Du meinst wohl:
Mit Akku und
ohne Netzteil ist das Brummen leiser. Bitte klarstellen.
Wenn es ohne Netzteil erkennbar leiser brummt als mit, dann hast du eine Brummschleife. Zu dem Problem später.
Wir müssen zuerst klären, weshalb du nun überhaupt keinen Ton hast. Du hast vermutlich zwei Baustellen, die nichts miteinander zu tun haben:
- Bei deinem Soundsystem könnte die NF-Leitung (Audiokabel) schadhaft sein. So etwas passiert z.B. durch Zug, Knicken oder Quetschen, aber auch durch Feuchtigkeit. Dazu teste bitte dein Soundsystem an einem batteriebetriebenen Player, z.B. einem MP3-Player oder CD-Player, aber bitte stets ohne Netzteil am Player!!! Das Ergebnis hätte ich gerne mitgeteilt.
- Es stimmt mit deinem Computer etwas nicht. Wenn an ihm ein Kopfhörer geht, dann muss zwangsläufig auch ein intaktes Soundsystem an ihm funktionieren. Da es nicht funktioniert, nimm immer nur den Kopfhörer zum Testen. Aber dieser muss selbst zuverlässig funktionieren. Falls der Aussetzer hat, nimm einen anderen, kann ruhig ein billiger sein, Hauptsache intakt.
Da du vermutlich meintest, dass der Kopfhörer nur im Netzbetrieb, nicht aber im Akkubetrieb, funktioniert, würde ich an deiner Stelle noch mal überprüfen, ob das stimmt, denn dieses ist eher ungewöhnlich.
Versuche also zu reproduzieren, ob der Kopfhörer wirklich immer im Netzbetrieb funktioniert und nur im reinen Akkubetrieb nicht. Falls das so stimmen sollte, würde ich an deiner Stelle mal nur im Akkubetrieb die Energiesparprofile durchprobieren, ob der Ton davon abhängig ist. Auch das Ergebnis hätte ich gerne.
Die analogen Audioausgänge stellen ein Signal bereit, welches den Schwingungen der Musik entspricht, weiter nichts. Da geht kein Kanal zurück, welcher dem Laptop irgendwas mitteilen würde.
Die grünen Balken besagen nur, dass dieses der Einstellung über ein Zusatzprogramm deines Laptopherstellers entspricht. Also solltest du dich nicht auf die Balken verlassen, weil die weder zu Windows noch zum Treiber gehören.
Du hast doch so ein kleines Lautsprechersymbol von Windows, welches sich normalerweise rechts unten im System Tray befindet. Danach sollte man sich richten. Der bunte Kram ist sozusagen oben draufgefriemelt. Aber der Treiber bildet sozusagen das Fundament.
Vielleicht teilst du noch deine Version von Windows mit. Windows 8 lässt sich z.B. standardmäßig nicht mehr richtig herunterfahren. Stattdessen wird der Zustand sozusagen eingefroren. Schleicht sich ein Fehler ein, so bleibt der. Schon deshalb ist das ganz großer Murks. Falls du Windows 8 benutzen solltest, würde ich daher unbedingt das sog. HybridBoot deaktivieren. Dieses dient der Täuschung des Anwenders, damit er glauben möge, das System würde schneller als in früheren Versionen von Windows starten.
Da du mit Treibern herumexperimentiert hast: Bei Laptops kann das schiefgehen. Denn nur bei den Treibern, die der Hersteller ausliefert, ist gewährleistet, dass diese mit seinen Zusatztools, z.B. deinen "grünen Balken" oder einem erweiterten Energiemanagement, zusammenarbeiten. Bei Treiberproblemen also immer erst beim Hersteller des Laptops nachschauen, ob es eine neuere Version gibt. Alles andere kann funktionieren, muss aber nicht.
Natürlich kann man den Zusatzkrempel des Herstellers komplett herunterwerfen. Oft löst das einige Probleme, z.B. mit Energiesparmodi. Manchmal fehlt dann einiges an Komfort, oder ein Akkusparprogramm fehlt, weshalb man abwägen muss, was einem das alles bringt. Meistens geht das aber ganz hervorragend mit Bordmitteln von Windows, weshalb man auf die Helferlein verzichten kann. Aber wenn du noch Gewährleistung hast, lass sie vorsichtshalber drauf.
Bei anhaltenden Problemen würde ich die Daten sichern und den Rechner über den Recoverymodus, falls vorhanden, in den Werkszustand zurücksetzen. Dann müsste eigentlich alles laufen. Falls nicht, könnte die Gewährleistung greifen. Denn wenigstens im Werkszustand sollte der Ton auch im Akkubetrieb vorhanden sein.
Aber vielleicht ist er über eine Energiesparoption einfach standardmäßig für den Akkubetrieb abgeschaltet. Dann sollte er sich aber wieder einschalten lassen, indem du gewissenhaft alle Optionen durchgehst, weshalb ich da erst mal ansetzen würde, aber immer mit einem intakten Ausgabegerät, also nicht mit deinem Soundsystem. Ob intern oder extern sollte dabei eigentlich keinen Unterschied machen.