Ergebnis 1 bis 10 von 10

Wie gehe ich um mit Stromschwankungen?

  1. #1 Zitieren
    Held Avatar von Professor Hunt
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    5.752
    Ahoi.
    Bin umgezogen in ne neue wg mit bem wohnzimmer, wo schonein fernseher steht.
    Wenn ich jetzt über hdmi den fernseher ansteuere mit meinem desktoprechner, flackert das bild kurz oder fällt kurz komplett aus.
    Das passiert wenn ich das Licht anmache im Wohnzimmer oder der Kühlschrank angeht.

    Zuerst war der TV in einer Dreiersteckdose. Da war das Bild für ne Sekunde komplett weg. Nun ist der Fernseher direkt an einer Wandsteckdose und dann merkt man eher ein Flackern, wobei manchmal trotzdem noch das Bild komplett ausfällt.

    Woran kann das liegen?
    Interessanterweise passiert das nicht bei der Entertainbox derTelekom, die immer über HDMI am Fernseher ist.
    Ist das problematisch für meinen Computer?
    Kann ich irgendwie den Rechner voll auslasten und testen, ob das Netz dann nicht einbricht?
    Professor Hunt ist offline

  2. #2 Zitieren
    Wannen-Nikolausi  Avatar von Juli Karen
    Registriert seit
    Feb 2011
    Ort
    In einer südlichen Wanne
    Beiträge
    16.210
    Was sagen deine Mitbewohner zu dieser Thematik? Die sollten doch am ehesten wissen, ob, bzw. wieviel man eurem Stromnetz zumuten kann/darf.


    Andere Möglichkeit:
    Ist eure Wohnung in unmittelbarer Nähe zu Starkstromleitungen (Bahnhof mit Oberleitungen, Umspannwerk, E-Werk o.ä.)? Das könnte m.W. auch Störungen verursachen.

    Vielleicht kann ja auch euer Stadtwerk Messungen durchführen, ob die Nähe ggf. euer Stromnetz beeinträchtigt.
    Dank & Gruß, JK
    -------------------------------------------------------------------
    (Entschuldigt bitte, aber ich kann mit Freundschaftslisten nicht viel anfangen. Daher sind Freundschaftsanfragen an mich zwecklos! Sorry)

    "2 Dinge sind unendlich: Das Universum und die Dummheit des Menschen.
    Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher!" (A. Einstein)
    Juli Karen ist offline

  3. #3 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Ich tippe eher auf Altbau und/oder alte Elektro-Installation in der Wohnung. Wenn da dann schlagartig Last drauf kommt, z.B. weil der Kompressor im Kühlschrank anspringt, bricht nicht gleich das Netz zusammen, vielmehr gibts einen kurzen Pike im Spannungsverlauf. Manifestiert sich auch gerne mal in Lautsprecher-Knacken.

    ... abgesehen davon, alle Wände auf zu stemmen und die Leitungen anständig zu verlegen, gibt es da größtenteils nur "Flick"-Lösungen, die aber bisweilen ganz gut funktionieren.

    Eine simple und günstige Methode wäre: Einfach mal den Stecker vom Kühlschrank anders rum in die Dose stecken. Danach den vom Fernseher, dann den vom Rechner, ... alle Verbraucher mal durch gehen, die größere Last erzeugen, und jedes mal danach testen obs was genutzt hat. Es ist zwar recht unwahrscheinlich, dass das wirklich eine Besserung bringt, aber es ist leicht um zu setzen und vor allem billig.

    Ansonsten gibt es auch solche Netzfilter, die etwaige Spannungsspitzen heraus filtern sollen. Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Qualitäten. Unter anderem gibts auch Mehrfachsteckdosen die sowas eingebaut haben. Hier aber unbedingt schauen was man kauft. Da gibts auch einige, die schlicht nix taugen. Und immer auch auf den Nennstrom achten. Einen Rechner, der 500W zieht, an einen Netzfilter mit nur 1A anschließen wird dich nicht glücklich machen.
    Lookbehind ist offline

  4. #4 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.310
    1. Testweise anderes HDMI-Kabel probieren (ein gutes, kurzes)
    2. Testweise alle per Signalkabel(n) verbundenen Geräte ausschließlich an derselben Steckdosenleiste betreiben
    3. Elektroinstallation prüfen lassen (insbes. auf Spannungseinbruch unter Last (evtl. kokelnde Dosenklemme -> Brandgefahr) sowie Schutzleiterfunktion (Stromschlaggefahr bei fehlerhaftem Schutzleiter)

    Den dritten Punkt auch dann machen, wenn 1. oder 2. oder ein Workaround (Netzfilter) geholfen hat.
    jabu ist offline

  5. #5 Zitieren
    Moderator Avatar von DWS
    Registriert seit
    May 2002
    Ort
    Lübsches Hansekontor
    Beiträge
    16.387
    Das passiert wenn ich das Licht anmache im Wohnzimmer oder der Kühlschrank angeht.
    EDIT: Die PC Hardware sollte damit heutzutage umgehen können. Das eigentliche Problem dürfte der unkontrollierte Reboot des PC darstellen...

    Eine USV die man so konfigurieren könnte, dass der Rechner bei niedrigem Akku-Ladezustand kontrolliert heruntergefahren wird falls nötig. Wenn du den PC nicht rund um die Uhr aktiv haben solltest, geht es billiger. Die USVs filtern auch Störungen, aber zusätzlich puffern sie Netzschwankungen ab.

    Achtung, Gesamtleistung vorher berechnen: Alles was dranhängen soll, TV, PC, Server, FritzBox, ...

    Steuerbare Variante, aber etwas schwach: https://www.notebooksbilliger.de/apc+back+ups+bk325i+

    Stärker, dafür fährt sie nicht den PC herunter: APC Back-UPS BX - Unterbrechungsfreie Stromversorgung 500VA

    Ein relativ günstiger (Daten-)Schutz.
    DWS ist offline Geändert von DWS (20.04.2016 um 08:10 Uhr)

  6. #6 Zitieren
    Held Avatar von Professor Hunt
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    5.752
    Danke für die vielen Infos

    Mal ein Update:

    Rechner steht nun in meinem Zimmer - das gleiche Problem weiterin.
    Ich habe ein HDMI-Kabel und eine HDMI-Verlängerung dran. Ich müsste mal die Kabel checken, aber ich glaube nicht, dass es daran liegt.
    Der TV verliert einfach kurzzeitig die Verbindung zum Rechner und baut dann das Bild neu auf - alles reproduzierbar (Lichtschalter betätigen, Kühlschrank etc).

    Ich weiß nicht so recht, was ich machen soll. Den Vermieter will ich nicht fragen. Er wird eh nur nein sagen und ihm ists egal. Mein Mitbewohner kann dafür auch nichts.

    Son vorschaltbarer Netzfilter wäre halt schon super, aber was genau brauch ich da?
    Ich habe afair ein 500W Markennetzteil und eine ca. 200W Grafikkarte. Da brauch ich doch sicherlich wie oben genannt eine gewisse Nennleistung. Was sollte ich da nehmen?

    @Lookbehind
    Was meintest du mit Stecker andersherum reinstecken?

    Und ich brauche keinen Akku oder sonstwas...mein Rechner fährt ja nicht herunter. Nur der TV verliert das Bild, wenn ich über meine GPU ran will.
    Wenn mein Mitbewohner mit seinem ollen Dell-PC rangeht (auch über längeres HDMI-Kabel, aber das ist nicht zusammengesteckt wie bei mir), klappt alles wunderbar.
    Deswegen schließe ich eigentlich auch den TV aus und suche den Fehler bei mir.
    Professor Hunt ist offline

  7. #7 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von Professor Hunt Beitrag anzeigen
    ...
    Son vorschaltbarer Netzfilter wäre halt schon super, aber was genau brauch ich da?
    Ich habe afair ein 500W Markennetzteil und eine ca. 200W Grafikkarte. Da brauch ich doch sicherlich wie oben genannt eine gewisse Nennleistung. Was sollte ich da nehmen?
    Und was braucht das Ding wirklich an Strom? Das dein Netzteil in der Lage ist bis zu 500W zu liefern, heißt ja nicht, dass die auch gebraucht werden.
    Neben der Leistung sind aber auch die Spitzenwerte für den Strom interessant. Theoretisch, kann man die Stromstärke über die Leistung und die ebenfalls bekannte Spannung errechnen. Aber es geht dabei um die kurzen Peaks. Da hilft meistens nur messen, weil die wenigsten Hersteller, sowas in ihre Dokumentation schreiben.
    Zitat Zitat von Professor Hunt Beitrag anzeigen
    @Lookbehind
    Was meintest du mit Stecker andersherum reinstecken? [Bild: gruebel.gif]
    Die in Deutschland üblichen Stecker, sind nicht verpolsicher. Heißt, du kannst sie theoretisch falsch herum in die Dose stecken... Plus auf Masse quasi. Das ist bei unserem Wechselstromnetz und der Art wie die meisten Geräte funktionieren, in der Regel überhaupt kein Problem. Aber bei solchen kurzaussetzern wie du sie hast, kann es helfen, den Stecker richtig herum in die Dose zu stecken. Da meist nicht drauf steht wie rum "richtig" ist, gilt das Motto: Versuch macht kluch! Also einfach mal den Stecker aus der Dose ziehen, um 180° drehen und wieder rein stecken.
    Wie gesagt, es ist vergleichsweise unwahrscheinlich, dass es wirklich hilft, da es nicht die eigentliche Ursache (schlechtes Stromnetz) beseitigt. Aber da es nix kostet und schnell gemacht ist ... why not?
    Zitat Zitat von Professor Hunt Beitrag anzeigen
    Und ich brauche keinen Akku oder sonstwas...mein Rechner fährt ja nicht herunter. Nur der TV verliert das Bild, wenn ich über meine GPU ran will.
    Manchmal kann ein kleiner Pufferspeicher, in Form einer USV auch helfen bei einem schlechten Stromnetz.
    Wie gesagt, alles nur Flick-Lösungen. Wenn du wirklich die Ursache beseitigen möchtest, stemm sämtliche Wände auf und mach die Elektrik vernünftig. ... is aber mehr Aufwand und teurer als ne USV
    Zitat Zitat von Professor Hunt Beitrag anzeigen
    Wenn mein Mitbewohner mit seinem ollen Dell-PC rangeht (auch über längeres HDMI-Kabel, aber das ist nicht zusammengesteckt wie bei mir), klappt alles wunderbar.
    ...
    Hast du es mal mit dem selben Kabel versucht, wie jener Dell-PC? Einfach mal, um das Kabel als Ursache aus zu schließen?
    Lookbehind ist offline

  8. #8 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.310
    Zitat Zitat von Professor Hunt Beitrag anzeigen
    Danke für die vielen Infos

    Mal ein Update:

    Rechner steht nun in meinem Zimmer - das gleiche Problem weiterin.
    Ich habe ein HDMI-Kabel und eine HDMI-Verlängerung dran. Ich müsste mal die Kabel checken, aber ich glaube nicht, dass es daran liegt.
    Der TV verliert einfach kurzzeitig die Verbindung zum Rechner und baut dann das Bild neu auf - alles reproduzierbar (Lichtschalter betätigen, Kühlschrank etc).

    Ich weiß nicht so recht, was ich machen soll. Den Vermieter will ich nicht fragen. Er wird eh nur nein sagen und ihm ists egal. Mein Mitbewohner kann dafür auch nichts.

    Son vorschaltbarer Netzfilter wäre halt schon super, aber was genau brauch ich da?
    Ich habe afair ein 500W Markennetzteil und eine ca. 200W Grafikkarte. Da brauch ich doch sicherlich wie oben genannt eine gewisse Nennleistung. Was sollte ich da nehmen?

    @Lookbehind
    Was meintest du mit Stecker andersherum reinstecken?

    Und ich brauche keinen Akku oder sonstwas...mein Rechner fährt ja nicht herunter. Nur der TV verliert das Bild, wenn ich über meine GPU ran will.
    Wenn mein Mitbewohner mit seinem ollen Dell-PC rangeht (auch über längeres HDMI-Kabel, aber das ist nicht zusammengesteckt wie bei mir), klappt alles wunderbar.
    Deswegen schließe ich eigentlich auch den TV aus und suche den Fehler bei mir.
    Du merkst es hoffentlich selbst (Look war schneller).
    Zu jeder Störemission gehört natürlich auch eine -Immission.
    jabu ist offline

  9. #9 Zitieren
    Held Avatar von Professor Hunt
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    5.752
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Und was braucht das Ding wirklich an Strom? Das dein Netzteil in der Lage ist bis zu 500W zu liefern, heißt ja nicht, dass die auch gebraucht werden.
    Neben der Leistung sind aber auch die Spitzenwerte für den Strom interessant. Theoretisch, kann man die Stromstärke über die Leistung und die ebenfalls bekannte Spannung errechnen. Aber es geht dabei um die kurzen Peaks. Da hilft meistens nur messen, weil die wenigsten Hersteller, sowas in ihre Dokumentation schreiben.

    Die in Deutschland üblichen Stecker, sind nicht verpolsicher. Heißt, du kannst sie theoretisch falsch herum in die Dose stecken... Plus auf Masse quasi. Das ist bei unserem Wechselstromnetz und der Art wie die meisten Geräte funktionieren, in der Regel überhaupt kein Problem. Aber bei solchen kurzaussetzern wie du sie hast, kann es helfen, den Stecker richtig herum in die Dose zu stecken. Da meist nicht drauf steht wie rum "richtig" ist, gilt das Motto: Versuch macht kluch! Also einfach mal den Stecker aus der Dose ziehen, um 180° drehen und wieder rein stecken.
    Wie gesagt, es ist vergleichsweise unwahrscheinlich, dass es wirklich hilft, da es nicht die eigentliche Ursache (schlechtes Stromnetz) beseitigt. Aber da es nix kostet und schnell gemacht ist ... why not?

    Manchmal kann ein kleiner Pufferspeicher, in Form einer USV auch helfen bei einem schlechten Stromnetz.
    Wie gesagt, alles nur Flick-Lösungen. Wenn du wirklich die Ursache beseitigen möchtest, stemm sämtliche Wände auf und mach die Elektrik vernünftig. ... is aber mehr Aufwand und teurer als ne USV

    Hast du es mal mit dem selben Kabel versucht, wie jener Dell-PC? Einfach mal, um das Kabel als Ursache aus zu schließen?
    Najo, das Netzteil ist schon so gewählt, dass es gerade zu dem System passt und nicht über- oder unterdimensioniert ist.
    Genau Specs müsste ich morgen mal raussuchen.
    Und hmm...eigentlich sinds ja keine Peaks, sondern "Unterstrom"-Phasen, wenn das Netz belastet wird..

    Das habe ich echt nicht gewusst

    Nein, habe ich noch nicht versucht, will ich aber noch machen.
    Aber was soll das bringen? Wie soll das am Kabel liegen?
    Professor Hunt ist offline

  10. #10 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.310
    Zitat Zitat von Professor Hunt Beitrag anzeigen
    Najo, das Netzteil ist schon so gewählt, dass es gerade zu dem System passt und nicht über- oder unterdimensioniert ist.
    Genau Specs müsste ich morgen mal raussuchen.
    Und hmm...eigentlich sinds ja keine Peaks, sondern "Unterstrom"-Phasen, wenn das Netz belastet wird..

    Das habe ich echt nicht gewusst

    Nein, habe ich noch nicht versucht, will ich aber noch machen.
    Aber was soll das bringen? Wie soll das am Kabel liegen?
    Ganz simpel, indem
    a) Ausgleichsströme auf der Masse fließen und dadurch eine ungefähr zum Widerstand der Masseleitung proportionale Störspannung entsteht, welche sich zur Signalspannung aufaddiert. An der Steckverbindung ist der Widerstand erhöht, weshalb die Störspannung erhöht ist. Die Qualität der Masseleitung unterscheidet sich zwischen verschiedenen Kabeln teils stark. Wer billig kauft, kauft mitunter zweimal. Wer teuer kauft, kann trotzdem nicht wissen, was er bekommt.
    b) (nicht nur) lange Leitungen wie Antennen wirken.

    Mit einem perfekten Kabel (Widerstand 0 Ohm + perfekte Abschirmung), was es nicht geben kann, hättest du keine Störspannung (auf den Platinen der beiden verbundenen Geräte schon, aber so weit wollen wir nicht ins Detail gehen, weil du daran nichts ändern könntest).

    Edit: Der Widerstand einer Leitung (und damit auch die Störspannung, siehe oben) ist natürlich zu ihrer Länge proportional, weshalb du den Test mit einem gutqualitativen kurzen Kabel machen solltest. Eventuell müsstest du ein zweites, anderen Fabrikats, probieren, weil du von außen nicht erkennen kannst, was ein HDMI-Kabel taugt (wenn es sehr dünn ist, sollte es eher schlecht sein). Erst wenn das alles nichts gebracht hat, ergibt es überhaupt einen Sinn, kostspielige Maßnahmen, wie z.B. Filter, zu erwägen.
    jabu ist offline Geändert von jabu (30.04.2016 um 23:50 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •