Wie gesagt, das ist ein bekanntes Problem von Razer Mäusen.
Zu 100% sicher würde ich es schriftlich über die Copperhead (tempest blue) und Deathadder Respawn (blaue Version) sagen, denn die habe ich selber im Neuzustand erworben und nach einer Zeit tat bei beiden das Problem auf.
Anschließend habe ich sie wie bereits beschrieben geöffnet und provisorisch immer wieder geflickt.
Auch viele meiner Freunde haben das Problem gehabt und danach nie wieder ne Razer Maus geholt.
Einen kenne ich sogar, der sich innerhalb von etwa nem halben Jahr 3 mal ne Deathadder geholt hat, die dann jedes mal wieder kaputtging, eine davon sogar innerhalb von nichtmal einem Monat.
Ob das Problem allgemein an den sehr schmalen Omrons liegt, kann ich nur vermuten.
Ich denke aber eher, dass es eine Sollbruchstelle von Razer ist, um den Absatz zu erhöhen, da man dadurch ein Wegwerfprodukt aus den Mäuse macht.
Ne winzige Verstärkung unter der Taste würde in der Produktion wahrscheinlich im 2-stelligen Centbereich liegen und die Haltbarkeit um einige Jahre erhöhen, aber das ist es ja gerade, was Razer anscheinend absolut vermeiden will.
Hier mal ein
kleiner Vorgeschmack...
Wie du schon sagtest, bei einer MX518 und anderen Mäusen von Logitech wird man soetwas auch nach jahrelanger Nutzung nicht haben.
Die Qualität ist da in einem anderen Universum, ob das bei den heutigen Modellen immernoch so ist, kann ich nicht sagen.
Andere Marken wie Zowie zum Beispiel gehen den gleichen Weg wie Logitech, die Teile sind absolut verschleißarm.