Ergebnis 1 bis 8 von 8

Vintage Tremolos ungeeignet für Bendings?

  1. #1
    Ritter Avatar von Amarillo
    Registriert seit
    Jan 2009
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    1.978
    Hallo

    Ich komme meinem Ziel einer neuen Gitarre immer näher und es läuft so wie ich das sehe auf eines der Blacktop Modelle von Fender hinaus.

    Jetzt hab ich vor kurzen gehört/gelesen das sich die Saiten bei Bendings mit dem Vintage Tremolo sehr schnell verstimmen. In wie weit stimmt das, das die Stimmstabilität bei Bendings mit einem Trem. leidet?

    Danke schon mal
    Amarillo ist offline

  2. #2
    Schwertmeister Avatar von Ursuppe
    Registriert seit
    Mar 2009
    Ort
    𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉
    Beiträge
    736
    in der preisklasse kann das schon passieren.
    allerdings weniger bei bendings als beim nutzen vom tremolo.
    kannst es ja auch rausschrauben und einen holsblock unten reinsetzen, dann hat sich das wieder.
    oder mehr federn einsetzen.
    Ursuppe ist offline

  3. #3
    Auserwählter Avatar von Wolf
    Registriert seit
    Nov 2006
    Beiträge
    6.090
    Dann kram ich mal wieder raus was ich schon so oft gepredigt habe. Wer richtig Saiten aufziehen kann, der hat keine Probleme. Ich habe auf meiner Highway One Strat ein Vintagetremolo und absolut kein Problem mit extremen Divebombs (An Locking-Trem Bombs darf man hier natürlich nicht denken, versteht sich), von Bendings ganz zu schweigen. Die Gerüchte, ein Vintage Tremolo sei für Bendings nicht geeignet (Das geht soweit, das Leute behaupten mit ihren Vintage Trems könnten sie nichtmal normal spielen), kommen zu 100% von Leuten die nie gelernt haben Saiten richtig aufzuziehen bzw. ihre Gitarre einzustellen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, Sonntagsmodelle gibt es immer.

    Was ursuppe gesagt hat ist prinzipiell nicht falsch, einen Block kann man benutzen wenn man das Tremolo nicht braucht, warum man sich dann allerdings keine Hardtail Gitarre kauft ist eine andere Frage. (Sonntagsmodell ist aussenvor), mehr Federn sind Geschmackssache bzgl. Wiederstand beim Tremolo bzw. eine Notwendigkeit beim Umstieg auf eine andere Saitenstärke. (Wobei ich von 9er auf 10er Saiten gewechselt habe und bei 3 Federn geblieben bin)

    Vielleicht ist mein Tremolo auch eine Ausnahme in die andere Richtung, aber ich bin mir ziemlich sicher das es daran liegt, das ich das Saitenaufziehen und Tremolo einstellen sehr gründlich und früh gelernt habe, was leider bei vielen nicht der Fall ist.
    Wolf ist offline

  4. #4
    Schwertmeister Avatar von Ursuppe
    Registriert seit
    Mar 2009
    Ort
    𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉
    Beiträge
    736
    Zitat Zitat von Wolf Beitrag anzeigen
    Dann kram ich mal wieder raus was ich schon so oft gepredigt habe. Wer richtig Saiten aufziehen kann, der hat keine Probleme. Ich habe auf meiner Highway One Strat ein Vintagetremolo und absolut kein Problem mit extremen Divebombs (An Locking-Trem Bombs darf man hier natürlich nicht denken, versteht sich), von Bendings ganz zu schweigen. Die Gerüchte, ein Vintage Tremolo sei für Bendings nicht geeignet (Das geht soweit, das Leute behaupten mit ihren Vintage Trems könnten sie nichtmal normal spielen), kommen zu 100% von Leuten die nie gelernt haben Saiten richtig aufzuziehen bzw. ihre Gitarre einzustellen. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, Sonntagsmodelle gibt es immer.

    Was ursuppe gesagt hat ist prinzipiell nicht falsch, einen Block kann man benutzen wenn man das Tremolo nicht braucht, warum man sich dann allerdings keine Hardtail Gitarre kauft ist eine andere Frage. (Sonntagsmodell ist aussenvor), mehr Federn sind Geschmackssache bzgl. Wiederstand beim Tremolo bzw. eine Notwendigkeit beim Umstieg auf eine andere Saitenstärke. (Wobei ich von 9er auf 10er Saiten gewechselt habe und bei 3 Federn geblieben bin)

    Vielleicht ist mein Tremolo auch eine Ausnahme in die andere Richtung, aber ich bin mir ziemlich sicher das es daran liegt, das ich das Saitenaufziehen und Tremolo einstellen sehr gründlich und früh gelernt habe, was leider bei vielen nicht der Fall ist.
    ist halt aber auch nochmal ne preisklasse höher.
    bei meiner texas special merk ich das schon und ich stelle die gitarre eigentlich so gut ein wie es nur geht, dehne die saiten usw. mach mir sogar etwas grafit in den sattel, damit die saiten besser drüber rutschen.
    dennoch verstimmt das tremolo einfach.
    könnte höchstens mal probieren es auf floating zu stellen, aber ich glaube das macht auch keinen großen unterschied.

    kurz: bei 600€ kann es gut klappen, kann aber auch etwas verstimmen. spiel die gitarre einfach vorher an.
    Ursuppe ist offline

  5. #5
    Auserwählter Avatar von Wolf
    Registriert seit
    Nov 2006
    Beiträge
    6.090
    Zitat Zitat von Ursuppe Beitrag anzeigen
    ist halt aber auch nochmal ne preisklasse höher.
    bei meiner texas special merk ich das schon und ich stelle die gitarre eigentlich so gut ein wie es nur geht, dehne die saiten usw. mach mir sogar etwas grafit in den sattel, damit die saiten besser drüber rutschen.
    dennoch verstimmt das tremolo einfach.
    könnte höchstens mal probieren es auf floating zu stellen, aber ich glaube das macht auch keinen großen unterschied.

    kurz: bei 600€ kann es gut klappen, kann aber auch etwas verstimmen. spiel die gitarre einfach vorher an.
    Ich glaube nicht das der Preisunterschied im Tremolo liegt, der wird aus der Holzlagerung und den Pickups kommen. Ich vermute das die für den Preisbereich 400-700€ relativ die gleiche Hardware verwenden, das würde sich ja auch gar nicht lohnen, für jede Serie ein eigenes Tremolo zu entwickeln
    Wolf ist offline

  6. #6
    Schwertmeister Avatar von Ursuppe
    Registriert seit
    Mar 2009
    Ort
    𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉
    Beiträge
    736
    was denn sonst? totaler zufall wird das schon nicht sein.
    Ursuppe ist offline

  7. #7
    Ritter Avatar von Amarillo
    Registriert seit
    Jan 2009
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    1.978
    danke für die antworten, anspielen würde ich sowieso da die dann doch ein bisschen teurer ist .

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe verstimmen sich die Saiten wenn man sie richtig aufzieht genauso viel/wenig wie bei anderen Gitarren richtig?
    Amarillo ist offline

  8. #8
    Schwertmeister Avatar von Ursuppe
    Registriert seit
    Mar 2009
    Ort
    𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉
    Beiträge
    736
    naja eine gitarrensaite verstimtm ja quasi wenn du zb ein bending durchführst, die saite aber nicht richtig in ihre ausgangslage zurückkehrt, also quasi an sattel oder steg irgendwo hängen bleibt.
    kann auch daher rühren, dass eine saite für die sattelkerbe zu dick ist und schlechter durchrutscht.

    um das zu verhindern gibt es zb grafitsattel oder schmiermittel.
    viele geiger usw nutzen zb wirbelseife. kannst das ja mal googlen, sollte auch bei gitarren funktionieren.

    ausserdem kann man einer verstimmung entgegenwirken, indem man den winkel, den die saite zwischen tuner und sattel bildet minimiert.
    dazu gibt es zb bei strats diese teile am kopf, durch die die saiten nochmal geführt werden.
    man kann auch durch die art und weise wie man die saiten wickelt den winkel verringern.


    der kanal ist ziemlich gut:
    [Video]
    Ursuppe ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •