Ergebnis 1 bis 19 von 19

Festplatte zu 100% ausgelastet. Schuld daran Windows 10?

  1. #1 Zitieren
    Abenteurer Avatar von iDrake
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    70
    N'Abend Damen und Herren!


    Grund für diesen Thread ist meine Festplatte. Seit meinem Wechsel auf Win10 ist meine Festplatte nach längerer Benutzung bei 100% Auslastung. Resmon zeigt an, dass System.exe und wbengine.exe verantwortlich dafür sind. Beide haben eine ähnliche Rate an B/s und liegen DEUTLICH über all den anderen Programmen. Momentan ist die Gesamt-B/s bei System.exe über 12.000.000, dicht gefolgt von wbengine.exe und das nächsthöchste, nicht systemeigene, Programm ist Spotify mit ~170.000 Gesamt-B/s. Ich bin grad ein wenig verwirrt, warum mein System meine Festplatte so immens einnimmt nach einigen Stunden arbeit oder wenn ich es aus dem Sparmodus wieder hochfahre und wollte euch mal um Rat fragen.
    Danke im Voraus und euch noch nen schönen Abend!


    Liebe Grüße

    iDrake
    iDrake ist offline

  2. #2 Zitieren
    Bringt Kekse aus Holland Avatar von Balvenie
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    In einem Dorf am Rhein
    Beiträge
    11.630
    Führ mal chkdsk aus.

    Hast du ein automatisches Backup im Hintergrund laufen?
    Balvenie ist offline Geändert von Balvenie (08.09.2015 um 07:46 Uhr)

  3. #3 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.288
    Eine "System.exe" gehört nicht zu Windows. Das ist in der Regel ein Schadprogramm, Trojaner oder so was. Etwas ganz anderes ist "System" in der Auflistung des Task-Managers, was den Kernel des Betriebssystems bezeichnet.

    Deswegen würde ich vorsichtshalber mal abklären, ob der Prozess wirklich "System.exe" heißt. Vielleicht ist das nur eine Verwechslung, Vertipper oder so. Sonst würde ich mir ernsthaft Sorgen machen und wenn sich herausstellt, dass die berechtigt sind, schleunigst das System vom Netz nehmen, offline (z.B. mit einem Linux-Live-System) die wichtigsten Daten sichern und das Windows komplett neu aufsetzen.

    System.exe - gehört nicht zu Windows
    System - gehört normalerweise zu Windows, wenn es sich um ntoskrnl.exe unter %WINDIR%\System32 handelt

    Zitat Zitat von Balvenie Beitrag anzeigen
    Führ mal chkdsk aus.

    Hast du ein automatisches Backup im Hintergrund laufen?
    Gute Idee.
    jabu ist offline

  4. #4 Zitieren
    Colinax
    Gast
    Zitat Zitat von iDrake Beitrag anzeigen
    N'Abend Damen und Herren!

    Grund für diesen Thread ist meine Festplatte. Seit meinem Wechsel auf Win10 ist meine Festplatte nach längerer Benutzung bei 100% Auslastung. Resmon zeigt an, dass System.exe und wbengine.exe verantwortlich dafür sind. Beide haben eine ähnliche Rate an B/s und liegen DEUTLICH über all den anderen Programmen. Momentan ist die Gesamt-B/s bei System.exe über 12.000.000, dicht gefolgt von wbengine.exe und das nächsthöchste, nicht systemeigene, Programm ist Spotify mit ~170.000 Gesamt-B/s. Ich bin grad ein wenig verwirrt, warum mein System meine Festplatte so immens einnimmt nach einigen Stunden arbeit oder wenn ich es aus dem Sparmodus wieder hochfahre und wollte euch mal um Rat fragen.
    Danke im Voraus und euch noch nen schönen Abend!

    Liebe Grüße
    iDrake
    Ist dein Windows 10 eine Upgrade-Installation oder eine Clean-Installation?

  5. #5 Zitieren
    Bringt Kekse aus Holland Avatar von Balvenie
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    In einem Dorf am Rhein
    Beiträge
    11.630
    Zitat Zitat von Dosei Beitrag anzeigen
    Ist dein Windows 10 eine Upgrade-Installation oder eine Clean-Installation?
    Was macht das für einen Unterschied?
    Balvenie ist offline

  6. #6 Zitieren
    Lehrling
    Registriert seit
    Jul 2015
    Beiträge
    12
    Ist normalerweise rumgeupdate. ist normalerweise nach ein paar Tagen wieder normal.
    etiK ist offline

  7. #7 Zitieren
    Abenteurer Avatar von iDrake
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von Balvenie Beitrag anzeigen
    Führ mal chkdsk aus.

    Hast du ein automatisches Backup im Hintergrund laufen?
    Wenn ich chkdsk ausführe, passiert nichts. Ein Back-Up ist am Laufen gewesen im Hintergrund, aber hat eigtl. nie Probleme bis jetzt gemacht gehabt.
    Und es war System und nicht System.exe, sorry! x>

    Und das W10 war ein Update und keine clean installation.


    Sorry für die sehr verspätete Antwort.
    iDrake ist offline Geändert von iDrake (20.09.2015 um 21:48 Uhr)

  8. #8 Zitieren
    Bringt Kekse aus Holland Avatar von Balvenie
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    In einem Dorf am Rhein
    Beiträge
    11.630
    Zitat Zitat von iDrake Beitrag anzeigen
    Wenn ich chkdsk ausführe, passiert nichts. Ein Back-Up ist am Laufen gewesen im Hintergrund, aber hat eigtl. nie Probleme bis jetzt gemacht gehabt.

    Und das W10 war ein Update und keine clean installation.
    Ein Backup-Programm greift natürlich auf die Festplatte zu und ich zumindest lasse meinem Rechner während des Backups seine Ruhe. Dauert ja nicht so lange.
    Hat es sich denn zwischenzeitlich gebessert mit der Auslastung?


    Wir haben btw. schon auf drei Rechnern Win10 als Update installiert und sie laufen alle prima.
    Balvenie ist offline

  9. #9 Zitieren
    Abenteurer Avatar von iDrake
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von Balvenie Beitrag anzeigen
    Ein Backup-Programm greift natürlich auf die Festplatte zu und ich zumindest lasse meinem Rechner während des Backups seine Ruhe. Dauert ja nicht so lange.
    Hat es sich denn zwischenzeitlich gebessert mit der Auslastung?


    Wir haben btw. schon auf drei Rechnern Win10 als Update installiert und sie laufen alle prima.
    Es ist alles gut momentan. Manchmal, wenn ich ihm aus dem Ruhemodus hole spinnt er, aber ansonsten läuft's eigentlich. Ich werd mich wohl einfach dran gewöhnen müssen

    Danke für eure Hilfe!
    iDrake ist offline

  10. #10 Zitieren
    Bringt Kekse aus Holland Avatar von Balvenie
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    In einem Dorf am Rhein
    Beiträge
    11.630
    Du hast aber keine SSD-Festplatte eingebaut, oder? Dann wäre der Ruhemodus eher nicht so gut. Abgesehen davon würde er auch nichts bringen.
    Balvenie ist offline

  11. #11 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    [Bild: gruebel.gif]
    Hey Venie, das kann ich gerade nicht ganz nachvollziehen. Warum soll der Ruhemodus bei einer SSD nichts bringen bzw nicht so gut sein? (Und was verstehst du unter Ruhemodus? Suspend to RAM? Suspend to Disk?)
    Lookbehind ist offline

  12. #12 Zitieren
    Bringt Kekse aus Holland Avatar von Balvenie
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    In einem Dorf am Rhein
    Beiträge
    11.630
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    [Bild: gruebel.gif]
    Hey Venie, das kann ich gerade nicht ganz nachvollziehen. Warum soll der Ruhemodus bei einer SSD nichts bringen bzw nicht so gut sein? (Und was verstehst du unter Ruhemodus? Suspend to RAM? Suspend to Disk?)
    Hallo Looki!
    Der Ruhemodus von Windows ist afaik als Suspend to Disk definiert. Da wird also jedes mal der komplette Speicherinhalt auf die Platte geschrieben. Und dauerndes Beschreiben von SSD soll ja nicht so gut sein.
    Und mein Rechner -der wahrlich kein schneller ist- startet mit Win10 auf einer SSD in ca. 30 Sekunden. Lass es 40 sein. Die meiste Zeit wird dabei vom BIOS usw benötigt. Da bringt der Ruhemodus auch nichts mehr. (außer eventuellen Problemen)
    Der Standbymodus ( Suspend to RAM) ist natürlich etwas anderes.
    Balvenie ist offline

  13. #13 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von Balvenie Beitrag anzeigen
    Hallo Looki!

    Zitat Zitat von Balvenie Beitrag anzeigen
    Der Ruhemodus von Windows ist afaik als Suspend to Disk definiert.
    Auch nicht immer. Überhaupt ist der Begriff "Ruhemodus" nicht einheitlich definiert. Darum frag ich was du meinst
    Zitat Zitat von Balvenie Beitrag anzeigen
    Da wird also jedes mal der komplette Speicherinhalt auf die Platte geschrieben. Und dauerndes Beschreiben von SSD soll ja nicht so gut sein.
    Damit sind aber ganz andere Schreibvorgänge gemeint. Oder schreibst du 50x die Sekunde den Inhalt deines RAMs auf die Platte? Suspend to Disk macht man ja jetzt nicht im Stundentakt. Das dürfte bei einer SSD nicht viel ausmachen.
    Zitat Zitat von Balvenie Beitrag anzeigen
    Und mein Rechner -der wahrlich kein schneller ist- startet mit Win10 auf einer SSD in ca. 30 Sekunden. Lass es 40 sein. Die meiste Zeit wird dabei vom BIOS usw benötigt. Da bringt der Ruhemodus auch nichts mehr. (außer eventuellen Problemen)
    ...
    Du darfst aber jedes mal alle Fenster wieder auf machen, alle Dokumente wieder öffnen, ... Gibt schon noch andere Gründe für Suspend to Disk als nur der schnellere Bootup.
    Lookbehind ist offline

  14. #14 Zitieren
    Bringt Kekse aus Holland Avatar von Balvenie
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    In einem Dorf am Rhein
    Beiträge
    11.630
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen


    Auch nicht immer. Überhaupt ist der Begriff "Ruhemodus" nicht einheitlich definiert. Darum frag ich was du meinst
    Bei MS ist Ruhezustand klar definiert. http://windows.microsoft.com/de-de/w...wn-turn-off-pc
    Balvenie ist offline

  15. #15 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von Balvenie Beitrag anzeigen
    Bei MS ist Ruhezustand klar definiert. http://windows.microsoft.com/de-de/w...wn-turn-off-pc
    Das ist keine Definition, das ist eine Bedienungsanleitung. Da steht nichts, aber auch wirklich NICHTS zu den technischen Vorgängen. Wenn man nicht zufällig ein wenig eigene Erfahrung damit hat, kann man daraus nicht erkennen, dass dabei ein Abbild des Arbeitsspeichers auf die Festplatte geschrieben und das Initramfs um einen Hook erweitert wird, der es erlaubt den Stack aus diesem Image wieder herzustellen. Kurz, dass da ein Suspend to Disk passiert. Und selbst das, muss man sich selbst mühsam mit einigen praktischen Versuchen und logischem Denken erarbeiten.
    Lookbehind ist offline

  16. #16 Zitieren
    Bringt Kekse aus Holland Avatar von Balvenie
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    In einem Dorf am Rhein
    Beiträge
    11.630
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Das ist keine Definition, das ist eine Bedienungsanleitung. Da steht nichts, aber auch wirklich NICHTS zu den technischen Vorgängen. Wenn man nicht zufällig ein wenig eigene Erfahrung damit hat, kann man daraus nicht erkennen, dass dabei ein Abbild des Arbeitsspeichers auf die Festplatte geschrieben und das Initramfs um einen Hook erweitert wird, der es erlaubt den Stack aus diesem Image wieder herzustellen. Kurz, dass da ein Suspend to Disk passiert. Und selbst das, muss man sich selbst mühsam mit einigen praktischen Versuchen und logischem Denken erarbeiten.
    Dann halt hier: http://windows.microsoft.com/de-de/w...sked-questions

    Der Ruhezustand ist ein Energiesparmodus in erster Linie für Laptops. Während jedoch der Standbymodus Ihre Arbeit und Ihre Einstellungen im Arbeitsspeicher behält und dafür ein wenig Energie verbraucht, speichert der Ruhezustand Ihre geöffneten Dokumente und Programme auf der Festplatte und fährt den Computer dann herunter.
    Ich kann dir auch noch mehr Links raus suchen.
    Balvenie ist offline

  17. #17 Zitieren
    Abenteurer Avatar von iDrake
    Registriert seit
    May 2014
    Beiträge
    70
    Also ich glaub es kam zu nem Missverständnis. Mit Ruhemodus meinte ich die Option "Energie Sparen". Weiß jetzt nicht, ob es der gleiche Modus ist, von dem ihr redet oder nicht, aber ich dachte ich wollte es mal erwähnen


    <---- kompletter Pfosten, wenn es um solche Sachen geht
    iDrake ist offline

  18. #18 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.288
    Zitat Zitat von iDrake Beitrag anzeigen
    Also ich glaub es kam zu nem Missverständnis. Mit Ruhemodus meinte ich die Option "Energie Sparen". Weiß jetzt nicht, ob es der gleiche Modus ist, von dem ihr redet oder nicht, aber ich dachte ich wollte es mal erwähnen


    <---- kompletter Pfosten, wenn es um solche Sachen geht
    Dann ist es wohl ein Missverständnis, denn das "Energie Sparen" von Windows bewirkt den ACPI-Modus "S3" (Suspend to RAM (STR)) (wenn ich jetzt nicht auch ein Opfer der babylonischen Sprachverwirrung geworden bin, welche Microsft andauernd heraufbeschwört).

    Wenn man Balvenies Link folgt, ist die Verwirrung mal wieder perfekt, möge sich jeder selbst sein Bild machen, zu aufwendig, den Schwachsinn, den Microsoft da zusammenfabuliert hat, zu zerlegen (Knoten-ins-Hirn-Gefahr), daher nur kurz:

    Anstatt diesen seltsamen Vergleich mit einem DVD-Player im Pausemodus zu konstruieren, hätte man einfach sagen sollen, dass der ACPI-Modus S3 (STR) gemeint ist. Man hätte den (hier im richtigen Absatz) kurz erklären können, mit dem wichtigen Hinweis, dass man den PC in diesem Zustand nicht einfach abschalten sollte. Aber des Wahnsinns nicht genug, nirgends wird darauf hingewiesen, dass dieser Zustand über die Option "Energie sparen" erreicht wird.

    Wenn man weiter liest, wird es nicht besser, mit einer Krönung der Absurdität unter:

    "Weshalb kann ich die Option für den Standbymodus oder den Ruhezustand auf meinem Computer nicht finden?"

    Nun, die Antwort wäre verblüffend einfach: Nirgends gibt es diese Menüpunkte!
    In der hier gegebenen Erklärung gibt es ebenfalls keinerlei Referenzen an diese, weshalb sie nichts daran ändert, dass man sie nicht findet. Man beachte die Bildunterschrift, wie sie in keiner Weise zu den Menüeinträgen passt! Das ist doch ein Kuriositätenkabinett!

    Ich als Kunde bin Microsoft also nichts wert. Wie sonst soll ich das verstehen, wenn sie mich andauernd verarschen?

    In einer brauchbaren Anleitung würden wenigstens die Begriffe, welche Microsoft selbst verwendet, zueinander passen.
    In einer Definition hätte man sich wenigstens auf die ACPI-Standards bezogen.

    Insbesondere bei Windows wäre es erforderlich, die Ebene der ACPI-Modi gegen die der betriebssystemspezifischen Zusatzfunktionen abzugrenzen, sodass der Benutzer versteht, was eine ACPI-Funktion ist und was darüber hinaus Windows veranlasst.

    Denn das sind zwei verschiedene Ebenen, ACPI ist Funktionalität des Mainboards, während die Erweiterungen von Windows damit gar nichts zu tun haben. Sie stellen Maßnahmen des Betriebssystems dar, welche das Eintreten in diese Modi vorbereiten, um dann bei der Wiederherstellung aus diesen Modi von diesen Maßnahmen zu profitieren.

    Stattdessen verrührt Microsoft diese beiden Ebenen und versieht sie mit irgendwelchen Labels, ohne sie selbst in Wortsinn und Wortlaut durchhalten.

    Und so kommt es zu den vielen Stromabschaltungen in Modi, wo das gar nicht erlaubt ist oder zu ständig leeren Akkus. Unterm Strich weiß bei diesere babylonischen Verwirrung der Benutzer gar nichts mit ausreichender Sicherheit. Es bleibt ein diffuses Gefühl, verbunden mit der Hoffnung, alles richtig gemacht zu haben, und das völlig unnötig, bei den einfachsten Sachen.

    Weil dieses Verhalten bei Microsoft Methode hat, haben wir Milliarden Anwender, von denen die meisten völlig unnötig konfusioniert sind und leider dem Vorurteil unterliegen, sie könnten mit Computern nichts anfangen.

    Wer hat den Vorteil aus dieser Verwirrung, wozu führt das, so ganz monetär?
    Wie würde man den Schaden für die Gesellschaft insgesamt einordnen?
    jabu ist offline

  19. #19 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Sag ich ja. Die Begriffe sind einfach nicht einheitlich definiert. (Weshalb ich auch oft ein freund der englischen Bezeichnungen bin. Da wechselt der Name wenigstens meistens nicht innerhalb eines Dokuments.)
    Lookbehind ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •