Hallo Leute!
Da in kürze der Kauf eines neue Tower-PCs geplant ist, kamen mir vor allem zwei Fragen auf, bei denen es immer wieder die unterschiedlichsten Antworten gab. Daher frage ich euch hier mal nach eurer fachkundigen Meinung.
1. 32 vs 64 Bit Betriebssystem.
Beschränke mich dabei auf das gute alte Win7, mit 8 konnte ich mich bisher nicht wirklich anfreunden.
Für mich interessant ist vor allem das Gaming, aber auch 2D und 3D Arbeiten á la GIMP oder Blender. Mit dazu kommen Musik und Videobearbeitung. Also im Groben alles mit Medien.
Blender, GIMP, Sony Vegas... diese gibt's alle als 64 Bit Version, also schonmal ein Pluspunkt für ein 64 Bit Betriebssystem, das ja dann schneller läuft. Doch was ist mit all den anderen x86 basierenden Anwendungen? Vor allem Games sind zu 99% als 32 Bit Programme geschrieben. Nun habe ich des öfteren mal gehört, dass diese Anwendungen auf 64 Bit Systemen unter Umständen sogar ausgebremst werden.
Was stimmt da nun? Kann ich ohne Bedenken ein 64er System aufspielen ohne mit 32er Anwendungen benachteiligt zu sein?
2. Mehrkernprozessoren: 2 Kerne vs 4+ Kerne.
Auch ziemlich umstritten, wie ich gelesen habe, ist der Einsatz von Mehrkernprozessoren ab 4+ Kernen, vor allem, was wieder den Bereich Gaming betrifft, da hier oft nur Spiele für maximal 2 Kerne optimiert sind und ein 4-Kern Prozessor somit nicht voll genutzt werden kann, was verschwendetes Potential und somit verschwendetes Geld bedeutet. Für mich kommt jetzt aber noch eben genannte Bild-, Video- Tonbearbeitung etc hinzu. Würde sich alleine deswegen der Kauf eines Mehrkernprozzi ab 4+ Kernen lohnen, bzw. würde ich davon eher profitieren als von einem gut getakteten 2-Kerner?
Was sagt ihr dazu?
LG,
GL![]()