-
Für ihr leibliches wohl ist gesorgt
setzt das voraus, dass es kostenlos ist oder eher nicht? Ich habe zwar schon viele Einladungen erhalten, näher befasst habe ich mich mit der Bemerkung aber noch nie. Ich muss das mit unter bringen, dass wir auch Kebap & Co anbieten - für Geld [Bild: Troll_Chiller05.gif]
-
-
 Zitat von Klink II
In der Regel kostenlos
Dann lohnt sich das Hingehen.
-
 Zitat von Owen Jericho
setzt das voraus, dass es kostenlos ist oder eher nicht? Ich habe zwar schon viele Einladungen erhalten, näher befasst habe ich mich mit der Bemerkung aber noch nie. Ich muss das mit unter bringen, dass wir auch Kebap & Co anbieten - für Geld [Bild: Troll_Chiller05.gif]
Würde ich eindeutig als "kostenlos" interpretieren.
Wenn du da eine Einladung formulieren musst und ihr wirklich mit dem Verkaufspreis nur eure Kosten decken wollt würde ich eine Formulierung in der Art "Zum Selbstkostenpreis bieten wir ..." wählen oder statt "bieten wir" "erhalten sie". Da gibts Formulierungsmöglichkeiten wie Sand am Meer. Was am besten passt kommt auf den Einzelfall an.
[Bild: DPAG_2009_Bernhard_Grzimek.jpg]
Liebe Freunde, heute habe ich Ihnen ein Eszett mitgebracht. Dieser possierliche Buchstabe, vor wenigen Jahren noch überall in Deutschland anzutreffen, ist inzwischen leider vom Aussterben bedroht.
-
Ich würde es so interpretieren, dass es etwas zu Essen und zu Trinken gibt, jedoch nicht dass es unbedingt kostenlos ist. Ich würde dir empfehlen trotzdem ein wenig Geld mitzunehmen.
-
Für ihr leibliches wohl ist gesorgt .....
...sie müssen es nur kaufen. 
Ich würde mich nicht auf kostenlose Verpflegung einlassen. Nimm lieber Geld mit.
-
Bei uns musste immer gezahlt werden. Und das meist auch noch zum Wucherpreis.
-
Kann auch einfach bedeuten dass für Nahrung gesorgt ist. Nicht dass es aber kostenlos ist.
 Zitat von Dunkler Fürst
Ich würde mich nicht auf kostenlose Verpflegung einlassen. Nimm lieber Geld mit.
Wohin soll er Geld mitbringen? Er will Kebab und co. verticken.
-
 Zitat von Raettich
Ich würde es so interpretieren, dass es etwas zu Essen und zu Trinken gibt, jedoch nicht dass es unbedingt kostenlos ist. Ich würde dir empfehlen trotzdem ein wenig Geld mitzunehmen.
So würde ich das auch interpretieren.
-
Es kommt auf die Veranstaltung an:
Bei allen Vereinsfesten, Fussball Turnieren, Tag der offenen Tür bei gemeinnützigen Gdesellschaften (z.B. Rotes Kreuz), Schützenfesten usw. steht auch immer dieser Satz.
Das Essen und Trinken ist aber keineswegs immer kostenlos, im Gegenteil, die Vereine machen letztendlich diese Veranstaltungen ja nur, um Geld in die Vereinskasse zu bekommen (was ja auch nicht verwerflich ist)
Bist du hingegen privat eingeladen, würde ich diesen Satz als kostenloses Futtern interpretieren.
Mer hale Pol
Wär ich ein Huhn, wär ich eine Legende
-
 Zitat von urphate
Es kommt auf die Veranstaltung an:
Bei allen Vereinsfesten, Fussball Turnieren, Tag der offenen Tür bei gemeinnützigen Gdesellschaften (z.B. Rotes Kreuz), Schützenfesten usw. steht auch immer dieser Satz.
Das Essen und Trinken ist aber keineswegs immer kostenlos, im Gegenteil, die Vereine machen letztendlich diese Veranstaltungen ja nur, um Geld in die Vereinskasse zu bekommen (was ja auch nicht verwerflich ist)
Bist du hingegen privat eingeladen, würde ich diesen Satz als kostenloses Futtern interpretieren.
Spontan hätte ich gesagt, das bedeutet "kostenlos".
Nachdem ich das hier gelesen hab, muss ich allerdings meine Meinung nochmal überdenken. So kenne ich das auch von Sportvereinsfesten, dass für das leibliche Wohl gesorgt ist, aber bezahlt wird. Das Ganze macht mich jetzt aber irgendwie stutzig, weil die Aussage "für ihr leibliches Wohl ist gesorgt" für mich eben kostenfreies Essen impliziert. Wüsste nicht, warum Vereine extra darauf hinweisen sollten, dass es Verpflegung gibt - das ist doch selbstverständlich.
-
"Gegen einen kleinen Obolus halten wir auch Snacks und Erfrischungen für Sie bereit.".
"Geizkrägen wird empfohlen, bereits pappsatt und stockbesoffen zu erscheinen - denn für lau gibt das hier gar nüscht.".
Mit freundlicher Genehmigung von Casablonga
-
 Zitat von ShadowRaven
Spontan hätte ich gesagt, das bedeutet "kostenlos".
Wüsste nicht, warum Vereine extra darauf hinweisen sollten, dass es Verpflegung gibt - das ist doch selbstverständlich. 
 Zitat von Drachenei
"Gegen einen kleinen Obolus halten wir auch Snacks und Erfrischungen für Sie bereit.".
"Geizkrägen wird empfohlen, bereits pappsatt und stockbesoffen zu erscheinen - denn für lau gibt das hier gar nüscht.".
Im Prinzip trifft es das. Der Hinweis darauf, dass es was zu essen gibt, soll bezwecken, dass den Besuchern die Entscheidung bez. ihrer Nahrungszufuhr erleichtert bzw. abgenommen wird.
Stell dir vor du gehst zu einer Veranstaltung, die etwas länger dauert, dann überlegst du dir, ob du vorher zu hause was essen musst. Wenn du weisst, es gibt da vor Ort was, dann kannst du anders planen.
Viele Leute sind darüber sogar froh und sagen sich: prima, brauch ich nicht kochen, ich hol mir da ne Currywurst.
Noch interessanter wird es, wenn auf Kuchen hingewiesen wird. Bei unseren Vereinsfesten beobachte ich immer wieder, das Gäste gar nicht wegen des Festes kommen, sondern nur um für den Sonntagskaffee zu hause eine Palette Kuchen zu kaufen.
Für den Verein ist das klasse, da die Kuchen idR gespendet sind und die Einnahmen zu 100 % in die Vereinskasse fliessen.
Für die Gäste ist es klasse, weil sie hausgemachten Superkuchen für kleines Geld bekommen.
Für die ortsansässigen Konditoreien ist es nicht so klasse.
Mer hale Pol
Wär ich ein Huhn, wär ich eine Legende
-
Danke euch allen 
edit:
"Gegen ein kleines Entgeld können Sie..." wäre doch genau so möglich, oder?
Geändert von Owen Jericho (09.10.2014 um 20:49 Uhr)
-
09.10.2014 20:54
#15
Das wäre zu offensichtlich.
"Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt" klingt in der Hinsicht ja irgendwie positiv, zudem bekommt man den Eindruck, die/der Veranstalter würden sich wirklich um mich als Gast bemühen.
Am Ende geht es, wie an vielen Orten dieser Erde, jedoch auch nur um's Geld.
-
Wir freuen uns Sie bei Kaffee und Kuchen und natürlich auch Kebap begrüßen zu dürfen. 
edit:
Je öfter man etwas liest, umso schwachsinniger kommt einem vor.
-
09.10.2014 21:28
#17
Das ist wie die Arrangementbeschreibung eines Hotels - Liest sich butterweich, geht aber ans Geld.
Ich muss jedoch erneut gestehen, dass ich genau die Sorte Mensch bin, die man durch ein bisschen Text durchaus zum Kauf eines Produkts und/oder einer Dienstleistung bewegen kann.
-
Herr Gott, wenn die Leute nur den ugly smiley verstehen würden, dann könnte man das mit viel mehr Humor verpacken 
So, kommt Leute, ich habe mir all eure Vorschläge ja durchgelesen aber einigen wir uns mal auf etwas. Es wird Kaffee, Kuchen und Kebap geben. 
edit: die CC Funktion. Die Person die beim "Empfänger" steht, sieht ja alle anderen Adressen unter CC, sehen aber auch die Adressen von CC, wer unter "Empfänger" steht?
Wer E-Mails an mehrere Empfänger gleichzeitig schreiben möchte, wird sicher die Funktionen CC und BCC schon kennen, mit denen man die anderen E-Mail-Empfänger verbergen oder auch für alle anzeigen kann. Doch was hat es genau mit den beiden Funktionen auf sich, und worauf ist bei der Anwendung zu achten? Folgende Tipps sind bei der Mailerstellung hilfreich.
CC: Empfänger der E-Mail sind für alle sichtbar
Wenn Sie Rundmails mit gleichem Inhalt an eine Gruppe senden, deren Mitglieder sich untereinander kennen, und die Weitergabe der E-Mail-Adressen kein Problem darstellt, können Sie die CC-Funktion zum Schreiben verwenden. CC steht für „carbon copy“ und bedeutet, dass jeder Empfänger auch die Mailadressen aller weiteren Empfänger sehen und bei Bedarf auch für eigene Zwecke verwenden kann.
Das ist immer dann sinnvoll, wenn der Sender möchte, dass der Empfänger weiß, an wen die E-Mail versendet wurde, was zum Beispiel bei Rundmails innerhalb von Teamarbeiten zu empfehlen ist. Gehen Sie allgemein vorsichtig mit dieser Funktion um, da es als unhöflich gilt, anderen unerlaubt die Mailadressen weiterzuvermitteln, gerade wenn Sie sich nicht sicher sind, ob auch alle Empfänger mit der Weitergabe einverstanden sind.
http://www.t-online.de/ratgeber/tech...n-richtig.html
Geändert von Owen Jericho (09.10.2014 um 22:00 Uhr)
-
10.10.2014 06:23
#19
CC = Alle, die die E-Mail kriegen, sehen auch diejenigen, die sie ebenfalls erhalten haben (alle unter CC sehen aber auch den Empfänger, ja)
BC = Empfänger sehen nur ihre Adresse, alle anderen sind unsichtbar
-
Das einfachste wenn keiner sehen soll wer die Email noch bekommen hat ist sie an dich selbst als Haupt-Adressaten zu schicken und den Verteiler ins BCC zu setzen. Dann sieht wirklich keiner mehr wer die E-Mail sonst noch bekommen haben könnte und ob sie an jemand bestimmten im Verteilerkreis als "Hauptaddressaten" gerichtet war. Da ist dann jeder gleich dumm.
[Bild: DPAG_2009_Bernhard_Grzimek.jpg]
Liebe Freunde, heute habe ich Ihnen ein Eszett mitgebracht. Dieser possierliche Buchstabe, vor wenigen Jahren noch überall in Deutschland anzutreffen, ist inzwischen leider vom Aussterben bedroht.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|