|
-
Inbusschlüssel Zwischengrößen
Ich bin gerade völlig am berzweifeln (bzw. eher am verwundern)...Ich hab meine neue Gitarre (darum gings übrigens im Zoll Thread), und weil ich ein Kahler Vibrato hab, ist oben am Kopf wie es sich gehört eine Locking Brücke. Damit ich diese (zum grobstimmen der Gitarre) locker schrauben kann brauch ich aber Inbusschlüssel. Jetzt hab ich mir einen Satz gekauft...aber es passt keiner! Es steht auf dem Satz leider nicht, welcher Schlüssel wie groß ist. Ich schätz mal, den den ich brauche ist 1,75mm größ. (vom schätzen her war der, der zu klein war 1,5mm und der, der zu groß war 2mm)
Jetzt ist die Frage: Gibts irgendwo Zwischengrößen, die ich bestellen kann? Weil ich bin 1. wirklich sehr verwundert darüber und 2. weiß ich auch nicht, was ich jetzt machen soll.
Die Gitarre kommt aus der USA...falls das irgendwie helfen sollte. (wegen der Größen)
-
Kann es sein, dass sich die amerikanischen Sechskante von den europäischen unterscheiden? Das würde zumindest dann komplett Sinn machen. Und mich auch ziemlich frustrieren. Die Investition wäre nicht groß, im Vergleich zu dem, was ich sowieso schon alles gezahlt habe. Aber es ist eine Investition mehr....aber ich kann die Inbusse ja auch für nix anderes verwenden.
Aber es war bzw. ist mir auf jedenfall eine Lehre...Ich hab 1200€ für die Gitarre ausgegeben, was ok war. Weil es eine wirklich wirklich gute ist. Ich musste nochmal 80€ oder so für den Versand bezahlen. Das war auch ok. Das wusste ich. Was ich nicht wusste, war das ich beim Zoll 300€ bezahlen musste. Und jetzt kommen noch die Kosten für diese scheiß amerikanischen Inbusschlüssel dazu.
Letztlich ists zwar alles mein eigenes Verschulden. Wenn mans so nimmt. Aber hätte ich das alles gewusst, hätte ich das ganze vielleicht doch sein lassen.
...wobei ich natürlich trotzdem nicht ganz unfroh bin. Die Gitarre ist wirklich der HAMMER!
Geändert von Leichenteich (06.09.2014 um 00:57 Uhr)
-
 Zitat von Leichenteich
Kann es sein, dass sich die amerikanischen Sechskante von den europäischen unterscheiden? Das würde zumindest dann komplett Sinn machen. Und mich auch ziemlich frustrieren. Die Investition wäre nicht groß, im Vergleich zu dem, was ich sowieso schon alles gezahlt habe. Aber es ist eine Investition mehr....aber ich kann die Inbusse ja auch für nix anderes verwenden.
Aber es war bzw. ist mir auf jedenfall eine Lehre...Ich hab 1200€ für die Gitarre ausgegeben, was ok war. Weil es eine wirklich wirklich gute ist. Ich musste nochmal 80€ oder so für den Versand bezahlen. Das war auch ok. Das wusste ich. Was ich nicht wusste, war das ich beim Zoll 300€ bezahlen musste. Und jetzt kommen noch die Kosten für diese scheiß amerikanischen Inbusschlüssel dazu.
Letztlich ists zwar alles mein eigenes Verschulden. Wenn mans so nimmt. Aber hätte ich das alles gewusst, hätte ich das ganze vielleicht doch sein lassen.
...wobei ich natürlich trotzdem nicht ganz unfroh bin. Die Gitarre ist wirklich der HAMMER!
Ist vielleicht ein Torx? Kann man leicht verwechseln.
Reicher Mann und armer Mann
standen da und sahn sich an
Und der Arme sagte bleich
Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich
-
Foto machen, Foto hochladen. 
Inbusschlussel kann man immer brauchen.
[Bild: 318026_06_GENAU_Schieblehre.jpg]
-
Geändert von DK107 (06.09.2014 um 05:46 Uhr)
-
du brauchst nen floyd royse imbuss gibts im musikladen, kp obs die nicht im baumarkt gibt.
gibts auch extra so dinger mit aufkleber, damit du die imbusse hinten auf die kopfplatte kleben bzw. anschrauben kannst. kann ich für floyd rose nur empfehlen
nimm auf keinen fall ne falsche größe, sonst ist das gewinde schnell kaputt.
normalerweise unterscheiden sich bei ner gitarre die dinger aus der usa nicht von denen bei uns. die fenster america komme ja auch daher, viele kommen ja aus korea und china und selbst dort ist das gleiche verbaut.
-
 Zitat von BiesterKiller
Ist vielleicht ein Torx? Kann man leicht verwechseln.
Nein es ist ein Inbus. Das kann ich gut unterscheiden, weil ich durch meinen Job viel damit zutun habe. Deswegen hab ich auch geschätzt, dass ein 2er Inbus rein muss. Aber ich wusste ja nicht, dass es amerikanische Inbus gibt.
 Zitat von DK107
Aber kann es sein das du die Größen Verwechselst? Sind das wirklich mm? Kann ich mir schwer vorstellen das da eine 1,54mm Schraube dran ist.
Nein...zwischen 1,5 und 2mm würde schon hinkommen. Auch wenn ich mir 1,54 nicht vorstellen kann. Denn die 0,04mm werden wohl keinen Unterschied zu den 1,5 machen.
Aber die Größe passt so ungefähr.
 Zitat von raytracer94
du brauchst nen floyd royse imbuss  gibts im musikladen, kp obs die nicht im baumarkt gibt.
gibts auch extra so dinger mit aufkleber, damit du die imbusse hinten auf die kopfplatte kleben bzw. anschrauben kannst. kann ich für floyd rose nur empfehlen
nimm auf keinen fall ne falsche größe, sonst ist das gewinde schnell kaputt.
normalerweise unterscheiden sich bei ner gitarre die dinger aus der usa nicht von denen bei uns. die fenster america komme ja auch daher, viele kommen ja aus korea und china und selbst dort ist das gleiche verbaut.
Warum stellen die Typen auch ihre eigenen Größen her? -.-
Nun gut. Das hat mir sehr geholfen. Danke.
Ich hab aber übrigens ein Kahler und kein Floyd Rose. Aber ich vermut mal, die Größe wird die selbe sein. Ich kanns ja im Musikladen auch einfach probieren.
-
 Faszinierend!
 Zitat von Leichenteich
Warum stellen die Typen auch ihre eigenen Größen her? -.-
Wahrscheinlich damit man auch noch diesen einen speziellen Inbus kaufen muss.
-
Es ist schön, dass ich euch kenne
Es macht Spaß, mit euch zu plauschen
Ihr habt Nachmittags oft Zeit
Ihr habt immer was zu rauchen
Aber wenn bei mir ein Rohr platzt, seid ihr wirklich zu nichts nütze
Ihr seid zwar alles Lappen, aber trotzdem gibt's 'ne Pfütze
Das Lumpenpack - Pädagogen
-
 Zitat von Orkjäger XD
Mich würde mal interessieren wie die Gitarre aussieht und vor allem was daran so besonders ist  Wenn man die aus Übersee rüber schiffen lässt muss die Klampfe ja ziemlich geil sein ^^
Das ist sie: http://www.ebay.de/itm/151385914491?...%3AMEBIDX%3AIT
Etwas WIRKLICH besonderes, was mich zum Kauf angeregt hat gibts da nicht. Was in der Gitarre verbaut wurde ist einfach sehr hochwertig. Die Tonabnehmer allein sind schon 200€ Wert. Das Kahler (Tremolo/Vibrato) ist ca. 250€ Wert. Der Rest kommt durch die Materialien und die verarbeitung. Und natürlich auch weil Gibson draufsteht. Ist halt leider mit Gitarren auch so, dass man für die Marke mit bezahlt.
-
 Zitat von Leichenteich
Das ist sie: http://www.ebay.de/itm/151385914491?...%3AMEBIDX%3AIT
Etwas WIRKLICH besonderes, was mich zum Kauf angeregt hat gibts da nicht. Was in der Gitarre verbaut wurde ist einfach sehr hochwertig. Die Tonabnehmer allein sind schon 200€ Wert. Das Kahler (Tremolo/Vibrato) ist ca. 250€ Wert. Der Rest kommt durch die Materialien und die verarbeitung. Und natürlich auch weil Gibson draufsteht. Ist halt leider mit Gitarren auch so, dass man für die Marke mit bezahlt.
...sehr geiles Teil, Glückwunsch.
Zu deiner Äußerung mit der Marke, hast du natürlich zu einem gewissen Teil
recht. Anderseits hatte ich schon günstigere Gitarren, welche einfach nicht
Bundrein waren. Gibson stellt nunmal sehr hochwertige Klampfen her.
Ich habe eine Les Paul von Gibson und eine Les Paul von Ibanez.
Da liegen Welten zwischen. Die Ibanez ist sicherlich ganz gut, kommt aber
von Verarbeitung und Griffigkeit nicht an die Gibson ran.
Und sooo günstig war die Ibanez dann auch wieder nicht.
-
Sieht fett aus [Bild: 022.gif]
Ich glaub bei Gitarren hält sich das mit dem Bezahlen des Namens noch in Grenzen, klar ist da ein bisschen dabei, aber was ich so erlebt habe ist, dass die teuren Marken Teile einfach richtig geil sind.
Ich spiele einen Unterklassen ESP LTD Bass und hab dann mal auf einem Rickenbacker gespielt. Der Unterschied ist einfach richtig krass (wie die Preislage ^^)
Glückwunsch
Es ist schön, dass ich euch kenne
Es macht Spaß, mit euch zu plauschen
Ihr habt Nachmittags oft Zeit
Ihr habt immer was zu rauchen
Aber wenn bei mir ein Rohr platzt, seid ihr wirklich zu nichts nütze
Ihr seid zwar alles Lappen, aber trotzdem gibt's 'ne Pfütze
Das Lumpenpack - Pädagogen
-
 Zitat von Leichenteich
Nein...zwischen 1,5 und 2mm würde schon hinkommen. Auch wenn ich mir 1,54 nicht vorstellen kann. Denn die 0,04mm werden wohl keinen Unterschied zu den 1,5 machen.
Aber die Größe passt so ungefähr.
Hab mich vertan, sind 1,587 mm. Die nächste Größe sind dann aber schon 5/64 mit 1,98mm.
-
Wenn das nicht allzu fest sitzt, kann man sowas auch mit nem genau passenden Schlitzschraubenzieher locker kriegen.
-
 Zitat von Sisu
Wenn das nicht allzu fest sitzt, kann man sowas auch mit nem genau passenden Schlitzschraubenzieher locker kriegen.
...und damit das Risiko eingehen, das man die Schrauben irreparabel zerstört.
Bei dem teuren Spitzenteil, sollte man das Orginalequipment dazukaufen,
zusätzlich zu einem ordentlichen Case und entsprechend guten Saiten.
-
 Zitat von Xypetotec
...und damit das Risiko eingehen, das man die Schrauben irreparabel zerstört.
Bei dem teuren Spitzenteil, sollte man das Orginalequipment dazukaufen,
zusätzlich zu einem ordentlichen Case und entsprechend guten Saiten.
Wie gesagt, wenn die Schraube nicht allzu fest ist und der Schraubenzieher passt, geht das. Man muss natürlich aufpassen und man merkt ja, wenn man eher die SChraube kaputtbiegt als sie zu lösen. Sicher keine Ideallösung... Aber es ist ja auch nur ne Schraube, die man zur Not nachkaufen könnte. Und wenn er erst Spezialwerkzeug einfliegen lassen muss, aber sofort schrauben möchte, ne Alternative, über die man nachdenken könnte.
-
Ist bei amerikanischen Mopeds nicht anders.
Ich hab mir seinerzeit auch extra einen zölligen Inbusschlüssel gekauft.
Afair sagen die "Allen Wrench" dazu
Mer hale Pol
Wär ich ein Huhn, wär ich eine Legende
-
 Zitat von urphate
Ist bei amerikanischen Mopeds nicht anders.
Ich hab mir seinerzeit auch extra einen zölligen Inbusschlüssel gekauft.
Afair sagen die "Allen Wrench" dazu
Mein Onkel fährt nen britischen Roadster. Dafür braucht er auch diese vermaledeiten Wekrzeuge in Zoll-Größe. Wenn man dann mal schnell nen Schraubenschlüssel braucht, sucht man ewig und drei Tage nach dem passenden.
-
 Zitat von Sisu
Mein Onkel fährt nen britischen Roadster. Dafür braucht er auch diese vermaledeiten Wekrzeuge in Zoll-Größe. Wenn man dann mal schnell nen Schraubenschlüssel braucht, sucht man ewig und drei Tage nach dem passenden.
Dann hat er sein Werkzeug schlecht geordnet. Wenn ich Spezialwerkzeug habe dann kann ich das auch gesondert aufbewahren. Zum Beispiel eine Kiste mit der Aufschrift: "Werkzeug Roadster".
-
 Zitat von DK107
Dann hat er sein Werkzeug schlecht geordnet.
Das liegt in der Familie
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|