Ergebnis 1 bis 7 von 7

Kaufberatung Studio PC

  1. #1 Zitieren
    Provinzheld Avatar von kingfinn
    Registriert seit
    Nov 2006
    Beiträge
    219
    Heyhow,

    ich melde mich mal wieder hier und erbitte eure Hilfe.

    Benutze mein Macbook hauptsächlich für Ableton Live 9.
    Dabei stößt es aber immer wieder an seine Grenzen (ist ein 2010er Modell 13").

    Ich stehe nun vor der Frage: Macbook verkaufen und Laptop zulegen oder zusätzlich Studio-PC?

    Würde so 750€ ausgeben, gerne weniger.

    Meine Frage wäre:
    Was sind so die Spitzennotebooks in der Preisklasse? (PS: alles, was >14" ist, fällt für mich raus).

    MfG
    kingfinn ist offline

  2. #2 Zitieren
    Held Avatar von G00fY
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    5.685
    Ich würde den veralteten Mac verkaufen und mir für deine Zwecke so ein modernes Arbeitstier anschaffen: Lenovo ThinkPad L430
    G00fY ist offline

  3. #3 Zitieren
    Knight Commander Avatar von Joni24
    Registriert seit
    Sep 2007
    Ort
    NRW
    Beiträge
    2.011
    Hi Kingfinn,

    Wichtige Informationen wären noch:

    Was für Musik machst du?
    Was für ein Interface benutzt du oder hast du vor zu benutzen? <- Sehr wichtig!
    Was für VSTs benutzt du und wie viele in deinen Projekten? <- Sehr wichtig!
    Mit wieviel Spuren arbeitest du so parallel normalerweise?
    Brauchst du direct monitoring?
    Was hast du für Monitore?
    Wird der PC dann exklusiv für Musik-Bearbeitung sein?
    Ist das Budget nur für den Computer oder auf für Peripherie wie Interfaces, Monitor-Boxen, TFT-Monitore, Kopfhörer, Controller, Tastatur und Maus etc?


    Da ich Musiker bin und selber ein Studio habe kann ich dir da wohl nen paar Tipps geben.

    Erstmal grundsätzlich würde ich keinen Mac nehmen, erst recht nicht, wenn du mit Ableton arbeitest(Mac = Logic Pro 9 etc...) Es bringt einfach momentan keine Vorteile mit sich, vor allem in der Audiobearbeitung nicht. Ich weis, dass es sehr etabliert ist in großen Studios (Ich selber stand auch vor der Wahl einen Mac zu kaufen vielleicht sogar ein Macbook oder einen Windows-Rechner zu bauen) aber das leider doch sehr zu unrecht! Die einzigen wirklich Vorteile waren mal eine größere Stabilität mit Audio-Treibern und das in sich geschlossene System mit Logic als exklusives Feature, da es unter Windows sied mehreren Generationen nicht mehr weiterentwickelt wird. Heute wird noch gerne als Argument geführt, dass Macs weniger abstürzen und stabiler laufen aber das ist absoluter Quatsch das so pauschal zu sagen, das einzige was wirklich richtig ist ist, dass man einen Mac nicht so einfach mit Software zerschießen kann. Ein paar falsche Treiber hier und da bei Windows kann schon zu Instabilität führen bzw. zu bekannten Problemen wie drop-outs. Auch das Einstellen von Treibern unter Windows ist ein weniger komplizierter aber im Endeffekt auch vielfältiger. Das gleiche natürlich auch bei der Hardware, wenn da Komponenten falsch eingestellt werden etc. kann das auch zu Instabilität führen. Aber wer sich einen Audio-Rechner baut wird sich mit der Materie wohl auskennen bzw. wenn er das nicht tut sich damit wenigstens beschäftigen und richtig eingestellt und auf Audio optimiert(!!! Und das ich wichtig aber nichtmal schwer) steht der PC auch im professionellen Segment dem Mac in absolut nichts nach! Der Mac ist aber dafür um einiges teurer! Also, wenn du kein Logic Pro nutzt, dann verzichte auf Mac.

    Nun zum Thema Laptop. Für Audiobearbeitung ist ein Laptop denkbar ungeeignet, das würde ich nur benutzen, wenn ich wirklich die Mobilität benötige! Ein fester PC ist deutlich leichter auf Audiobearbeitung zu optimieren, richtig eingestellt leiser, was ja auch sehr wichtig ist, und vor allem können hier PCI- bzw. PCIe-Karten verwendet werden, was gegenüber USB-Eingängen für Interfaces enorme Vorteile bedeutet in Sachen Stabilität und Latenz(Verzögerung des Signals bei Ein- und Ausgängen. Kleinere Latenzen bedeuten mehr Arbeit für Treiber + Prozessor). Die Prozessorleistung wird zu einem vergleichbaren Preis auch immer geringer ausfallen und die ist, neben dem RAM und optimalen Treibern des Interfaces das wichtigste.

    Einen genauen Vorschlag können wir erst machen, wenn wir ein paar mehr Details haben aber Grundsätzlich ist wichtig:

    - Starke CPU (FX8350 ist hier wohl die beste Wahl, habe ihn selber mit dem i7-3770K verglichen und er ist absolut vergleichbar in der Audiobearbeitung aber deutlich günstiger)
    -CPU Kühler habe ich mit dem Macho im Studio-PC extrem gute Ergebnisse erzielt und würde den deswegen auch empfehlen, bei fast unhörbaren 500 RPM kühlt er den FX8350 noch gut auf 30-40 Grad unter Cubase und Belastung
    -Viel Ram! (DAWs laden beim aufnehmen oder abspielen die Spuren so schnell wie möglich und auch so weit im vorraus wie möglich in den Ram um keine drop-outs durch Festplattenhänger zu verursachen. 8 GB CL9-11 sollten hier aber reichen, die reichen sogar für mich und ich arbeite mit Instrumenten, die Teilweise über 300 Stimmen gleichzeitig abspielen und im Ram liegen haben Geschwindigkeit des Rams ist hier relativ egal, 1333 reicht vollkommen, konnte da zu schnellerem keine Vorteile erkennen)
    -Grafikkarte ist unwichtig, das einzige wichtige ist, dass sie passiv gekühlt ist damit eine Lärmquelle weniger im Rechner steckt
    -SSD ist nur eingeschränkt zu empfehlen. Hierfür muss einiges umgestellt werden, da sonst DAWs pausenlos auf ihr rumschreiben und somit sie wohl nicht sehr lange lebt bei intensiver Nutzung (ok...relativ gesehen). Aber auch hier: richtig eingestellt ein wahrer Gewinn

    Wie gesagt, für einen genauen Vorschlag brauchen wir etwas mehr Infos, da manche Sachen doch sehr wichtig sind um die richtige Entscheidung zu treffen.

    Zitat Zitat von G00fY Beitrag anzeigen
    Ohhha bitte nicht! Der ist absolut ungeeignet für professionelle Audiobearbeitung! Der hat nichtmal Firewire und der Prozessor ist absolut miserabel für Audioprogramme! Außerdem ist er zu teuer für die Leistung, auch für ein Laptop.
    "Just because you're paranoid, don't mean they're not after you." - Kurt Cobain

    Mein System:
    CPU: AMD FX 8350 | Mainboard: Asus M5A97 EVO R2.0 | RAM: 8 GB Corsair
    GraKa: AMD Radeon HD 7950 3GB OC | SSD: Samsung Basic 840 120 GB | HDD: Werstern Digital 1000 GB
    Netzteil: be quiet! Pure Power L8 530 Watt | Gehäuse: Zalman Z9 Plus


    Joni24 ist offline Geändert von Joni24 (04.04.2013 um 22:50 Uhr)

  4. #4 Zitieren
    Held Avatar von G00fY
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    5.685
    Zitat Zitat von Joni24 Beitrag anzeigen
    Ohhha bitte nicht! Der ist absolut ungeeignet für professionelle Audiobearbeitung! Der hat nichtmal Firewire und der Prozessor ist absolut miserabel für Audioprogramme! Außerdem ist er zu teuer für die Leistung, auch für ein Laptop.
    Naja, ob der zu teuer, oder der Preis angemessen ist (für einen matten 1600x900 13-14" mit flottem i5 und ThinkPad Verarbeitung), darüber lässt sich streiten. Aber denke du hast eindeutig mehr Ahnung auf dem verlangten Gebiet und bist daher der bessere Ansprechpartner für kingfinn.
    G00fY ist offline Geändert von G00fY (04.04.2013 um 23:06 Uhr)

  5. #5 Zitieren
    Provinzheld Avatar von kingfinn
    Registriert seit
    Nov 2006
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von Joni24 Beitrag anzeigen
    Hi Kingfinn,

    Wichtige Informationen wären noch:

    Was für Musik machst du?
    Was für ein Interface benutzt du oder hast du vor zu benutzen? <- Sehr wichtig!
    Was für VSTs benutzt du und wie viele in deinen Projekten? <- Sehr wichtig!
    Mit wieviel Spuren arbeitest du so parallel normalerweise?
    Brauchst du direct monitoring?
    Was hast du für Monitore?
    Wird der PC dann exklusiv für Musik-Bearbeitung sein?
    Ist das Budget nur für den Computer oder auf für Peripherie wie Interfaces, Monitor-Boxen, TFT-Monitore, Kopfhörer, Controller, Tastatur und Maus etc?
    Hey,

    danke für deine ausführliche Antwort!
    Zur Beantwortung der Fragen:
    - Interface: Echo Audiofire 4
    - Monitore: Adam A5X + Adam Sub 8
    - VSTs: Querbeet, viel Reaktor (was bei meinem Macbook schonmal so 75% die CPU auslastet)
    - Spuren 5-16, je nach Projekt
    - Geld wäre nur für PC, alles andere ist vorhanden
    kingfinn ist offline

  6. #6 Zitieren
    Knight Commander Avatar von Joni24
    Registriert seit
    Sep 2007
    Ort
    NRW
    Beiträge
    2.011
    Zitat Zitat von kingfinn Beitrag anzeigen
    Hey,

    danke für deine ausführliche Antwort!
    Zur Beantwortung der Fragen:
    - Interface: Echo Audiofire 4
    - Monitore: Adam A5X + Adam Sub 8
    - VSTs: Querbeet, viel Reaktor (was bei meinem Macbook schonmal so 75% die CPU auslastet)
    - Spuren 5-16, je nach Projekt
    - Geld wäre nur für PC, alles andere ist vorhanden
    Ok, das sind ja schon hochwertige, brauchbare Komponenten! Das ist halt wichtig, weil es keinen Sinn machen würde einen teuren PC zu bauen, wenn dann zum Beispiel das Interface mit schlechten Treibern sowieso limitieren würde. Aber das sollte hier nicht der Fall sein. Auch die Monitore sind absolut brauchbar, sogar mit Sub (Ist der auf den Raum abgestimmt? Hörst du Songs auch ohne Sub Kontrolle? Falsch abgestimmte Subs führen oft zu falsch gemixten Ergebnissen, ich arbeite deswegen ganz ohne).

    Wärst du bereit selber zu bauen?
    Hast du dafür vielleicht noch Komponenten?

    Also Mein Vorschlag wäre jetzt erstmal:

    Mindfactory Einkaufswagen

    Das ist jetzt eine AMD-Lösung. Eine vergleichbare Lösung von Intel wäre ca 100 € teurer mit dem i7-3770K, da bei dem die Grafiklösung integriert wäre. Eine SSD könnte auch noch eingebaut werden, diese würde aber keine großen Unterschiede bringen, außer einen schnelleren Systemstart und eventuell schnelleres Laden von Samples aber für ständige Schreibzugriffe bräuchte man noch eine weitere interne HDD und so wären das nochmal ca 80 € mehr

    Bei der oben genannte Konstellation bräuchten wir nur noch ein Gehäuse, wenn du nicht sogar eins hast. Welches du da jetzt nimmst ist eigentlich egal bzw. Geschmackssache. Eins mit vielen Lüftern ist nur nicht zu empfehlen, möglichst sogar ganz ohne und man rüstet sehr leise wie zB. die Noiseblocker nach, weil ein Audio-PC sollte extrem leise sein und mit den momentanen Komponenten sollte das auch möglich sein, die Grafikkarte braucht hier keine aktive Kühlung, da sie nicht belastet werden wird und der Macho ist bei solchen Aufgaben mit Cubase auch immer sehr leise. Wichtig ist auch, dass der Macho ins Gehäuse passt. Ich persönlich habe mehrmals das Zalman Z9, weils günstig ist und Lüftersteuerung mitbringt, ob das so zu empfehlen ist ist aber Geschmackssache, gibt sicher bessere. Die verbauten Lüfter sind nämlich, zwar nicht laut, aber schon hörbar.
    "Just because you're paranoid, don't mean they're not after you." - Kurt Cobain

    Mein System:
    CPU: AMD FX 8350 | Mainboard: Asus M5A97 EVO R2.0 | RAM: 8 GB Corsair
    GraKa: AMD Radeon HD 7950 3GB OC | SSD: Samsung Basic 840 120 GB | HDD: Werstern Digital 1000 GB
    Netzteil: be quiet! Pure Power L8 530 Watt | Gehäuse: Zalman Z9 Plus


    Joni24 ist offline

  7. #7 Zitieren
    Provinzheld Avatar von kingfinn
    Registriert seit
    Nov 2006
    Beiträge
    219
    So, hab mir die Sachen direkt hier im Caseking Store geholt.
    Habe statt ne passive einfach zu Onboard Grafik gegriffen (sind effektiv unnötige 30€) und mir dafür ne SSD gegönnt, was ich alleine wegen des Bootvorgangs nicht bereue.

    Live installiert grad

    Rückmeldung nachher.
    kingfinn ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •