Ergebnis 1 bis 10 von 10

[Arch Linux] Lautstärke der Musikausgabe

  1. #1 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.310
    Bei meinem Manjaro, und auch schon beim Lubuntu davor, wird die Musik beim Bass(tiefen tönen) jeweils leiser bevor sie wieder lauter wird.

    Was kann ich dagegen machen? Ich denke mal das da der Treiber irgendwo drein funkt, der soll aber nicht, der soll das Signal genau an den SPDIF weitergeben und gut ist.

    Der versuch den Realtek treiber zu installieren, schlug auch fehl. ./configure hat nicht funktioniert. auch nicht mit sudo.

    Habt Ihr mir tipps wo ich noch suchen kann?
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  2. #2 Zitieren
    Knight Commander Avatar von Kellendil
    Registriert seit
    Jul 2009
    Beiträge
    2.112
    Zitat Zitat von Lara Croft Beitrag anzeigen
    Bei meinem Manjaro, und auch schon beim Lubuntu davor, wird die Musik beim Bass(tiefen tönen) jeweils leiser bevor sie wieder lauter wird.

    Was kann ich dagegen machen?
    Ich hab keinen Plan von Linux, aber ein bisschen von Audio. Falls du einen Verstärker/ Aktivboxen mit Lautstärkeregler hast, heb die Lautstärke mal dort stark an und senke sie stark unter Linux und schau obs besser wird.
    Kellendil ist offline

  3. #3 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.310
    Zitat Zitat von Kellendil Beitrag anzeigen
    Ich hab keinen Plan von Linux, aber ein bisschen von Audio. Falls du einen Verstärker/ Aktivboxen mit Lautstärkeregler hast, heb die Lautstärke mal dort stark an und senke sie stark unter Linux und schau obs besser wird.
    Unter windows ist ALLES in Ordnung. Ich gehe über Spdif raus und der Onkyo TN 626 übernimmt den rest
    Und ein Yahama YST-SW40 liefert mir den rest zum satten 2.1 Sound.

    Bei Linux aber funkt das OS oder der Treiber bei der Lautstärke rein. Das stört für einen Guten Musikgenuss ordentlich.
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  4. #4 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.297
    Zitat Zitat von Lara Croft Beitrag anzeigen
    Bei meinem Manjaro, und auch schon beim Lubuntu davor, wird die Musik beim Bass(tiefen tönen) jeweils leiser bevor sie wieder lauter wird.
    Könnte sich um eine automatische Lautstärkereduzierung handeln, was Kellendil sicher schon im Hinterkopf hatte, als er meinte, du könntest mal unter Linux die Lautstärke zurücknehmen. Dann müsste das nämlich auffallen, indem die Pumpeffekte (schnelles "Attack", langsames "Release") wegfallen.


    Falls sich das so verhält und der Pegel einfach zu niedrig ist:

    Ich gehe mal davon aus, dass das Problem bei folgendem Zugriff besteht:

    ALSA(Kernel-Audiosystem) <- PulseAudio(Sound-Server) <- Anwendung


    Alsamixer:

    - Master weit aufmachen bzw. was du brauchst
    - evtl. vorhandenen Limiter abschalten (k.A. ob vorhanden bzw. wo konfigurierbar)
    - schön durchkonfigurieren

    PulseAudio:

    - alle Effekte abschalten
    - Lautstärke auf 100 %
    - Limiter/Begrenzer abschalten (gibt wohl einen Button)


    Falls das Problem immer noch bestehen sollte, kannst du mit "aplay" direkt auf ALSA zugreifen, dazu einfach per aplay ein Soundfile abspielen, siehe Manuals zu aplay.
    (divide et impera)

    Ob jetzt wirklich PulseAudio über ALSA verwendet wurde oder etwas anderes, wirst du besser wissen. Außerdem bin ich ein Linux-Noob, wenn also was falsch ist, bitte laut meckern und korrigieren!
    jabu ist offline

  5. #5 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von jabu Beitrag anzeigen
    ...
    Falls das Problem immer noch bestehen sollte, kannst du mit "aplay" direkt auf ALSA zugreifen, dazu einfach per aplay ein Soundfile abspielen, siehe Manuals zu aplay.
    (divide et impera)
    ...
    Lustiges Detail am Rande: aplay nimmt auch die abzuspielende Datei als Parameter entgegen. Dabei ist ihm das Format der Datei völlig schnuppe, er versucht einfach den Input-Stream als Sound zu interpretieren.
    So kann man sich zum Beispiel mit aplay /boot/vmlinuz* das Kernel-Rauschen anhören
    Lookbehind ist offline

  6. #6 Zitieren
    Mythos
    Registriert seit
    Jul 2011
    Beiträge
    8.297
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Lustiges Detail am Rande: aplay nimmt auch die abzuspielende Datei als Parameter entgegen. Dabei ist ihm das Format der Datei völlig schnuppe, er versucht einfach den Input-Stream als Sound zu interpretieren.
    So kann man sich zum Beispiel mit aplay /boot/vmlinuz* das Kernel-Rauschen anhören
    Hihi, danke!!!
    jabu ist offline

  7. #7 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.784
    Persönlich bin ich übrigens kein Freund von Pulseaudio (bzw. Soundservern allgemein). Ist mit das erste, was bei mir von einem frisch installierten Ubuntu runterfliegt (da ist er nämlich voreingestellt).

    Viele vernünftige Soundkarten (ok, die meisten Onboardchips fallen da nicht drunter) beherrschen das Multiplexing in Hardware und brauchen den nicht, dann ist er nur ein zusätzlicher Layer, der oft unnötig Probleme macht.

    Bei Soundchips ohne HW-Mixing würde ich eher ALSAs dmix-Plugin empfehlen. Das funktioniert dann auch unabhängig von der Benutzersitzung und macht – meiner mit Sicherheit nicht repräsentativen Erfahrung nach – deutlich seltener Probleme.

    Alle sonstigen vermeintlichen oder realen Vorteile von Pulseaudio & Co. sind IMHO den Ärger nicht wert, den ich oft damit habe.
    foobar ist offline Geändert von foobar (08.03.2014 um 20:33 Uhr) Grund: Wort vergessen

  8. #8 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.310
    DAS ist doch mal ne empfehlung. Ich versuch mal das 'ding' Pulseaudio runter zu hausen.

    Ich brauch sowas eh nicht, ich will nur ein digitales, unbearbeitetes signal am SPDIF ausgang, mehr nicht.

    EDIT: so, pulseaudio ist runter und ich habe raus wieso es nicht ging. Jetzt muss ich nur noch einen Musikplayer finden der as mit macht. Amarok ist nicht so kooperativ
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline Geändert von Multithread (09.03.2014 um 12:22 Uhr)

  9. #9 Zitieren

    Metasyntaktische Variable
    Avatar von foobar
    Registriert seit
    Sep 2004
    Ort
    Direkt hinter dir! Buh!
    Beiträge
    24.784
    Zitat Zitat von Lara Croft Beitrag anzeigen
    Jetzt muss ich nur noch einen Musikplayer finden der as mit macht. Amarok ist nicht so kooperativ
    Müsste er aber eigentlich. Amarok benutzt Phonon (das KDE-Audiosystem) und das kann auch mit GStreamer als Backend auf ALSA aufsetzen. Ich bade gerade meine Hände drin.
    (EDIT: VLC-Backend sollte eigentlich auch gehen. Aber evtl. muss man dem Phonon sagen, dass Pulseaudio jetzt bitte nicht mehr als Default-Audiodevice benutzt werden soll).

    Ansonsten ist die Liste der Audioplayer natürlich lang, da findet sich bestimmt was passendes. Speziell, wenn es nicht unbedingt ein Feature-Monster wie Amarok sein muss.
    foobar ist offline Geändert von foobar (09.03.2014 um 21:19 Uhr)

  10. #10 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Ich kann Clementine empfehlen. Ist ein Fork einer früheren Amarok-Version. Kann nicht ganz so viel, aber immer noch ne Menge
    Lookbehind ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •