Ergebnis 1 bis 10 von 10

(Physik) Formel: Spannkraft für Projekt ermitteln

  1. #1 Zitieren
    Held Avatar von Ovaron
    Registriert seit
    Oct 2005
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    5.529
    Hi Leute,
    Ich brauche mal eine Formel für die benötigte Spannkraft für ein Projekt was ich derzeit bearbeite.
    Ich habe eine Platte, die mithilfe von Klemmen befestigt werden soll. Auf dieser Platte sind Geräte montiert, so das die Platte ein Gesamtgewicht von 25 Kilogramm hat.
    Darüber hinaus habe ich Klemmen mit einer Spannkraft von 1500 N. Wie kann ich jetzt berechnen, wie viele Klemmen ich für das sichere Befestigen der Platte brauche, wenn berücksichtigt werden soll, das die Platte sich auf einem beweglichen Wagen befindet? ^^"

    Danke schonmal für eure Hilfe
    Ovaron ist offline

  2. #2 Zitieren
    Nicht hilfreich  Avatar von walljumper
    Registriert seit
    Jun 2004
    Beiträge
    5.162
    hängt von der Beschleunigung des Wagens ab.

    walljumper ist offline

  3. #3 Zitieren
    Held Avatar von Ovaron
    Registriert seit
    Oct 2005
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    5.529
    Maximal 10 km/h, da das nur ein Handwagen ist
    Ovaron ist offline

  4. #4 Zitieren
    General Avatar von Liquid H2o
    Registriert seit
    Sep 2009
    Ort
    Ich habe Abitur, Scha-lala-lala. Ich habe Abitur, Scha-lalalalala!
    Beiträge
    3.252
    Zitat Zitat von Ovaron Beitrag anzeigen
    Maximal 10 km/h, da das nur ein Handwagen ist
    Beschleunigung, nicht Geschwindigkeit.

    Grundsätzlich: Die Gesamtanahl an Kräften die bei deinem Versuch wirken sollten die Kraft, der deine vereinten Klemmen widerstehen können (n*1500N) nicht übersteigen.
    Die Kräfte die wirken sind Gewichtskraft und eben F = m*a für die Beschleunigung des Wagens.
    Wobei ich, da ich grad k.a. hab wie ne Klemme ausschaut, davon ausgehe, dass sie sowohl Kräften die Richtung Boden gehen, als auch welche die nach Links, rechts oder sonstowhin gehen entgegenwirken können.
    A = Aussage/Argument
    1: A beruft sich auf ein vom Menschen geschaffenes Gedankenkonstrukt. Das existiert so in der Welt nicht, dass hat der Mensch sich ausgedacht und es dieser übergestülpt um sie zu verstehen. Ergo lässt sich aus dem Gedankenkonstrukt nichts ableiten, ergo ist A falsch.
    2: Sein-Sollen Fehlschluss (google it)
    3: Autoritäts-A (google it), daher nicht gültig
    4: A ist nur eine Vermutung und kann nicht nachgewiesen werden/es wird versäumt A zu belegen.
    5: Wie-du-mir-so-ich-dir Fehlschluss (aka "Der andere ist auch nicht besser")
    From here on it's instinctual, even straigt roads meander. Every piece contains a map of it all!
    Liquid H2o ist offline

  5. #5 Zitieren
    Held Avatar von Ovaron
    Registriert seit
    Oct 2005
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    5.529
    Zitat Zitat von Liquid H2o Beitrag anzeigen
    Beschleunigung, nicht Geschwindigkeit.

    Grundsätzlich: Die Gesamtanahl an Kräften die bei deinem Versuch wirken sollten die Kraft, der deine vereinten Klemmen widerstehen können (n*1500N) nicht übersteigen.
    Die Kräfte die wirken sind Gewichtskraft und eben F = m*a für die Beschleunigung des Wagens.
    Wobei ich, da ich grad k.a. hab wie ne Klemme ausschaut, davon ausgehe, dass sie sowohl Kräften die Richtung Boden gehen, als auch welche die nach Links, rechts oder sonstowhin gehen entgegenwirken können.
    Die Klemmen sind folgende: http://www.hornbach.de/shop/Tischkle...vl=artikel_img

    Wegen der Beschleunigung muss ich mal schauen, was bei einem Handwagen so üblich ist

    €dit:
    Ich denke mal bei einem Handwagen kann man dann von einer maximalen Beschleunigung von 3 m/s*s ausgehen, das wäre dann 10,8 km/h, wenn ich das richtig sehe
    Ovaron ist offline Geändert von Ovaron (25.06.2013 um 09:31 Uhr)

  6. #6 Zitieren
    Nicht hilfreich  Avatar von walljumper
    Registriert seit
    Jun 2004
    Beiträge
    5.162
    Zitat Zitat von Ovaron Beitrag anzeigen
    Die Klemmen sind folgende: http://www.hornbach.de/shop/Tischkle...vl=artikel_imgWegen der Beschleunigung muss ich mal schauen, was bei einem Handwagen so üblich ist €dit:Ich denke mal bei einem Handwagen kann man dann von einer maximalen Beschleunigung von 3 m/s*s ausgehen, das wäre dann 10,8 km/h, wenn ich das richtig sehe
    Du kannst eine Beschleunigung doch nicht in km/h angeben ... nuja 1500N ist schon ne Menge ... gehen wir mal von nem eher schlechten Reibkoeffizient von 0,3 aus dann haben wir noch 450n tangential bei einer beschl. von 10m/s sollte das also 45kg abkönnen. Mach aber trotzdem bessere 2-4 Klemmen daran um die Platte vernünftig zu fixieren. btw. bei kollisionen werden sehr schnell hohe beschleunigungen erreicht.

    walljumper ist offline

  7. #7 Zitieren
    Held Avatar von Ovaron
    Registriert seit
    Oct 2005
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    5.529
    Also sollten 4 Klemmen eigentlich reichen. Kannst du mir trotzdem die Formel zur Berechnung nochmal geben, für die Dokumentation
    Danke für deine Hilfe btw.
    Ovaron ist offline

  8. #8 Zitieren
    General Avatar von Liquid H2o
    Registriert seit
    Sep 2009
    Ort
    Ich habe Abitur, Scha-lala-lala. Ich habe Abitur, Scha-lalalalala!
    Beiträge
    3.252
    Zitat Zitat von Ovaron Beitrag anzeigen
    Also sollten 4 Klemmen eigentlich reichen. Kannst du mir trotzdem die Formel zur Berechnung nochmal geben, für die Dokumentation
    Danke für deine Hilfe btw.
    Deine Klemmen halten ne Kraft F auf.
    F = m*a = n*1500N
    m die Masse deines Teils das du fixierst (inklusive Gewicht der Klemmen).
    a die erreichte Beschleunigung, da die für jede Kollision aber sehr verschieden ist kannst du da keine Aussage treffen. Kannst bloß sagen, bis zu was für einer Beschleunigung dein Versuch aushält mit den Klemmen.
    n die Anzahl deiner Klemmen. 1500N kann jede deiner Klemmen ab.
    A = Aussage/Argument
    1: A beruft sich auf ein vom Menschen geschaffenes Gedankenkonstrukt. Das existiert so in der Welt nicht, dass hat der Mensch sich ausgedacht und es dieser übergestülpt um sie zu verstehen. Ergo lässt sich aus dem Gedankenkonstrukt nichts ableiten, ergo ist A falsch.
    2: Sein-Sollen Fehlschluss (google it)
    3: Autoritäts-A (google it), daher nicht gültig
    4: A ist nur eine Vermutung und kann nicht nachgewiesen werden/es wird versäumt A zu belegen.
    5: Wie-du-mir-so-ich-dir Fehlschluss (aka "Der andere ist auch nicht besser")
    From here on it's instinctual, even straigt roads meander. Every piece contains a map of it all!
    Liquid H2o ist offline

  9. #9 Zitieren
    Nicht hilfreich  Avatar von walljumper
    Registriert seit
    Jun 2004
    Beiträge
    5.162
    Zitat Zitat von Liquid H2o Beitrag anzeigen
    Deine Klemmen halten ne Kraft F auf.F = m*a = n*1500Nm die Masse deines Teils das du fixierst (inklusive Gewicht der Klemmen).a die erreichte Beschleunigung, da die für jede Kollision aber sehr verschieden ist kannst du da keine Aussage treffen. Kannst bloß sagen, bis zu was für einer Beschleunigung dein Versuch aushält mit den Klemmen. n die Anzahl deiner Klemmen. 1500N kann jede deiner Klemmen ab.
    Man muss noch die Richtung beachten. die 1500N sind in Spannrichtung, die Beschl. wird aber evtl. rechtwinklig dazu liegen. D.h. man hat 1500N Normalkraft und muss das ganze noch mit einem Haftreibungskoeffizienten multiplizieren.

    walljumper ist offline

  10. #10 Zitieren
    Waldläufer Avatar von Mahlimg
    Registriert seit
    Nov 2009
    Ort
    Sanktuario
    Beiträge
    150
    Bei Liquid H2Os Formel fehlt noch eine Betrachtung, und zwar, das die 1500N die Normalkraft auf die Platte ist, und nicht die Kraft, die die Platte vom Wegrutschen abhält, dazu brauchst du noch den Reibkoeffizienten zwischen Metall des Tellers der Klemme und dem Plattenmaterial.
    Ich würde konservativ rechnen mit irgendwas zwischen 03. und 0.4(halt Sicherheitsfaktor, der Wert wird wohl eher bei 0.5 oder so liegen, aber bei solchen Rechnungen haut auch jeder Ingeniersstudent einen Sicherheitsfaktor mit rein.)

    also F=m*a=n*0.3*1500N

    Beschleunigungen bei einem Aufprall können recht hoch werden, rein idealisiert z.B. wenn du von 3m/s auf Null in 0.1Sekunden abbremst sind das halt 30m/s*s, und der Wert ist für einen Aufprall recht konservativ.

    Wie Walljumper schon sagt so 3-4 Klemmen und du bist auf der sicheren Seite
    Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen.
    Mahlimg ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •