Mal eine blöde Frage: Wie sagst du dem Modem, dass es sich nicht mit den internen Zugangsdaten anmelden soll, sondern Passthrough ermöglichen soll? Hat das einen Schalter (Intern/Extern) oder sowas? Ich kenne die Dinger nämlich nicht. Nicht dass die Abbrüche daher rühren (Edit: Aber das soll es ja nicht sein, da es mit dem anderen PC geht, sorry, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm!).
Möglicherweise könnte man die Firmware eines baugleichen Gerätes hineinflashen (die gängigen Links im Netz sind verwaist, also erst mal finden), um Zugang zur Konfigurationsoberfläche zu erhalten, um das Modem die Anmeldung durchführen zu lassen, das hässliche PPPoE loszuwerden und ein richtiges IP-Netzwerk zu erhalten. Aber das wäre nicht ganz ohne Verlustrisiko, da die Firmware eben wirklich passen muss und dabei nichts schiefgehen darf. Da die Kiste sicher keinen großen materiellen Wert darstellt, könnte man darüber nachdenken.
Breitbandverbindung - [Name des Providers] - WAN Miniport (PPPoE)
So ist es zumindest unverdächtig, danke.
LAN-Verbindung - Nicht identifiziertes Netzwerk - Realtek PCIe GBE Family Controller
Code:
Ethernet-Verbindung LAN-Verbindung
...
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.193.34
Subnetzmaske: 255.255.0.0
Standardgataway:
Das Verhalten ist aller Voraussicht nach normal, denn der Adapter bekommt keine IP-Adresse (sonst per DHCP) zugewiesen. Daher wählt Windows einfach eine Adresse aus einem reservierten Adressbereich, wobei der Hostanteil per Zufallsgenerator zugewiesen wird. Das nennt sich Zeroconf.
Vor den Hintergrund sind die Tipps von Lookbehind und Mr. Bean zu verstehen, einfach eine manuelle Konfiguration innerhalb eines privaten Adressbereichs vorzunehmen. Das ist in jedem Fall besser, als es auf automatisch zu belassen, solange es bei PPPoE bleibt.
Andererseits ist nicht einzusehen, wofür du dann überhaupt eine TCP/IP-Verbindung benötigst, welche sich nicht der PPPoE-Verbindung bedient. Abschalten geht nicht, sagst du. Vielleicht ist dann gleich der physische Adapter abgeschaltet, was nicht sein darf.
Dann versuche doch mal bei der LAN-Verbindung, einfach den Haken bei "Internetprotokoll Version 4" auch noch herauszunehmen, sodass außer bei den beiden Verbindungsschicht-Dingern gar keiner mehr drin ist.
Vielleicht brauchst du nicht einmal letztere, wenn es ohne geht, warum nicht. Möglicherweise brauchst du sie aber für Diagnosezwecke von Windows, müsstest du ausprobieren. Alles, was nicht unnötig dazwischenfunkt, ist erst mal gut.
Meine Vermutung ist, dass "LAN-Verbindung" immer noch für den physischen Adapter stehen muss, während diese ganzen Bindungen nutzlos sind, da PPP sich eine Schicht unterhalb von IP befindet, während der ganze genutzte Stapel alleine durch den Adapter "Breitbandverbindung" repräsentiert wird.
Also würde ich mal alle Haken unter "LAN-Verbindung" herausnehmen, welche für die Verbindung nicht nötig sind.
Der nächste Schritt wäre dann, das Energiesparen abzuschalten, da es gut möglich ist, dass durch ein fehlerhaftes Design irgendwo in Windows, beim Treiber oder sonstwo dein Netzwerkchip immer wieder schlafen gelegt wird. Dazu müsstest du dort den Haken herausnehmen (ob das unter Breitbandverbindung auch geht, bin ich überfragt, falls es geht, müsste die Einstellung dort dasselbe anzeigen, falls nicht, auch dort den Haken herausnehmen):
"LAN-Verbindung" -> "Konfigurieren" -> "Energieverwaltung" -> "Computer kann...um Energie zu sparen"
(bzw. analog dazu bei der Breitbandverbindung, falls das geht)
Nur den Namen der Breitbandverbindung hatte ich geändert, da bin ich mir nicht mehr sicher, ob die auch so hieß.
Auf die vorhandenen Namensbestandteile kommt man normalerweise nicht zufällig. Das gibt mir etwas Sicherheit, wie die Verbindung erstellt wurde, klingt jedenfalls absolut plausibel, s.o.
Und leider ...
... funktioniert es nicht. Sowohl der Fix als auch der manuelle Reset schlagen fehl. Obgleich ich sie als Admin ausführe, Fehler wurden nicht gemeldet.
Die Protokolldatei erstellt netsh auch bei mir nicht mehr, das wäre normal. Aber die Ausgabe im Konsolenfenster mit den Erfolgsmeldungen müsste wenigstens funktionieren. Falls nicht, könnte es vielleicht an der bestehenden Breitbandverbindung liegen. Aber probiere erst mal das andere.
Das hat nicht funktioniert, die "SSDP-Suche" hatte keinen Link/Button um ihn zu beenden, deaktiviert habe ich sie allerdings.
Ach ja, die ist ausgegraut, beim nächsten Systemstart wird das nicht mehr mitgeladen.
Und der "SSTP-Dienst" ließ sich nicht beenden, da gab es eine Fehlermeldung.
Also benutzt du ein VPN oder eine andere virtuelle Netzwerkverbindung. Jetzt gibt es zwei naheliegende Möglichkeiten:
Entweder liegt es an deiner PPP/PPPoE(Modem/Breitband)-Verbindung, dann musst du ihn aktiv lassen, oder es liegt daran, dass du tatsächlich ein VPN verwendest, was du uns ggf. mitteilen solltest (oder gerne für dich behalten kannst, wenn du Gründe dafür hast), wobei der Dienst dann ebenfalls benötigt würde.
Edit (noch einige dumme Fragen):
Es ist doch wohl keine automatische Trennung aktiviert, die sich nicht ganz erwartungsgemäß verhält? Dann würde ich die mal testweise deaktivieren.
Hast du vielleicht ein invasives Antivirus, evtl. gar mit Internetsecurity, auf deinem Windows?