Seite 1 von 2 12 Letzte »
Ergebnis 1 bis 20 von 22

Windows 7 - Netzwerkprobleme durch nicht identifiziertes Netzwerk?

  1. #1 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.280
    Mit der Windows7-Konfiguration habe ich Netzwerkprobleme, das OS kappt mir immer mal unvermittelt die Internetverbindung.
    Ich habe am Rechner ein DSL-Modem (nein, keinen Router) mit vorgeschaltetem Splitter angeschlossen, welche aber aber nicht für diesen Fehler verantwortlich zu sein scheint, da sie an einem anderen Rechner ohne Probleme funktionieren. Im Rechner arbeitet eine Realtek PCIe GBE Family Controller.
    Und hier könnte die Ursache des Problems liegen, denn meine LAN-Verbindung wird als nicht identifiziertes Netzwerk und damit als öffentliches Netzwerk geführt. Und ich habe leider nicht die Möglichkeit, es zu einem Homenetzwerk zu erklären.

    IPconfig liefert:
    Code:
    PPP-Adapter Internet
    ...
    IPv4-Adresse:                        die ist okay
    Subnetzmaske:                        255.255.255.255
    Standardgataway:                     0.0.0.0
    
    Ethernet-Verbindung LAN-Verbindung
    ...
    IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration):  169.254.193.34
    Subnetzmaske:                        255.255.0.0
    Standardgataway:                     -
    Da scheint mir doch etwas faul zu sein.
    smiloDon ist offline

  2. #2 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Ähm, wenn deine Ethernet-Karte direkt oder über ein Switch () mit dem Modem verbunden ist, ohne einen Router dazwischen, dann IST das ein öffentliches Netzwerk und kein Privates. Dein Rechner hängt damit mit dem Nackten Hintern im Internet.

    Wie ist dein Netzwerk denn aufgebaut (außer dem Modem und deinem Rechner)? Welche Kabel gehen da von wo nach wo? Was verbindet sich so per W-LAN (falls da was ist)? ...
    Lookbehind ist offline

  3. #3 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.280
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Ähm, wenn deine Ethernet-Karte direkt oder über ein Switch () mit dem Modem verbunden ist, ohne einen Router dazwischen, dann IST das ein öffentliches Netzwerk und kein Privates. Dein Rechner hängt damit mit dem Nackten Hintern im Internet.
    Ja, das ist ja auch richtig so. Mir geht es um die interne LAN-Verbindung.
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Wie ist dein Netzwerk denn aufgebaut (außer dem Modem und deinem Rechner)? Welche Kabel gehen da von wo nach wo? Was verbindet sich so per W-LAN (falls da was ist)? ...
    Wie ich schon schrieb, ein LAN-Kabel vom Rechner zum DSL-Modem. Das war's.

    Gehe ich in der Systemsteuerung auf -> Netzwerk und Internet -> Netzwerk- und Freigabecenter, werden mir zwei aktive Netzwerke angezeigt:

    • Verbindung zum Provider (öffentlich) - Zugriffstyp: Internet - Verbindung: PPPoE
    • Nicht identifiziertes Netzwerk (öffentlich) - Zugriffstyp: Kein Netzwerkzugriff - Verbindung: LAN-Verbindung

    Und das Zweitgenannte ist nicht öffentlich, aber ich kann es nicht ändern.
    smiloDon ist offline

  4. #4 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Hast du denn überhaupt irgendwelche anderen Geräte in dem Netzwerk?

    Hast du gegebenenfalls 2 Netzwerkkarten in dem Rechner?
    Lookbehind ist offline

  5. #5 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.280
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Hast du denn überhaupt irgendwelche anderen Geräte in dem Netzwerk?
    Momentan nicht.
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Hast du gegebenenfalls 2 Netzwerkkarten in dem Rechner?
    Nein. Auf dem Board ist ein RTL8111G Gigabit LAN Controller verbaut. Es handelt sich um ein MSi A55M-E45
    smiloDon ist offline Geändert von smiloDon (21.12.2014 um 20:05 Uhr)

  6. #6 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    Momentan nicht.
    Nein. Auf dem Board ist ein RTL8111G Gigabit LAN Controller verbaut. Es handelt sich um ein MSi A55M-E45
    Wenn du nur die eine Netzwerkkarte hast, die direkt mit dem Modem verbunden ist, und du auch sonst keine Geräte hast, die irgendwie da mit rein spielen, dann gibt es bei dir auch kein LAN. Dann gibt es tatsächlich nur diese eine Internet-Verbindung und Ende.

    Ich weiß gerade nicht, wie Windows diesen virtuellen PPPoE-Adapter mit der realen Ethernet-Karte verschaltet. Ob du die den Ethernet-Adapter in der Netzwerkverwaltung einfach deaktivieren kannst und das PPPoE-Device funktioniert noch. Käme evtl auf nen Versuch an. Man kanns ja wieder ein schalten.

    Generell hoffe ich aber bei dem Aufbau, dass du die Windows-FireWall eingeschaltet und auf "Öffentliches Netzwerk" geschaltet hast. Nebenbei so viele Netzwerkdienste ab schalten wie möglich. Ich weiß, das ist unter Windows nicht ganz einfach.
    Lookbehind ist offline

  7. #7 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.280
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Wenn du nur die eine Netzwerkkarte hast, die direkt mit dem Modem verbunden ist, und du auch sonst keine Geräte hast, die irgendwie da mit rein spielen, dann gibt es bei dir auch kein LAN. Dann gibt es tatsächlich nur diese eine Internet-Verbindung und Ende.

    Ich weiß gerade nicht, wie Windows diesen virtuellen PPPoE-Adapter mit der realen Ethernet-Karte verschaltet. Ob du die den Ethernet-Adapter in der Netzwerkverwaltung einfach deaktivieren kannst und das PPPoE-Device funktioniert noch. Käme evtl auf nen Versuch an. Man kanns ja wieder ein schalten.
    Das funktioniert nicht. Wenn ich die LAN-Verbindung deaktiviere, habe ich keine Internet-Verbindung.
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Generell hoffe ich aber bei dem Aufbau, dass du die Windows-FireWall eingeschaltet und auf "Öffentliches Netzwerk" geschaltet hast. Nebenbei so viele Netzwerkdienste ab schalten wie möglich. Ich weiß, das ist unter Windows nicht ganz einfach.
    Ja, die Firewall ist aktiv.
    Welche Netzwerkdienste kann ich denn wie abschalten?

    Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich mich immer einwähle. Starte ich also Windows, versucht das OS selbst einen IP zu beziehen, was wegen einer fehlenden Verbindung aber scheitern muss. Und da liest man des Öfteren, dass dies ein Problem sein könnte. Ich weiß aber leider nicht, wie ich es ändern könnte.
    smiloDon ist offline

  8. #8 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    Das funktioniert nicht. Wenn ich die LAN-Verbindung deaktiviere, habe ich keine Internet-Verbindung.
    Ja, das hatte ich befürchtet.
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    ...
    Welche Netzwerkdienste kann ich denn wie abschalten?
    Tja, das ist das Problem. Welche Netzwerkdienste bei dir laufen, weißt nur du. Das Blöde ist, dass man die nicht alle händisch aktiviert hat, sondern das teilweise halbwegs automatisch passiert.
    Wie man die abschaltet, hängt dann wieder vom Dienst ab. Es gibt leider keine Zentrale Stelle dafür.
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich mich immer einwähle. Starte ich also Windows, versucht das OS selbst einen IP zu beziehen, was wegen einer fehlenden Verbindung aber scheitern muss. Und da liest man des Öfteren, dass dies ein Problem sein könnte. Ich weiß aber leider nicht, wie ich es ändern könnte.
    Ja, das ist mir schon klar. Daher rührte auch der Vorschlag den Ethernet-Adapter einfach ab zu schalten. Man könnte versuchen dem Ethernet-Adapter eine feste IP zu zu weisen.
    Rechtsklick auf den Ethernet-Adapter => Eigenschaften => IPv4 aus der Liste wählen => Da gibt es ein Feld das förmlich danach schreit. Ich weiß die genaue Bezeichnung nicht mehr.
    Aber auch das könnte zu einer nicht funktionierenden Internet-Verbindung führen. Versuch macht kluch.... oder so.

    Das Problem ist, dass ich nicht weiß, auf welcher Ebene Windows den Ethernet-Adapter mit dem PPPoE-Adapter verschaltet.

    Edit: Hättest du das mal vor einer Woche gefragt. Da hatte ich noch Zugang zu nem DSLAM und der nötigen Hardware um deine Situation mal simulieren zu können. Dann hätte ich das gerade mal ausprobiert.
    Lookbehind ist offline

  9. #9 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.280
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Tja, das ist das Problem. Welche Netzwerkdienste bei dir laufen, weißt nur du. Das Blöde ist, dass man die nicht alle händisch aktiviert hat, sondern das teilweise halbwegs automatisch passiert.
    Wie man die abschaltet, hängt dann wieder vom Dienst ab. Es gibt leider keine Zentrale Stelle dafür.
    Ich nehme an, der Task-Manager listet diese komplett auf?
    Aber nun müsste ich wissen, welche man abschalten kann.
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Rechtsklick auf den Ethernet-Adapter => Eigenschaften => IPv4 aus der Liste wählen => Da gibt es ein Feld das förmlich danach schreit. Ich weiß die genaue Bezeichnung nicht mehr.
    Aber auch das könnte zu einer nicht funktionierenden Internet-Verbindung führen. Versuch macht kluch.... oder so.
    Und welche IP-Addresse sollte ich eingeben?
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Edit: Hättest du das mal vor einer Woche gefragt. Da hatte ich noch Zugang zu nem DSLAM und der nötigen Hardware um deine Situation mal simulieren zu können. Dann hätte ich das gerade mal ausprobiert.
    smiloDon ist offline

  10. #10 Zitieren
    Mr. Bean
    Gast
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich mich immer einwähle. Starte ich also Windows, versucht das OS selbst einen IP zu beziehen, was wegen einer fehlenden Verbindung aber scheitern muss. Und da liest man des Öfteren, dass dies ein Problem sein könnte. Ich weiß aber leider nicht, wie ich es ändern könnte.
    Ich bin mir nicht mehr sicher,aber ich glaub,sobald keine IP bezogen werden kann,vergibt Windows eine eigene,das ist dann die,die bei dir falsch drinsteht.Wie Lookbehind sag,vergib mal ne ganz normale eigene,z.B. 192.168.1.1.
    Geändert von Mr. Bean (21.12.2014 um 21:38 Uhr)

  11. #11 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    Ich nehme an, der Task-Manager listet diese komplett auf?
    Jain. Jedenfalls nicht übersichtlich. Zumindest nicht unter Windows 7. Man muss schon wissen was man da vor der Nase hat und das einige von den Programmen auch eine Netzwerk-Komponente haben.
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    ...
    Und welche IP-Addresse sollte ich eingeben?
    ...
    Irgendwas aus dem Privaten-Adressbereich. Was weiß ich, nimm ne Private Klasse-C Adresse... die fangen mit 192.168.X.Y an. Bei X und Y kannst du jeweils Zahlen zwischen 0 und 255 eintragen die dir gefallen.
    Lookbehind ist offline

  12. #12 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.280
    Zitat Zitat von Mr. Bean Beitrag anzeigen
    Ich bin mir nicht mehr sicher,aber ich glaub,sobald keine IP bezogen werden kann,vergibt Windows eine eigene,das ist dann die,die bei dir falsch drinsteht.Wie Lookbehind sag,vergib mal ne ganz normale eigene,z.B. 192.168.1.1.
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Irgendwas aus dem Privaten-Adressbereich. Was weiß ich, nimm ne Private Klasse-C Adresse... die fangen mit 192.168.X.Y an. Bei X und Y kannst du jeweils Zahlen zwischen 0 und 255 eintragen die dir gefallen.
    Ja danke, das werde ich mal probieren. Das Diagnoseprogramm hat jedenfalls nicht gemeckert.
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Jain. Jedenfalls nicht übersichtlich. Zumindest nicht unter Windows 7. Man muss schon wissen was man da vor der Nase hat und das einige von den Programmen auch eine Netzwerk-Komponente haben.
    Gibt es da irgendwelche Dokumentationen?
    smiloDon ist offline

  13. #13 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.280
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    Ja danke, das werde ich mal probieren. Das Diagnoseprogramm hat jedenfalls nicht gemeckert.
    Das hat es leider auch nicht gebracht. Muss ich vielleicht auch die IPv6-Addresse ändern? Und was ist mit dem DNS-Server?
    smiloDon ist offline

  14. #14 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    ...
    Gibt es da irgendwelche Dokumentationen?
    Zumindest für die Programme die direkt von Microsoft kommen ja. Allerdings eben auch für jedes einzeln.
    Bei allem was von Dritt-Herstellern kommt, kommt es eben auch auf den Hersteller an.
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    Das hat es leider auch nicht gebracht. Muss ich vielleicht auch die IPv6-Addresse ändern? Und was ist mit dem DNS-Server?
    Nein, bei IPv6 funktioniert die Adress-Vergabe anders.
    Ein falscher DNS-Server trennt auch nicht deine Internet-Verbindung, sondern sorgt lediglich dafür, dass du nicht google.de im Browser eingeben kannst, um die Google-Seite zu sehen... stattdessen brauchst du dann halt die direkte IP-Adresse.

    Was macht dich eigentlich so sicher, dass die "undefinierte" LAN-Verbindung für die Abbrüche deiner Internet-Verbindung verantwortlich sind? Und woran erkennst du, dass die Verbindung unterbrochen ist?
    Lookbehind ist offline

  15. #15 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.280
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Zumindest für die Programme die direkt von Microsoft kommen ja. Allerdings eben auch für jedes einzeln.
    Könntest Du hierfür bitte einen Link posten?
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Was macht dich eigentlich so sicher, dass die "undefinierte" LAN-Verbindung für die Abbrüche deiner Internet-Verbindung verantwortlich sind?
    Ich bin mir keineswegs sicher, nur las ich, dass ein nicht identifiziertes Netz oftmals für eine instabile Internetverbindung verantwortlich gemacht wurde. Deshalb wollte ich dem auf den Grund gehen.
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Und woran erkennst du, dass die Verbindung unterbrochen ist?
    Das Fenster meines Einwahlprogramms ploppt auf und teilt mir mit, dass es keine Verbindung zum Internet herstellen kann. Kurz darauf startet die Einwahlautomatik, welche nach dem Zurücksetzen des Servers auch Erfolg hat.
    smiloDon ist offline

  16. #16 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.308
    Da stellen sich einige Fragen:

    1. Welches Modem verwendest du denn (genaue Type)? (Anmeldung und PPPoE über Windows ist heutzutage etwas seltsam, beinahe jedes vom Provider gestellte 0815-Kabel- oder sonstiges Modem kann das eigenständig. Es müsste sehr alt oder ausgesprochen abgespeckt sein.) Falls das Modem wider Erwarten doch seine eigene Verbindung aufbauen kann, könnten daher diverse Probleme kommen, nicht nur mit Abbrüchen, sondern auch mit der automatischen Konfiguration durch den DHCP-Server.
    2. Hast du Software von Apple auf deinem Windows (iTunes, Safari etc.) oder diese zwar entfernt, bist aber nicht sicher, ob alles weg ist (dann könnte vielleicht der Bonjour-Dienst Schwierigkeiten verursachen, will es nicht behaupten, aber könnte sein, auch wenn es bei dir nicht hundertprozentig passt)? Siehe: http://www.petenetlive.com/KB/Article/0000332.htm
    3. Welche Adapter werden dir unter "Netzwerkverbindungen" angezeigt (mit Namen bitte)?
    4. Falls du den Verbindungen manuell Namen zugewiesen hast, wie lauten sie standardmäßig?

    Du könntest die Netzwerkkonfiguration zurücksetzen, was manchmal hilft: http://support.microsoft.com/kb/299357
    Möglicherweise musst du danach deine Verbindungen neu anlegen.

    Das Netzwerk muss bei dir, wie es bereits gesagt wurde, aus Sicherheitsgründen (ist auch sonst nicht verkehrt) als "Öffentliches Netzwerk" konfiguriert sein und bleiben. Die Firewalleinstellungen sollten den Standardeinstellungen entsprechen, evtl. zurücksetzen.

    Einfach mal abarbeiten:

    Allgemeine Netzwerkkonfiguration für Einzelplatzrechner unter Windows ohne den ganzen Scheiß, den man normalerweise nicht braucht (kein Anspruch auf Vollständigkeit und keine Erfolgsgarantie):

    "Unter Heimnetzgruppen- und Freigabeeinstellungen auswählen" konfigurierst du unter "Öffentlich (aktuelles Profil)", Radiobuttons bzw. Haken setzen:
    • Netzwerkerkennung ausschalten -> Radiobutton setzen
    • Datei- und Druckerfreigabe deaktivieren -> Radiobutton setzen
    • Freigabe des öffentlichen Ordners deaktivieren -> Radiobutton setzen
    • Medienstreaming unter dem Link deaktivieren
    • 128-Bit-Verschlüsselung.... -> Radiobutton setzen
    • Kennwortgeschütztes Freigeben einschalten (evtl. musst du neu starten oder dich neu anmelden) -> Radiobutton setzen

    Bei einer Modemverbindung sollte diese unter "Netzwerkverbindungen" eigentlich neben der LAN-Verbindung aufgeführt werden, aber so sicher bin ich mir nicht mehr, da PPPoE mit Einwahl durch Windows inzwischen sehr selten vorkommt. Dann sollte sie aber standardmäßig "Breitbandverbindung" heißen, solange du ihr keinen Namen zugewiesen hast (nicht LAN-Verbindung).

    Was du nicht brauchst, solltest du bei deinen Netzwerkadaptern deaktivieren, jeweils sowohl bei der Breitbandverbindung als auch bei der LAN-Verbindung, falls separat aufgeführt, ansonsten wo zutreffend:
    • Client für Microsoft-Netzwerke
    • QoS-Paketplaner
    • Datei- und Druckerfreigabe für Microsoft-Netzwerke
    • Internetprotokoll Version 6

    Es bleiben jeweils die Haken bei
    • Internetprotokoll Version 4
    • E/A-Treiber für Verbindungsschicht-Topologieerkennung
    • Antwort für Verbindungsschicht-Topologieerkennung

    Unter "Internetprotokoll Version 4" -> Eigenschaften
    • Registerkarte "Allgemein": IP-Adresse automatisch beziehen -> Radiobutton setzen
    • Registerkarte "Allgemein": DNS-Serveradressen automatisch beziehen -> Radiobutton setzen
    • Registerkarte "WINS": LMHOSTS-Abfrage aktivieren -> Haken herausnehmen
    • Registerkarte "WINS": NetBIOS über TCP/IP deaktivieren -> Radiobutton setzen

    Dann konfigurierst du noch deine Dienste, bitte keinesfalls Dienste verwechseln, Sorgfalt ist geboten:
    Unter "Ausführen" (Windostaste + R) gibst du Folgendes ein:
    services.msc
    • Dort schaust du, falls du mal etwas von Apple installiert hattest, ob dort noch der Bonjour-Dienst in der Liste ist und setzt ihn auf "Deaktiviert" und beendest ihn. (wichtig).
    • Sämtliche Netzwerkdienste, welche nicht von Microsoft sind, testweise deaktivieren.
    • "Heimnetzgruppen-Listener" auf "Deaktiviert" setzen und beenden.
    • "Heimnetzgruppen-Anbieter" auf "Manuell" setzen und beenden.
    • "Computerbrowser" auf "Deaktiviert" setzen und beenden.
    • "Server" auf "Deaktiviert" setzen und beenden (wichtig).
    • "Gatewaydienst auf Anwendungsebene" auf "Manuell" setzen und beenden.
    • "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" auf "Deaktiviert" setzen und beenden.
    • "IP-Hilfsdienst" auf "Deaktiviert" setzen und beenden (wichtig). <- an dem könnten durchaus die Abbrüche liegen
    • "TCP-IP-NetBIOS-Hilfsdienst" deaktivieren und beenden (wichtig).
    • "SSDP-Suche" auf "Deaktiviert" setzen und beenden (wichtig).
    • "Remotedesktopdienste" auf "Deaktiviert" setzen und beenden, sowie angezeigte Tipps befolgen, die unter Systemsteuerung vorher zu deaktivieren, erst danach den Dienst.
    • "Remoteregistrierung" auf "Deaktiviert" setzen und beenden.
    • "SSTP-Dienst" auf "Manuell" setzen und beenden.
    • "Windows Mediaplayer-Netzwerkfreigabedienst" auf "Deaktiviert" setzen und beenden.

    Einige Einstellungen sind nicht unbedingt nötig und lediglich empfehlenswert, um allgemein die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu erhöhen, insbesondere ohne NAT-Router. Leistungsschwache Rechner reagieren danach auch spürbar spontaner. Bitte nicht wundern, falls manche Einstellungen bereits so gesetzt waren, dann dient es dort lediglich der Kontrolle. Das ist etwa, was mir auf die Schnelle eingefallen ist.
    jabu ist offline Geändert von jabu (22.12.2014 um 13:00 Uhr) Grund: Sorry, falschen Link gesetzt!

  17. #17 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.280
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Welches Modem verwendest du denn (genaue Type)? (Anmeldung und PPPoE über Windows ist heutzutage etwas seltsam, beinahe jedes vom Provider gestellte 0815-Kabel- oder sonstiges Modem kann das eigenständig. Es müsste sehr alt oder ausgesprochen abgespeckt sein.) Falls das Modem wider Erwarten doch seine eigene Verbindung aufbauen kann, könnten daher diverse Probleme kommen, nicht nur mit Abbrüchen, sondern auch mit der automatischen Konfiguration durch den DHCP-Server.
    Ein CastleNet CN ADSL2+ ready
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Hast du Software von Apple auf deinem Windows (iTunes, Safari etc.) oder diese zwar entfernt, bist aber nicht sicher, ob alles weg ist (dann könnte vielleicht der Bonjour-Dienst Schwierigkeiten verursachen, will es nicht behaupten, aber könnte sein, auch wenn es bei dir nicht hundertprozentig passt)? Siehe: http://www.petenetlive.com/KB/Article/0000332.htm
    Eine solches Programm findet sich nicht auf meiner Festplatte. Ich habe auch nur den Flash-Player und Reader installiert.
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Welche Adapter werden dir unter "Netzwerkverbindungen" angezeigt (mit Namen bitte)?
    Falls du den Verbindungen manuell Namen zugewiesen hast, wie lauten sie standardmäßig?
    Ich meine es wäre ...

    • Breitbandverbindung - [Name des Providers] - WAN Miniport (PPPoE)
    • LAN-Verbindung - Nicht identifiziertes Netzwerk - Realtek PCIe GBE Family Controller

    Nur den Namen der Breitbandverbindung hatte ich geändert, da bin ich mir nicht mehr sicher, ob die auch so hieß.
    Und leider ...
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Du könntest die Netzwerkkonfiguration zurücksetzen, was manchmal hilft: http://support.microsoft.com/kb/299357
    ... funktioniert es nicht. Sowohl der Fix als auch der manuelle Reset schlagen fehl. Obgleich ich sie als Admin ausführe, Fehler wurden nicht gemeldet.
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Dann konfigurierst du noch deine Dienste, bitte keinesfalls Dienste verwechseln, Sorgfalt ist geboten:
    Unter "Ausführen" (Windostaste + R) gibst du Folgendes ein:
    services.msc
    • "SSDP-Suche" auf "Deaktiviert" setzen und beenden (wichtig).
    • "SSTP-Dienst" auf "Manuell" setzen und beenden.
    Das hat nicht funktioniert, die "SSDP-Suche" hatte keinen Link/Button um ihn zu beenden, deaktiviert habe ich sie allerdings.
    Und der "SSTP-Dienst" ließ sich nicht beenden, da gab es eine Fehlermeldung.
    smiloDon ist offline

  18. #18 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.308
    Mal eine blöde Frage: Wie sagst du dem Modem, dass es sich nicht mit den internen Zugangsdaten anmelden soll, sondern Passthrough ermöglichen soll? Hat das einen Schalter (Intern/Extern) oder sowas? Ich kenne die Dinger nämlich nicht. Nicht dass die Abbrüche daher rühren (Edit: Aber das soll es ja nicht sein, da es mit dem anderen PC geht, sorry, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm!).

    Möglicherweise könnte man die Firmware eines baugleichen Gerätes hineinflashen (die gängigen Links im Netz sind verwaist, also erst mal finden), um Zugang zur Konfigurationsoberfläche zu erhalten, um das Modem die Anmeldung durchführen zu lassen, das hässliche PPPoE loszuwerden und ein richtiges IP-Netzwerk zu erhalten. Aber das wäre nicht ganz ohne Verlustrisiko, da die Firmware eben wirklich passen muss und dabei nichts schiefgehen darf. Da die Kiste sicher keinen großen materiellen Wert darstellt, könnte man darüber nachdenken.

    Breitbandverbindung - [Name des Providers] - WAN Miniport (PPPoE)
    So ist es zumindest unverdächtig, danke.

    LAN-Verbindung - Nicht identifiziertes Netzwerk - Realtek PCIe GBE Family Controller
    Code:
    Ethernet-Verbindung LAN-Verbindung
    ...
    IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration):  169.254.193.34
    Subnetzmaske:                        255.255.0.0
    Standardgataway:
    Das Verhalten ist aller Voraussicht nach normal, denn der Adapter bekommt keine IP-Adresse (sonst per DHCP) zugewiesen. Daher wählt Windows einfach eine Adresse aus einem reservierten Adressbereich, wobei der Hostanteil per Zufallsgenerator zugewiesen wird. Das nennt sich Zeroconf.

    Vor den Hintergrund sind die Tipps von Lookbehind und Mr. Bean zu verstehen, einfach eine manuelle Konfiguration innerhalb eines privaten Adressbereichs vorzunehmen. Das ist in jedem Fall besser, als es auf automatisch zu belassen, solange es bei PPPoE bleibt.

    Andererseits ist nicht einzusehen, wofür du dann überhaupt eine TCP/IP-Verbindung benötigst, welche sich nicht der PPPoE-Verbindung bedient. Abschalten geht nicht, sagst du. Vielleicht ist dann gleich der physische Adapter abgeschaltet, was nicht sein darf.

    Dann versuche doch mal bei der LAN-Verbindung, einfach den Haken bei "Internetprotokoll Version 4" auch noch herauszunehmen, sodass außer bei den beiden Verbindungsschicht-Dingern gar keiner mehr drin ist.
    Vielleicht brauchst du nicht einmal letztere, wenn es ohne geht, warum nicht. Möglicherweise brauchst du sie aber für Diagnosezwecke von Windows, müsstest du ausprobieren. Alles, was nicht unnötig dazwischenfunkt, ist erst mal gut.

    Meine Vermutung ist, dass "LAN-Verbindung" immer noch für den physischen Adapter stehen muss, während diese ganzen Bindungen nutzlos sind, da PPP sich eine Schicht unterhalb von IP befindet, während der ganze genutzte Stapel alleine durch den Adapter "Breitbandverbindung" repräsentiert wird.

    Also würde ich mal alle Haken unter "LAN-Verbindung" herausnehmen, welche für die Verbindung nicht nötig sind.

    Der nächste Schritt wäre dann, das Energiesparen abzuschalten, da es gut möglich ist, dass durch ein fehlerhaftes Design irgendwo in Windows, beim Treiber oder sonstwo dein Netzwerkchip immer wieder schlafen gelegt wird. Dazu müsstest du dort den Haken herausnehmen (ob das unter Breitbandverbindung auch geht, bin ich überfragt, falls es geht, müsste die Einstellung dort dasselbe anzeigen, falls nicht, auch dort den Haken herausnehmen):

    "LAN-Verbindung" -> "Konfigurieren" -> "Energieverwaltung" -> "Computer kann...um Energie zu sparen"
    (bzw. analog dazu bei der Breitbandverbindung, falls das geht)

    Nur den Namen der Breitbandverbindung hatte ich geändert, da bin ich mir nicht mehr sicher, ob die auch so hieß.
    Auf die vorhandenen Namensbestandteile kommt man normalerweise nicht zufällig. Das gibt mir etwas Sicherheit, wie die Verbindung erstellt wurde, klingt jedenfalls absolut plausibel, s.o.

    Und leider ...
    ... funktioniert es nicht. Sowohl der Fix als auch der manuelle Reset schlagen fehl. Obgleich ich sie als Admin ausführe, Fehler wurden nicht gemeldet.
    Die Protokolldatei erstellt netsh auch bei mir nicht mehr, das wäre normal. Aber die Ausgabe im Konsolenfenster mit den Erfolgsmeldungen müsste wenigstens funktionieren. Falls nicht, könnte es vielleicht an der bestehenden Breitbandverbindung liegen. Aber probiere erst mal das andere.

    Das hat nicht funktioniert, die "SSDP-Suche" hatte keinen Link/Button um ihn zu beenden, deaktiviert habe ich sie allerdings.
    Ach ja, die ist ausgegraut, beim nächsten Systemstart wird das nicht mehr mitgeladen.

    Und der "SSTP-Dienst" ließ sich nicht beenden, da gab es eine Fehlermeldung.
    Also benutzt du ein VPN oder eine andere virtuelle Netzwerkverbindung. Jetzt gibt es zwei naheliegende Möglichkeiten:
    Entweder liegt es an deiner PPP/PPPoE(Modem/Breitband)-Verbindung, dann musst du ihn aktiv lassen, oder es liegt daran, dass du tatsächlich ein VPN verwendest, was du uns ggf. mitteilen solltest (oder gerne für dich behalten kannst, wenn du Gründe dafür hast), wobei der Dienst dann ebenfalls benötigt würde.

    Edit (noch einige dumme Fragen):
    Es ist doch wohl keine automatische Trennung aktiviert, die sich nicht ganz erwartungsgemäß verhält? Dann würde ich die mal testweise deaktivieren.
    Hast du vielleicht ein invasives Antivirus, evtl. gar mit Internetsecurity, auf deinem Windows?
    jabu ist offline Geändert von jabu (23.12.2014 um 15:16 Uhr)

  19. #19 Zitieren

    Faszinierend!
    Avatar von smiloDon
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Tiefer im Westen
    Beiträge
    86.280
    Ich danke für Eure Hilfe!

    Fürs Protokoll: Die Ursache ist wohl der Treiber raspppoe.sys, zu finden unter ...\windows\system32, der fehlerhaft oder nur bedingt kompatibel zu Windows 7 64-bit ist. Dabei ist Windows 7 gar nicht auf diesen Treiber angewiesen, um eine Internetverbindung mittels PPPoE herzustellen. Nur muss man dies im OS einstellen.
    Im Register Erweitert findet man in der Liste den Punkt Geschwindigkeit & Duplexmodus, stellt man da den Wert 10Mbit/s und Vollduplex ein, lädt Windows wohl nicht mehr den fehlerverusrsachenden Treiber nach einem Neustart.

    Warum auch immer ...
    Weiß jemand, was ich da gemacht habe?
    smiloDon ist offline

  20. #20 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.308
    Zitat Zitat von smiloDon Beitrag anzeigen
    Ich danke für Eure Hilfe!
    Danke für deine Rückmeldung!

    Fürs Protokoll: Die Ursache ist wohl der Treiber raspppoe.sys, zu finden unter ...\windows\system32, der fehlerhaft oder nur bedingt kompatibel zu Windows 7 64-bit ist. Dabei ist Windows 7 gar nicht auf diesen Treiber angewiesen, um eine Internetverbindung mittels PPPoE herzustellen. Nur muss man dies im OS einstellen.
    Im Register Erweitert findet man in der Liste den Punkt Geschwindigkeit & Duplexmodus, stellt man da den Wert 10Mbit/s und Vollduplex ein, lädt Windows wohl nicht mehr den fehlerverusrsachenden Treiber nach einem Neustart.
    Danke für den Tipp! Mistiges Windows wieder.
    Ich kann das leider nicht zeitnah nachstellen, weil bei mir stets und überall alle normalerweise überflüssigen Dienste recht nachhaltig totgelegt sind, wobei eine vorübergehende Reaktivierung bei mir (incl. Neustarts) ziemlich umständlich wäre.

    Warum auch immer ...
    Weiß jemand, was ich da gemacht habe?
    Keine Ahnung, aber es gibt mehrere Möglichkeiten, eine solche Verbindung einzurichten, weshalb es schon möglich ist, dass sich die Defaults etwas unterscheiden, womit ich aber nichts behaupten will. Ich würde den schwarzen Peter mal zu Microsoft schieben, von wegen, mit verschiedenen Treibern zu operieren, ohne dass es auffällt.
    jabu ist offline

Seite 1 von 2 12 Letzte »

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •