
Zitat von
.me
Ist jetzt die Frage, ob's nicht dennoch irgendwie geht. Sicher bin ich Unternehmer. Aber Hobby ist das Fotografieren ja genauso.
Wie will man das dann genau ausmachen?
Indem man sich strikt an die Lizenzbedingungen hält, und die sind bestimmt genug, um deine Frage zu beantworten, nämlich nur für private Zwecke. Aber du verfolgst auch andere. Ob dein Angebot nun versteckt oder verschleiert wird, z.B. indem dort nichts von einem konkreten Angebot steht, spielt dabei keine Rolle. Wenn deine Darstellung geeignet ist, bei einer normal denkenden Person den Eindruck zu erwecken, sie könne dich evtl. beauftragen, ist das geschäftliches Handeln. Aus der Nummer kommst du im Fall einer Abmahnung normalerweise nicht heraus. Der Witz daran ist, dass der Abmahnende, gemessen an deinem Risiko, praktisch nichts riskiert! Weshalb sollte er es dann nicht tun?
Ich mach das Ganze gemeinsam mit nem Freund, der lässt mal Folgendes nachfragen:
" frag mal bei wop nach ob die hompage editoren kennen die so ähnlich wie WBB oder phpbb funktionieren, d.h. die man installieren kann und dann per editoren bearbeiten
oder sowas ähnliches wie zeta, wo man lokal am pc eine homepage per editor erstellen kann und uploaden kann "
Beliebte Content-Management-Systeme sind u.a.:
Wordpress, Joomla, Drupal, Serendipity, Redaxo, Contenido, Zenphoto, TYPO3, Plone (verwendet Python) ...
Homepage Builder, also solche Editoren mit Projektverwaltung und vorgefertigten Elementen zum Zusammenklicken sind meistens kommerziell, z.B. NetObjects Fusion. Inzwischen kostenlos ist Microsoft Expression Web, dafür ist es aber vergleichsweise mager ausgestattet.
Der Entwicklungsaufwand solcher Systeme ist zumeist enorm, weshalb kostenlose Lösungen meistens "nur" bessere Web-Editoren sind, z.B. Webocton - Scriptly, wobei letzterer aber eine ganze Menge bietet, Ansehen lohnt sich.
Oft spielen bei der Entwicklung aber ganz andere Eigenschaften eine Rolle, nämlich Benutzerfreundlichkeit, Anpassbarkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit. Auf diesem Gebiet sind gute Texteditoren mit Syntaxhervorhebung nicht selten den großen und zumeist schwerfälligen Entwicklungsumgebungen teils deutlich überlegen, weshalb das, außer bei Anwendungsentwicklung, mein favorisierter Weg ist. Dabei kann der Texteditor, abgesehen von der Syntaxhervorhebung, beliebig "dumm" sein, aber er muss quasi instantan reagieren und sollte möglichst wenig Platz auf dem Bildschirm verschenken sowie über eine genügende Auswahl an Schriftarten und Farben verfügen.
"es ist sehr wichtig dass die daten auf einem eigenen server liegen, und nicht vom anbieter gehostet werden,
Also zu Hause habe ich eigene Server bedarfsweise auf meinem Windows, um mal so ein Projekt testen zu können (siehe meinen letzten Beitrag, WampServer, XAMPP...). Wenn das Projekt fertig ist, wird es zu meinem Anbieter hochgeladen, der bereits die nötige Umgebung (Apache Server, Skriptmodule, Datenbanken usw.) fix und fertig bereitstellt sowie für hohe Verfügbarkeit und schnelle Anbindung sorgt. Dafür muss man die vorinstallierte Umgebung so nehmen, wie sie angeboten wird. Bzgl. der Seitenstruktur kann ich grundsätzlich tun und lassen was ich will.
Immerhin kann man die Datenbanken und auch die Skriptinterpreter sowie einige Konfigs des Apaches (per .htaccess) selbst konfigurieren, was schon mal nicht schlecht ist. Überhaupt sollte man darauf achten, dass dieses möglich ist, um auch vom Anbieter ungetestete CMSe ans Laufen zu bringen. Ganz wichtig ist, dass man aus den Skripten heraus Schreibzugriff auf das Dateisysystem hat, denn aus Sicherheitsgründen ist das oft standardmäßig deaktiviert oder in bestimmten Einsteigertarifen gar nicht vorgesehen.
Skripte verfügen über eine begrenzte Laufzeit, weil man sich die Hardware, das Linux und vermutlich auch den Apache-Server mit anderen Kunden teilen muss. Wenn das stört, muss man einen dedizierten Server mieten, was aber mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden wäre. Bisher bin ich dennoch einigermaßen zufrieden. Sicher würde ich lieber auch eigene CGIs bzw. Binärcode laufen lassen, was dann einen "eigenen server" erfordert, aber noch genügen mir die Möglichkeiten von PHP, Perl und Python, obwohl ich alles viel lieber in C machen würde. Oder es wird irgendwann doch mal ein virtuelles Linux oder Windows, auf dem man sich dann austoben kann, vielleicht meint dein Freund das. Aber für so eine Fotoseite braucht man das eigentlich nicht.
html, css und php kentnisse wären soweit vorhnden, dass man die struktur auch am server direkt bearbewiten könnte
nur sowas wie texte und bilder sollte man online bearbeiten können "
Höchste Ansprüche, also möchte er, dass man vom Smartphone aus entwickeln und Bilder bearbeiten kann, denn mit einem vollwertigen PC wäre das überflüssig. Für sowas gibt es Erweiterungen zu manchen CMSen, Codeeditor müsste klappen, Bildeditor vermutlich mit größeren Kompromissen, Google spuckt einiges dazu aus. Kommerziell gibt es sowas fix und fertig, z.B. hier, willst du aber bestimmt nicht bezahlen.