Ergebnis 1 bis 5 von 5

SATA III 8b/10b-Codierung Formel

  1. #1 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Saiyajin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.831
    Hey Leute,

    ich bin derzeit für meine Abschlussprüfung am lernen und bin auf eine folgende Aufgabe gestoßen:

    Die Performance eines Servers entspricht nicht mehr Ihren Erwartungen. Sie führen einen Benchmark-Test durch. Dabei wird für die Systemfestplatte (Serial ATA 6.0 Gbit/s) eine durchnittliche Datenübertragungsrate von 220 MByte/s festgestellt.

    Geben Sie die Formel zur Berechnung der Datenübertragungsrate in Mbyte/s für die SATA III Schnittstelle an.

    Als Lösung wurde folgende Formel angegeben:
    [Bild: mpypbvyg.jpg]


    Wenn ich nach der Formel Rechne komm ich einfach nur auf: 600.000.000.000 (Habe ich vielleicht was falsch gemacht?)

    Ich hab auch noch andere Rechenwege benutzt, aber ich komm einfach nicht auf die 220 Mbyte/s... die plausibelste Antwort wäre für mich 750Mbyte/s wenn man nach der 8Bit Codierung rechnen würde. Die 750 Mbyte/s wären ja in diesem Falle die Bruttoübertragungsrate oder?



    Gruß,
    Saya
    Saiyajin ist offline

  2. #2 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.310
    Ist relativ simpel:
    6'000'000'000 ist die SATA III übertragsungrate in bit, resultierend aus Frequenz und anzahl lanes.
    /8 wären Byte -> 750'000'000 Byte
    Da du aber 8 in 10 Codierung hast, kannst du von diesen 750 MiByte 2/10 nicht benutzen, da diese für die Fehlerkorrektur benötigt werden.
    750MiByte *8/10 =600'000'000 Bytes/s übertragsungsrate
    /1024/1024= ~570Mbyte/Sekunde die effektiv übertragen werden können

    Und jetzt siehst du auch wieso SSD's bei rund 550MByte/s aufhören mehr daten Sequenziell zu lesen/schreiben, mehr geht nämlich nicht durch den anschluss, da noch einige Metainforamtionen zu den Daten hin übertragen werden müssen.

    Also agbesehen das du 3 nullen zu viel im Resultat hast, war/ist dein Resultat richtig

    Die 220 MByte deuten dann ja auf einen anderen Flaschenhals hin.
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline Geändert von Multithread (11.02.2015 um 13:21 Uhr)

  3. #3 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Saiyajin
    Registriert seit
    Mar 2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2.831
    Hey Multithread,

    danke für deine schnelle Antwort! hm okay, also würdest Du als Prüfer auch volle Punktzahl geben wenn ich schreiben würde:

    Datenübertragungsrate = 6Gbit/s : 1000(Mbit/s) : 1000(kbits) : 1000(bits) = 6.000.000.000 bits/s
    6.000.000.000 bits/s : 8(bit) = 750.000.000 Bytes/s
    750.000.000 Bytes/s : 1024(KiBytes) : 1024 (MiBytes) = 715,26 MiBytes/s oder 750Mbyte/s wenn man mit Faktor 1000 rechnet [Brutto-Datenübertragungsrate]

    715,26 MiByte/s • 8 : 10 = 572 MiByte/s effektive/netto Übertragungsrate (Faktor 1024)
    750,00 MByte/s • 8 : 10 = 600 MByte/s effektive/netto Übertragungsrate (Faktor 1000)

    Ist zwar etwas umständlicher geschrieben, aber dafür Schritt für Schritt und für mich persönlich viel verständlicher als die angegebene Formel in den Lösungen..


    PS: Wo spielt die 8b10b-Codierung noch überall eine Rolle? habe gelesen bei USB 3.0 ist es auch so! wäre villt gut zu wissen, für die Prüfung, falls so eine Aufgabe nochmal drann kommt^^



    Gruß,
    Max
    Saiyajin ist offline

  4. #4 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.310
    Past soweit, ich würde aber allgemein bei MByte bleiben, wegen der 1000er schritte, nur wenn du es mit WIndows zu tun bekomst, wird es schwierig, da Windows MiByte als MByte angibt, zb. bei Festplattengrössen
    Naja, fast überall findet man dieses 8b10b, schau dir mal den Wiki artikel dazu an

    USB ist ein Kandidat oder dann bei PCI-E Verbindungen, dort allerdings ab 3.0 mit 128b130b Codierung und nicht mehr 8b10b
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  5. #5 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.289
    Die Formel in der Abbildung ist falsch, der rechte Term ergibt 600.000 Byte/s, was 600 kByte/s entspricht.

    In der Abbildung ist die Einheitengleichung falsch aufgestellt, die 1000 im Nenner hat dort nichts zu suchen, der Quotient aus den Einheiten auf der linken Seite der Gleichung auch nicht. Deshalb muss aus deiner Berechnung Käse herauskommen, wenn du dich an die Vorlage hältst und richtig rechnest.

    Woher hast du den Müll? Mathematisch klappen sich einem die Fußnägel hoch! Kein Wunder, dass das didaktisch voll in die Hose geht!

    Zudem ist die Fragestellung völlig von dem geschilderten Praxisfall entkoppelt. Der soll lediglich einen versteckten Hinweis auf die Übertragungsrate von SATA-III geben und es Auswendiglernern leicht machen, indem sie die Formel hinklatschen. Das ist sozusagen vorgetäuschter Anspruch. Wer nachdenkt, kann leicht hereinfallen, hat also einen Nachteil gegenüber Auswendiglernern. So ein Dreck ist Bestätigung von Wissensbulimie!

    Datenübertragungsrate bleibt Datenübertragungsrate, ganz egal, in welcher Einheit man die angibt, weshalb die Klammer auf der linken Seite beseitigt gehört!

    Als nächstes beseitigt man die 1000 im Nenner. Dann stellt der Term 600.000.000 Byte/s dar, was 600 MByte/s entspricht.

    So, nun der Clou, was der Aufgaben- bzw. Lösungsersteller oder Abschreiber nicht begriffen hat:

    Um in eine andere Einheit umzurechnen, erfolgt eine Multiplikation mit 1, weiter nichts.
    Jawoll, mit 1, also dasselbe, als hätte man gar nichts gemacht, denn das Ergebnis darf nicht durch Umrechnung in eine andere Einheit verändert werden! Man sagt, dass die Zahl 1 als Faktor neutral ist.

    Das bedeutet, dass wir diese 1 beliebig erweitern dürfen, aber eben nicht ändern. Um jetzt eine Angabe in MByte vorzunehmen, braucht man also bloß mit 1 zu multiplizieren:

    1 MByte = 1.000.000 Byte
    das ist gleichbedeutend mit
    1 = 1 MByte / 1.000.000 Byte

    Also multiplizieren wir mit 1:
    600.000.000 Byte/s * 1 MByte / 1.000.000 Byte = 600 MByte/s

    Diese Multiplikation mit 1 MByte / 1.000.000 Byte stellst du also dem Term hintenan, kannst aber auch ausmultiplizieren. Es verändert sich dadurch weder etwas an dem Term noch am Wahrheitsgehalt des Ausdrucks, denn 1 MByte = 1.000.000 Byte. Wenn man die rechte Seite in den Zähler einsetzt ergibt sich 1.000.000 Byte / 1.000.000 Byte, was 1 ist.

    Wegen solch unnützer Verwirrungen, wie mit der Aufgabe geschehen, hassen Leute Mathe, echt schade drum. Zudem ist die Fragestellung unsauber formuliert:
    Geben Sie die Formel zur Berechnung der Datenübertragungsrate in Mbyte/s für die SATA III Schnittstelle an.
    Das geht in einer Prüfung oder zu ihrer Vorbereitung gar nicht, hier aus mehrfacher Hinsicht nicht. Ich finde mindestens vier Kategorien an Mängeln in dem einen Satz.
    jabu ist offline Geändert von jabu (11.02.2015 um 22:50 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •