Ergebnis 1 bis 18 von 18

Komplettfreezes beim Spielen - Festplatte kaputt?

  1. #1 Zitieren
    00:00:00:00  Avatar von Namenloser König
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Vengard, Myrtana
    Beiträge
    5.447
    Hallo zusammen.
    Gestern trug es sich zu, dass ich während des Spielens von World of Tanks ungefähr nach 5 Minuten im Spiel einen Komplettfreeze des PCs bekam, der nur durch Abwürgen des Ganzen beendet werden konnte. Dasselbe Spiel hatte ich dann nochmal direkt danach auch in World of Tanks. Erst dachte ich, dass da nur ein Fehler im Spiel wäre, aber in GTA IV ist mir direkt das gleiche passiert. Bei einem der Neustarts wurde zudem die Partition bzw. Festplatte, auf der meine Programme (und Spiele) liegen, im Arbeitsplatz nicht mehr angezeigt und die Programme funktionierten auch alle nicht mehr. Nach einem Neustart war das wieder weg.
    Nun hab ich die Partitionen mit Defraggler prüfen und defragmentieren lassen und da war nichts auffällig.
    Heute hab ich nochmal WoT ausprobiert und es passierte direkt wieder. Allerdings hatte der PC danach Startschwierigkeiten.
    Unter anderem kam bei mehreren Versuchen folgendes:
    "3rd Slave Hard Disc Error"
    "Windows konnte nicht gestartet werden." -> Windows Starthilfe -> "Die Starthilfe kann diesen Computer nicht automatisch reparieren."
    Beim erneuten Neustart war alles wieder "normal". Nun habe ich die wichtigen Daten von dieser Festplatte gesichert und traue mich nicht mehr, ein Spiel zu starten. Allerdings laufen z.B. Firefox, Xfire und Skype, die auch auf der Platte liegen, problemlos.
    Ich habe zwei Festplatten, eine ältere mit 500GB, auf dem die Systempartition und die für Dateien liegen und eine neuere mit 1TB, auf der die Programme liegen und die jetzt offenbar Mucken macht.

    Das ist mein System:
    Processor - AMD Phenom II X4 955 Prozessor (4 CPUs), 3.2GHz
    Memory - 4096MB RAM
    Motherboard - ASUS M4A785TD-V EVO
    Operating System - Windows 7 Professional 64Bit SP1
    Video Card - ATI Radeon Sapphire HD 4890 Vapor-X 1024MB

    DxDiag

    Die Grafikkartentreiber sind aktuell.

    Ist die Platte noch irgendwie zu retten? Oder liegt es vielleicht doch an was anderem?
    Namenloser König ist offline

  2. #2 Zitieren
    Held Avatar von Professor Hunt
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    5.752
    lad mal n Programm namens crystdisk irgendwas. das ist ein übersichtlicher smart werte ausleser. poste mal die screenshots zu beiden hdds dann.
    geh mal ins bios und schau dir an, wie deine hdds angeschlossen sind. wer da der slave ist und so.

    und defraggler hat auch direkt nicht nur defragt, sondern auch das dateisystem auf fehler überprüft?
    Professor Hunt ist offline

  3. #3 Zitieren
    00:00:00:00  Avatar von Namenloser König
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Vengard, Myrtana
    Beiträge
    5.447
    Zitat Zitat von Cazzano Beitrag anzeigen
    lad mal n Programm namens crystdisk irgendwas. das ist ein übersichtlicher smart werte ausleser. poste mal die screenshots zu beiden hdds dann.
    geh mal ins bios und schau dir an, wie deine hdds angeschlossen sind. wer da der slave ist und so.

    und defraggler hat auch direkt nicht nur defragt, sondern auch das dateisystem auf fehler überprüft?
    Bitteschön:

    Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
    [Bild: CrystalDiscInfo_1.png]

    [Bild: CrystalDiscInfo_2.png]

    Die zwei ersten Spalten heißen "Aktueller Wert" und "Schlechtester Wert"

    Um die zweite Platte dürfte es sich drehen.

    Ich weiß nicht genau, was Defraggler außer Defragmentieren kann, jedenfalls gibt es einen "Prüfen"-Knopf und ein Benchmark.
    Namenloser König ist offline

  4. #4 Zitieren
    Held Avatar von Professor Hunt
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    5.752
    narf.. ich kann diese werte immer so schlecht interpretieren
    aber die 2. platte hat da schon ein paar abweichungen.
    google mal chkdsk. das ist dieses überprüfen des dateisystems. das wo man meist neustarten musste und was dann alles überprüft und dann konnte man erst windows benutzen.
    das überprüft und korrigiert aber maximal das dateisystem und eben nicht die direkte Hardware der platte.
    aber das kann auch ein paar dinge korrigieren und ggf das Ausmaß des schadens ermitteln.
    Professor Hunt ist offline

  5. #5 Zitieren
    00:00:00:00  Avatar von Namenloser König
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Vengard, Myrtana
    Beiträge
    5.447
    Zitat Zitat von Cazzano Beitrag anzeigen
    narf.. ich kann diese werte immer so schlecht interpretieren
    aber die 2. platte hat da schon ein paar abweichungen.
    google mal chkdsk. das ist dieses überprüfen des dateisystems. das wo man meist neustarten musste und was dann alles überprüft und dann konnte man erst windows benutzen.
    das überprüft und korrigiert aber maximal das dateisystem und eben nicht die direkte Hardware der platte.
    aber das kann auch ein paar dinge korrigieren und ggf das Ausmaß des schadens ermitteln.
    Werd ich auf jeden Fall heute nochmal durchlaufen lassen.
    Habe vorhin mal auf einen Tipp aus dem TuS die Stecker neu gesteckt und bisher funktioniert es, nach ein paar Tests mit WoT und GTA IV.
    Namenloser König ist offline

  6. #6 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.288
    Ja, die SATA-Kabel sowie Stromversorgungsstecker, ansonsten:

    Bitte erst für Kühlung sorgen, damit dir die Platte nicht verreckt, vorher keine Plattentests, Defragmentierungen etc. vornehmen, vielleicht reicht notdürftig ein Öffnen des Seitendeckels! Defragmentieren immer nur an zuverlässigem PC, jetzt verbietet sich das!

    Dateisystem kannst du prüfen, nachdem du einen Speichertest gemacht hast, vorzugsweise mit memtest86+, nicht unter Windows prüfen, weil das kaum Aussagekraft hat. Das System muss während einer Dateisystemprüfung sowie bei allem, was kritische bzw. Systemdaten verändert, stabil sein. Also für später: Anleitung zum Testen von RAM und Dateisystem.

    Mag sein, dass die erste Platte eine Macke hat, wegen des "Hard Disc Errors", kann aber auch sein, dass sie einfach extrem heiß gewesen ist, oder eben irgendeine andere Komponente unter der Hitze einbricht. Kann auch sein, dass das Netzteil oder das Board bereits so instabil ist, dass beim Start Spannungen instabil sind und es nicht an der Platte selbst liegt. Defekter SATA-Controller passt wegen der "UltraDMA CRC Fehler" gut zu den Symptomen, wobei diese aber auch erst durch die Abstürze entstanden sein können.

    Aber bevor wir weiter im Nebel herumstochern, muss die Hitze weg, sonst ist die Platte garantiert bald hin.

    • Temperatur der ersten Platte ist inakzeptabel, kann zu schnellem Ausfall führen, so nicht weiter betreiben, für bessere Gehäusebelüftung sorgen. Keinesfalls dabei defragmentieren. Nach Fehlerbehebung die überfüllte C-Partition entrümpeln, damit das Defragmentieren schneller geht, denn langes Defragmentieren stresst die Platte. Vielleicht ist sie deshalb gerade jetzt so heiß?
    • Beschleunigungszeit ist etwas lahm, evtl. von Temperatur oder von Stromversorgung/Netzteil her bedingt.
    • UltraDMA CRC Fehler: Hinweis auf Datenübertragungsfehler, können SATA-Kabel sein, kann an Ausfällen liegen, kann von der Temperatur kommen, z.B. wenn ein Controller überhitzt, oder letzterer hat bereits einen Schuss weg.
    • Grafikkarte ist eine extrem leistungshungrige, daher kritisch fürs Netzteil. Nach der Fehlerbehebung würde ich mir Gedanken um eine neue Graka machen, denn im Leerlauf (Idle) 75 Watt, wenn das so stimmt, sind ein grauenhafter und kein zeitgemäßer Wert. Auch unter Volllast sind die rund 270 Watt (aus Benchmark) nicht unbedingt, was man haben will.
    • Prozessor ist auch leistungshungrig, aber kein Vergleich zur Grafikkarte.
    • Bei hitzigen Systemen sterben die Boards schnell.

    Testweise kannst du mal die zweite Festplatte weglassen, damit testen und danach die mal an einem anderen SATA-Port betreiben.

    Wenn man jetzt aber alles zusammen nimmt, würde ich auf ein unter der Hitze dahindegenerierendes Netzteil tippen, wobei auch die intern erzeugte Hitze ursächlich sein kann. Welches hast du denn, Marke, Typ, Leistung, wie alt?
    jabu ist offline

  7. #7 Zitieren
    Held Avatar von Professor Hunt
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    5.752
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    ...
    dumm nur, dass die erste hdd zu warm wird, aber die zweite hdd die probleme bereitet und nicht die hitzige erste.
    und das mit netzteil ist auch quatsch. dann würde das ding ausgehen und gar nicht erst wieder starten. da gibts kein bisschen herumlungern und schwächer werden. dafür sind ja die sicherungen da, die entweder einspringen oder eben nicht. ein bisschen einspringen gibts halt nicht. zumal der rechner sowieso meist unter volllast startet.
    Professor Hunt ist offline

  8. #8 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.309
    Zitat Zitat von Cazzano Beitrag anzeigen
    dumm nur, dass die erste hdd zu warm wird, aber die zweite hdd die probleme bereitet und nicht die hitzige erste.
    und das mit netzteil ist auch quatsch. dann würde das ding ausgehen und gar nicht erst wieder starten. da gibts kein bisschen herumlungern und schwächer werden. dafür sind ja die sicherungen da, die entweder einspringen oder eben nicht. ein bisschen einspringen gibts halt nicht. zumal der rechner sowieso meist unter volllast startet.
    ändert nichts daran das die erste HDD eine massiv verkürzte Lebensdauer haben wird bei der Temperatur.

    Ich glaube du weiss nicht was vollast bei nem rechner heisst, gestartet wird ein Rechner bei vielleicht 50-100 Watt, 200 Watt Spitze wenn es viel zu rechnen gibt, selbst mein Rechner braucht nach dem Windows Boot mehr strom als Während des Startens
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  9. #9 Zitieren
    00:00:00:00  Avatar von Namenloser König
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Vengard, Myrtana
    Beiträge
    5.447
    Zitat Zitat von Multithread Beitrag anzeigen
    ändert nichts daran das die erste HDD eine massiv verkürzte Lebensdauer haben wird bei der Temperatur.

    Ich glaube du weiss nicht was vollast bei nem rechner heisst, gestartet wird ein Rechner bei vielleicht 50-100 Watt, 200 Watt Spitze wenn es viel zu rechnen gibt, selbst mein Rechner braucht nach dem Windows Boot mehr strom als Während des Startens
    Naja, rund 5 Jahre läuft die schon. Ich kann mal die Platzierung im Gehäuse verändern, sodass mehr Platz zwischen den Festplatten ist. Vielleicht sind sie dann kühler. Ich hab halt momentan auch 27°C im Zimmer, da kann ich wenig gegen machen. Dass sich der PC dann schlecht kühlen lässt, ist klar.

    EDIT: Mein Netzteil ist das Thermaltake Berlin 630W, das hab ich erst Anfang März gekauft, nachdem mein letztes abgeraucht war.
    Namenloser König ist offline Geändert von Namenloser König (13.06.2014 um 14:47 Uhr)

  10. #10 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.309
    Zitat Zitat von Namenloser König Beitrag anzeigen
    Naja, rund 5 Jahre läuft die schon. Ich kann mal die Platzierung im Gehäuse verändern, sodass mehr Platz zwischen den Festplatten ist. Vielleicht sind sie dann kühler. Ich hab halt momentan auch 27°C im Zimmer, da kann ich wenig gegen machen. Dass sich der PC dann schlecht kühlen lässt, ist klar.

    EDIT: Mein Netzteil ist das Thermaltake Berlin 630W, das hab ich erst Anfang März gekauft, nachdem mein letztes abgeraucht war.
    Also ich habe 35°C im Wasser der Wakü, was schon was heisst wenn die CPU Idled.
    Meine Festplatten haben alle um die 40°C, und die liegen direkt nebeneinander, bisschen Luftzug und dann passt das

    Was das NT angeht: Elektroschrott vom feinsten
    Das Ding wird dir zwar nicht gleich umd ie Ohren fliegen, dazu verbraucht dein Sys mit maximal an die 350 auch zu wenig, aber als gut oder brauchbar kann man diese Netzteile nicht bezeichnen, dazu ist die komponentenwahl und die Verarbeitung zu schlecht.
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  11. #11 Zitieren
    Held Avatar von Professor Hunt
    Registriert seit
    Oct 2009
    Beiträge
    5.752
    Zitat Zitat von Multithread Beitrag anzeigen
    ändert nichts daran das die erste HDD eine massiv verkürzte Lebensdauer haben wird bei der Temperatur.

    Ich glaube du weiss nicht was vollast bei nem rechner heisst, gestartet wird ein Rechner bei vielleicht 50-100 Watt, 200 Watt Spitze wenn es viel zu rechnen gibt, selbst mein Rechner braucht nach dem Windows Boot mehr strom als Während des Startens
    ach..glaub ich kaum. ist auch etwas dem wetter geschuldet. klar, sie läuft heiß, aber sie ist wohl eher nicht dauerheiß. ich hab das eher als temperaturspitze abgetan.

    ja genau. deswegen kannst du ja auch jedes unterdimensioniertes netzteil nutzen und jeder rechner springt sofort an..
    die komponenten laufen halt erstmal an und ziehen ne spannungsspitze hinter sich her. wenn da was am netzteil wäre, würde es dich stärker bemerkbar machen.
    Professor Hunt ist offline

  12. #12 Zitieren
    General
    Registriert seit
    Mar 2009
    Beiträge
    3.253
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Wenn das alles Quatsch ist, dann mach so weiter. Unsereins klopft für dich alle Eventualitäten ab, und dann sowas. Schließlich kann hier niemand wissen, wass dein NT taugt, mag sein, dass es gut ist, stelle ich nicht in Abrede, kann ich aber nicht wissen. Und dein Schwarz-Weiß-Denken hat nichts mit real existierenden Systemen zu tun.
    Ähm, tut mir leid, wenn ich dich falsch verstehe, aber... Cazzano ist doch gar nicht der Threadersteller...
    Kittielein ist offline

  13. #13 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.288
    Zitat Zitat von Kittielein Beitrag anzeigen
    Ähm, tut mir leid, wenn ich dich falsch verstehe, aber... Cazzano ist doch gar nicht der Threadersteller...
    Ah, sorry, bin echt etwas aufgebracht heute, danke. Wie käme ich nur ohne so aufmerksame Leute wie dich zurecht?
    Also bedaure ich meinen Irrtum lieber mal bei einem Kaffee, um mich zu entspannen, lasst euch von einem Nervösling wie mich nicht stören!
    jabu ist offline Geändert von jabu (13.06.2014 um 17:00 Uhr)

  14. #14 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.309
    Zitat Zitat von Cazzano Beitrag anzeigen
    ach..glaub ich kaum. ist auch etwas dem wetter geschuldet. klar, sie läuft heiß, aber sie ist wohl eher nicht dauerheiß. ich hab das eher als temperaturspitze abgetan.
    Und genau so sterben die meisten Platten 'unerwartet'

    Zitat Zitat von Cazzano Beitrag anzeigen
    ja genau. deswegen kannst du ja auch jedes unterdimensioniertes netzteil nutzen und jeder rechner springt sofort an..
    die komponenten laufen halt erstmal an und ziehen ne spannungsspitze hinter sich her. wenn da was am netzteil wäre, würde es dich stärker bemerkbar machen.
    Mal so als hinweis: ich habe ein Seasonic Fanless mit 400 Watt, mein Rechner (4930K@OC, 2*7970 @OC) läuft damit nicht nur an, ich kann sogar Spiele spielen Ohne das er abschaltet, spiele heisst das ich Steckdosenseitig 550 Watt Leistungsaufnahme habe, also rund 460 welche das NT bereit stellt.

    Aber im gegensatz zu deinem 630 Watt Berlin, handelt es sich bei meinem NT um ECHTE Qualitätsware, die liefert was drauf steht und das mit sehr guter QUalität, dafür hat es aber auch über 100 Euro gekostet, verglichen zum rest des Rehcners (rund 1200) aber immer noch ein Klaks.

    Und das dein NT NUR 2*8Pin für PCI-E Hat, spricht auch schon bände über die Qualität, mehr als du dir denken kannst. Das heisst nämlich das der Hersteller dem NT nicht emhr als etwa 450 Watt dauerlast zutraut
    Selbst viele der guten 550 Watt modelle haben davon bereits 4 stück, dazu noch zwei 4+4 für die CPU(s).

    Diese Thermaltake dinger würde ich niemals freiwillig in einen Rechner einbauen.


    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Wenn das alles Quatsch ist, dann mach so weiter. Unsereins klopft für dich alle Eventualitäten ab, und dann sowas. Schließlich kann hier niemand wissen, wass dein NT taugt, mag sein, dass es gut ist, stelle ich nicht in Abrede, kann ich aber nicht wissen. Und dein Schwarz-Weiß-Denken hat nichts mit real existierenden Systemen zu tun.
    Es wird ihm zwar nicht um die Ohren fliegen, aber gut ist es nicht, geardfe OVP und UVP scheinen bei den Berlin teilweise massiv Probleme zu haben mit dem auslösen.

    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    Und dass deine Kühlung nicht ausreichend ist, damit hatte ich offensichtlich Recht. So, dann muss man immer vom Schlimmsten ausgehen, dass eben die Komponenten unter der Hitze degenerieren. Und das tun sie unweigerlich, alles eine Frage der Zeit. Mag sein, dass dein Netzteil noch gut ist, dann kannst du dich ja freuen. Aber niemand hier kennet deinen Gehäuseaufbau und dein Kühlkonzept, ist also schon immer ein Stochern im Nebel, insbesondere wenn einem im Sommer bei Hitze die Kiste abschmiert.
    sehe ich genauso.
    Sommer Zeit ist Bluescreen zeit, Rechner mit OC oder ähnlichem machen bei Umgebungstemperaturen von teilweise 40°C gerne mal 'interessante' dinge. Eine CPU kann im winter bei 4,5 laufen, im sommer aber bei 4,3 schon abschmieren, einzig und alleine wegen der Temperatur unterschiede.
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  15. #15 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.288
    Ich hatte Cazzano allerdings wirklich mit dem TE verwechselt, weshalb ich so emotional reagiert habe, sorry Cazzano, habe meinen Beitrag mittlerweile gelöscht!

    Die Fakten sind aber eine andere Sache, wie Multithread aka Lara bereits sagte. Wenn man aus der Ferne nichts Genaues weiß, bleibt einem nichts anderes übrig, als alles, was schief gehen kann, grundsätzlich in Betracht zu ziehen. Und dann gibt es eben auch Sauereien mit schlappen Elkos in Netzteilen, die unterschiedlich nachlassen oder auch mit bereits im Neuzustand grenzwertigen Produkten.

    Der Idealzustand ist, dass Unterspannung zu sofortiger Abschaltung führt und dieses als Zustand auch durch eine Selbsthalteschaltung gespeichert bleibt, bis das NT erneut gestartet wird, ist richtig. Allerdings weiß man nicht so genau, ob die betreffende Schiene mitausgewertet wird, sollte man eigentlich in der Leistungsklasse erwarten, weiß ich von hier aus aber nicht.

    Da meistens an Viertelcentbeträgen gespart wird, weil der Kunde alles billig haben will oder muss, ist es üblich, bei der Überwachung mehrerer Spannungen diese innerhalb eines Schutzschaltungskonzeptes zu einem zentralen Punkt zusammenzufassen. Und dort können die Sauereien schon anfangen. Ist eine saubere Oder-Verküpfung realisiert, sodass die eine Spannung nicht auf die andere zurückwirkt? Oder ist das billigster Spannungsteilerkram mit einigen Widerständen, die dann irgendeine Summe an einen Komparator geben? Wie reagiert der Komparator, wenn er selbst zu wenig Spannung bekommt?

    Die Entwickler sind zwar nicht alle blöd, aber ich habe einiges an Ramsch gesehen, weshalb ich mich grundsätzlich auf nichts verlasse, sondern von der einfachsten und billigsten Lösung ausgehe.

    Dann gibt es noch was zu berücksichtigen: Regelgeschwindigkeit am oberen Anschlag. Sehr einfache Regelungen arbeiten mit konstanter Verstärkung, sodass sie die Kennlinie des Systems nicht nachbilden. Nun kann man die Verstärkung nicht beliebig hoch machen, weil das Netzteil dann bei niedriger Last in Regelschwingungen geraten würde, während man bei hoher Last die Verstärkung unbedingt braucht. Also versucht man etwas zu kompensieren, schafft es aber nicht ganz abbildungsgetreu. Da man aber im harten Wettbewerb bestehen möchte und um seine Schwächen weiß, überspielt man sie.

    Würde jetzt wie bei einem gutqualitativen Netzteil eine Abschaltung binnen Millisekunden erfolgen, hätte man jetzt wegen seiner schlechten Regelungstechnik und schlappen Reserven ein Problem. Entweder schießt die Regelung etwas zu sehr über oder unter das Ziel hinaus, oder sie braucht etwas länger, um den Sollwert zu erreichen. Grundsätzlich packt das NT meinetwegen die 750 W, aber es soll eben nich in der Großserie immer wieder zu reklamationsträchtigen Abschaltungen kommen, "nur" weil das Erreichen der Werte etwas länger dauert.

    Versuchung: Man macht die Schutzschaltung richtig schön träge. Schließlich haben viele Komponenten ihre eigene Schaltreglertechnik, wird schon gut gehen. Jedenfalls vermeidet der Hersteller damit Reklamationen, weil eben niemandem auffällt, was er da für einen Mist gekauft hat. Schließlich ist so eine faule Nuss bei statischer Spannungsmessung völlig unauffällig. Weder im BIOS noch mit den üblichen Tools, noch mit einem der üblichen trägen Vielfachmessinstrumente würde irgendwas Verdächtiges in Erscheinung treten.

    Edit: Ich behaupte nicht, dass es daran läge, nur dass es das grundsätzlich kann.

    @Cazzano: Ich hatte etwas um die Ecke gedacht, wie es eigentlich bei ihm zu dem Fehler gekommen sein könnte, um alle Fälle abzudecken. Als ich dann aber mitbekam, womit er seinen PC in dem Zustand noch quälen wollte, wurde ich aus dem Konzept gerissen, sodass ich ihn vor allem durch einen warnenden Hinweis vor Schaden bewahren wollte. Der Text ist tatsächlich nicht in der Reihenfolge entstanden, wie er dort steht. Dabei habe ich leider konkret auf die erste Platte verwiesen, indem ich die Startunwilligkeit der Startplatte zugeschrieben habe, weil er sagte, Zitat: "Allerdings hatte der PC danach Startschwierigkeiten." Danach schrieb er, was "unter anderem" geschah. Es gibt also zwischen den Startschwierigkeiten einerseits und den folgenden Ausführungen keinen notwendigen Zusammenhang. Wegen der nicht ganz eindeutigen Formulierung habe ich mich dann auf den ersten möglichen Fall aus der Menge vieler Ereignisse mit wechselnder Symptomatik bezogen, um ihn abzudecken, sodass weitere Szenarien folgen sollten, was auch geschah. Aber leider habe ich den nächsten Fall, die Startschwierigkeiten mit den weiteren Ereignissen zu verknüpfen, unterlassen.
    jabu ist offline Geändert von jabu (13.06.2014 um 19:36 Uhr)

  16. #16 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.309
    Dem Netzteilkram von jabu gibt es nichts mehr hinzuzufügen. Er hat von der Technick selber ja auch deutlich emhr ahnung als ich

    Ich kann nur nochmals erwähnen: 2 PCI-E 6+2 stecker sind für ein 630 Watt NT seeehr Verdächtig. Und Qualitativ ist es nicht das beste. Versuch mal an einem Guten NT (DPP 10, eines mit Seasonic KM3 Platform, e9/l8) zu testen.


    @ jabu, nicht alle entwickler sind blöd, aber es gibt doch so einige, das Singlerail desaster haben wir auch einer ganzen armada von unfähigen ENtwicklern zu verdanken die alle unfähig waren mehrere Rails zu erzeugen
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  17. #17 Zitieren
    00:00:00:00  Avatar von Namenloser König
    Registriert seit
    Jun 2008
    Ort
    Vengard, Myrtana
    Beiträge
    5.447
    Zitat Zitat von Multithread Beitrag anzeigen
    Dem Netzteilkram von jabu gibt es nichts mehr hinzuzufügen. Er hat von der Technick selber ja auch deutlich emhr ahnung als ich

    Ich kann nur nochmals erwähnen: 2 PCI-E 6+2 stecker sind für ein 630 Watt NT seeehr Verdächtig. Und Qualitativ ist es nicht das beste. Versuch mal an einem Guten NT (DPP 10, eines mit Seasonic KM3 Platform, e9/l8) zu testen.


    @ jabu, nicht alle entwickler sind blöd, aber es gibt doch so einige, das Singlerail desaster haben wir auch einer ganzen armada von unfähigen ENtwicklern zu verdanken die alle unfähig waren mehrere Rails zu erzeugen
    Ähm, geht das jetzt an mich? Sicher bin ich mir bewusst, dass mein aktuelles Netzteil nicht der Burner ist, war auch ein Schnäppchen, das mir eher vom Verkäufer aufgedrängt wurde, der auf Nachfragen immer noch betonte, es sei genauso gut und leise wie das beQuiet, das ich vorher hatte. (Pustekuchen)
    Und ich werde mir auch wieder ein besseres kaufen, sobald dieses den Geist aufgibt.
    Aber mit meinen Festplatten hat das ja nicht wirklich was zu tun, oder?

    Mir ist noch was anderes aufgefallen: Ich habe in meinem Gehäuse einen Lüfter vor den Festplatten fest verbaut. Sieht man hier ganz gut, der schwarze. Der scheint aber nicht voll zu drehen, zumindest merkt man deutlich weniger als bei meinen anderen 12-Zoll-Lüftern.
    Nun frage ich mich, ob ich den eventuell falsch ans Mainbord angesteckt habe und ob er irgendwo anders mehr Leistung bringen würde.
    Momentan steckt er bei CHA_FAN rechts unterhalb des gelben Aufklebers.
    Vielleicht ist der Lüfter ja auch kaputt. Jedenfalls erhoffe ich mir von der erhöhten Laufleistung des Lüfters eine bessere Kühlung der Platten.
    Namenloser König ist offline

  18. #18 Zitieren
    Springshield  Avatar von Homerclon
    Registriert seit
    Aug 2004
    Ort
    Erde
    Beiträge
    19.767
    Wenn er am Mainboard angeschlossen ist, dann wird dieser vom Mainboard geregelt.
    Also im BIOS mal schauen ob man dort irgendwo was bzgl. Lüftersteuerung einstellen kann.
    Alternativ unter Windows mit einem Tool, z.b. SpeedFan.
    Ansonsten könnte man noch mit einem Adapter den Lüfter direkt ans Netzteil anschließen, je nachdem wie der Adapter gepolt ist, läuft der Lüfter dann generell mit 5V, 7V, 9V oder 12V.

    Falsch anschließen kann man den Lüfter am Mainboard nicht, entweder der Stecker passt, oder er passt nicht.
    Bzw. man müsste schon am Stecker / Port herumbasteln, um ihn falsch anstecken zu können.

    - Keine verdammte Hechtrolle zum ausweichen in Kämpfe!
    - 01100100 00100111 01101111 01101000 00100001
    Homerclon ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •