-
"Paradox, dass man ausgerechnet auf alten Fotos jünger aussieht." (Hamb.Abendblatt)
-
Aragorn entstammte der Königslinie und erreichte als solcher ein besonders langes Leben!
und das arwen ihre unsterblichkeit aufgab, verlängerte seine lebenszeit ebenso, aber irgendwann musste aragorn dann doch sterben(wenn ich mich recht erinnere mit 900 jahren, oder? :O )
"The most unusual day would occur when nothing unusual happened."
-
 Zitat von meditate
...
und dass die beiden schönsten zwerge am schluss tot sind, empfinge ich persönlich als ausgesprochen fies!
Wen genau meinst du denn nun? 
Darüber musst du aber mit Tolkien diskutieren. Ich fand es furchtbar, wie Tolkien das Thema im Buch behandelt...
 Zitat von Sternchenfarbe
Wie ist das eigentlich mit der Zeit im Hobbit ?
Am Ende wird Aragorn erwähnt, was doch aber nicht sein kann, da Bilbo im Film vielleicht 30 ist, am Anfang von HdR aber 111.
Da passt doch was nicht, wahrscheinlich ist nicht einmal der Vater von ihm zu der Zeit schon auf der Welt.
Oder ist es doch irgendwie plausibel und ich erkenne es einfach nicht ?
Das mit Aragorn war eine Sache, die mir nicht gefallen hat. Zum Zeitpunkt des Hobbits ist Aragorn zehn Jahre und lebt unter dem namen Estel als Ziehsohn von Elrond in Bruchtal. Da weiß er noch gar nicht, dass er königliches Blut in sich habt.
 Zitat von Link the destroyer
nee du, bilbo... ist im film/buch gerade 50 geworden... und aragorn ist zu dem zeitpunkt glaube ich auch schon über 100 jahre alt(aber da er ein dunedain ist sieht er wesentlich jünger aus) das alte geschlecht von arnor und gondor ist halt ein wenig anders als die normalen menschen 
Nene, siehe oben. Aragorn ist zur Zeit des Ringkrieges 87 Jahre alt.
 Zitat von Xypetotec
Ich weiß auch nicht, irgendwie kann ich da ganz gut differenzieren.
Ich mag die Bücher, sowohl HDR als auch den Hobbit. Finde ich beide grandios.
Zu den Filmen muß ich sagen, das ich erst gar nicht losgelegt habe mit Erwartungen
das Buch umzusetzen. Ich finde die HDR Trilogie als Film fantastisch und auch der Hobbit
hat mich durchaus begeistert. Klasse Filme, durch die Bank, die mich vorzüglich unterhalten haben.
Wieso wird sich immer und immer wieder drüber aufgeregt, das eine Verfilmung nicht
die Klasse des Buches erreicht ?
Geht doch gar nicht. Ich seh mir Verfilmungen immer wieder gern an. Wenn es nah am Buch ist,
gut. Wenn nicht, kommt es auf Ausführung an, ob ich den Film trotzdem mag.
Beim Hobbit war es so. Ich fand ihn, wie gesagt, klasse.
Sehr schön ausgedrückt.
 Zitat von Gront
Sie sind jene Nachkommen der Numenórer (die "Getreuen"), die nicht Saurons Verführungskünsten verfielen und gen Valinor zogen, um zumindest elben- wenn nicht gottgleich zu werden.
Während die Verführten bzw. Abtrünnigen vernichtet wurden, blieb den Dúnedain die einst allen Numenorern von den Valar verliehene Gabe übermenschlich langen Lebens (als Belohnung für die Edain, die im Krieg gegen Melkor halfen) erhalten. Aragorn entstammte der Königslinie und erreichte als solcher ein besonders langes Leben!
P.S. Ich fürchte, das Silmarillion muss doch verfilmt werden.. 
Zumindest den Untergang von Númenor wäre eine Überlegung wert. Da kommt auch Sauron vor, das wäre zumindest auch ne Verbindung für Nicht-Fans.^^
It's still magic. Even when you know how it's done. ~ Terry Pratchett
-
 Zitat von Thanatos
Frodo ist auch 50, als er Beutelsend Richtung Bree verlässt.
Hobbits werden auch erst mit 33 Jahren volljährig, also passt das doch einigermaßen.
Frodo war in Herr der Ringe Die Gefährten gerade 33 Jahre alt, da einmal erwähnt wird, dass Bilbo und er zusammen 144 Jahre alt sind.
Zum Silmarillon:
Aber für die Verfilmung bräuchte man mindestens 7 Teile und man müsste endlich auch mal die Kreaturen und Tiere sprechen lassen. Ich finde das trotzdem keine gute Idee, hm...
-
 Zitat von Asgoroth
Frodo war in Herr der Ringe Die Gefährten gerade 33 Jahre alt, da einmal erwähnt wird, dass Bilbo und er zusammen 144 Jahre alt sind.
Zur Geburtstagsfeier, da feiert Bilbo seinen 111. und Frodo seinen 33.. Aber als Frodo aus dem Auenland aufbricht, ist es 16 Jahre später. Das merkt man nur im Film nicht.
(Die Feier ist im September im Jahr 3001 des Dritten Zeitalters nach auenländischem Kalender, Frodo verlässt das Auenland im September im Jahr 3017.)
Edit, weil ich es grad sehe: Aragorn 210 Jahre alt geworden. Nicht 900. Aragorn hat sich allerdings auch entschieden zu sterben, bevor er alt, tattrig und korrumpierbar werden konnte wie seine Vorfahren.
It's still magic. Even when you know how it's done. ~ Terry Pratchett
Geändert von Aniron (24.12.2014 um 01:02 Uhr)
-
 Zitat von Aniron
Zur Geburtstagsfeier, da feiert Bilbo seinen 111. und Frodo seinen 33.. Aber als Frodo aus dem Auenland aufbricht, ist es 16 Jahre später. Das merkt man nur im Film nicht.
(Die Feier ist im September im Jahr 3001 des Dritten Zeitalters nach auenländischem Kalender, Frodo verlässt das Auenland im September im Jahr 3017.)
Edit, weil ich es grad sehe: Aragorn 210 Jahre alt geworden. Nicht 900. Aragorn hat sich allerdings auch entschieden zu sterben, bevor er alt, tattrig und korrumpierbar werden konnte wie seine Vorfahren.
Komisch, dann hatte ich mich verlesen...
Die Anhänge des 3ten Teils fande ich sogar noch trauriger als den Aufbruch von den grauen Anfurten. Arwen die Einsame Elbin.
-
 Zitat von Aniron
Zur Geburtstagsfeier, da feiert Bilbo seinen 111. und Frodo seinen 33.. Aber als Frodo aus dem Auenland aufbricht, ist es 16 Jahre später. Das merkt man nur im Film nicht.
Nein, im Film ist es schlichtweg anders - da tritt Frodo gleich die Reise an, und nicht erst Jahre später. Die Zeit im den Büchern und in den Filmen ist nicht identisch, daher findet der Film-Hobbit später statt als der Buch-Hobbit, und Aragorn ist am Ende vom 3. Hobbit-Teil nicht zehn, sondern 27 Jahre alt.
-
 Zitat von Asgoroth
Komisch, dann hatte ich mich verlesen...
Die Anhänge des 3ten Teils fande ich sogar noch trauriger als den Aufbruch von den grauen Anfurten. Arwen die Einsame Elbin.
Das stimmt. Arwens Ende ist schrecklich traurig. 
 Zitat von Phael
Nein, im Film ist es schlichtweg anders - da tritt Frodo gleich die Reise an, und nicht erst Jahre später. Die Zeit im den Büchern und in den Filmen ist nicht identisch, daher findet der Film-Hobbit später statt als der Buch-Hobbit, und Aragorn ist am Ende vom 3. Hobbit-Teil nicht zehn, sondern 27 Jahre alt.
Wie kommst du auf diese unterschiedliche Zeitrechnung?
Aragorn ist 2931 D.Z. geboren. Und die Schlacht um Erebor und die Vertreibung von Sauron aus Dol Guldur ist 2941. Ich hab bisher nicht gemerkt, dass im Film eine andere Zeitrechnung genommen wird.
Aber dass Frodo im Film sofort losgeht, würde erklären, warum Bilbo nicht über Bruchtal hinaus kommt. Im Buch hingegen besucht er die Zwerge nochmal und scheint sich dann erst bei Elrond niederzulassen.
It's still magic. Even when you know how it's done. ~ Terry Pratchett
-
Ich glaube, dass es im zweiten Teil von HDR war (Film) wo Eowyn Aragorn gefragt hat, wie alt er ist und da kam doch irgendwas um die 90 raus mein ich. Und eben ihre Reaktion: "Ihr seid einer der Dunedain"
"Kelpie, du bist echt NSFL!" Tawarien
-
 Zitat von Aniron
Wie kommst du auf diese unterschiedliche Zeitrechnung?
In Two Towers wird gesagt, Aragorn ist 87. An einer anderen Stelle wird gesagt, Bilbo hätte den Ring 60 Jahre lang getragen. Das bedeutet Aragorn ist zur Zeit des Hobbits 27 und Bilbo muss in den Filmen 51 sein.
-
ja, 60 jahre plus 17 jahre, die noch zwischen der abgabe des rings und frodos fortzug vergehen... das kommt schon hin, wobei ich dachte, dass aragorn älter war... ist halt ein bissl komisch, dass der als "junge" quasi nach gollum gespürt haben soll
"The most unusual day would occur when nothing unusual happened."
-
 Zitat von Link the destroyer
ja, 60 jahre plus 17 jahre, die noch zwischen der abgabe des rings und frodos fortzug vergehen... das kommt schon hin, wobei ich dachte, dass aragorn älter war... ist halt ein bissl komisch, dass der als "junge" quasi nach gollum gespürt haben soll 
Als Junge? Aragorn hat sich erst nach Bilbos Geburtstagsfeier auf die Suche nach Gollum begeben.
 Zitat von Phael
In Two Towers wird gesagt, Aragorn ist 87. An einer anderen Stelle wird gesagt, Bilbo hätte den Ring 60 Jahre lang getragen. Das bedeutet Aragorn ist zur Zeit des Hobbits 27 und Bilbo muss in den Filmen 51 sein.
Bilbo hat den Ring wirklich 60 Jahre lang. Nämlich von 2941 bis 3001. Dann verlässt er Beutelsend. Frodo verlässt Beutelsend 3017, wie gesagt. Auch wenn das in den Filmen nicht so dargestellt wird. Ich hab bisher nirgendwo gelesen, dass Peter Jackson eine andere Zeitrechnung nimmt. Wenn jemand eine Quelle dafür hat, dann gerne her damit.
It's still magic. Even when you know how it's done. ~ Terry Pratchett
-
So weit ich weiß ist Aragorn am Endes des Hobbits noch im Kindesalter und lebt nicht im Norden, sondern in Bruchtal.
Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Gesprächspartner voraus.
Herbert G. Wells
-
So, es ist nun beschlossene Sache !
Bei all den mir neuen Informationen will ich auch endlich die Bücher lesen!. Aber ich lese recht langsam, habe schon seit nem halben Jahr ein Star Wars Buch und komme zu selten zum lesen.
Aber Hobbit und HdR würde ich schonmal gerne versuchen.
Gibt es da nur eine Fassung, nämlich die von Tolkien?
Ich frage deswegen, da in der HdR Blu Ray Collection Werbung für die Bücher gemacht wird, dessen Cover aber den Look der Filme haben. Ist dass dann dennoch das Original von Tolkien oder eine Filmgerechte Fassung?
Achja und ich würde es auf Deutsch lesen, so Hardcore bin ich nicht, dass ich es auf Englisch lesen würde.
-
ich würde dir diese bücher empfehlen:
herr der ringe:
[Bild: 9783608935448.jpg]
und das ist meine hobbitfassung:
[Bild: _visd_0001JPG04453.jpg]
musst du halt wissen, ob du den als kinderbuch oder als angepasste version für "die erwachsenen" lesen willst
isbn wäre(weil das ist schwer zu finden) 978-3-423-20277-0
eine persönliche sache noch... ich weiß nicht, wie es anderen geht, aber ich finde, es war ein fehler, die herr der ringe anhänge zu lesen... sie rauben der geschichte im nachhinein einiges an stimmung und ich fand es besser, mir das, was nach HdR kam, selbst auszudenken! )
"The most unusual day would occur when nothing unusual happened."
Geändert von Momo (24.12.2014 um 13:05 Uhr)
-
24.12.2014 13:02
#56
 Zitat von Link the destroyer
ich würde dir diese bücher empfehlen:
herr der ringe:
[Bild: 9783608935448.jpg]
und das ist meine hobbitfassung:
[Bild: _visd_0001JPG04453.jpg]
musst du halt wissen, ob du den als kinderbuch oder als angepasste version für "die erwachsenen" lesen willst
isbn wäre(weil das ist schwer zu finden) 978-3-423-20277-0
GIbt es nicht einen Streit darum, welche der beiden HDR Übersetzungen besser ist.
-
 Zitat von Kyle07
So, es ist nun beschlossene Sache !
Bei all den mir neuen Informationen will ich auch endlich die Bücher lesen!. Aber ich lese recht langsam, habe schon seit nem halben Jahr ein Star Wars Buch und komme zu selten zum lesen.
Aber Hobbit und HdR würde ich schonmal gerne versuchen.
Gibt es da nur eine Fassung, nämlich die von Tolkien?
Ich frage deswegen, da in der HdR Blu Ray Collection Werbung für die Bücher gemacht wird, dessen Cover aber den Look der Filme haben. Ist dass dann dennoch das Original von Tolkien oder eine Filmgerechte Fassung?
Achja und ich würde es auf Deutsch lesen, so Hardcore bin ich nicht, dass ich es auf Englisch lesen würde. 
Diese besitze besitze ich selbst und umfasst alle 3 Herr der Ringe Bände (Ursprünglich war der Herr der Ringe auch als ein Roman gedacht)
50€ mögen wohl erst abschrecken aber wenn man bedenkt dass das Buch 1300 Seiten hat und das bei der relativ kleinen Schrift. Wow viel Spaß beim lesen 
Die Übersetzung von Margaret Carroux soll besser sein als die von Krege deswegen hatte ich mich für diese Ausgabe entschieden.
Den Hobbit (übersetzt von Wolfgang Krege) würde ich allerdings zuerst lesen
http://www.amazon.de/Hobbit-oder-zur...rds=DER+HOBBIT
Habe zwar selbst nicht die Filmauflage aber ich denke weil da Wolfgang Krege steht dürfte es auch die alte Übersetzung sein und nur eine neue Auflage (mit dem Film Cover..)
korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Geändert von EfBieEi (24.12.2014 um 13:15 Uhr)
-
24.12.2014 13:28
#58
 Zitat von EfBieEi
Diese besitze besitze ich selbst und umfasst alle 3 Herr der Ringe Bände (Ursprünglich war der Herr der Ringe auch als ein Roman gedacht)
50€ mögen wohl erst abschrecken aber wenn man bedenkt dass das Buch 1300 Seiten hat und das bei der relativ kleinen Schrift. Wow viel Spaß beim lesen 
Die Übersetzung von Margaret Carroux soll besser sein als die von Krege deswegen hatte ich mich für diese Ausgabe entschieden.
Den Hobbit (übersetzt von Wolfgang Krege) würde ich allerdings zuerst lesen
http://www.amazon.de/Hobbit-oder-zur...rds=DER+HOBBIT
Habe zwar selbst nicht die Filmauflage aber ich denke weil da Wolfgang Krege steht dürfte es auch die alte Übersetzung sein und nur eine neue Auflage (mit dem Film Cover..)
korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Ich glaube das liegt daran, dass die die von Krege später raus kamen, und die Ur eingesessene HDR Leser sich an die von Margaret Carroux gewöhnt hatten.
-
 Zitat von Kyle07
So, es ist nun beschlossene Sache !
Bei all den mir neuen Informationen will ich auch endlich die Bücher lesen!. Aber ich lese recht langsam, habe schon seit nem halben Jahr ein Star Wars Buch und komme zu selten zum lesen.
Aber Hobbit und HdR würde ich schonmal gerne versuchen.
Gibt es da nur eine Fassung, nämlich die von Tolkien?
Ich frage deswegen, da in der HdR Blu Ray Collection Werbung für die Bücher gemacht wird, dessen Cover aber den Look der Filme haben. Ist dass dann dennoch das Original von Tolkien oder eine Filmgerechte Fassung?
Achja und ich würde es auf Deutsch lesen, so Hardcore bin ich nicht, dass ich es auf Englisch lesen würde. 
Super! Ich freue mich schon auf deine Rückmeldung, wundere dich nicht es wird sehr viel gesungen und auch die Sprache ist etwas älter aber dadurch sehr amüsant.
Beispiel: Bilbo sagt zu den Elben "Was sieht ihr doch für ein fideles Völkchen" (sowas sorgt schon für den einen oder anderen lacher)
Ich empfehle dir auf jedenfall die "kleine Hobbit" Version und nicht die vom Film, weil doch einiges anders ist.
 Zitat von jim360
GIbt es nicht einen Streit darum, welche der beiden HDR Übersetzungen besser ist.
Ja gab es. ^^ Im einen Buch hieß auch der Titel des dritten Teiles "die Wiederkehr des Königs" und im anderen "die Rückkehr des Königs"
-
 Zitat von Aniron
Als Junge? Aragorn hat sich erst nach Bilbos Geburtstagsfeier auf die Suche nach Gollum begeben.
Bilbo hat den Ring wirklich 60 Jahre lang. Nämlich von 2941 bis 3001. Dann verlässt er Beutelsend. Frodo verlässt Beutelsend 3017, wie gesagt. Auch wenn das in den Filmen nicht so dargestellt wird. Ich hab bisher nirgendwo gelesen, dass Peter Jackson eine andere Zeitrechnung nimmt. Wenn jemand eine Quelle dafür hat, dann gerne her damit.
Wenn es in den Filmen nicht so dargestellt wird, dann ist es auch nicht so. Im Film "Die Gefährten" vergehen zwischen Party und Aufbruch nicht Jahre, sondern höchstens ein paar Tage (Gandalf verschwindet, um ein paar Nachforschungen anzustellen, und reitet sofort wieder ins Auenland, als er herausfindet, dass es der Eine Ring ist). Daraus ergibt sich eine andere Zeitrechnung, und nicht, weil es extra erwähnt wird.
Das Filmuniversum ist nunmal nicht ident mit dem Buchuniversum, weshalb man Infos aus den Büchern nur in begrenztem Ausmaß an die Filme herantragen kann.
Geändert von Phael (24.12.2014 um 13:42 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|