Seite 1 von 2 12 Letzte »
Ergebnis 1 bis 20 von 36

32 Bit vs 64 Bit & Mehrkernprozessoren

  1. #1 Zitieren
    Ritter Avatar von GenerationLost
    Registriert seit
    Apr 2009
    Ort
    Whereabouts Unknown
    Beiträge
    1.785
    Hallo Leute!

    Da in kürze der Kauf eines neue Tower-PCs geplant ist, kamen mir vor allem zwei Fragen auf, bei denen es immer wieder die unterschiedlichsten Antworten gab. Daher frage ich euch hier mal nach eurer fachkundigen Meinung.

    1. 32 vs 64 Bit Betriebssystem.
    Beschränke mich dabei auf das gute alte Win7, mit 8 konnte ich mich bisher nicht wirklich anfreunden.
    Für mich interessant ist vor allem das Gaming, aber auch 2D und 3D Arbeiten á la GIMP oder Blender. Mit dazu kommen Musik und Videobearbeitung. Also im Groben alles mit Medien.
    Blender, GIMP, Sony Vegas... diese gibt's alle als 64 Bit Version, also schonmal ein Pluspunkt für ein 64 Bit Betriebssystem, das ja dann schneller läuft. Doch was ist mit all den anderen x86 basierenden Anwendungen? Vor allem Games sind zu 99% als 32 Bit Programme geschrieben. Nun habe ich des öfteren mal gehört, dass diese Anwendungen auf 64 Bit Systemen unter Umständen sogar ausgebremst werden.
    Was stimmt da nun? Kann ich ohne Bedenken ein 64er System aufspielen ohne mit 32er Anwendungen benachteiligt zu sein?

    2. Mehrkernprozessoren: 2 Kerne vs 4+ Kerne.
    Auch ziemlich umstritten, wie ich gelesen habe, ist der Einsatz von Mehrkernprozessoren ab 4+ Kernen, vor allem, was wieder den Bereich Gaming betrifft, da hier oft nur Spiele für maximal 2 Kerne optimiert sind und ein 4-Kern Prozessor somit nicht voll genutzt werden kann, was verschwendetes Potential und somit verschwendetes Geld bedeutet. Für mich kommt jetzt aber noch eben genannte Bild-, Video- Tonbearbeitung etc hinzu. Würde sich alleine deswegen der Kauf eines Mehrkernprozzi ab 4+ Kernen lohnen, bzw. würde ich davon eher profitieren als von einem gut getakteten 2-Kerner?

    Was sagt ihr dazu?

    LG,
    GL
    GenerationLost ist offline

  2. #2 Zitieren
    Halbgott Avatar von Morrich
    Registriert seit
    Feb 2013
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    9.958
    Viel interessanter an einem 64Bit Windows ist die Tatsache, dass man damit mehr als 4GB Arbeitsspeicher nutzen kann. Und da du von Foto- und Videobearbeitung sprichst, ist für dich ein solches System absolut Pflicht, weil dieses Anwendungsfeld gern mal recht viel RAM benötigt.

    Ein 32Bit System wäre für dich also ein klares NoGo. Soviel dazu.

    Aktuelle Spiele, aber eben auch viele andere Anwendungen profitieren zunehmend von mehr als 2 CPU Kernen. Einen reinen dual Core Prozessor kauft man heute nur noch, wenn es günstig sein soll und man keine großen Ansprüche an die Leistung stellt.

    Bis auf die Intel Core i3, und einige AMD APUs gibt es im Desktop Segment sowieso keine aktuellen dual Core CPUs mehr. So gut wie fast alle CPUs sind Quad Core oder höher.

    Die Frage die du dir stellen musst ist also nicht "Dual Core oder Quad Core?", sondern "welchen Quad Core nehme ich?".
    Nur für Spiele täte es ein aktueller Intel Core i5 locker. Selbst ein AMD FX-6300 packt auch aktuelle Spiele recht problemlos und ist dabei mit ca. 85€ sehr günstig zu haben.
    Da du allerdings auch andere Anwendungen als nur Spiele nutzen möchtest, könnte es auch sinnvoll sein, die zusätzliche Leistung eines Intel Core i7 in Betracht zu ziehen (kostet dann halt entsprechend mehr).

    Wie du dich entscheidest, hängt letztlich davon ab, wieviel Leistung du haben möchtest und wie groß dein Geldbeutel ausfällt.
    Desktop: Nanoxia DeepSilence 1/ AMD Ryzen 7 5700X3D + Alpenföhn Brocken 4 Max / MSI MPG X570 Plus Gaming / Sapphire RX 7800XT Nitro+ / 64 GB G.Skill FlareX 3200MHz / Sabrent Rocket NVMe 4.0 1TB / Lexar NM790 4TB / Crucial MX500 2TB / be quiet! Pure Power 12M 650W
    Notebook: Lenovo Legion 5 / Ryzen 5 4600H / GTX 1650Ti / 16GB DDR4 3200MHz / 2TB Adata XPG SX6000 Pro / 2TB WD SN550
    Morrich ist offline

  3. #3 Zitieren
    Wannen-Nikolausi  Avatar von Juli Karen
    Registriert seit
    Feb 2011
    Ort
    In einer südlichen Wanne
    Beiträge
    16.210
    Da BFG schneller war, nurmehr soviel von mir:

    Neben dem teureren i7 wäre ein Xeon die etwas günstigere Alternative. Der verfügt wie ein i7 über Multithreading, kann also auch pro Kern 2 Threads abarbeiten. Gerade bei Bild- und Videobearbeitung soll das von Vorteil sein.

    Nachteil ggü. dem i7 ist, dass der Xeon auf eine interne Grafikeinheit verzichtet.


    Dass ein 64bit BS Probleme mit 32bit Anwendungen haben soll, eben weil es eine 32bit Anwendung ist, wäre mir im übrigen neu.
    Dank & Gruß, JK
    -------------------------------------------------------------------
    (Entschuldigt bitte, aber ich kann mit Freundschaftslisten nicht viel anfangen. Daher sind Freundschaftsanfragen an mich zwecklos! Sorry)

    "2 Dinge sind unendlich: Das Universum und die Dummheit des Menschen.
    Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher!" (A. Einstein)
    Juli Karen ist offline

  4. #4 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.790
    Das meiste wurde bereits gesagt.

    Man sollte vielleicht nochmal hervor heben, dass die reine Anzahl der Kerne (genau wie die Taktfrequenz) kein eindeutiges Leistungskriterium ist. Entsprechende Vergleiche machen nur innerhalb ein und derselben Prozessorfamilie Sinn.

    Beispiel: Ein AMD FX 8350 mit 8 Kernen á 4 GHz (ca. 150€) liefert im Linpack 81 GFlops. Dabei hat er eine Effizienz von 0,38 GFlops/W. Ein Core i3-4130 mit 2 Kernen á 3,2 GHz liegt mit 82 GFlops etwa gleichauf. Dafür kostet er weniger (ca. 95€) und braucht weniger Energie (Effizienz: 1,15 GFlops/W). Ok, beim Luxmark ist der FX zwar fast anderthalb mal so schnell wie der i3 (aber eben auch zum anderthalbfachen Preis), aber wieviele Programme machen im Alltag von OpenCL wirklich Gebrauch? Ähnliches gilt für Cinebench-Werte.

    Der AMD hat also, trotz höherer Taktfrequenz und Kernzahl bei Standardsoftware nur in etwa die gleiche Leistung wie ein auf den ersten Blick schwächer aussehender Einsteiger-Intel.

    Die AMD Piledrivers können mit den Intels nur dann mithalten, wenn man sie mit hochoptimiertem Code füttert. Den man als Otto Normaluser nicht so oft kriegt. Die meisten Spiele und Anwendungsprogramme haben sowas nicht. Und selbst dann sind die Intels sparsamer im Stromverbrauch. In Rechenleistung pro Euro und Rechenleistung pro Watt hat also Intel leider im Moment einfach die Nase vorn.


    Was man vielleicht auch noch wissen sollte, ist, dass Windows im 64bit-Modus den alten 8086er-Code nicht mehr ausführen kann. Man kann also auf einem 64bit-Betriebsystem keine alte 16bit-Software aus der DOS- und Windows 3.x-Ära mehr nativ ausführen. Allerdings kann man sich da in den meisten Fällen mit Emulatoren oder virtuellen Maschinen behelfen. Auch wenn man noch alte Komponenten oder Peripheriegeräte hat, die unbedingt übernommen werden müssen, sollte man gucken, ob hier entsprechende Treiber verfügbar sind.


    Ansonsten läuft alte 32bit-Software auf einem 32bit-System mitunter wirklich mal einen Ticken schneller. Das liegt daran, dass beim Aufruf von Kernelfunktionen keine Umrechnung erfolgen muss. Der Effekt ist aber bestenfalls mess-, doch nicht spürbar. Und wird davon kompensiert, dass andere Software dafür schneller bzw. besser läuft. So können selbst 32bit-Programme können via LAA auf einem 64bit-Windows den doppelten virtuellen Adressraum nutzen, was - je nach Anwendung - schon was bringen kann (Stichwort speicherintensive Texturmods).

    Das sind aber eher Details, um die man sich als Nutzer nicht zu sorgen braucht. Man kann also in fast allen Fällen bedenkenlos zum 64bit-System raten.
    foobar ist offline

  5. #5 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Käsetoast
    Registriert seit
    Jul 2010
    Beiträge
    2.007
    Wie schon erwähnt kann man heutzutage als normaler User bedenkenlos zu einem 64Bit System greifen bzw. sollte das sogar unbedingt tun, da immer mehr Spiele sich mit 4GB Arbeitsspeicher nicht mehr zufrieden geben und wer da mehr haben möchte ist zwingend auf ein 64Bit Betriebssystem angewiesen - gerade wo jetzt auch die neuen Konsolen da sind dürfte 64Bit und ca. 8GB Ramverbrauch bei anspruchsvollen Spielen sehr schnell Standard werden. Dadurch dass die neuen Konsolen 8 kleine Kerne haben dürfte sich auch in Bezug auf Multithreading was tun...

    Insgesamt ist beim Thema CPUs derzeit aber (leider) Intel der alleinige Marktherrscher einfach weil nicht nur deren Fertigungstechnologie der Konkurrenz inzwischen um Jahre voraus ist, sondern auch die Architektur sehr ausgefeilt ist. Dementsprechend sind in den meisten Anwendungen Intels Prozessoren nicht nur schneller, sondern gleichzeitig auch stromsparender bzw. Intel taktet ihre CPUs halt weit unter dem was möglich wäre während AMD sich da eher an der Obergrenze des Möglichen bewegt um überhaupt noch einigermaßen mithalten zu können. Wenn man auf längere Sicht Ruhe haben will sollte man daher zu einem aktuellen i5 Intel oder einem Xeon (sind einfach nur i7 Prozessoren ohne die integrierte Grafikeinheit die man als Spieler aber sowieso nicht nutzen möchte) greifen. Der Unterschied ist im Wesentlichen nur die HT-Technologie, die jedem CPU-Kern einen weiteren, virtuellen vorgaukelt was dazu führen soll, dass die Auslastung der vorhandenen Einheiten gesteigert wird was auch ganz gut funktioniert (in einem günstigen Fall sind bis zu +20% drin). Bei Spielen funktioniert das allerdings meist weniger gut (wobei man dabei mal Ports von den für 8 Kerne geschriebenen Konsolen-Spiele abwarten muss), aber für rechenintensive Anwendungen wie Rendering & Co ist das sehr günstig und generell ist der Aufpreis von einem guten i5 zu einem der Xeons nicht sehr groß, so dass man das ruhig mitnehmen kann wenn es ins Budget passt...

    AMDs Prozessoren sind da im Vergleich halt eher uninteressant - da können allenfalls die günstigeren Modelle hier und da interessant sein, da die integrierte Grafikeinheit von AMD ziemlich gut ist - wenn man einen PC ohne Grafikkarte erstellen will, weil man nur wenig spielen will etc. dann kann man sich bei AMD ruhig mal umsehen. Wenn es um reine CPU Leistung geht sind die aber ziemlich ins Hintertreffen geraten und die reinen "Leistungsmonster" wurden auch schon länger nicht mehr aktualisiert, obwohl man das gekonnt hätte - der Aufwand für die möglichen Verbesserungen hätte sich aber nicht wirklich gelohnt, weil man immer noch weit hinter den Intel CPUs gelegen hätte. Von daher darf man sich da nicht von den werberelevanten Daten blenden lassen: AMDs Prozessoren mögen einem mit hohem Takt und vielen Kernen ins Auge fallen, aber das hat mit der Leistung nicht viel zu tun. In Punkto Rechenleistung pro Takt ist Intel AMD halt haushoch überlegen, so dass die schon alleine aus der Perspektive weniger Takt brauchen um die gleiche Leistung zu erfahren. Weiterhin ist es für den Standardverbraucher auch misverständlich wenn AMD von 8 Kernen spricht. Technisch gesehen mag das eine korrekte Bezeichnung sein, aber tatsächlich sollte man besser von 4 Modulen sprechen. Ein Modul besteht dann aus einem "normalen" Kern und einem zusätzlichen Mini-Kern, der eine ähnliche Funktion hat wie Intels HT-Technologie, allerdings wird hier nicht nur was vorgegaukelt, sondern es gibt tatsächlich einige Recheneinheiten die hier aushelfen können. Es ist aber eben kein vollständiger Kern, sondern es sind sozusagen nur eine handvoll ausgewählter Recheneinheiten. Rein von der Nomenklatur her ist das ausreichend um es Kern nennen zu dürfen, aber man sollte nicht meinen, dass so ein Modul die Leistung von zwei "vollen" Kernen erbringt - es ist halt mehr ein normaler Kern mit einem "Hilfskern", der auch nur bei bestimmten Berechnungen eine nenneswerte Hilfe ist. Von daher sollte man sich nicht von AMDs 8 Kernen und dem hohen Takt blenden lassen. Die Anzahl Kerne ist halt mehr eine werberelevante Größe und beim Takt muss man wissen, dass AMD bei der Auslegung ihrer Architektur einige Böcke geschossen hat bzw. einige Ideen haben schlichtweg nicht funktioniert (es wurde z.B. Technologie eingekauft die durchaus für 20% Stromersparnis gesorgt hätte, nur hat dieses Design in der Praxis dann nie funktioniert), so dass man überdurchschnittlich viel Takt im Vergleich zur Intel Konkurrenz (und sogar im Vergleich zur eigenen Vorgängerarchitektur) braucht um die gleiche Leistung zu erreichen. Für AMD hieß das aber leider eben auch hoher Takt -> hoher Stromverbrauch. Ist im Endeffekt sehr schade, aber inzwischen wird der Unterschied zwischen den Konzernen AMD und Intel klar wo Intel mehr Gewinn macht als AMD Umsatz und dementsprechend kann Intel dann in Forschung & Entwicklung reinbuttern was AMD irgendwann kaum noch aufholen kann und derzeit sieht die Lage eben genau so aus: Intel hängt AMD ziemlich ab, auch wenn man das bei AMD durch einige "ungünstige" Entscheidungen was die Richtung der eigenen Entwicklungen angeht auch noch gefördert hat...

    Im Klartext heißt das: Als Spieler sollte man sich ein Intel System mit i5 oder i7 / Xeon CPU anschaffen mit mindestens 8GB Ram und einem dazu passendem 64Bit Betriebssystem...
    Käsetoast ist offline

  6. #6 Zitieren
    Ritter Avatar von GenerationLost
    Registriert seit
    Apr 2009
    Ort
    Whereabouts Unknown
    Beiträge
    1.785
    Wow, da ist ja einiges an Informationen zusammengekommen! Ich danke euch vielmals!

    Zitat Zitat von Käsetoast Beitrag anzeigen
    Im Klartext heißt das: Als Spieler sollte man sich ein Intel System mit i5 oder i7 / Xeon CPU anschaffen mit mindestens 8GB Ram und einem dazu passendem 64Bit Betriebssystem...
    Genau so wirds dann wohl aussehen. AMD wäre für mich sowieso eher die "Notlösung" gewesen.
    GenerationLost ist offline

  7. #7 Zitieren
    Ritter Avatar von GenerationLost
    Registriert seit
    Apr 2009
    Ort
    Whereabouts Unknown
    Beiträge
    1.785
    Okay, ich muss den Thread wohl doch zur Kaufberatung umbauen.

    Also, nehmen wir mal 'nen Xeon Prozi. Da habe ich hier beispielsweise den E3-1220 im vergleich mit dem E3-1230. Hier geht es zwar um gerade mal 20 Öcken, man möchte aber doch sparen wo man kann. Der einzige Unterschied zwischen beiden Modellen wäre hier die Hyperthreading-Technologie bzw. die zusätzlichen 4 logischen Threads. Würde sich das für 20 weitere Euronen lohnen?

    Im Bezug auf den i7 im Vergleich zum Xeon: Was würde eher für einen i7 bzw. dessen zusätzliche Grafikeinheit sprechen?
    Und dieser i5 hier im Vergleich zum i7? Da gibt es (bis auf den L3-Cache) kaum Unterschiede, also was würde für den sprechen (bis auf den Preis)?

    Und apropos Grafik... Hier wird es nämlich schwer. Ich gehe hier am liebsten nach dem Minimalprinzip vor, hätte also gerne für einen geringst möglichen Kostenaufwand die best mögliche Leistung. Leider wird man heutzutage mit Grafikkarten zugeschmissen, da habe ich überhaupt keinen Überblick mehr, was was ist, sprich was nun gut, oder eher weniger gut ist, geschweige denn, wie es vom Preis-Leistungsverhältnis her aussieht.
    Etwas konkreter sollte nun also einiges an Leistung in der Karte stecken, vor allem eben für die Games. Stromverbrauch und Kühlung sollte auch soweit in Ordnung sein, nützt mir ja nichts, wenn mir das Teil nach 2 h Zocken weg schmilzt. Die Lautstärke ist dabei nun mein geringstes Problem.
    Was könntet ihr da so empfehlen? Bitte keine ATI-, bzw. AMD-Karten, da brauch auch gar nicht erst Jemand versuchen mich zu indoktrinieren. Seht es, wie ihr es wollt, in meinen Tower kommen aber nur NVIDIA-Karten.

    Puh, das wars soweit für Erste.

    EDIT:
    Ab wann würde es sich eigentlich lohnen, sich eine zusätzliche Soundkarte wie z.B. ne SoundBlaster, oder wie auch immer zuzulegen? Oder anders gefragt, was habe ich davon?
    GenerationLost ist offline Geändert von GenerationLost (24.10.2014 um 16:47 Uhr)

  8. #8 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.311
    Nvidia karte und gues PL verhältnis?
    Bleibt eigentlich nur die GTX 970 für 350 öcken

    Ansonsten hat AMD eigentlich immer das bessere PL verhältnis, und bei der GTX 970 auch nur weil die eine besonders gute Spannungssteuerung hat

    Wenn du ne Dezidierte graka hast und nicht übertakten willst, dann ist der Xeon i7 die beste CPU Wahl.
    Ansonsten wäre ein i5/i7 als k modell die bessere Wahl.
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  9. #9 Zitieren
    Wannen-Nikolausi  Avatar von Juli Karen
    Registriert seit
    Feb 2011
    Ort
    In einer südlichen Wanne
    Beiträge
    16.210
    Vorweg: Ich hoffe für dich, dass du "Conrad" nur als Anschauungsseite verwendest. Der Shop ist ansonsten ziemlich teuer. Die CPUs liegen im Schnitt um 15€ höher, als Bestpreis.

    Weiters: Warum Sockel 1155 bei den Xeons? Aktueller ist Sockel 1150 und dann wäre wohl der E3-1231v3 die Wahl.

    Nun, wenn du viel Bild- und Videobearbeitung machst, sollen die 4 weiteren Threads durchaus sinnvoll sein. Und 70€ weniger ggü. einem i7 für die gleiche Leistung sprechen da für sich.

    Die fehlende Grafikeinheit macht sich dann bemerkbar, wenn deine dezidierte GPU mal ausfallen sollte. Mit einer IGP kannst du zwar nicht zocken, aber immerhin den Rechner weiternutzen, bis deine GPU repariert/ersetzt ist.

    Ansonsten: Wenn die Bild-/Videobearbeitung eher Beiwerk ist, also hobbymäßig nebenher betrieben wird, dann sollte auch ein i5 reichen. Ob sich da allerdings die derzeit rund 36€ Aufpreis des i5-4690 ggü. dem i5-4460 rentieren, wage ich zu bezweifeln. Die 300MHz mehr Takt sind die durchschnittlich 12/13% Mehrleistung m.E. nicht wert.

    Es sei denn, dein Augenmerk bei Spielen liegt bspw. in Multiplayer- oder Strategiespielen. Da dürften die 300MHz mehr Takt wohl auch bemerkbar sein.


    Die GTX 970 ist sicherlich aus mehreren Gründen interessant: Gestartet als Pendant zur R9 290 ist sie sogar etwas potenter, wie die R9 290X, dabei aber nen Tacken günstiger und deutlich sparsamer (im Gaming um 170/180W ggü. 230/240W der R9 290X). Sie gehört somit zu den gehobenen Karten des High-End-Segments und dürfte, wenn man entsprechend an den Einstellungen schraubt, einige Jahre "halten".

    Ich werfe mal diese drei Karten ins Rennen: Die Gainward Phantom hat ein sehr gutes Kühlsystem, welches schon bei den 700er Karten zu Überzeugen wusste. Auch der Windforce 3X Kühler der gigabyte ist sehr effizient (habe ich auf meiner HD 7870) und die günstigere Gainward, nur um zu zeigen, dass die Karten bereits bei 305€ beginnen, was Multi wohl auch schreiben wollte
    Dank & Gruß, JK
    -------------------------------------------------------------------
    (Entschuldigt bitte, aber ich kann mit Freundschaftslisten nicht viel anfangen. Daher sind Freundschaftsanfragen an mich zwecklos! Sorry)

    "2 Dinge sind unendlich: Das Universum und die Dummheit des Menschen.
    Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher!" (A. Einstein)
    Juli Karen ist offline

  10. #10 Zitieren
    Ritter Avatar von GenerationLost
    Registriert seit
    Apr 2009
    Ort
    Whereabouts Unknown
    Beiträge
    1.785
    Zitat Zitat von Juli Karen Beitrag anzeigen
    Vorweg: Ich hoffe für dich, dass du "Conrad" nur als Anschauungsseite verwendest.
    Natürlich.

    Zitat Zitat von Juli Karen Beitrag anzeigen
    Weiters: Warum Sockel 1155 bei den Xeons? Aktueller ist Sockel 1150 und dann wäre wohl der E3-1231v3 die Wahl.

    Nun, wenn du viel Bild- und Videobearbeitung machst, sollen die 4 weiteren Threads durchaus sinnvoll sein. Und 70€ weniger ggü. einem i7 für die gleiche Leistung sprechen da für sich.
    Gut, dann nehmen wir erstmal den E3-1231 für rund 220€.

    Zitat Zitat von Juli Karen Beitrag anzeigen
    Die fehlende Grafikeinheit macht sich dann bemerkbar, wenn deine dezidierte GPU mal ausfallen sollte. Mit einer IGP kannst du zwar nicht zocken, aber immerhin den Rechner weiternutzen, bis deine GPU repariert/ersetzt ist.

    Ansonsten: Wenn die Bild-/Videobearbeitung eher Beiwerk ist, also hobbymäßig nebenher betrieben wird, dann sollte auch ein i5 reichen. Ob sich da allerdings die derzeit rund 36€ Aufpreis des i5-4690 ggü. dem i5-4460 rentieren, wage ich zu bezweifeln. Die 300MHz mehr Takt sind die durchschnittlich 12/13% Mehrleistung m.E. nicht wert.
    Funktioniert das dann ähnlich wie bei einem Notebook? So dass die dezidierte GPU nur dann angesprochen wird, wenn es erforderlich ist und alles weitere mit der der IGPU erledigt wird um die GraKa zu entlasten? Bzw. wäre das überhaupt sinnvoll? Auch aus Gründen der Redundanz?

    Zitat Zitat von Juli Karen Beitrag anzeigen
    und dürfte, wenn man entsprechend an den Einstellungen schraubt, einige Jahre "halten".
    Wie genau darf ich das verstehen?

    Zitat Zitat von Juli Karen Beitrag anzeigen
    Ich werfe mal diese drei Karten ins Rennen: Die Gainward Phantom hat ein sehr gutes Kühlsystem, welches schon bei den 700er Karten zu Überzeugen wusste. Auch der Windforce 3X Kühler der gigabyte ist sehr effizient (habe ich auf meiner HD 7870) und die günstigere Gainward, nur um zu zeigen, dass die Karten bereits bei 305€ beginnen, was Multi wohl auch schreiben wollte
    Über die Phantom habe ich schonmal ein bisschen was gelesen. Und wenn du das gute Kühlsystem bestätigst, umso besser.
    Allgemein ist die Karte ja schon ein ziemlicher Hammer, auch preislich gesehen.
    Gibt es da vielleicht noch etwas günstigere Maxwell-Alternativen, die nicht unbedingt viel schlechter sind?

    Alles in allem denke ich aber, dass ich damit wohl auch ein Stück weit "für die Zukunft" vorsorge.
    Also nehmen wir vorerst mal den Xeon E3-1231 mit der GTX 970 und kommen da auf rund 550€.

    Jetzt ist noch die Frage nach dem Netzteil. Reichen da noch 750 Watt?
    GenerationLost ist offline

  11. #11 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.311
    Zitat Zitat von GenerationLost Beitrag anzeigen
    Jetzt ist noch die Frage nach dem Netzteil. Reichen da noch 750 Watt?
    Nein, ein billiges 750 Watt NT reicht nicht. Und ein altes(5 Jahre +) NT wird dir ebenfalls nur Probleme bescheren, egal wie gut es mal war.

    Ein gutes neues 500 Watt NT dagegen schon
    Das BeQuiet E10 500Watt ist meine Empfehlung. Mehr brauchst du nicht, im Gegenteil, es würde sogar weniger watt locker reichen, die 400er Variante ist aber nicht für (verbrauch's) starke Grafikkarten geeignet.
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  12. #12 Zitieren
    Wannen-Nikolausi  Avatar von Juli Karen
    Registriert seit
    Feb 2011
    Ort
    In einer südlichen Wanne
    Beiträge
    16.210
    Ob es auch Desktop-Mainboards gibt, die zunächst die IGP nutzen, bevor grafikintensive Anwendugen anlaufen, weiß ich nicht. M.W. wird die IGP abgeschaltet, sobald eine dezidierte GPU angeschlossen ist, aber ausschließen will ich es nicht.


    Mit "Einstellungen herunterschrauben" ist gemeint, dass man sich nicht bereits zwei Jahre später eine neuen GPU holen muss, wenn man bspw. die grafischen Features (AA, AF, etc...) minimiert oder auch mal auf nur hohe, später mittlere Einstellungen heruntergeht, statt ständig den höchsten oder Ultraeinstellungen nachzujagen.


    Billiger kann es schon werden, wenn man bei der GPU entsprechend Leistungseinbußen in Kauf nimmt.

    Das nächst günstigere Nvidia Modell wäre die GTX 770 (ab ca. 225€). Die Leistungseinbußen betragen dann rund 25 bis 30%. Deren AMD Pendant wäre die R9 280X. Die fängt bei ab 195€ an und ist leistungsmäßig gut 5 bis 10% stärker, als die GTX 770, wäre also "nur" um 15 bis 20% schwächer ggü. der GTX 970.

    Dazwischen würde dann noch die R9 290 liegen (ab 245€), etwa 10% schwächer, als die GTX 970, aber mit ebenfalls hohem Stromverbauch über 220/230W.


    Bzgl. NT, wie Multi: Das E10 500W.
    Dank & Gruß, JK
    -------------------------------------------------------------------
    (Entschuldigt bitte, aber ich kann mit Freundschaftslisten nicht viel anfangen. Daher sind Freundschaftsanfragen an mich zwecklos! Sorry)

    "2 Dinge sind unendlich: Das Universum und die Dummheit des Menschen.
    Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher!" (A. Einstein)
    Juli Karen ist offline Geändert von Juli Karen (25.10.2014 um 15:24 Uhr) Grund: erg.

  13. #13 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.311
    Zitat Zitat von Juli Karen Beitrag anzeigen
    Ob es auch Desktop-Mainboards gibt, die zunächst die IGP nutzen, bevor grafikintensive Anwendugen anlaufen, weiß ich nicht. M.W. wird die IGP abgeschaltet, sobald eine dezidierte GPU angeschlossen ist, aber ausschließen will ich es nicht.
    Ersteres gibt es zwar soweit mir bekannt nicht, allerdings wird zb. versucht für Video en/decoding die Integrierte grafikeinheit zu benutzen anstelle der Dezidierten, oder das versucht wird die Dezidierte dabei zu unterstützen, gibt durchaus aufggaben die auf einer iGPU schneller zu erledigen sind als auf einer dezidierten oder auf der CPU.
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  14. #14 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Käsetoast
    Registriert seit
    Jul 2010
    Beiträge
    2.007
    Das mit dem IGP/GPU Umschalten wurde immer mal wieder mal versucht, aber es stellte sich heraus, dass das den Desktop PC Kunden größtenteils piepegal ist. Die Hersteller haben seitdem den Fokus mehr darauf gelegt, dass die Grafikkarten im IDLE kaum noch Strom verbrauchen und heutzutage sind diese Verbräuche auch wirklich sehr niedrig. Das mit dem kompletten hin- und herwechseln hat sich nur bei den Notebooks durchgesetzt, da man da dann auch mit der längeren Akkulaufzeit einen tatsächlichen Nutzen hat, der vom Kunden auch bemerkt wird...
    Käsetoast ist offline

  15. #15 Zitieren
    Ritter Avatar von GenerationLost
    Registriert seit
    Apr 2009
    Ort
    Whereabouts Unknown
    Beiträge
    1.785
    Okay Leute, erstmal noch ein dickes Dankeschön für eure Beratung!

    Aber nun mal eine andere Frage:
    Was haltet ihr von dem Teil?
    -> http://www.alternate.de/ALTERNATE/GA...oduct/1164020?

    Ist halt auch ne GTX 970 drin und en guter i5.
    Wenn ich mir mein Teil zusammenschustern lasse, komm ich über 750€ und habe weder ne neue Festplatte, noch zusätzliche SSD, noch nen neuen Brenner, noch 'n neues Gehäuse etc.
    Also frage ich mich, ob es sich dann nicht eher lohnen würde gleich die 1000 Öcken für en komplett neues Teil hinzublättern, als mein altes Kistchen mit "Flickstücken" zu bearbeiten.

    Was hält ihr davon?

    EDIT:
    Kann man eigentlich davon ausgehen, dass bei aktuellen Mainboards auch überall FireWire Anschlüsse dabei sind? Die sind nämlich sehr wichtig!

    EDIT 2:
    Hier noch ein Teil:
    -> https://www.otto.de/p/431956820/?pm=...=431956986-M24

    Zwar insgesamt ein bisschen schwächer, aber hier besticht der Preis. Tauglich oder nicht?
    GenerationLost ist offline Geändert von GenerationLost (27.10.2014 um 13:09 Uhr)

  16. #16 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.311
    Wenn du gleich alles selber zusammen baust, sparst du nochmals rund 50 Euro gegenüber dem Alternate PC.

    Firewire: jetzt wirds schwirdig, sehr wenige Mainboards bringen noch einen Firewire Anschluss mit, da USB 3.0 schneller als Firewire ist:
    Das billigste fängt bei 160 euro an.

    Der von Alternate dreht übrigens GROSSE kreise um den von otto.de, der taugt gerade mal für office und alte spiele.
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  17. #17 Zitieren
    Ritter Avatar von GenerationLost
    Registriert seit
    Apr 2009
    Ort
    Whereabouts Unknown
    Beiträge
    1.785
    Also wäre der Alternate-PC seinen Preis schon wert?

    Für FireWire-Anschlüsse gibt es aber auch noch zusätzliche PCI-Karten, oder?
    GenerationLost ist offline

  18. #18 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.311
    wohl ziemlich billig


    Keine Ahnugnwq elche davon gut sind, aber es gibt Sie.

    Bei nem Fertig PC hast du aber ein kleines Problem: sobald du den PC auf machst, verlierst du normalerweise die Garantie, das hast du bei einem Selber zusammengabauten nicht. bzw. dort kann dir der Anbieter die Garantie nicht verweigern nur weil du das Gehäuse mal aufgemacht hast.
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  19. #19 Zitieren
    Ritter Avatar von GenerationLost
    Registriert seit
    Apr 2009
    Ort
    Whereabouts Unknown
    Beiträge
    1.785
    Gut gut, sollte ausreichen, dank dir.

    Klar, das stimmt schon. Frage mich nur immer bloß, ob das groß nachweisbar ist... Woran fällt denn auf, ob da mal ein paar Schräubchen draußen waren? Im Falle eines Falles würde ich die Zusatzkomponente natürlich temporär entfernen, weil das fällt sicherlich auf.
    GenerationLost ist offline

  20. #20 Zitieren
    Wannen-Nikolausi  Avatar von Juli Karen
    Registriert seit
    Feb 2011
    Ort
    In einer südlichen Wanne
    Beiträge
    16.210
    Also das Otto Teil ist m.E. ein schönes Beispiel für einen unausgewogenen PC:

    Eine Sparmodell CPU (i5-4460S) nebst einer GTX 745 (Low End), 16GB RAM und einer 2TB Platte. Das ganze wird von einem 180W NT versorgt. Das ist für Officeanwendungen overpowered, für einen Gaming PC hingegen underpowered. Nichts Halbes, nichts Ganzes.

    Preislich mag es zwar nicht unbedingt überteuert sein, zumal auch Tastatur und Maus dabei sind. Aber ein Aufrüsten wird fast unmöglich: Das Gehäuse ist Midi (38,5 Tiefe, 17,6 Breite, 36,5 Höhe), da wird man immer auf Microboards angewiesen sein. Ein GPU Wechsel erzwingt ein neues Netzteil und auch alternative CPU Kühler werden durch die geringe Breite eingeschränkt.

    Um damit längere Zeit spielen zu können, müssten mindestens 260/270€ investiert werden (R9 280X + Marken-NT), damit wäre man preislich schon fast am Alternate, dann aber ohne SSD.


    Kommen wir zu dem: Der Preis in Einzelkomponenten käme auf grob 950€. Die Differenz ist an und für sich noch vertretbar. Wenn man den Bildern glauben mag, kommt ein Corsair CX500M zum Einsatz, zumindest mal kein Chinaböller. Auch die GTX 970 von ASUS ist empfehlbar. Wenn du CPU Übertaktung im Sinn hast, ebenfalls ok; dann aber muss ein alternativer CPU Kühler nachgerüstet werden (wenigstens plus 30/35€).

    Das Gehäuse allerdings wäre aus meiner Sicht ein NoGo: durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Scheint mir für User gedacht, die eine WaKü einplanen.

    Alles in allem kämst du mit unserem High-End PC aus den Beispielsystemen und dem Upgrade auf die Übertaktung (Spoiler) sowie der ASUS Karte auf ca. 1020€. Ein BS (Win7 OEM 64bit) würde weitere 40€ veranschlagen. Dafür ist ein fürs Übertakten ausgelegter CPU Kühler dabei und eine 256GB SSD.


    Bzgl. Software: Beide mit Win8.1 64bit, wers mag, ok. Beim Alternate zusätzlich eine MS Office 2013 Testversion, also nix für ewig. Beim HP ein Paket viel Freeware, das man sich eh nur zieht, wenn man es benötigt.


    Mein Fazit: Der HP von otto nein, der Alternate für Leute, die Übertakten wollen, ja, dann muss aber ein alternativer CPU Kühler hinzu.
    Dank & Gruß, JK
    -------------------------------------------------------------------
    (Entschuldigt bitte, aber ich kann mit Freundschaftslisten nicht viel anfangen. Daher sind Freundschaftsanfragen an mich zwecklos! Sorry)

    "2 Dinge sind unendlich: Das Universum und die Dummheit des Menschen.
    Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher!" (A. Einstein)
    Juli Karen ist offline

Seite 1 von 2 12 Letzte »

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •