Und was braucht das Ding wirklich an Strom? Das dein Netzteil in der Lage ist bis zu 500W zu liefern, heißt ja nicht, dass die auch gebraucht werden.
Neben der Leistung sind aber auch die Spitzenwerte für den Strom interessant. Theoretisch, kann man die Stromstärke über die Leistung und die ebenfalls bekannte Spannung errechnen. Aber es geht dabei um die kurzen Peaks. Da hilft meistens nur messen, weil die wenigsten Hersteller, sowas in ihre Dokumentation schreiben.
Die in Deutschland üblichen Stecker, sind nicht verpolsicher. Heißt, du kannst sie theoretisch falsch herum in die Dose stecken... Plus auf Masse quasi. Das ist bei unserem Wechselstromnetz und der Art wie die meisten Geräte funktionieren, in der Regel überhaupt kein Problem. Aber bei solchen kurzaussetzern wie du sie hast, kann es helfen, den Stecker richtig herum in die Dose zu stecken. Da meist nicht drauf steht wie rum "richtig" ist, gilt das Motto: Versuch macht kluch! Also einfach mal den Stecker aus der Dose ziehen, um 180° drehen und wieder rein stecken.
Wie gesagt, es ist vergleichsweise unwahrscheinlich, dass es wirklich hilft, da es nicht die eigentliche Ursache (schlechtes Stromnetz) beseitigt. Aber da es nix kostet und schnell gemacht ist ... why not?
Manchmal kann ein kleiner Pufferspeicher, in Form einer USV auch helfen bei einem schlechten Stromnetz.
Wie gesagt, alles nur Flick-Lösungen. Wenn du wirklich die Ursache beseitigen möchtest, stemm sämtliche Wände auf und mach die Elektrik vernünftig. ... is aber mehr Aufwand und teurer als ne USV
Hast du es mal mit dem selben Kabel versucht, wie jener Dell-PC? Einfach mal, um das Kabel als Ursache aus zu schließen?