Portal-Zone Gothic-Zone Gothic II-Zone Gothic 3-Zone Gothic 4-Zone Modifikationen-Zone Download-Zone Foren-Zone RPG-Zone Almanach-Zone Spirit of Gothic

 

Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. Beiträge anzeigen #1 Zitieren
    Deus Avatar von Turambars
    Registriert seit
    Mar 2006
    Ort
    Im Garten
    Beiträge
    10.167
     
    Turambars ist offline

    Wiedereinführung der schwarzen Pädagogik

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_P%C3%A4dagogik

    Schwarze Pädagogik
    Schwarze Pädagogik ist ein negativ wertender Sammelbegriff für Erziehungsmethoden, die Gewalt und Einschüchterung als Mittel enthalten. Der Begriff wurde 1977 von der Soziologin Katharina Rutschky mit der Veröffentlichung eines Buches unter gleichem Titel eingeführt. Die Begriffsprägung schloss an eine Kritik repressiver Pädagogik an, die spätestens seit Ende des 19. Jahrhunderts artikuliert wurde.

    Alice Miller arbeitete in ihren Studien Am Anfang war Erziehung (1980) und Du sollst nicht merken (1981) den Begriff weiter aus.

    Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
    1 Ziele und Mittel der Schwarzen Pädagogik
    2 Geschichtlicher Hintergrund
    3 Vertreter dieser Theorie
    4 Diskussion und Kritik
    5 Vertreter der Schwarzen Pädagogik
    6 Literatur
    7 Weblinks
    8 Fußnoten
    Ziele und Mittel der Schwarzen Pädagogik[Bearbeiten]
    Nach Katharina Rutschky zielt Schwarze Pädagogik auf die Installation eines gesellschaftlichen Über-Ichs im Kind, auf die Heranbildung einer grundsätzlichen Triebabwehr in der Psyche des Kindes, die Abhärtung für das spätere Leben und die Instrumentalisierung von Körperteilen und Sinnen zugunsten gesellschaftlich definierter Funktionen. Unausgesprochen diene die Schwarze Pädagogik der Rationalisierung von Sadismus und der Abwehr eigener Gefühle des Erziehers oder der Bezugsperson. Die Schwarze Pädagogik bediene sich dabei der Mittel des Initiationsritus (z. B. Introjektion einer Todesdrohung), der Hinzufügung von Schmerz (auch seelischem), der umfassenden Überwachung des Kindes (Körperkontrolle, strenger Verhaltenskodex, Forderung unbedingten Gehorsams), der Tabuisierung von Berührung, der Versagung grundlegender Bedürfnisse und eines übertriebenen Ordnungsdrills.

    Alice Miller arbeitet in ihrer Auseinandersetzung mit der Schwarzen Pädagogik besonders einen Aspekt heraus, nämlich wie Kinder dazu gebracht würden, nicht zu merken, dass sie unter der Gewalt von Erwachsenen missbraucht wurden, auch und besonders in der Form sexuellen Missbrauchs.[1]

    Geschichtlicher Hintergrund[Bearbeiten]
    Die früher sehr verbreiteten Vorstellungen von der „bösen Kindsnatur“ oder der notwendigen „Abrichtung“ zeugen von Aberglauben und dem Wunsch, Menschen auf ähnliche Weise formen zu können, wie man es damals als Dressur mit Tieren praktizierte.

    „Diese ersten Jahre haben unter anderem auch den Vorteil, dass man da Gewalt und Zwang brauchen kann. Die Kinder vergessen mit den Jahren alles, was ihnen in der ersten Kindheit begegnet ist. Kann man da den Kindern den Willen nehmen, so erinnern sie sich hiernach niemals mehr, dass sie einen Willen gehabt haben.“

    – Johann Georg Sulzer: Versuch von der Erziehung und Unterweisung der Kinder, 1748
    Heute immer bekannter wird die in vielen Ländern in Heimen - auch von kirchlichen Orden (Magdalenenheime in Irland oder Arme Dienstmägde Jesu Christi) - praktizierte Heimerziehung, die bis ins späte zwanzigste Jahrhundert hinein den Willen von Kindern und jungen Erwachsenen gebrochen hat.[2] Obwohl einige Handlungen im Rahmen der Erziehung in diesen Institutionen schon lange strafbar waren, wird die Geschichte der Schwarzen Pädagogik in diesen Institutionen erst langsam aufgearbeitet oder erst bekannt. Gerade das katholische Ideal des Gehorsams begünstigte körperliche Strafen in Heimen. Folgende zusammenfassende Aussage (Heise.de) über Peter Wensierskis Buch Schläge im Namen des Herrn zeigt, wie lebendig die Schwarze Pädagogik bis vor kurzem war: Dass „...das Netz der westdeutschen Kinder- und Jugendheime bis in die Siebziger hinein eher einem Kindergulag glich als einem Fürsorgesystem. 3000 und mehr Heime gab es in dieser Zeit, zu 80 Prozent waren sie in christlicher Hand, die katholischen Einrichtungen überwogen bei weitem, wobei evangelische nicht fehlten. Wensierski rechnet mit mehreren Hunderttausend Menschen, die durch diese Einrichtungen gegangen sind.“[3][4]

    In der Deutschen Demokratischen Republik wurde das Schlagen von Kindern in Schulen 1949 verboten, in der Bundesrepublik Deutschland 1973. Erst im Jahr 2000 wurde durch eine Gesetzesänderung das elterliche Züchtigungsrecht abgeschafft.

    Mit dem Werk Am Anfang war Erziehung (1980) von Alice Miller gilt die Möglichkeit schwerer Schäden bei Kindern durch jedwede Form körperlicher (wie auch psychischer) Gewalt als erwiesen:

    „Unter der ‚Schwarzen Pädagogik‘ verstehe ich eine Erziehung, die darauf ausgerichtet ist, den Willen des Kindes zu brechen, es mit Hilfe der offenen oder verborgenen Machtausübung, Manipulation und Erpressung zum gehorsamen Untertan zu machen.“

    – A. Miller: Evas Erwachen, 2001
    Alice Miller führt ihre Auseinandersetzung mit der Schwarzen Pädagogik in ihrem Buch Du sollst nicht merken (1981) weiter und sieht sie als Grundlage einer von ihr so bezeichneten „Schwarzen Psychoanalyse“.[5]

    Vertreter dieser Theorie[Bearbeiten]
    Zu den Themen der Soziologin Katharina Rutschky, die mit ihrem gleich lautenden Werk von 1977 den Begriff der Schwarzen Pädagogik prägte, gehören u.a. Erziehung, Feminismuskritik, Missbrauch.

    Die ehemalige Psychoanalytikerin und Kindheitsforscherin Alice Miller kam, auch als Folge ihrer therapeutischen Tätigkeit, zur Auffassung, die eigene Kindheit aufarbeiten zu müssen, um ihre Klienten besser zu verstehen. Schwarze Pädagogik ist für sie ein Verhalten, das durch Verklärung von Generation zu Generation weitergegeben wird. Sie führt zu der Entwicklung eines „falschen Selbst“ im Sinne Donald Winnicotts.

    Die unbewusst gebliebenen und dadurch immer noch wirkenden Annahmen aus jahrhundertealten Erziehungsmethoden stellt der Philosoph Michel Foucault dar, indem er immer wieder von Gesellschaftsnormen als der „Dressur des Menschen durch die Gesellschaft“ spricht.

    Diskussion und Kritik[Bearbeiten]
    Weitgehend unumstritten ist der Begriff der Schwarzen Pädagogik, wenn es um Misshandlungen von Kindern geht. Wo immer unter dem Deckmantel der pädagogischen Beratung Anleitungen für Quälereien gegeben werden, stößt das auf breite Ablehnung.

    Alice Miller bezeichnet mit dem Begriff Schwarze Pädagogik alle Verhaltensweisen, die einen ansatzweise manipulativen und unterdrückerischen Charakter haben. „Jeder Klaps ist eine Demütigung“ ist eine der Thesen, die von ihr mit Nachdruck vertreten werden. Kritiker betrachten solche Forderungen als „zu weitgehend“. Diskussionen um den Begriff der Schwarzen Pädagogik münden daher häufig in Diskussionen um die Frage, ob ein Klaps als schädigend betrachtet werden muss oder nicht, was Alice Miller definitiv bejaht. Ein prototypischer Vertreter der Schwarzen Pädagogik war nach Alice Miller Moritz Schreber (1808 - 1861).

    Vertreter der Schwarzen Pädagogik[Bearbeiten]
    Johanna Haarer, nationalsozialistische Autorin mit Auflagen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1996, in der Sowjetischen Besatzungszone wurden ihre Schriften 1946/48 auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[6][7]
    Es wird die Zeit kommen,
    da das Verbrechen am Tier
    ebenso geahndet wird,
    wie das Verbrechen am Menschen.

  2. Beiträge anzeigen #2 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Cherry Pie
    Registriert seit
    Apr 2009
    Ort
    Willich
    Beiträge
    835
     
    Cherry Pie ist offline
    Nein Danke.

  3. Beiträge anzeigen #3 Zitieren
    Demigod Avatar von Raider
    Registriert seit
    Jul 2006
    Ort
    24th Ward
    Beiträge
    9.126
     
    Raider ist offline
    Ich vertrete die Ansicht, dass man die wenigsten Probleme dadurch befriedigend lösen kann, in dem man Leute schlägt.
    Geändert von Raider (29.11.2014 um 12:32 Uhr)

  4. #4 Zitieren
    jim360
    Gast
     
    Schüler werden noch ungerner zur Schule gehen und damit entfernt man sich noch weiter von einem Gutenschulsystem.

  5. #5 Zitieren
    Hayas
    Gast
     
    Zitat Zitat von Raider Beitrag anzeigen
    aIch vertrete die Ansicht, dass man die wenigsten Probleme dadurch befriedigend lösen kann, in dem man Leute schlägt.
    Kommt ganz drauf an wen man schlägt.

  6. #6 Zitieren
    jim360
    Gast
     
    Zitat Zitat von Hayas Beitrag anzeigen
    Kommt ganz drauf an wen man schlägt.
    und auf das Problem was man lösen will.

  7. #7 Zitieren
    Hayas
    Gast
     
    Zitat Zitat von jim360 Beitrag anzeigen
    und auf das Problem was man lösen will.
    Du hast mich verstanden

  8. Beiträge anzeigen #8 Zitieren
    Auserwählter Avatar von eddievedder
    Registriert seit
    Sep 2006
    Beiträge
    6.207
     
    eddievedder ist offline
    Schon die Bibel gibt ratlosen Eltern mit auf den Weg, dass man ein störrisches Kind beizeiten mit der Rute züchtigen sollte, wenn man es denn wirklich liebt.

    Und wann hat die sich jemals geirrt?!
    "ich hab grad nen thread gelöscht, in dem mangelnde meinungsfreiheit hier im forum angeprangert wird und behauptet wird, wir würden negative kritik unterdrücken."
    ~ how to meditate

  9. Beiträge anzeigen #9 Zitieren
    Deus Avatar von Lemimus
    Registriert seit
    Dec 2006
    Beiträge
    12.485
     
    Lemimus ist offline
    Ob das was bringt, wenn man sein Kind züchtigt, auf dass es später mal als "Rentenkassen-Einzahler" den Eltern "Geld schenkt"?
    Hier sollte eine Signatur stehen!

    Tut sie das?

    Ja!

  10. #10 Zitieren
    jim360
    Gast
     
    Zitat Zitat von Hayas Beitrag anzeigen
    Du hast mich verstanden
    Man muss es aber auch nicht selber machen, man kann sich auch ein Problemlöser hohlen.

  11. Beiträge anzeigen #11 Zitieren
    Benutzer, die ihr Benutzerkonto per E-Mail bestätigen müssen
    Registriert seit
    Nov 2007
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    10.242
     
    Aria ist offline
    Der Trend geht im Moment stark in die Richtung, dass die Eltern ihre Kinder "unerzogen erziehen". Also so ziemlich das genaue Gegenteil von dem da. Beide Extreme sind, wie so oft, extremst bescheuert.

  12. Beiträge anzeigen #12 Zitieren

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
Impressum | Link Us | intern
World of Gothic © by World of Gothic Team
Gothic, Gothic 2 & Gothic 3 are © by Piranha Bytes & Egmont Interactive & JoWooD Productions AG, all rights reserved worldwide