Ergebnis 1 bis 4 von 4

[INFO] Windows 8

  1. #1 Zitieren
    Waldläufer Avatar von Mad Noise
    Registriert seit
    Aug 2010
    Beiträge
    136
    Wer noch Windows 7 auf seinem Rechner installiert hat, und dieses auch behalten möchte, sei gewarnt, falls er/sie sich Windows 8 installieren möchte!
    Selbst wenn man Win8 auf einer eigenen Festplatte installiert, wird der Bootsektor von Win7 überschrieben bzW. gelöscht!
    Wenn man nach der Installation die Festplatte mit Win8 entfernt, kann man sein System nicht mehr starten!
    Es erscheint folgende Fehlermeldung:
    Spoiler:(zum lesen bitte Text markieren)
    Jeglich Eingaben werden ignoriert.
    Wenn man Die installationsDVD von Win7 einlegt, wird sie nicht gebootet und man landet wieder bei der Fehlermeldung.

    Also sollte man unbedingt daran denken vor der Installation von Win8 alle anderen Festplatten zu entfernen.
    ...ich darf mich jetzt mit dem Microsoft Support rumschlagen
    ==> critical system error: no signature aviable
    ==> please try again later
    Mad Noise ist offline

  2. #2 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Auf das Problem wirst du auch stoßen, wenn du ein Windows 7 neben eine Windows Vista, oder eine Windows 8 neben ein Windows XP, oder generell, eine neuere Windows-Version neben eine ältere installierst, und anschließend die neuere wieder entfernst.

    Hintergrund ist, dass dein Rechner nur von einer Festplatte starten kann, auf dieser liegt dann in den ersten 512 Byte der sogenannte Boot-Loader. Früher waren 512 Byte mal viel für sowas, heute reicht das lange nicht mehr. Weshalb der dortige Boot-Loader nur an einen anderen, größeren Bootloader weiter reicht, der dann das eigentliche Betriebssystem startet. Nun ist der Bootloader von Windows XP aber nicht in der Lage ein Windows Vista oder Win 8 zu starten. Anders rum wird eher n Schuh draus. Also wird bei der Installation von Windows 8, der alte Bootloader von (in deinem Fall Win 7) raus geschmissen und durch den von Windows 8 ersetzt. Dieser ist dann in der Lage beide Betriebssysteme zu starten, und fragt dich beim booten immer brav, was du denn starten möchtest. Wenn du jetzt Windows 8 aber von der Platte putzt, geht dabei auch der Bootloader von Win 8 flöten, da dieser aber den Loader von Win 7 ersetzt hat, stehst du nun doof da.

    Lösen kannst du das, indem du von der CD startest, und dort den Bootloader neu installieren lässt. Entweder machst du dabei etwas falsch, dass es bei dir nicht klappt, oder deine CD ist evtl kaputt. Noch eine Möglichkeit wäre, wenn du das Win 7 zu deinem Rechner dazu gekauft hast, hast du evtl keine vollwertige Win 7 CD bekommen, sondern nur eine sogenannte Recovery-Disc, diese soll dir den Zugang zu einem geschützten Bereich deiner Festplatte ermöglichen, auf dem dann das eigentliche Windows liegt. Das geht ebenfalls oft mit Zusatzfunktionen des Bootloaders einher, den du dir mit der Win 8 Installation überschrieben hast.
    Das ist aber in soweit kein Problem, solange du einen gültigen Win 7 Key hast. Dann kannst du dir die Win 7 CD nämlich auch "einfach" bei Microsoft runter laden. ("einfach" ... M$ hat es tatsächlich hin bekommen etwas simples wie einen Download so zu gestalten, dass man schon fast n Studium dafür braucht)
    Lookbehind ist offline

  3. #3 Zitieren
    Waldläufer Avatar von Mad Noise
    Registriert seit
    Aug 2010
    Beiträge
    136
    Ein Glück, dass ich Student bin
    Hintergrund ist, dass dein Rechner nur von einer Festplatte starten kann[...]
    Dem muss ich leider (eigentlich glücklicherweise) widersprechen.
    Ich habe in meinem PC 2 Festplatten. Auf der großen schnellen habe ich Win7 installiert, auf der anderen sind WinVista und XP.
    Die erste Hat ihren eigenen Bootloader für Win7, der in diesem Fall von Dem von Win8 überschrieben wurde. Die Andere hat Ihren eigenen Bootloader, der auch noch funktioniert hat, über den man WinVista und XP booten kann.
    Falls du aber meinst, dass man nur von einer Festplatte zur zeit booten kann, hast du natürlich recht, aber dass passt hier vom Kontext her irgendwie nicht.

    Wenn man die Bootloader der älteren Betriebssysteme erhalten möchte, muss man leider die entsprechenden Festplatten für die Zeit der Installation abstöpseln.
    Hinteher kann man immernoch über das Bootmenü vom BIOS auswählen, von welcher Festplatte man booten möchte.

    Der Fehler, warum das Booten der Installations-DVD von Win7 bei mir nicht funktioniert hat, war, dass 1. zum booten von der DVD eine Taste zur bestätigung gedrückt werden musste und 2., dass im BIOS der Legacy-USB-Support deaktiviert war und desswegen von meinen USB-Eingabegeräte keine Tastendrücke übertragen wurden.
    Hab den Support also aktiviert und siehe da, er reagiert plözlich auf meine Eingaben, die DVD bootet, ich geh auf Reparaturoptionen, er: hey, da scheints n Problem mit'm Bootloader zu geben. Soll ich ma machen? Ich: Jo, mach ma. Er: Geht klar Chef. - Er startet neu und der Bootloader funzt wieder.
    (got satisfaction)

    PS: Hintergrund wäre eher, dass Microsoft seine Installer so auslegt, dass der Bootloader der früheren Version überschrieben wird. Besser wäre da wohl, wenn der neuere Bootloader die älteren betriebssysteme in einer Liste zur Auswahl stellt und darüber dann der Bootloader des Entsprechenden Betriebssystems aufgerufen würde.
    ..aber das könnte ja schon wieder professionell sein...
    Noch besser wäre es, wenn man zwischen dien beiden Möglichkeiten wählen könnte...
    ==> critical system error: no signature aviable
    ==> please try again later
    Mad Noise ist offline

  4. #4 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Zitat Zitat von Mad Noise Beitrag anzeigen
    ...
    PS: Hintergrund wäre eher, dass Microsoft seine Installer so auslegt, dass der Bootloader der früheren Version überschrieben wird. Besser wäre da wohl, wenn der neuere Bootloader die älteren betriebssysteme in einer Liste zur Auswahl stellt und darüber dann der Bootloader des Entsprechenden Betriebssystems aufgerufen würde.
    ..aber das könnte ja schon wieder professionell sein...
    Noch besser wäre es, wenn man zwischen dien beiden Möglichkeiten wählen könnte...
    Du wirst lachen, genau das passiert da auch. Bloß gibt es halt nur eine Stelle auf der Platte, von der das BIOS etwas starten kann, das sind die ersten 512 Byte auf der Platte, auch Master Boot Record (MBR) genannt. In diese 512 Byte passen aber keine heutigen Bootloader mehr komplett rein, erst recht nicht, wenn die auch noch mehrere Betriebssysteme starten können. Darum steht im MBR nur noch, wo das System den eigentlichen Bootloader finden kann, und verweißt dann da hin. Diese Stelle hast du aber mit deinem Win 8 zusammen gelöscht...

    In einer Hinsicht hast du aber recht, das kann man anders lösen. Dafür ist M$ aber zu ignorant. Es gibt andere Bootloader, wie Lilo oder GRUB (gibt noch mehr, aber die fallen mir grad nich ein), die bisweilen auch Windows starten können, aber eigentlich für Unixoide-Systeme gedacht sind... Letztlich läuft es meistens auf Linux raus, und da dann meistens auf GRUB. Zugegeben, die meisten Linux-Distributionen installieren GRUB dann auch auf der System-Partition, sodass da das gleiche Problem wie bei Windows auftritt. Schmeißt man das OS mit dem Bootloader runter, kann der Rechner nicht mehr gescheit starten. Hier hat man aber in der Regel, im Gegensatz zu Windows, die Möglichkeit bei der Installation von diesem Standard ab zu weichen, und dem Bootloader eine eigene Partition zu spendieren. So lange diese erhalten bleibt, kann man da ruhig alle möglichen Betriebssysteme löschen und neu drauf schmeißen (aufpassen dass man sich nicht den MBR überschreibt dabei), das System kann immernoch den Bootloader laden.
    Lookbehind ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •