Hallo allerseits,
mich hat gestern Nacht um 2Uhr noch die Frage wachgehalten ob Fahrzeuge mit drehbarer Vorder- und Hinterachse, bei gleicher Reifenauslenkung, einen kleineren Drehradius haben als Fahrzeuge die nur eine drehbare Vorder- oder Hinterachse haben. Zumindest assoziier ich Fahrzeuge mit mehreren drehbaren Achsen als wendiger und "cooler".
Ich wollte hier meinen Ansatz zum Drehradius hinschreiben und fragen ob, dieser nachvollziehbar und plausibel klingt oder vllt hat jmd von euch eine einfachere, bessere oder "richtigere" Erklärung und meine Überlegungen wären totaler Unsinn.
Meine erste Annahme ist, dass die Kraft nach rechts oder links als "Widerstandskraft" seitens der Reifen und der Achsen kommt und nicht von der übertragenen Bewegung des Motors abhängig ist. Diese Annahme beruht darauf, dass ich noch nie gehört habe, dass Autos mit Hinterantrieb sich schlechter drehen als Autos mit Vorderantrieb.
Danach habe ich einen einfachen Hebelansatz genommen. Bei einer drehbaren Achse ist die hintere Achse quasi der Drehpunkt und man hat das Drehmoment m=L(der Abstand zwichen den beiden Achsen)*F(die "Widerstandskraft"). Bei 2 drehbaren Achsen verschiebt sich der Drehpunkt in die Mitte der beiden Achsen, sodass das Drehmoment m=1/2*L*F+1/2*L*F ist und somit wäre das Übertragende Moment gleich und kann den Drehradius nicht beeinflussen.
Dies bedeuted, dass nur die Verschiebung des Drehpunktes für einen kleineren Drehradius sorgen kann. Denkt man sich nun die vorderbewgung weg (z.b. indem man sich vorstellt, dass die Reifen im 90° Winkel zur normalen Fahrtrichtung stehen) müsste das Auto mit einer drehbaren Achse einen Kreis mit dem Radius L fahren, während sich ein Auto mit 2 drehbaren Achsen auf der Stelle in einen Kreis mit dem Radius 1/2 L fährt. Da dadurch der Umfang halbiert wird würde das Fahrzeug bei gleicher Reifenauslenkung tatsächlich einen halb sogroßen Drehradius besitzen.
Wäre dies richtig stellt sich mir aber auch noch die Frage, warum man z.b. bei Rennsportarten bei denen man enge Kurven fahren muss es keine Fahrzeuge mit drehbarer Vorder und Hinterachse gibt. Man bräuchte zwar die doppelte Kraft zum drehen (2 Achsen um 45° zu drehen ist wohl doppelt soschwer wie 1 Ache um 45° zu drehen, außerdem braucht man bei halben Radius und gleicher Geschwindigkeit die doppelte Zentripetalkraft), da diese Kraft in der Regel von Servomotoren übernommen wird wäre dies kein Problem für den Fahrer. Und bei Autos mit Vorder-/Allradantrieb scheint es ja auch keine/kaum Probleme zu geben bei der Kraftübertragung vom Motor auf die Räder.
Das wäre also mein Ansatz. Eine weitere wichtige Frage wäre natürlich auch ob ihr Fahrzeuge mit drehbarer Vorder- und Hinterachse auch für cooler haltet als stinknormale Autos?
mfg Alexeiy