Ergebnis 1 bis 7 von 7

Beyerdynamic DT 770 Pro 250 OHM Reparieren

  1. #1 Zitieren
    jim360
    Gast
    Meine Beyerdynamic DT 770 Pro 250 OHM sind kapput bzw. die eine menbran soll kapput sein. Ich habe bis jetzt nirgens wo eine möglichkeit gesehen, welche nachzukaufen. Weiß jemand wo man solche ersatzteile her bekommt. Zwar FUnktioniert eine Ohrmuschel noch und es stört mich nicht so sehr, aber es wäre cool, wenn beide gehen würden.

  2. #2 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.310
    Zitat Zitat von jim360 Beitrag anzeigen
    Meine Beyerdynamic DT 770 Pro 250 OHM sind kapput bzw. die eine menbran soll kapput sein. Ich habe bis jetzt nirgens wo eine möglichkeit gesehen, welche nachzukaufen. Weiß jemand wo man solche ersatzteile her bekommt. Zwar FUnktioniert eine Ohrmuschel noch und es stört mich nicht so sehr, aber es wäre cool, wenn beide gehen würden.
    Schon mal bei Beyerdynamic nachgeguckt?

    Auf die Schnelle habe ich dort etwas gefunden, was deinem KH doch ähnlich sieht. Wenn ich nichts verwechselt habe, sollte dieses als Ersatz für deine KH-Kapsel gedacht sein.

    Alle Angaben verstehen sich ohne Gewähr, weshalb man im Zweifel selber prüfen soll. Anscheinend haben sie auch eine Hotline. Vorher würde ich aber untersuchen lassen, ob es wirklich an der Kapsel selber liegt und nicht z.B. irgendwo an der Zuleitung, weil diese schließlich bewegt wird.

    Diese hauchdünne Lage Vlies, welche man im Vordergrund sieht, kann übrigens nicht die Membran sein, denn letztere sieht definitiv anders aus (meistens ein transparenter Kunststoff) und sollte sich dahinter befinden. Sollte also nur dieses Vlies beschädigt sein, was gar nicht so schlimm wäre, so könnte die Membran dahinter immer noch heile sein, weshalb ich das mal kontrollieren würde.

    Wenn die Membran intakt zu sein scheint oder nur geringgradig beschädigt ist, dann empfiehlt es sich, den ohmschen Widerstand des Systems (oben als "Kapsel" benannt) direkt an seinen eigenen Kontakten zu messen oder messen zu lassen. Denn wenn dieser noch bei einigen hundert Ohm liegt und man trotzdem gar nichts hört, sollte die Ursache für den Totalausfall woanders liegen (wenn nicht gerade die Schwingspule brutal deformiert ist und festklemmt). Meistens ist einfach die Leitung irgendwo unterbrochen, was dann ein kleineres Problem sein sollte, welches aber trotzdem Arbeit und meistens auch etwas Material erfordert.

    Noch am Rande kluggeschissen: Reperieren klingt für Reparateure ähnlich hart wie Maschiene für Maschinisten (wobei dieses ein schlechtes Beispiel ist, weil man im Normalfall weder Reparateur noch Maschinist genannt werden will, wenn man sich mit technischem Gerät auseinandersetzt, also nur, weil es an dieser Stelle so schön klingt und halbwegs passt).
    jabu ist offline Geändert von jabu (22.07.2016 um 14:44 Uhr)

  3. #3 Zitieren
    jim360
    Gast
    ich hatte die ja schon bei einen PC Laden abgegeben und die haben sich das schon angeschaut. Wenn ich eine passende menbran finde, ist die reperatur kein Problem. Ich musste für die Erkenntnis auf kein geld bezahlen.

  4. #4 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.787
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Noch am Rande kluggeschissen: Reperieren klingt für Reparateure ähnlich hart wie Maschiene für Maschinisten
    Oft sind derartige Beleerungen verpöhnt. Da kann man korregieren, so viel man will. Terrabytes von Fehlern, und keinen kümmert's. Meist wird man noch der Intolleranz beschuldigt, wenn man es anspricht. Natürlich kann man da lang und breit drüber laminieren, aber mal ehrlich: Wer hat schon aus dem Stehgreif immer die richtige Standartschreibweise parrat?
    foobar ist offline Geändert von foobar (07.08.2016 um 23:17 Uhr)

  5. #5 Zitieren
    jim360
    Gast
    Den link den du mir da geschickt hast:
    Was ist das für ein Teil? System 250 Ohm DT 770

  6. #6 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.310
    Zitat Zitat von jim360 Beitrag anzeigen
    Den link den du mir da geschickt hast:
    Was ist das für ein Teil? System 250 Ohm DT 770
    Ein Stereo-Kopfhörer beinhaltet mindestens zwei kleine Lautsprecher, welche jeweils als "System", "Kapsel", "Hörkapsel" oder "Schallwandler" bezeichnet werden. Mit "System" ist also das Teil gemeint, welches aus einem elektrischen Signal Schall erzeugt.

    Es ist unüblich, eine Membran einzeln zu verkaufen, weil sie zu empfindlich (einmal falsch anfassen -> Schwingspule kaputt) ist und ihre einwandfreie Zentrierung zu hohe Anforderungen an Präzision, Werkzeuge und Messgeräte stellt. Es geht dabei um die Schwingspule, welche direkt an der Membran befestigt ist und sich frei im ringförmigen Luftspalt bewegen muss, also ohne den Magneten zu berühren, siehe Wikipedia zu Kopfhörer. Eine dynamische Hörkapsel ist die Umkehrung des dynamischen Mikrofons, hier speziell des Tauchspulenmikrofons. Der Aufbau ist prinzipiell gleich, weshalb man so eine Hörkapsel auch notdürftig als Mikrofon benutzen kann, wenn man so will.

    Kurz und knapp:
    Wenn die Membran oder die damit verbundene Schwingspule defekt ist, benötigst du das gesamte System (worauf mein Link verweist), also diesen kleinen Lautsprecher, denn weder eine Membran noch eine Schwingspule wird man dir einzeln verkaufen (es wäre sonst sehr unüblich), weil eine Montage mitsamt sorgfältiger Verklebung außerhalb des Herstellungsprozesses wegen der geforderten Präzision normalerweise misslingt.

    Wenn es also nicht an der Zuleitung (mitsamt Steckern, Verbindungen und was sonst noch drin hängt) bis zum System liegt, dann bleibt als Fehlerquelle nur noch das System übrig. Das zu prüfen, ist zwar einfach, aber wird dennoch nicht immer beherrscht, weshalb ich vorsichtshalber darauf hingewiesen habe.

    Noch ein Hinweis zur Vorsicht:
    Falls du dir dieses Teil besorgst, solltest du es unbedingt vermeiden, auf die Seite mit der Membran (hinter dem Vlies) Druck auszuüben, denn Schwingspule und Membran vertragen das nicht, auch kein normales Anfassen. Das System mit der Rückseite in den Handteller zu legen, sollte normalerweise kein Problem sein. Am Rand, also dort, wo es montiert ist, kannst du es natürlich festhalten.
    Eventuell könnten noch Teile, insbesondere mit Befestigungsfunktion, ausgeleiert ein. Da gäbe es u.a. eine "Systemkrone" (welche auch akustisch bedämpfend wirkt) und auch einen "Klemmring". Beim Klemmring könnte ich mir gut vorstellen, dass er unter der Demontage gelitten haben könnte, während ich das so pauschal bei der Systemkrone nicht sagen würde, aber ganz unverdächtig sollte sie trotzdem nicht sein, denn immerhin könnte das Vlies beschädigt (zerrissen, plattgedrückt, wackelt) oder etwas von den Zapfen abgebrochen oder ausgeleiert sein. Auch der übrige Kleinkram kann eine Überlegung wert sein. Im Zweifel guckt man vorher nach.
    jabu ist offline Geändert von jabu (08.08.2016 um 16:15 Uhr)

  7. #7 Zitieren
    jim360
    Gast
    OK DANKE. Ich hol es mir dann, und gebe es dann an meinen PC-Laden weiter, die da auch ihre Techniker haben, die werden das schon hin kriegen.

    DANKE.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •