Ergebnis 1 bis 7 von 7

HDMI-Kabel am Monitor = schlechtes Bild

  1. #1 Zitieren
    Ritter Avatar von Moeliro
    Registriert seit
    Apr 2009
    Beiträge
    1.301
    Ich habe letztens an meinem Monitor (lg m227wd) das VGA Kabel durch ein HDMI Kabel ersetzt.
    Die Folge war ein schlechtes Bild. (verwaschen, leicht übersättigt, krisselig etc) und das scrollen von Seiten läuft auch nicht 100% flüssig.

    die Graka ist ne 5770 mit akutellem Treiber. Auch das ausschalten von over und underscan im catalyst brachte nur wenig erfolg.

    Auch ein umstellen des Inputes auf HDMI brachte nur das Bild wie es jetzt ist.
    Veränderungen der Auflösung und der Hertzzahl brachten kein besseres Bild.

    Moeliro ist offline

  2. #2 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.788
    Dein Fernseher und dein PC haben evtl. unterschiedliche Meinungen darüber, welche Farbkodierung auf dem Kabel zu fahren ist. Also entweder beide auf RGB oder beide auf YCbCr einstellen.

    Oder ein DVI-Kabel nehmen, da hat man das Problem nicht.
    foobar ist offline

  3. #3 Zitieren
    Waldläufer
    Registriert seit
    Sep 2009
    Beiträge
    177
    Wo siehst du denn da einen Fernseher?
    AceofSpades ist offline

  4. #4 Zitieren
    Halbgott Avatar von Morrich
    Registriert seit
    Feb 2013
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    9.956
    Ja, gleiches Problem hatte ich auch mit einem Samsung Monitor an meiner damaligen HD5750. Hab es auch nie behoben bekommen und dann statt dem HDMI Kabel einfach ein DVI Kabel benutzt. Das brachte dann das gewünschte Ergebnis. Weiß bis heute nicht, warum das mit HDMI nicht gescheit gefunzt hat.
    Morrich ist offline

  5. #5 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.318
    Zitat Zitat von AceofSpades Beitrag anzeigen
    Wo siehst du denn da einen Fernseher?
    Die Bemerkung mit dem Fernseher war messerscharf. YCbCr steht für die Übertragung von einem Helligkeitssignal und zwei Farbdifferenzsignalen. Sowas kommt bei einem Farbfernseher aus dem PAL-Decoder heraus, bevor es der Farbmatrix zugeführt wird, wo dann das Grün-Signal rekonstruiert wird. Bei einem reinrassigen Monitor wäre das Quark. Wenn dabei die Bandbreite unter YCbCr noch auf eine fernsehtypische eingeschränkt ist, sodass die Bildqualität leidet, oder wenn es einen Umweg über die Analogebene nimmt, wie auch immer, dann passt das mit dem "Fernseher" schon gut, auch wenn dem mindestens das Empfangsteil fehlt. Wobei das jetzt keine Wertung sein soll, denn ein Fernseher kann ja viel mehr als ein Monitor. Aber wenn das zu ungemütlichen Kompromissen führt, finde ich die Klassifikation als Fernseher eben sehr treffend.
    jabu ist offline

  6. #6 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.788
    Zitat Zitat von AceofSpades Beitrag anzeigen
    Wo siehst du denn da einen Fernseher?
    In seiner Beschreibung. Der LG M227WD ist lt. Google ein Fernseher (mit DVB-T Tuner, SCART-Anschlüssen und allem Pipapo).
    foobar ist offline

  7. #7 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.318
    Zitat Zitat von foobar Beitrag anzeigen
    In seiner Beschreibung. Der LG M227WD ist lt. Google ein Fernseher (mit DVB-T Tuner, SCART-Anschlüssen und allem Pipapo).
    Oh, dann ist er ja wirklich einer, hatte eben irgendwo eine, wo er als Monitor ausgewiesen war, aber das passiert, wenn man die Specs nicht zu Ende liest. TV ist wohl nicht mehr erste Priorität.
    jabu ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •