Seite 3 von 3 « Erste 123
Ergebnis 41 bis 49 von 49

Was haltet ihr von diesem Gitarren-Amp?

  1. #41
    Veteran Avatar von Warc333
    Registriert seit
    Oct 2010
    Beiträge
    655
    Zitat Zitat von Grandmaster K Beitrag anzeigen
    Ich weiß jezt nicht genau, wie du das aufgenommen hast, aber es klingt irgendwie so, als würde da komplett die Boxensimulation bzw die Impulse fehlen. Ohne die kannst du so lange am EQ rumdrehen, wie du willst; es klingt letztendlich immer kratzig und drucklos.
    Gitarre => Behrunger UM300 => Computer => EQ, Hall und Kompressor => Downmix zusammen mit anderen Instrumenten => Maximizer und Limiter

    Also mit einem EQ, weniger Gain und ähnlichem kann man da nichts drehen, weil der Grundsound schon aus irgendeinem Grund total falsch ist, du musst da irgendwas vergessen haben oder so.
    Was ist eine Boxensimulation und wie verstärkt man damit die Pulse?

    Btw hab ich hier irgendwo noch eine ältere Aufnahme, wo ich die Gitarre mit einem Mikro vorm Verstärker meiner alten Discount-Gitarre aufgenommen hab. Wenn ich sie finden sollte, lade ich sie mal hoch...
    Warc333 ist offline Geändert von Warc333 (14.12.2012 um 13:11 Uhr)

  2. #42
    Bringt Kekse aus Holland Avatar von Balvenie
    Registriert seit
    Jul 2010
    Ort
    In einem Dorf am Rhein
    Beiträge
    11.630
    Zitat Zitat von Warc333 Beitrag anzeigen
    Gitarre => Behrunger UM300 => Computer => EQ, Hall und Kompressor => Downmix zusammen mit anderen Instrumenten => Maximizer und Limiter
    Fehlt da nicht irgenwie eine Amp-Simulation?
    Das Behringer Ding ist doch nur eine reine Zerre oder?
    Oder machst du das mit FreeAmp3? Dann bräuchtest du aber die Zerre davor nicht mehr.

    Schau mal hier: KLICK
    Balvenie ist offline Geändert von Balvenie (14.12.2012 um 13:07 Uhr)

  3. #43
    Ritter Avatar von Grandmaster K
    Registriert seit
    Oct 2006
    Beiträge
    1.339
    Was ist eine Boxensimulation und wie verstärkt man damit die Pulse?
    Normalerweise erzeugt man einen Gitarrensound für eine Aufnahme so:
    Du spielst die Gitarre ganz clean über ein Interface ein, dann hast du dort deine rohe Gitarrenspur ohne alles. Auf die kommt in die virtuelle Signalkette, für High Gain, nun mindestens folgendes:

    - Ein Booster: Normalerweise ein Overdrivepedal, am besten der "TSE 808", gibt es kostenlos runterzuladen
    - Ein Preamp: Das Topteil, wenn man so will. Kannst zB den Lecto von LePou nehmen, klingt amtlich und kostet nix.
    - Eine Boxensimulation/Impulsantwort: Fast das wichtigste, weil du das Signal ja eingespielt hast, ohne per Mikrofon eine Box abzunehmen. Du spielst also quasi über einen 0-Zoll-Speaker (wenn das ginge), da kommt zwar Geräusch, aber es bewegt nichts an Luft. Du kannst dafür beispielsweise den "Kefir-Impulse-Loader" benutzen, um die "Guitar Hack Impulses" zu laden. Wichtig ist hierbei nur zu beachten, dass du den Mix-Regler auf 100% drehst.

    Ich weiß, das klingt zuerst etwas kompliziert, ist es aber gar nicht so sehr. Den Booster kannst du zB erstmal weglassen. Diese Signalkette kannst du übrigens schon vorher erstellen, damit du schon beim Aufnehmen den passenden Sound hast, obwohl die Spur selbst roh bleibt.

    In jedem Fall brauchst du aber vorallem die Boxensimulation, ich glaube das ist hier dein Hauptproblem. Du kannst die genannten Dinge alle kostenlos runterladen, die sind sehr bekannt und werden oft benutzt; damit kann man sogar vollprofessionelle Ergebnisse erzielen.



    Was ich mich viel eher frage: Wie kriegst du das Signal von der Gitarre denn digitalisiert? weil du gehst ja scheinbar direkt in den PC, nur das Behringer dazwischen. Der versteht das Signal, was da reinkommt, ja noch gar nicht vollständig, weil das analog ist. Du brauchst dazu eigentlich ein Interface. Sowas da:
    http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track.htm


    Wie Chakykia schon sagte, du brauchst das Behringerding zum Aufnehmen gar nicht, das stört eher sogar noch.
    Grandmaster K ist offline

  4. #44
    Veteran Avatar von Warc333
    Registriert seit
    Oct 2010
    Beiträge
    655
    Danke erstmal für eure Hilfreichen Antworten!

    Hab jetzt erstmal mit Reaper + FA3 etwas herumgespielt und komme langsam damit klar. Was mich noch stört, ist dass immer jeweils nur ein Eingang benutzt werden kann (Line-In ODER Mikro) und sich nicht mit beiden gleichzeitig aufnehmen lässt, aber das ist vielleicht eher ein Hardware/Treiberproblem.

    Hier ein neuer Upload, diesmal mit Ampsimulation:
    https://soundcloud.com/dethcruft/schlachtfest

    Die Variante mit TS808, Lecto/LePou und Kefir werde ich auch noch testen.

    Was ich mich viel eher frage: Wie kriegst du das Signal von der Gitarre denn digitalisiert? weil du gehst ja scheinbar direkt in den PC, nur das Behringer dazwischen. Der versteht das Signal, was da reinkommt, ja noch gar nicht vollständig, weil das analog ist. Du brauchst dazu eigentlich ein Interface.
    Line-In von der Onboard-Soundkarte
    Warc333 ist offline

  5. #45
    Ritter Avatar von Grandmaster K
    Registriert seit
    Oct 2006
    Beiträge
    1.339
    Hm, seltsam, klingt immer noch nicht ganz so, wie es soll. Dabei hat FA3 ja eine Amp- und Cabinetsimulation.
    Line-In von der Onboard-Soundkarte
    Ich weiß spontan gar nicht, ob da richtige Wandler drin sind, geschweige denn Preamps (letztere wohl auf keinen Fall, hm), daher liegt es evtl daran. Das Gitarrensignal, was da reinkommt, wie wird das denn verstärkt? Das müsste bei dir ja erst ganz leise sein, oder?
    Was mich noch stört, ist dass immer jeweils nur ein Eingang benutzt werden kann (Line-In ODER Mikro) und sich nicht mit beiden gleichzeitig aufnehmen lässt, aber das ist vielleicht eher ein Hardware/Treiberproblem.
    Normalerweise braucht man doch nur einen Eingang, da die Gitarre ja nur ein Kabel hat.
    Grandmaster K ist offline

  6. #46
    Veteran Avatar von Warc333
    Registriert seit
    Oct 2010
    Beiträge
    655
    Hm, seltsam, klingt immer noch nicht ganz so, wie es soll. Dabei hat FA3 ja eine Amp- und Cabinetsimulation.
    Hab erstmal auch nur das bereits über den Behringer aufgenommene Signal durch den FA3 ohne Verzerrung gezogen. Vielleicht sollte ich nochmal neu aufnehmen...

    Ich weiß spontan gar nicht, ob da richtige Wandler drin sind, geschweige denn Preamps (letztere wohl auf keinen Fall, hm), daher liegt es evtl daran. Das Gitarrensignal, was da reinkommt, wie wird das denn verstärkt? Das müsste bei dir ja erst ganz leise sein, oder?
    Die Aufnahmelautstärke vom Line-In steht auf 10, wenn ich höher gehe übersteuert bei starkem Saitenanschlag sogar der Eingang.
    Der Wandler unterstützt 16/24 Bit und 44.1/48/96/192 kHz.
    Das Rauschen ist allerdings nicht so schön und könnte ruhig etwas leiser sein, ein 50 Hz-Brummen ist nicht hörbar vorhanden.

    Normalerweise braucht man doch nur einen Eingang, da die Gitarre ja nur ein Kabel hat.
    Wenn man etwas mit zwei Gitarren aufnimmt ist es ganz praktisch, wenn beide Gitarristen gleichzeitig aufnehmen können.
    Warc333 ist offline

  7. #47
    Deus Avatar von FlashX
    Registriert seit
    Oct 2007
    Ort
    R'lyeh
    Beiträge
    12.706
    Zitat Zitat von Warc333 Beitrag anzeigen
    Wenn man etwas mit zwei Gitarren aufnimmt ist es ganz praktisch, wenn beide Gitarristen gleichzeitig aufnehmen können.
    Mit einem USB-Interface funktioniert das.
    ~ That is not dead which can eternal lie
    ~ And with strange aeons even death may die

    We shall swim out to that brooding reef in the sea and dive down through black abysses to Cyclopean and many-columned Y'ha-nthlei,
    and in that lair of the Deep Ones we shall dwell amidst wonder and glory for ever.
    FlashX ist offline

  8. #48
    Ritter Avatar von Grandmaster K
    Registriert seit
    Oct 2006
    Beiträge
    1.339
    Hab erstmal auch nur das bereits über den Behringer aufgenommene Signal durch den FA3 ohne Verzerrung gezogen. Vielleicht sollte ich nochmal neu aufnehmen...
    Ach, ok, dann ist es das!
    Das musste nochmal clean einspielen und dann virtuell verzerren. Sollte dann wesentlich besser klingen.
    Wenn man etwas mit zwei Gitarren aufnimmt ist es ganz praktisch, wenn beide Gitarristen gleichzeitig aufnehmen können.
    Das is schon richtig, allerdings macht das normalerweise niemand so. Die beiden Gitarristen spielen üblicherweise nacheinander Rhythmusspuren und Leadspuren ein (Sind ja sowieso mindestens 4 bis 20) und wechseln sich ab, wenn grad einer keinen Bock mehr hat.
    Die Aufnahmelautstärke vom Line-In steht auf 10, wenn ich höher gehe übersteuert bei starkem Saitenanschlag sogar der Eingang.
    Der Wandler unterstützt 16/24 Bit und 44.1/48/96/192 kHz.
    Ja, das ist voll ok, sollte funktionieren.
    Grandmaster K ist offline

  9. #49
    Veteran Avatar von Warc333
    Registriert seit
    Oct 2010
    Beiträge
    655
    Der Amp ist nun übrigens da. Der Sound und die Soundgestaltungsmöglichkeiten überraschen mich nun doch bei dem, was ich gehört habe. Allerdings sind die Möglichkeiten von Zerrsounds mit eingeschleiftem Verzerrer-Pedal nun doch etwas höher als mit dem eigebauten Drive-Kanal, aber wozu gibt es denn sonst Effektpedale?
    Die integrierten FX-Presets klingen auch ganz gut bis passabel, von Wah über Chorus, Rotary Speaker und Echo bis Pitchshifter ist alles dabei.

    Bisher verpüre ich noch nicht das Bedürfnis einer Rücksendung, aber ich hab' ja noch etwas Zeit damit.
    Warc333 ist offline

Seite 3 von 3 « Erste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •