Hui hab grade was Interressantes gefunden:
Hallo Boron die wandernden Rebellen abschalten kannst du wenn du in dein Campaignverzeichnis gehst und dort die Datei Event.txt öffnest. Dort findest du die Angaben über Vulkanausbrüche, Erdbeben, Stürme, Piraten und Rebellen etc. Du kannst dort einstellen in welcher Häufigkeit (also z.B. alle 3 Runden) wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist das das Ereignis eintrifft (wird immer in Prozent angegeben. Bei z.B. 30% kann es wohl mal ausfallen. Bei 100% kommt es immer.) Dann noch bei Piraten und Rebellen die Stärke der Armee. Hier kann man zwischen 1 und 20 wählen. Die auftretenden Rebellen haben immer die gleiche Kultur wie die Provinz in der sie entstehen. Als ich am Sa. ein Probespiel mit den Juliern begann und sie 269 vChr. mit einer Stärke von 15 Hastati 4 Velites und 1 Anführer auftauchten da hatte ich echte Probleme, denn jetzt stehen sie nicht mehr rum sondern greifen auch Städte an. Das hatte ich bis jetzt noch niemals das Rebellen eine meiner Städte erobert haben. Bestechen klappt auch nicht mehr so gut. Je höher die Armeegröße desto höher der Preis. Und die Erfahrungsstufe des Diplomaten wirkt sich ebenfalls auf die Kosten aus.
Da ich eingestellt habe Rebellen und Piraten sollen jede Runde auftauchen ist das eine Heidenarbeit die wieder loszuwerden. Und sie kommen auch jede Runde. Allerdings zufallsbedingt auf eine der vorhandenen Provinzen oder Meerzonen auf der Karte. Und bei 200 (fast alle selber geschriebenen Provinzen) habe ich eine zeitlang Ruhe bis sie wieder auftauchen. Achja eines hatte ich vergessen. Die auftauchenden Rebellen haben immer die Truppentypen die man selber aufstellen kann. Es ist also nicht möglich das man zu einem frühen Zeitpunkt gegen Triarier oder Legionäre antreten muss.
Quelle
Also wenn das wirklich funktioniert wird es nie wieder Rebellenprobleme geben. (vorher Sicherungskopie erstellen)
Ich hafte nicht für eventuell auftretende CPU-Schmelzen, Mausimplosionen oder geistige Störungen, die durch benutzen dieser Technik entstehen könnten.