Ergebnis 1 bis 9 von 9

System boot von "leerer" festplatte - bootmanager problem

  1. #1 Zitieren
    Krieger Avatar von Luke the Wolf
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    496
    Hi,

    ich hoffe der Titel ist passend.

    Ich habe vor kurzem Windows 7 auf meiner neu gekauften SSD installiert. Heute habe ich mein neues NT eingebaut und bei der Gelegenheit die 7 Jahre alte, bereits formatierte, ehemalige Systemfestplatte entfernt und die SSD in den SATA-0 Port der alten HDD gesteckt.

    Nun kam es beim booten zum "Disk boot failure"

    Dann die Windows 7 installations-CD eingelegt, jedoch wurde die Installation auf der SSD nicht gefunden. Habe dann ewig im BIOS und mit diversen SATA Ports und Kabeln rumprobiert und als letzte Möglichkeit alles wieder so hergestellt (leere HDD wieder eingebaut, alte Port Belegung) wie es war. Und siehe da, es läuft wieder.

    Also befindet sich der Bootmanager/sektor, laienhaft gesprochen, scheinbar auf der alten HDD oder? Wie bekomme ich nun die SSD als primäe Festplatte mit eigenem Bootmanager zum laufen? funktioniert das überhaupt oder muss ich die allte HDD drin lassen?

    Und wie kann das überhaupt sein???

    Grüße vom Wolf
    ASRock B450 Pro4 - 2x8GB Corsair LPX Vengeance (3000)
    Ryzen 5 2600
    MSi GTX 970 - LG 42LH5000 / Eizo FlexScan
    Realtek ALC 883 - Yamaha RX-V550 - Teufel CEM PE / Teufel Aureol Massive
    BeQuiet Straight Power E9 480W CM
    Windows 10 - Samsung 840 & 860 Evo - Crucial MX 500
    Luke the Wolf ist offline

  2. #2 Zitieren
    Halbgott Avatar von Morrich
    Registriert seit
    Feb 2013
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    9.955
    Ist denn im BIOS auch die SSD als Bootmedium ausgewählt? Wenn die alte HDD formatiert ist und sich dort also nichts mehr drauf befindet, dann ist dort auch kein Bootmanager oder ähnliches mehr drauf.
    Desktop: Nanoxia DeepSilence 1/ AMD Ryzen 7 5700X3D + Alpenföhn Brocken 4 Max / MSI MPG X570 Plus Gaming / Sapphire RX 7800XT Nitro+ / 64 GB G.Skill FlareX 3200MHz / Sabrent Rocket NVMe 4.0 1TB / Lexar NM790 4TB / Crucial MX500 2TB / be quiet! Pure Power 12M 650W
    Notebook: Lenovo Legion 5 / Ryzen 5 4600H / GTX 1650Ti / 16GB DDR4 3200MHz / 2TB Adata XPG SX6000 Pro / 2TB WD SN550
    Morrich ist offline

  3. #3 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.780
    Zitat Zitat von BFG9000 Beitrag anzeigen
    Wenn die alte HDD formatiert ist und sich dort also nichts mehr drauf befindet, dann ist dort auch kein Bootmanager oder ähnliches mehr drauf.
    Vorsicht, seine Aussage ist nicht ganz eindeutig. Ein Low-Level-Format der gesamten Platte hätte beispielsweise diesen Effekt. Wenn er aber nur unter Windows das Laufwerk, welches die Platte bereit stellt, formatiert hat, dann hat er lediglich auf dieser einen Partition ein neues Dateisystem angelegt. Das hat keinerlei Einfluss auf den MBR (wo der primäre Bootcode liegt) und die evtl. dort auch befindliche unsichtbare Partition „System-reserviert” (auf welcher der Bootmanager von Windows 7 hinterlegt ist).


    @Luke: Poste mal die genaue Partitionierung beider Platten.
    foobar ist offline

  4. #4 Zitieren
    Krieger Avatar von Luke the Wolf
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    496
    Also im BIOS habe ich ausschließlich boot von HDD alles andere "disabled" und ganz oben steht die SSD in der Reihenfolge. Aber wie gesagt, ohne die alte Platte booted da nichts.

    [Bild: sq9osO.jpg]

    Ich hoffe Du meinst diese Ansicht!? Festplatte "E" müsste der Übeltäter sein.

    Bei der neuerlichen Win7 Installation habe ich die alte Platte über das Installationsmenü der CD formatiert und dann die SSD für die Installation ausgewählt.

    Wenn ich auf die Eigenschaften der alten Platte gehe sind zumindest 107mb belegt, aber ich kann nicht sehen was es ist. Auch versteckte Dateien und Ordner einblenden hilft nicht.
    ASRock B450 Pro4 - 2x8GB Corsair LPX Vengeance (3000)
    Ryzen 5 2600
    MSi GTX 970 - LG 42LH5000 / Eizo FlexScan
    Realtek ALC 883 - Yamaha RX-V550 - Teufel CEM PE / Teufel Aureol Massive
    BeQuiet Straight Power E9 480W CM
    Windows 10 - Samsung 840 & 860 Evo - Crucial MX 500
    Luke the Wolf ist offline Geändert von Luke the Wolf (03.09.2014 um 14:28 Uhr)

  5. #5 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.780
    Hmm... normalerweise gehört noch eine „System-reserviert” Partition (ca. 100MB) zu Windows 7. Wenn du so was hattest und es beim Umzug irgendwie gelöscht hast, würde ich eher zu einer Neuinstallation von Win7 raten.

    Allerdings kann man Windows 7 auch anders installieren. Dann liegt der Bootmanager direkt auf der Systempartition.


    Versuche mal folgendes:
    • Alle Platten außer der SSD, von welcher gebootet werden soll, abklemmen (dann funken die schon mal nicht mehr dazwischen).
    • Dann von der Windows 7 Setup DVD booten und über die Wiederherstellungsoptionen eine Eingabeaufforderung holen.
    • Dann dort eingeben: bootrec.exe /fixboot und anschließend noch bootrec.exe /fixmbr.
    • Testen, ob Windows so bootet.
    • Falls ja, alle Platten wieder anstecken und schauen, ob Windows immer noch bootet.
    foobar ist offline

  6. #6 Zitieren
    Krieger Avatar von Luke the Wolf
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    496
    Danke Dir, dass werde ich mal probieren...

    Also bei bootrec.exe /fixboot kommt "Element nicht gefunden" und bei bootrec.exe /fixmbr kommt "Vorgang abgeschlossen" Nach Neustart besteht das Problem jedoch weiterhin. Dann habe ich bei der letzten Installation wohl irgendwas falsch gemacht.
    ASRock B450 Pro4 - 2x8GB Corsair LPX Vengeance (3000)
    Ryzen 5 2600
    MSi GTX 970 - LG 42LH5000 / Eizo FlexScan
    Realtek ALC 883 - Yamaha RX-V550 - Teufel CEM PE / Teufel Aureol Massive
    BeQuiet Straight Power E9 480W CM
    Windows 10 - Samsung 840 & 860 Evo - Crucial MX 500
    Luke the Wolf ist offline Geändert von Luke the Wolf (03.09.2014 um 14:50 Uhr)

  7. #7 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.780
    Also es gibt einen Kniff, den man noch versuchen kann: Die gesamte BCD löschen und neu anlegen.

    Dazu (wieder in der Eingabeaufforderung von der Setup-DVD):

    Code:
    c:
    cd boot
    attrib bcd -h -s -r 
    ren bcd bcd.backup
    bootrec.exe /rebuildbcd
    Das Laufwerk C: musst du ggf. durch den Buchstaben ersetzen, der der SSD tatsächlich zugewiesen wurde.

    Er wird dann alle Platten (sollte ja nur die SSD sein) nach Windows-Installationen absuchen und fragen, ob die zur Boot-Datenbank hinzugefügt werden sollen. Das möchtest du vermutlich bestätigen.

    Eventuell muss man anschließend nochmal /fixboot und /fixmbr laufen lassen.



    Sollte das Verzeichnis „boot” nicht existieren, hast du tatsächlich die „System-reserviert” Partition irgendwie verbummelt und ich würde empfehlen, die SSD leer zu putzen und Windows neu zu installieren.

    Das geht dann so:

    Code:
    diskpart
    list disk
    select disk 0
    detail disk
    clean
    Die korrekte Nummer der SSD (hier '0') musst du ggf. anpassen (sollte aber stimmen, wenn nur die SSD angeschlossen ist). Mit dem 'detail disk' kriegst du Infos zu dem Medium angezeigt und kannst dich so vergewissern, das richtige Teil zu löschen.

    Dadurch sieht die SSD wieder „jungfräulich” aus und Windows Setup wird sie dann automatisch richtig partitionieren (mit „System-reserviert” und so weiter).

    EDIT: Am besten installierst du Windows auch mit nur der SSD im System. Dann kann garantiert nichts an der falschen Stelle landen.
    foobar ist offline Geändert von foobar (03.09.2014 um 15:27 Uhr)

  8. #8 Zitieren
    Krieger Avatar von Luke the Wolf
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    496
    Besten Dank für die ausführliche Beschreibung!

    Das werde ich dann die Tage machen, heute hab ich keinen Nerv mehr dafür, mache schon seit 10 Uhr damit rum...
    ASRock B450 Pro4 - 2x8GB Corsair LPX Vengeance (3000)
    Ryzen 5 2600
    MSi GTX 970 - LG 42LH5000 / Eizo FlexScan
    Realtek ALC 883 - Yamaha RX-V550 - Teufel CEM PE / Teufel Aureol Massive
    BeQuiet Straight Power E9 480W CM
    Windows 10 - Samsung 840 & 860 Evo - Crucial MX 500
    Luke the Wolf ist offline

  9. #9 Zitieren
    Mr. Bean
    Gast
    Oder die Systemstartreparatur per CD ausführen (Microsoft selbst empfiehlt 3 Mal hintereinander,weil da nach und nach verschiedene Sachen passieren...),das macht dann eig. all das,was oben erwähnt wurde,automatisch.Diese Bootpartition muss auch nicht zwingend separat sein,das würde man dann im Nachhinein auch gar nicht mehr darüber hinkriegen;es landet dann eben alles auf der 1. Partition und braucht dich auch nicht weiter störn.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •