen wollte. Und bis heute ist Prag meine Lieblingsstadt geblieben, was Europa anbelangt.
Dicht gefolgt von Wien und London.
In der richtigen "World of Darkness" ist für mich jedoch kein Platz, für klassische Happy Endings.
Aber Redemption spielt (für mich) ohnehin eher in einer Welt die nur grob darauf basiert. ^^
Da unterscheiden wir uns, mein lieber maekk03.
Ich hasse es, wenn ein Film oder ein Buch kein zufriedenstellendes Ende hat.
Es muss kein, "Alles ist *perfekt* gut Happy Ending" sein.
Aber es sollte zufriedenstellend sein.
Was bei mir gar nicht geht, ist ein richtig fieses "Bad Ending".
Wie es leider viele moderne Horror Filme pflegen. Wo dann am Ende die Protagonistin/der Protagonist doch nicht entkommt, und in irgendeiner dämlichen Schlussszene doch noch dem (plötzlich wieder lebendigen) Killer zum Opfer fällt.
Sowas ist einfach.....bescheuert.
Für mich sind solche Endings auf einer Stufe mit dem von Mass Effect 3.... wähle bitte Farbe "Blau, Grün oder Rot".... und am Ende ändert sich....genau genommen gar nichts.. 
In Games ist sowas noch schlimmer, als in Filmen. Und dennoch mag ich es bei beidem nicht.
Und noch weniger in Büchern.
Passt es zur Geschichte, dann mag ich Happy Endings.
Aber mein persönlicher Favorit, den die heutige Filme Generation leider nicht mehr zu schätzen weiß sind.....
"Offene Enden!!!" 
Ja, ich liebe offene Enden bei denen das Schicksal der Protagonisten sich zwar erahnen lässt aber wir eben einen Interpretationsspielraum haben, was denn nun aus ihnen geworden ist.
Ein Beispiel, für ein gutes offenes Ende wäre einer meiner Lieblingsfilme "Blade Runner".
(Final und Directors Cut)
Wir wissen nicht, was aus Rachel und Deckard wird. Sie sind gewarnt, dass man sie jagen wird.
"Vertraust Du mir?" Und die Türen des Fahrstuhls schließen sich. ENDE.
Sowas ist cinematographische Kunst, auf höhstem Niveau. Und man kann sich selbst Gedanken machen, was die Beiden wohl erwarten wird.
(Sofern man die unnötige, und miese Fortsetzung Blade Runner 2049 ignoriert... So wie ich)
Manche Filme brauchen einfach keine Fortsetzung.
Okay....jetzt stoppe ich mich mal selbst, an dieser Stelle. Weil über dieses Thema könnte ich stundenlang diskutieren, und noch viel weiter ausholen.
Lobenswert erwähnt sei aber noch das Ende von John Carpenters "The Thing."
Oder auch von seinem Original "Halloween Film."
Tatsächlich hat Halloween sogar das (meiner Meinung nach) "Perfekte Ende" für einen Horror Film.
Was ursprünglich übrigens niemals dafür gedacht gewesen ist, aufgelöst zu werden. Doch leider war die Gier des Studios zu groß, und es gab endlose...unsäglich schlechte Fortsetzungen.
Aber zu Redemption.
Ich würde dir die GOG Version empfehlen, die läuft wirklich nahezu perfekt.
Ansonsten könntest du versuchen, über diverse Kompatibilitätseinstellungen deine alte CD zum laufen zu kriegen. Bei Windows 10 habe ich keine Ahnung, aber unter Windows 7 habe ich Redemption (glaube ich) schon einmal zum laufen bekommen.
Allerdings hatte ich sehr viele Fehler, und es war mir nicht möglich zu speichern.
Gelöscht!!!
|
|
 |
|
 |
-
09.04.2019 19:31
#153
|
 Zitat von maekk03
Zum Abschluss noch eine Frage: Weiß einer von Euch ob 'VtM: Redemption' auf heutigen Systemen läuft? Ich weiß es gibt eine entsprechende Version auf Steam und Gog. Aber ich habe hier zu hause (irgendwo) noch die DV herumliegen.
Und irgendwie habe ich durch euer Gespräch auch so langsam mal wieder Lust dieses Spiel nach (19?) Jahren wieder einmal zu spielen...
Und dann würde ich natürlich selbstverständlich die DV vorziehen.

Ich spiele tatsächlich mit der Gog Version, obwohl ich selbst auch noch die Disc hier rumliegen habe, hab mir die Version mal in einem Sale mitgenommen und es läuft problemlos. Soweit ich informiert läuft bis inkl. Win7 alles problemlos mit der Discversion, solange man eiin 32bit Betriebssystem hat - spätestens ab Win7 sollten aber die meisten 64bit installiert haben und da macht die Discversion dann stress.
@Enden in Spielen - sehe ich auch, dass man zumindest die Möglichkeit auf ein "gutes Ende" nach einer langen Spielzeit haben sollte, dies kann gerne sehr schwer erreichbar sein, aber die Chance sollte zumindest bestehen. Bei Mass Effect 3 hatte ich beim ersten Mal tatsächlich einen Game Over Bildschirm, da ich auf diese "Deus Ex Machina" in "Kindform" geschossen habe - war meine Lösung zu "da muss es noch etwas anderes geben als diese idiotischen Farben" - aber nichts da.
 Zitat von Prifea
Passt es zur Geschichte, dann mag ich Happy Endings.
Aber mein persönlicher Favorit, den die heutige Filme Generation leider nicht mehr zu schätzen weiß sind.....
"Offene Enden!!!"
Ja, ich liebe offene Enden bei denen das Schicksal der Protagonisten sich zwar erahnen lässt aber wir eben einen Interpretationsspielraum haben, was denn nun aus ihnen geworden ist.
Mag ich mittlerweile auch - bestes Beispiel für mich das Serienende von Die Sopranos - erst dachte ich meine Fernseher wäre kaputt/Strom weg, als dann die Credits kamen wollte ich das nicht so recht wahrhaben. Im nachhinein betrachtet halte ich das Ende aber für nahezu perfekt, man muss nicht alles zeigen.
Jeder Mensch kommt mit einer sehr großen Sehnsucht nach Herrschaft, Reichtum und Vergnügen sowie einem starken Hang zum Nichtstun auf die Welt.
François Marie Voltaire
|
|
 |
|
 |
-
10.04.2019 13:02
#154
|
 Zitat von Prifea
Ist schon okay, ich mag das "Happy Ending" von Redemption sogar. Auch wenn es romantisch überkitscht ist. 
Leider halten mich viele immer für streng logisch und berechnend, was so aber nicht stimmt.
Es gibt da ein paar Filmszenen, auch in Games...die bringen mich instant zum weinen.
Und tatsächlich bin ich eigentlich sogar eine hoffnungslose Romantikerin.
Dann oute ich mich einmal, auch ich leide und freue mich mit den Charakteren, wenn diese im Film, Buch, oder Spiel entsprechend gut geschrieben sind.
Weswegen ich auch dementsprechend viel Wert darauf legen, dass die Handlung mindestens für mich befriedigend abschließt.
Leider geht der aktuelle Trend eher in die Richtung, dass das heutige Publikum derart passiv und übersättigt beim Konsum von Fiction ist, dass sie vom Ende überrascht werden wollen, um überhaupt noch irgendeinen Eindruck aus der Fiction mit zu nehmen. Was dazu führt, dass viele Autoren auf Biegen und Brechen ein Bad End erschaffen, egal wie unlogisch oder unpassend dieses ist, nur um den heutigen Konsumenten aus seinen Dauerkoma für diesen EINEN finalen Moment aufzuwecken, indem er denkt: 'Oh, DAS habe ich jetzt aber nicht erwartet! Wie erfreulich überraschend!'
Was leider bei mir wieder dazu führt, dass ich mich inzwischen viel zu oft selber spoilere, wie ein Film, Buch oder Spiel aufhört, um mich nicht beim Abschluss darüber ärgern zu müssen, dafür überhaupt meine Zeit, Empathie, und mein Geld investiert zu haben.
Die Ironie dabei ist, jedes Mal wenn ich es nicht tue, und auf die Kompetenz des Autoren vertraue, erwartet mich ein Ende zum Haare raufen, während die meisten Enden, welche ich mir spoilere, durchaus im akzeptablen Bereich bleiben.
Unter anderem war es nämlich "Redemption" zu verdanken, dass ich mir mal unbedingt Prag anschauen wollte.
Interessant. Genau so ging es mir bei Spielen von 'Redemption' auch. Nur dass ich es bis heute nicht umgesetzt habe.

In der richtigen "World of Darkness" ist für mich jedoch kein Platz, für klassische Happy Endings.
Naja, unser Protagonist in 'Bloodlines' hat ja auch die Möglichkeit zum persönlichen Happy End, je nachdem wo seine Wertvorstellungen liegen. Er kann als 'Lone Wolf' sein eigenes Glück suchen (und wird dann wahrscheinlich von der Camerilla gejagt werden), sich der Anarchen-Bewegung anschließen, oder sich gegenüber der Camerilla bewähren.
Wobei hier natürlich ebenso die Möglichkeit des Bad Ends besteht, wenn unser Protagonist stattdessen auf das (offensichtliche) falsche Pferd setzt oder seiner Gier nach Macht verfällt und selber am Vorsintflutlichen Diablerie betrieben möchte.
Dementsprechend lässt 'Bloodlines' eigentlich keine Wünsche offen.
Und selbst das Happy End bei 'Redemption' ist mehr bittersüß als wirklich 'happy', denn Erlösung findet Christophe und seine Anezka auch dort nicht.
Aber Redemption spielt (für mich) ohnehin eher in einer Welt die nur grob darauf basiert. ^^
Dafür bietet 'Redemption' aber weit mehr WoD Lore als das diesbezüglich vergleichsweise oberflächliche 'Bloodlines'.

Da unterscheiden wir uns, mein lieber maekk03.
Ich hasse es, wenn ein Film oder ein Buch kein zufriedenstellendes Ende hat.
Bei einen Film/ einer einzelnen Serienfolge schäume ich schlimmstenfalls vor Wut für einige Minuten, verfluche den verantwortlichen Autoren, frage mich was ihn dabei durch gen Kopf ging so einen Blödsinn zu verzapfen, und danach, sobald ich mich wieder beruhigt habe, hat sich das Thema erledigt.
Wie gesagt, schlimmstenfalls habe ich gerade 120 Minuten meines Lebens mit einen solchen Machwerk verschwendet.
Bei einen Buch oder Computerspiel, das weit mehr Zeit voraussetzt, Tage bis Wochen, dauert eine solche Verärgerung dementsprechend länger, weswegen ich auch, wie oben beschrieben, inzwischen vorbeuge, indem ich mich selber sehr oft spoilere.
Mein Problem ist schlicht, dass ich nicht einfach nur passiv konsumieren kann, sondern mich (viel zu oft) in die Situation und die Charaktere hineinversetze.

Was bei mir gar nicht geht, ist ein richtig fieses "Bad Ending".
Wie es leider viele moderne Horror Filme pflegen. Wo dann am Ende die Protagonistin/der Protagonist doch nicht entkommt, und in irgendeiner dämlichen Schlussszene doch noch dem (plötzlich wieder lebendigen) Killer zum Opfer fällt.
Sowas ist einfach.....bescheuert.
Ich glaube diese Art von finaler Szene existiert bereits seit den 70er Jahren. Volle Zustimmung übrigens was deine Meinung dazu betrifft. Als End-Schocker funktioniert dieses Ende nie, da aufgrund des permanenten Einsatzes zu vorhersehbar, und es macht zudem stets den gesamten Handlungsverlauf zuvor völlig irrelevant.

Passt es zur Geschichte, dann mag ich Happy Endings.
Aber mein persönlicher Favorit, den die heutige Filme Generation leider nicht mehr zu schätzen weiß sind.....
"Offene Enden!!!"
Hier kommt es darauf an, was du unter 'offene Ende' verstehst.
Das von dir genannte Beispiel mit 'Blade Runner' ist dabei durchaus noch ein akzeptables Offenes Ende, da es nur soweit offen bleibt, dass man nicht weiß was die Zukunft für Rachel und Deckard bringen wird. Alle im Verlauf der Geschichte angefangenen Handlungsstränge SIND aber abgeschlossen.
Ein weiteres Beispiel für ein akzeptables Offenes Ende im CRPG Bereich ist das stark kritisierte von DA 2. Ja, richtig gelesen. Und zwar da alle begonnene Handlungsfäden um Hawke und seine Familie, die Qunari in Kirkwall, und den Magier/ Templer Konflikt in Kirkwall, zum Abschluss gebracht worden waren, unabhängig davon dass Thedas sich nun auf einen Krieg vorbereitet, dessen Ausgang ungewiss ist.
Viele Hersteller/ Autoren verwechseln aber heutzutage, bzw. setzen ein Offenes Ende, mit einen 'Fortsetzung folgt!' Cliffhanger gleich. In diesen 'Offenen Ende' wird die angefangene Handlung einfach urplötzlich abgebrochen, ohne dass einer der begonnenen Handlungsstränge in irgendeiner Form zum Abschluss gebracht wird.
Beispiele für schlecht geschriebene 'Offenen Ende' wären z.B. im CRPG Bereich das Ende von 'Kingdome Come: Deliverance', wo Heinrich beim Abspann wirklich NICHTS erreicht hat.
Weder konnte er den Tod seiner Eltern rächen, noch einen der, innerhalb der Handlung auftauchenden, Antagonisten zur Rechenschaft ziehen, der Bursche hat nicht einmal das gestohlene Schwert seines Vaters zurückerlangt (Stattdessen muss Heinrich dabei zu sehen, wie der Antagonist lachend, und ihn noch verspottend, damit in den Sonnenuntergang reitet ). So dass man hier zu Recht sagen kann: 'Wäre Heinrich am Anfang beim Angriff auf sein Dorf, zusammen mit seinen Eltern, getötet worden, hätte sich nichts an der Handlung verändert.
Wäre Heinrich die gesamte Handlung hindurch einfach nur untätig in Talberg geblieben, hätte er genauso viel erreicht.'
Gleiches gilt für das Ende von 'PoE 2: Deadfire', wo der Antagonist sein Ding durchzieht, egal was der Wächter dagegen zu unternehmen versucht, und das Spiel damit schließt, dass dank den unaufhaltsamen Antagonisten nun der Weltuntergang ausbricht. Auch hier gilt daher der Spruch: 'Hätte Berath den Wächter zu Beginn nicht von den Toten auferstehen lassen, und ihn stattdessen, wie angedroht, als Tier inkarniert, wäre alles genauso abgelaufen.
Wäre der Wächter einfach nur untätig zu Hause im Dyrwald geblieben, hätte er genauso viel erreicht.'

Da beide 'Offenen Ende' lediglich existieren, damit der Spieler die Fortsetzung kauft.
Weswegen ich auch mittlerweile dazu tendiere, ein abgeschlossenes Happy End einen offenen Ende jederzeit vorzuziehen.
Aber zu Redemption.
Ich würde dir die GOG Version empfehlen, die läuft wirklich nahezu perfekt.
Ansonsten könntest du versuchen, über diverse Kompatibilitätseinstellungen deine alte CD zum laufen zu kriegen. Bei Windows 10 habe ich keine Ahnung, aber unter Windows 7 habe ich Redemption (glaube ich) schon einmal zum laufen bekommen.
Allerdings hatte ich sehr viele Fehler, und es war mir nicht möglich zu speichern.
Alsoooo, ich habe gestern versucht die DV von 'Redemption' von meiner CD auf Windows 7 64 bit zu installieren. Und, wenn man dieses im Kompatibilitätsmodus von Windows XP tut, läuft die Installation und das Spiel (bisher) ohne Probleme.
Allerdings hatte ich die Grafik doch weit beindruckender in Erinnerung. Und auch das mittelalterliche Prag war, laut meinen Erinnerungen, wesentlich weitläufiger und monumentaler. 
Ich werde es bei Zeiten aber auf jeden Fall noch einmal spielen. Zuvor habe ich aber noch einen anderen Retro-Titel, denn ich erst zum Abschluss bringen möchte.
|
|
 |
|
 |
-
11.04.2019 13:48
#155
|
Ich habe jetzt auch einmal einige Infos zu den Clans der 5E gelesen, und ich schließe mich auch hier Prifea Meinung an, u.a.
Ventrue und Malkavian sind jetzt EIN Clan?! Weil Yuppies, Geschäftsleute, Karrieremenschen, oder Menschen an der Führungsspitze allgemein, MÜSSEN ja Geistesgestört bzw. gefährliche Irre sein, oder eben aufgrund ihres Lebensart auf direkten Weg dorthin, nicht wahr?
Ein Schelm, wer hier eine politische Aussage gewisser Gruppierungen sieht.
Und die Dünnblüter sind die Mary Sues/ Gary Stues, welche als Underdogs gegen Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft rebellieren und für Minderheiten kämpfen.
Siehe oben, politische Aussage.
Nosferatu sind jetzt nicht mehr körperlich entstellt, sondern leiden allesamt nur an EINER individuellen schlechten Angewohnheit, welche sie gesellschaftlich ausgrenzt *Räusper*, wie z.B., je nach Wahl des Spieler, körperlichen Gestank oder asoziale Umgangsformen, etc.
etc.

Bitte sagt mir, dass ich diesbezüglich fehlinformiert wurde!
T'schuldigung aber ich könnte nicht so viel essen, wie ich gerade kotzen muss.
Dazu passt es dann auch, dass laut Paradox 1/3 des Spieles als Dünnblut absolviert werden muss, und selbst dann die Wahl, ob man die letzten 2/3 ein vollwertiger Vampir werden will (dessen Clans dank 5E sowieso allesamt sucks), rein optional bleibt. So dass der Spieler 'Bloodlines 2' auch komplett als Dünnblut durchspielen kann, und so aller Welt den Wert von Minderheiten beweisen.
Aber immerhin scheint Paradox Interactive inzwischen einige Spieler im Internet davon überzeugt zu haben, dass sie... SEID Ihr bereit?
*Trommelwirbel*
anders als Troika mit 'VtM: Bloodlines',
in 'VtM: Bloodlines 2' Qualität über Quantität setzen werden.

So dass die Stimmung inzwischen wieder weniger negativ in diversen Foren ist. Oder sagen wir so: Die 5E und 'VtM: Bloodlines 2' wird jetzt stärker von diversen Spielern im Vorfeld verteidigt.

Edit:
Oha, habe gerade im Internet gelesen, dass eine der 'Bloodlines 2' Autorinnen Troikas Werk als 'Male Power Fantasy' bezeichnet, und dass Paradox Interactive sich bewusst gegen eine solche für die Fortsetzung entschieden hat. Das kann ja heiter werden...
|
|
 |
|
 |
-
11.04.2019 20:15
#156
|
 Zitat von maekk03
Ich habe jetzt auch einmal einige Infos zu den Clans der 5E gelesen, und ich schließe mich auch hier Prifea Meinung an, u.a.
Ventrue und Malkavian sind jetzt EIN Clan?! Weil Yuppies, Geschäftsleute, Karrieremenschen, oder Menschen an der Führungsspitze allgemein, MÜSSEN ja Geistesgestört bzw. gefährliche Irre sein, oder eben aufgrund ihres Lebensart auf direkten Weg dorthin, nicht wahr?
Ein Schelm, wer hier eine politische Aussage gewisser Gruppierungen sieht.
Und die Dünnblüter sind die Mary Sues/ Gary Stues, welche als Underdogs gegen Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft rebellieren und für Minderheiten kämpfen.
Siehe oben, politische Aussage.
Nosferatu sind jetzt nicht mehr körperlich entstellt, sondern leiden allesamt nur an EINER individuellen schlechten Angewohnheit, welche sie gesellschaftlich ausgrenzt *Räusper*, wie z.B., je nach Wahl des Spieler, körperlichen Gestank oder asoziale Umgangsformen, etc.
etc.
Bitte sagt mir, dass ich diesbezüglich fehlinformiert wurde!
T'schuldigung aber ich könnte nicht so viel essen, wie ich gerade kotzen muss.
Dazu passt es dann auch, dass laut Paradox 1/3 des Spieles als Dünnblut absolviert werden muss, und selbst dann die Wahl, ob man die letzten 2/3 ein vollwertiger Vampir werden will (dessen Clans dank 5E sowieso allesamt sucks), rein optional bleibt. So dass der Spieler 'Bloodlines 2' auch komplett als Dünnblut durchspielen kann, und so aller Welt den Wert von Minderheiten beweisen.
Aber immerhin scheint Paradox Interactive inzwischen einige Spieler im Internet davon überzeugt zu haben, dass sie... SEID Ihr bereit?
*Trommelwirbel*
anders als Troika mit 'VtM: Bloodlines',
in 'VtM: Bloodlines 2' Qualität über Quantität setzen werden.
So dass die Stimmung inzwischen wieder weniger negativ in diversen Foren ist. Oder sagen wir so: Die 5E und 'VtM: Bloodlines 2' wird jetzt stärker von diversen Spielern im Vorfeld verteidigt.
Edit:
Oha, habe gerade im Internet gelesen, dass eine der 'Bloodlines 2' Autorinnen Troikas Werk als 'Male Power Fantasy' bezeichnet, und dass Paradox Interactive sich bewusst gegen eine solche für die Fortsetzung entschieden hat. Das kann ja heiter werden...
Nope, stimmt alles so was du über die Clans gelesen hast. Die haben sie durch die Bank weg kastriert und verstümmelt.
Malks haben übrigens nicht einmal mehr "Irrsinn" als Disziplin, sondern "Beherrschung"....
Auch dass mit den Nosferatu stimmt, da haben sie sich in der V5 was von "Vampire-The Requiem" abgeschaut.... (leider)
Wobei selbst Requiem...und dass heißt schon was, die besseren Nosferatu hat. Denn die haben immerhin noch eine permanente Aura der Unheimlichkeit und Fremdartigkeit an sich...
*Lacht* Und maekk03 auf die Schulter klopft.
Schon okay, lass alles raus. Ich hab mir auch die Seele aus dem Leib gekotzt deswegen. (Sinnbildlich, nicht wörtlich gemeint)
Ich kann nur froh sein, dass ich die alte World of Darkness zwar immer noch mag, aber sie nicht mehr wie früher eines meiner "Secial Interests" ist. Sonst hätte meine Psychologin mich erstmal wieder aufbauen müssen.
Dass mag für "neurotypische Menschen" schwer vorstellbar sein.... Aber ja, Menschen mit Autismus können sich naturgemäß da sehr hineinsteigern....
Unser Gehirn funktioniert da einfach anders, was wissenschaftlich bewiesen ist.
"Special Interests" stimmulieren bei uns die selben Hirnregionen, wie bei "neurotypischen Menschen" ....die Personen die sie lieben...
(Nur mal zur Erklärung, warum die kleine Prifea da manchmal so leidenschaftlich ....ihren Standpunkt untermauert)
Aber für mich ist die V5 (und dass darauf basierende Bloodlines 2) ein symbolischer Schlag, in die ehemalige "Fan Girl Fresse".... *verzeiht mir die vulgäre Wortwahl*
Und ja, du hast Recht.
Die Dünnblüter aus der V5 erfüllen tatsächlich die Kriterien für Gary Stues/Mary Sues.
Die Aussage finde ich sehr unfair gegenüber Troika...
Bloodlines ist ja nun nicht gerade das längste Game der Welt. Selbst gemütlich komme ich selten über 40 oder 50 Stunden Gesamtspielzeit.
(Und ich höre gerne mal die geniale Radiosendung, oder schaue Fernsehn in meiner Zuflucht)
Und dass Bloodlines ab dem letzten Drittel so gerusht wirkt, ist Activison zu verdanken.
Die haben damals bei Troika mächtig Druck gemacht, und sogar jemanden zur Aufsicht geschickt, damit das Spiel nicht noch länger in Entwicklung bleibt.
Irgendwie kann ich die Aussage auch so verstehen.....
Dass das Game kürzer wird, als Bloodlines 1? 
Bloodlines 1 fand ich eigentlich immer genau richtig, von der Länge her.
Nicht zu lang, aber eben auch nicht zu kurz.
Also so wie ich es verstanden habe, aus der original Quelle, war die Aussage so.
"Dass sie die Nase voll haben, von *Male Power Fantasy."
......ich finde dass leider sehr politisch, und diskriminierend. (Schon gut, ich gehe nicht näher darauf ein)
Aber der eigentliche, ursprüngliche Sinn von Fantasy...wie sie ursprünglich mit Dungeons and Dragons und diversen Fantasy CRPG aufkam...
Der war gewiss nicht "Male Power Fantasy".
Es ging einfach darum, die harte, trübe Realität (den grauen Alltag) einmal zu entkommen.
Heldin/Held zu sein. "Das Böse zu bekämpfen, dem Unrecht entgegen treten."
Ich, als Frau, bin Mitglied mehrerer Fantasy Rollenspielgruppen gewesen.
(Dungeons and Dragons, DSA, Shadow Run)
Und ich kam mir niemals so vor, als befände ich mich unter Männern ...die irgendwelche "Allmachts-Fantasien" ausleben würden.
Es waren schöne, gesellige Abende mit guten, konstruktiven Diskussionen am Ende.
Mehr sage ich jetzt wirklich nicht zu diesem Thema, weil es sonst zu OT wird.
Abschließend sei mir nur erlaubt, zu vermerken.
"Ich finde es diskriminierend und widerwärtig. Wie gewisse, politische Ideologien mit Heucheleien immer mehr Hobbies und Fandoms in ein schlechtes Licht rücken wollen. Und Dinge unterstellen, die *objektiv betrachtet* so nie impliziert oder gewesen sind."
Gelöscht!!!
|
|
 |
|
 |
-
11.04.2019 20:44
#157
|
 Zitat von Prifea
Dass mag für "neurotypische Menschen" schwer vorstellbar sein.... Aber ja, Menschen mit Autismus können sich naturgemäß da sehr hineinsteigern....
Unser Gehirn funktioniert da einfach anders, was wissenschaftlich bewiesen ist.
"Special Interests" stimmulieren bei uns die selben Hirnregionen, wie bei "neurotypischen Menschen" ....die Personen die sie lieben...
Ich denke, das ist bei Fans ganz normal, dass man sich aufführt als hätte einen gerade jemand das Herz gebrochen, wenn man miterleben muss wie die geliebte Franchise von geldgeilen Publishers gerade.... bis zur Unkenntlichkeit entstellt wird um ein ominöses neues Publikum, alias die 'heutige Generation', anzusprechen.

Diesbezüglich habe ich erst gestern einen (recht blumigen) Kommentar im Internet bei Youtube von einer recht temperamentvollen Schwarzen gehört, welche mein Herz erwärmt, und mich herzhaft zum Lachen gebracht hat:
'Scheiß auf die heutige Generation! Warum sollen alle alten Franchise an sie neu angepasst werden? Wenn sie die selben Franchise erleben wollen, kann es ja wohl auch für diese Generation nicht zu schwer sein ihren Arsch gefälligst auch vor die selben Filme/ Spiele zu setzten, welche uns so viel Freude bereitet haben.'

Ich finde es diskriminierend und widerwärtig. Wie gewisse, politische Ideologien mit Heucheleien immer mehr Hobbies und Fandoms in ein schlechtes Licht rücken wollen. Und Dinge unterstellen, die *objektiv betrachtet* so nie impliziert oder gewesen sind."
Sehe es positiv: Und auch hier zitiere ich jemanden aus den Internet im Bezug zu 'Bloodlines 2'.
Dank 'SJW' wissen wir endlich, dass Vampire TATSÄCHLICH existieren. Es sind besagte 'SJW', welche alles Leben aus der Unterhaltungsbranche saugen, und nur noch wandelnde Leichen zurücklässt.
Und mit dieser Erkenntnis, dass Vampire REAL sind, sollte es dir als (ehemaligen?) WoD Fan doch gleich besser gehen.

|
|
 |
|
 |
-
11.04.2019 22:15
#158
|
Zu folgenden wollte ich mich eigentlich auch noch äußern. 
 Zitat von Prifea
Die Aussage finde ich sehr unfair gegenüber Troika...
Bloodlines ist ja nun nicht gerade das längste Game der Welt. Selbst gemütlich komme ich selten über 40 oder 50 Stunden Gesamtspielzeit.
(Und ich höre gerne mal die geniale Radiosendung, oder schaue Fernsehn in meiner Zuflucht)
Und dass Bloodlines ab dem letzten Drittel so gerusht wirkt, ist Activison zu verdanken.
Die haben damals bei Troika mächtig Druck gemacht, und sogar jemanden zur Aufsicht geschickt, damit das Spiel nicht noch länger in Entwicklung bleibt.
Irgendwie kann ich die Aussage auch so verstehen.....
Dass das Game kürzer wird, als Bloodlines 1? 
Meiner Ansicht nach bezog sich diese Äußerung nicht auf das letzte Drittel des Spieles, sondern auf Troikas Umsetzung der Clans vom Rollenspielstandpunkt. Laut Paradox Interactive gab es, bis bei den Malkavian und Nosferatu, keine unterschiedliche Reaktionen der Spielwelt und somit Vorgehensweisen, was den Clan des Protagonisten betrifft.
(Anmerkung von mir: Was SCHLICHT falsch als Aussage von Seiten Paradoc Interaktive ist. Da zahlreiche NPCs in Troikas Werk völlig anderes auf den Protagonisten reagieren, je nachdem welchen Clan er angehört. Alleine der Geschäftsmann, welcher in Santa Monica auf sein Taxi wartet, ist gegenüber einen Ventrue sehr positiv eingestellt, während er bei einen Bruja das nackte Grauen bekommt. Und auch unsere aller liebste Stripperin Tänzerin V.V. lässt sich nur bei einen Toreador oder Ventrue (die Frau hat eben Geschmack! ), sowie bei den Malkavian auf eine Romanze ein, während die restlichen Clans ihre kalte Schulter (wortwörtlich) gezeigt bekommen, etc.)
Und die Umsetzung des Malkavian und Nosferatu von Troika sei laut Paradox Interactive völlig respektlos gegenüber Menschen gewesen, welche im RL tatsächlich über derartige körperliche Behinderungen leiden, da Troika diese Clans wie einen einzige 'Joke' präsentierte, statt entsprechend sensible in der Umsetzung zu sein.
Weswegen Paradox Interactive auch diesbezüglich extreme Verbesserung verspricht, und was die Umsetzung der Clans und das Rollenspiel dieser allgemein betrifft, im Gegensatz zu Troika
Qualität vor Quantität setzt.
Was soll man dazu sagen...?
|
|
 |
|
 |
-
11.04.2019 22:47
#159
|
 Zitat von maekk03
Zu folgenden wollte ich mich eigentlich auch noch äußern.
Meiner Ansicht nach bezog sich diese Äußerung nicht auf das letzte Drittel des Spieles, sondern auf Troikas Umsetzung der Clans vom Rollenspielstandpunkt. Laut Paradox Interactive gab es, bis bei den Malkavian und Nosferatu, keine unterschiedliche Reaktionen der Spielwelt und somit Vorgehensweisen, was den Clan des Protagonisten betrifft.
(Anmerkung von mir: Was SCHLICHT falsch als Aussage von Seiten Paradoc Interaktive ist. Da zahlreiche NPCs in Troikas Werk völlig anderes auf den Protagonisten reagieren, je nachdem welchen Clan er angehört. Alleine der Geschäftsmann, welcher in Santa Monica auf sein Taxi wartet, ist gegenüber einen Ventrue sehr positiv eingestellt, während er bei einen Bruja das nackte Grauen bekommt. Und auch unsere aller liebste Stripperin Tänzerin V.V. lässt sich nur bei einen Toreador oder Ventrue (die Frau hat eben Geschmack! ), sowie bei den Malkavian auf eine Romanze ein, während die restlichen Clans ihre kalte Schulter (wortwörtlich) gezeigt bekommen, etc.)
Und die Umsetzung des Malkavian und Nosferatu von Troika sei laut Paradox Interactive völlig respektlos gegenüber Menschen gewesen, welche im RL tatsächlich über derartige körperliche Behinderungen leiden, da Troika diese Clans wie einen einzige 'Joke' präsentierte, statt entsprechend sensible in der Umsetzung zu sein.
Weswegen Paradox Interactive auch diesbezüglich extreme Verbesserung verspricht, und was die Umsetzung der Clans und das Rollenspiel dieser allgemein betrifft, im Gegensatz zu Troika
Qualität vor Quantität setzt.
Was soll man dazu sagen...?

Dazu muss ich sagen. Ich habe noch nie gehört, dass sich jemand von der Darstellung der Nosferatu in Bloodlines hat beleidigt gefühlt..... 
Vielleicht Max Schreck, aber den kann ich nicht fragen. Hab seine Adresse nicht...
(Humor )
Zu den Malkavianern. Die wissen aber schon, dass die mit gewaltigem Abstand der beliebteste und meist gespielte Clan in Bloodlines sind....????
Und ich ergreife hier mal das Wort, als Autistin. (Was eine anerkannte Verhaltensstörung und *Schwerbehinderung* ist)
Ich selbst verhalte mich manchmal, je nach Tagesform, wirklich schon sehr wie die in Bloodlines dargestellte Malkavianer Protagonistin.
Und ich habe mich dadurch niemals irgendwie beleidigt oder diskreminiert gefühlt.
Im deutschen Autismus Forum, wo auch einige Bloodlines Spieler unterwegs sind, hat sich auch nie irgendwer von den Malks bzw der Bloodlines Umsetzung beleidigt gefühlt.
Mir sind auch keine anderen Personen bekannt, und eine meiner besten Freundinnen ist sogar dissoziativ und lieb Bloodlines. Ich kenne einen Borderliner, der Bloodlines gespielt hat.
Worauf ich hinaus will.
"Keine Sau hat sich, meines Wissens nach, jemals irgendwie durch Bloodlines oder eine Darstellung darin beleidigt gefühlt."
Nur weil dies behauptet wird, von Paradox, wird es dadurch nicht wahr.
Gelöscht!!!
|
|
 |
|
 |
-
12.04.2019 13:15
#160
|
 Zitat von Prifea
Dazu muss ich sagen. Ich habe noch nie gehört, dass sich jemand von der Darstellung der Nosferatu in Bloodlines hat beleidigt gefühlt..... 
Vielleicht Max Schreck, aber den kann ich nicht fragen. Hab seine Adresse nicht... 
(Humor  )
Ich denke es hat damit zu tun, dass Paradox Interactice womöglich den Eindruck hat, Troika wolle den Spielern durch die Nosferatu die Botschaft vermitteln, dass attraktive Menschen begehrenswerter sind als unattraktive.
Schließlich müssen die Nosferatu ein Schattendasein fristen, weil sie hässlich sind (statt Germanys next Topmodel zu werden).
Und es gibt seit langen in unserer Gesellschaft Bewegungen , welche fordern dass die Gesellschaft gefälligst unattraktiv Menschen ebenso attraktiv zu finden hat wie attraktive. Und Fiction, in welcher der attraktive Mensch begehrenswerter dargestellt wird, weswegen der unattraktive nun einmal das Nachsehen hat, wird stark dafür kritisiert, dass diese die falsche Botschaft vermittle.
Was ein Wiederspruch an sich ist, denn was definiert denn einen Menschen als attraktiv, wenn nicht seine Attraktivität? Daher ist ein attraktiver Mensch natürlich für uns attraktiver und somit begehrenswerter, als jemand, welchen wir unattraktiv finden.  
Und jeder, der von sich behauptet, dass er lieber einen Partner für sich hätte, welchen er persönlich unattraktiv findet, belügt sich selber in einen Maße, das es schon komisch ist.
Aber niemand erwartet von Vertretern besagter Bewegungen Logik. Schließlich haben sie die moralische Überlegenheit auf ihrer Seite *Achtung Ironie* und können sich dadurch selber als 'nicht oberflächlich' bezeichnen.
Und auf diese Weise lässt auch sich erklären, warum in der 5E jetzt auch die Nosferatu attraktiv sind. Ansonsten würde White Wolf/ Paradox Interactive doch die falsche Botschaft vermitteln, nicht wahr? 
Zu den Malkavianern. Die wissen aber schon, dass die mit gewaltigem Abstand der beliebteste und meist gespielte Clan in Bloodlines sind....????
Wenn Paradox Interactive Rücksicht auf das nehmen würde, was Troikas 'VtM: Bloodlines' Fan-Community möchte, wären sie nicht so erpicht darauf ihre politischen Agenda voranzutreiben.
Worauf ich hinaus will.
"Keine Sau hat sich, meines Wissens nach, jemals irgendwie durch Bloodlines oder eine Darstellung darin beleidigt gefühlt."
Nur weil dies behauptet wird, von Paradox, wird es dadurch nicht wahr.
Das ist doch allgemein sehr oft DIE Ironie daran, dass diejenigen, welche die größte Empörung zeigen, stets auch DIEJENIGEN sind, welche von den Kriterium überhaupt nicht betroffen sind.
Als Beispiel nenne ich einmal, was für einen Skandal es bei gewissen weißen Verteidiger 'politischer Korrektheit' auslöste, als ein weißer Promi den schwarzen Sänger Roberto Blanco als einen 'schönen Neger' in einen Interview bezeichnete.
Umgehend wurde besagter Promi voller Empörung von besagten politischen Bewegungen in zahlreichen Medien als Rechtsradikaler und Schwarzenhasser bezeichnet, und verlangt er habe sich gefälligst umgehend für diese abscheuliche Bezeichnung zu entschuldigen, während Roberto Blanco selber das ganze mit Humor sah, und meinte, Dankeschön, er sei wirklich ein schöner Neger, und extra noch einmal darauf hin wies dass ihn der Begriff überhaupt nicht störe.
Ähnliches mit den Skandal im Bezug zur Ausstellung von islamistischer Frauenmode hier in Deutschland, wo zahlreiche deutsche Frauen, die überhaupt nicht den Islam angehören und daher nicht betroffen waren, forderten dass diese Ausstellung verboten gehöre, da diese Mode die Unterdrückung der Frau im Islam beschönige bzw. unterstütze, während Frauen des islamistischen Glaubens selber sehr angetan von der dortigen Mode waren und meinten dass es ihre freie Entscheidung, aufgrund ihres Glaubens sei, sich so zu kleiden.
etc.
Womit wir das Hauptproblem besagter politischen Bewegungen erfasst haben. Menschen, die überhaupt nicht betroffen sind, wollen der Gesellschaft vorschreiben, wie diese gefälligst zu leben hat.
Es tut mir leid, dass es hier im Bezug zu 'Bloodlines 2' von mir wieder etwas politisch wurde, aber leider lässt sich das Spiel, aufgrund der von Paradox Interactive damit verbundenen politischen Agenda, nicht vollständig von diesen Thema trennen.

Und hier liegt auch meine Hauptsorge, was 'Bloodlines 2' betrifft, dass Paradox Interactive, abseits der, bereits jetzt vollmundig beworbener, 'politischen Korrektheit' und Agenda, nichts zu erzählen haben wird.
Denn besonders derart politisch motivierte Autoren begehen stets den selben Fehler, dass sie ihre Charaktere schlicht auf ihre sexuelle Ausrichtung, ihre damit verbunden Genderpolitik, etc. reduzieren, statt auf den Menschen, welcher besagte Charakter abseits dessen sind. Was an Ironie nicht zu überbieten ist, wenn man bedenkt, dass es besagten Bewegungen doch angeblich darum geht, dass man besagte Menschen als eben normale Menschen sieht, und nicht als Transgender, Homosexuelle etc.
Was definiert z.B. in DA:I Krem als Charakter, außer dass er ein Transgender ist, oder Dorian als Charakter in seiner persönliche Quest, außer dass er ein Homosexueller ist?
Denn politische Botschaften in einer Fiction unterzubringen, ohne dass sie für den Konsumenten aufdringlich wirkt, ist eine Kunst welche besagte Autoren nicht beherrschen. Und Paradox Interactive beweist genau dieses mit jeder weiteren Aussage und den Hauptfokus darauf, wie politisch korrekt ihr 'VtM: Bloodlines 2' doch sein wird.
Davon abgesehen finde ich es mittlerweile recht unsympathisch, dass Paradox Interactive glaubt die Qualität ihres 'VtM: Bloodlines 2' hervorheben zu müssen, indem sie Troikas Werk schlechtzureden versuchen. Dabei bin ich bereits SICHER, dass ihr 'VtM: Bloodlines 2' in 15 Jahren NICHT einen derartigen Kultstatus erlangt haben wird, wie es Troika mit 'VtM: Bloodlines' gelangt hat.
Wobei ich diesbezüglich AUCH ebenso sicher bin, dass Paradox Interactive dieses auch überhaupt nicht beabsichtigt. [Bild: Troll_Chiller05.gif]
Sehen wir einmal von weiteren fragwürdigen Entscheidungen ab, wie der Tatsache, dass Paradox Interactice u.a. Parkourläufe bzw. Parkourgelände für ihr 'VtM: Bloodlines 2' erwähnt, welches mich ebenso daran zweifeln lässt, dass die Fan-Basis von Troikas Spiel die eigentliche Zielgruppe sein wird.
|
|
 |
|
 |
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
|
|