Ergebnis 1 bis 5 von 5

Stereoanlage schaltet sich bei bestimmter Lautstärke ab.

  1. #1 Zitieren
    Auserwählter Avatar von Wolf
    Registriert seit
    Nov 2006
    Beiträge
    6.090
    Hallo zusammen,

    ich habe heute meine PC/Sound Anlage komplett ab und wieder aufgebaut, seitdem habe ich ein merkwürdiges Problem mit der Stereoanlage. Ich gehe vom PC Headphones Out in ein kleines Mischpult und da über den Main Out zum Aux In der Stereoanlage. Das hat seit 2 Jahren immer perfekt funktioniert, auch bei sehr hohen Lautstärken.
    Jetzt allerdings schaltet sich die Anlage bei einer bestimmten Lautstärke ab, dabei ist es egal ob ich den Verstärker-eigenen Volumeregler sehr leise und das Mischpult sehr laut habe, oder umgekehrt. Die Musik läuft auf jeden Fall weiter, da die Mischpult LEDs weiter einen Grundpegel anzeigen. Aber sobald ich eben eine bestimmte Lautstärke überschreite ist Schluss mit lustig.
    Das ganze ging auch noch ohne Probleme nach dem Wiederaufbau meines ganzen Systems, warum es plötzlich nicht mehr geht kann ich mir nicht erklären, es hat sich nichts geändert.
    An dem Verstärker hängen die beiden mitgelieferten Boxen, die ich auch seit Jahren in der Kombination verwende.

    Ich habe die Boxenkabel schon getrennt und wieder eingsteckt, das sollte kein Problem sein.

    Ich verstehe trotzdem nicht woran das liegt. Zu heiß ist der Verstärker definitiv auch nicht.

    Es ist ein Yamaha RX -E810

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Danke und viele Grüße
    Wolf ist offline

  2. #2 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.286
    Ich gehe mal davon aus, dass es stimmt, dass der Ausgang des Verstärkers nur durch Erreichen einer bestimmten Lautstärke abgeschaltet wird und sonst keine anderen Symptome vorliegen, also nicht dass der Sound irgendwie unsauber klingt o.ä.:


    Schau mal genau hin, ob irgendwo im Display etwa sowas angezeigt wird:

    PROTECT

    Muss nicht sein, dass dort was steht. Aber auf jeden Fall solltest du mal genau hinhören, ob reproduzierbar exakt zeitgleich mit jedem Ausfall ein Relais im Inneren des Verstärkers klickt. Das ist das selbe, welches man kurz nach dem Einschalten sowie (sonst) beim Ausschalten hört.

    Falls das so ist und es nicht an Wackeleien liegt, dürfte folgender Fehler recht wahrscheinlich sein (sicher kann dir das per Ferndiagnose aber niemand sagen):


    Vermutlich spricht deine Schutzschaltung fehlerhalt an, weil folgender Kondensator ausgefallen ist:

    Platine: Hauptplatine
    Position: C 65
    Wert: 100 µF / 6,3 V

    Ausfallgrund:

    Fehlende Vorspannung u. Betrieb an Wechselspannung, Elkos vertragen das nicht dauerhaft.
    Desweiteren wären (im selben Umfeld) zu prüfen:

    C 60: 4,7 µF / 50 V
    C 59: 0,22 µF / 50 V


    Ersatz von C 65 sollte besser durch eine bipolare bzw. ungepolte Type erfolgen, auch wenn die vergleichsweise klobig und teuer ist. Sonst müsste man die Schaltung ändern. Falls es nichts ausmacht, den öfters zu wechseln, kann man wieder die alte Type nehmen, würde ich aber von absehen.


    Vorsichtshalber sollte mal bei abgeklemmten Lautsprechern und komplett herunterregulierter Lautstärke gemessen werden, wie groß die Gleichspannung zwischen den LS-Klemmen ist. Mehr als einige zehn Millivolt sollten nicht sein. Also mit einem digitalen Multimeter an den Gleichspannungsbuchsen mit Schalter in Position 200 mV messen und Bescheid geben, was da angezeigt wird. Das ganze mal kurz nach dem Einschalten und nach einigen Stunden nochmal. Und das jeweils am linken sowie am rechten Kanal. Wenn das Relais bereits abgeschaltet hat, ist das natürlich witzlos.

    Wenn man schon mal dabei ist, sollten sämliche Löt- und Kabelverbindungen und natürlich auch die anderen Kondensatoren überprüft werden.


    Alle Angaben ohne Gewähr,

    MfG
    jabu
    jabu ist offline

  3. #3 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.286
    Um den Kondensator zu finden, kannst du folgendes tun:

    Servicemanual besorgen, Suchbegriff: yamaha_rx-e410_810.pdf

    Auf Seite 27 findest du eine Abbildung der Verstärkerplatine/Hauptplatine. Wenn du rechts oben, wo die Ausbuchtungen bei den Endstufentransistoren sind, von dem mittleren Zacken aus, der etwas schmaler ist, senkrecht nach unten lotest, kommst du etwa in der Mitte (unterhalb der Drahtbrücke) auf den Kondensator C65. Auf S. 35 findest du ihn im Schaltbild etwas unterhalb der Mitte und rechts oben von der Endstufe.

    Da man so einen Verstärker im Handumdrehen und beim kleinsten Fehler schrotten kann, bitte keine Alleingänge unternehmen und schon gar nicht das Gehäuse bei angeschlossener Spannungsversorgung öffnen! Mehr als genaues Beobachten und maximal bei gezogenem Stecker und nach einer Wartezeit von einigen Stunden hineinzusehen, ist vorerst nicht ratsam. Dann müsste man mal sehen, wie gut du dich auskennst, oder wer dir helfen kann. Man müsste auch erstmal absichern, ob es überhaupt daran liegt. Wie das geht, gerne wenn es so weit ist.

    Ansonsten könntest du zuerst mal eine andere Tonquelle probieren, z.B. einen CD-Player, und den mal direkt an dem Verstärker betreiben. Nicht dass in deiner Übertragungskette irgendwelche unhörbaren/hochfrequenten Töne erzeugt werden, die für entsprechende Aussteuerung sorgen, sodass der Verstärker als Hauptursache ausscheidet.

    Dann könntest du noch testweise mal ohne Boxen, und dann abwechselnd immer nur mit einer testen, falls du das noch nicht gemacht hast. Nach deiner Beschreibung glaube ich zwar nicht, dass viel dabei herauskommt, aber man weiß ja nie.

    Die Gleichspannungsmessung an den Ausgängen vom vorigen Beitrag ist auf jeden Fall empfehlenswert, weil so Schäden noch entdeckt werden könnten, bevor eine ganze Endstufe abfackelt. Zudem kann Gleichspannung am Ausgang eines Verstärkers die Lautsprecher zerstören, eine unschöne Sache. Dann hat man evtl. noch Glück, wenn die Schutzschaltung schnell genug anspricht. Bei diesem Konzept wäre ich mir aber nicht ganz so sicher, ob das immer der Fall ist. Wenn es also beim Anklemmen oder beim Anziehen des Relais zu einem ploppenden Geräusch kommt, ist Vorsicht angesagt, ebenso wenn die Membranen der Basslautsprecher nicht in Mittellage verweilen. Deswegen also mal genauer beobachten.
    jabu ist offline

  4. #4 Zitieren
    Auserwählter Avatar von Wolf
    Registriert seit
    Nov 2006
    Beiträge
    6.090
    Ok, Kondensatoren und Spannungsmessung ist mir zu hoch, da werde ich den Verstärker eventuell mal zu einem Spezialisten bringen. Da trau ich mich nicht allein ran.

    Was ich jetzt auf eure Anmerkungen hin noch getestet habe: Es ist gefühlt immer die selbe Läutstärke, probehalber habe ich sowohl den Verstärker aus unserer Küche an das Mischpult gehängt und den CD Player aus der Küche an meine Anlage. Analog funktioniert der Küchenverstärker auf jeder Lautstärke, meiner schaltet sich bei der CD nach wie vor ab. Es liegt also definitiv nicht an meiner Kette PC/Mischpult/Gitarre sondern am Verstärker.

    Ich werde heute Abend mal andere Boxen an meinem Verstärker ausprobieren, vielleicht liegt es ja daran
    Wolf ist offline

  5. #5 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.286
    Also, ich wäre richtig froh, wenn es tatsächlich nur an dem Kondensator liegen sollte. Was sich auf den ersten Blick kompliziert lesen mag, ist tatsächlich die simpelste und wahrscheinlichste Ursache für dieses Fehlerbild, wenn man diese Schaltungskonzepte kennt. An zweiter Stelle kommen schlechte Lötstellen. Erst dann kommen komplexere Ursachen.

    Mit etwas Glück siehst du ihm sogar von außen an, dass etwas herausgesifft ist, was sich an einem kleinen Fleck auf der Platine bemerkbar macht. Aber er kann äußerlich auch ganz unauffällig sein.

    Ob es an dem Kondensator liegt, kann man bei deinem Modell besonders leicht feststellen, weil man über die Brücken an der Oberseite dran kommt, sodass man nicht alles gleich zerlegen muss. Da schaltest du einmal etwa 22 µF parallel (vorsichtig dran halten genügt, ohne Kurzschlüsse zu produzieren, versteht sich) und achtest darauf, ob sich dabei der Abschaltpunkt deutlich nach oben verschiebt. Normalerweise sollte der Unterschied drastisch sein. Ist dies der Fall, dann liegt es an dem Kondensator.

    Sollte dein Spezialist sagen, das wäre alles Blödsinn, dann suche dir einen anderen. Wenn er meine Vorarbeit zu schätzen weiß und sich interessiert zeigt, dann könnte es klappen. Wenn er glaubhaft macht, dass er sowas immer mit an erster Stelle prüft, umso besser.

    Aber höre besser erstmal auf das Relais! Was sagt es denn (siehe Anfang meines ersten Beitrags)?
    jabu ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •