|
|
-
22.04.2012 19:09
-
Der perfekte Magier?
#1
|
Hey C.:
Ich brauche mal eure Hilfe. Ich fange in Skyrim jetzt zum ersten Mal an einen Magier zu spielen... Welches Volk soll ich nehmen, welche Fähigkeiten trainieren ( pure Magie-Power ) und wie skillt man diese am Besten ?...
|
|
-
22.04.2012 19:46
#2
|
Also nach meinem Wissen muss man als (purer) Magier schon fast Zerstörung nehmen, ich hab bei meinen Magier noch Beschwörung dazugepackt, dann kann man mit den Viechern die Feinde auf Abstand halten während man sie Grillt.
(mein Magier ist Bretone aber ich glaub die Hochelfen eignen sich auch, sind bloß keine Schöhnheiten ) Wenn du nen Magier spielen willst muss man Hauptsächlich auf n Volk mit Mackika Boni achten und später bei den LvL ups auch des öfteren Mackika nehmen.
Ich hoff das hilft
|
|
-
22.04.2012 20:25
#3
|
"Perfekt" ist grundsätzlich relativ. Hängt absolut von deiner Vorlieben und deiner mehr oder weniger geplanten Spielweise ab.
Der Klassiker ist natürlich Zerstörung, und das kann auch sehr stark werden. Aber andere Spieler, die auf andere Schulen geskillt habebn, würden ihren Magier aus ihrer Sicht sicherlich auch perfekt nennen. 
Das Volk ist eigentlich egal, behaupte ich. Spiel das, worauf du Lust hast. Klar hilft dir der Magiebonus am Anfang ein klein wenig, aber der wird sehr schnell irrelevant. Die späteren Sprüche kosten deutlich mehr Magicka, da fallen die paar Punkte gar nicht mehr ins Gewicht. Ist sowieso viel hilfreicher, die Kleidung dann so zu verzaubern, dass die Magiekosten gesenkt werden.
|
|
-
22.04.2012 20:44
#4
|
Wenns ein klassischer Magier, sprich ohne Rüstung, werden soll würd ich noch Alteration (Veränderung glaube ich im Deutschen) mit dazunehmen. Bringt wenigstens etwas Rüstung.
PS: Ich muss sagen ich fand meinen Magier ziemlich lahm und auch deutlich schwächer als meine anderen Charaktere. Schau dich mal auf skyrimnexus um da gibts ein paar klasse Mods wie z.B. Zauberspräche werden mit steigendem Skill stärker.
|
|
-
22.04.2012 22:13
#5
|
Also wenn du zum ersten Mal einen Magier spielst, dann würde ich Hochelf oder Bretone empfehlen. Man zwar auch ohne Probleme mit einer anderen Rasse spielen, aber die beiden haben schon einige Vorteile.
Der Hochelf startet mit 50 Magicka mehr als andere Rassen. So kann man schon etwas früher stärkere Sprüche benutzen (bzw. häufiger anwenden), außerdem kann er sein Mana einmal am Tag schneller regenerieren.
Der Bretone ist etwas defensiver ausgerichtet. Er hat 25% Magieresistenz, was besonders gegen Magier hilfreich ist und kann einmal am Tag Zauber absorbieren für 60sec.
Kurz gesagt, der Hochelf ist eher der offensive Typ, der Bretone der Anti-Magier. Natürlich kann man trotzdem beide so spielen wie man will.
Bei den Fertigkeiten würde ich dir empfehlen Verzauberung unbedingt mitzunehmen, damit kann man die Manakosten für bestimmte Zauberschulen reduzieren, Resistenzen verstärken und die Manaregeneration erhöhen.
Wiederherstellung macht auch Sinn, irgendwie muss man sich mal heilen. Gerade zu Anfang bekommt man auch mal einen Treffer ab. Später mit stärkeren Sprüchen und/oder einem Begleiter wird man kaum noch getroffen. Außerdem ist der Perk Necromage (deutsch Totenmagier) ganz sinnvoll, da man ja oft gegen Draugr oder Skelette kämpft.
Alternativ kann man aber auch auf Heiltränke setzen.
Auf jeden Fall sollte man eine Offensive Zauberschule skillen. Da wäre zum einen Zerstörung, das ist der typische Elementarmagier mit Feuerball/Blitzzaubern usw. Oder man setzt auf Beschwörung um sich starke Begleiter zu erschaffen, die dann die Arbeit übernehmen oder um sich Waffen zu erschaffen. Beim ersten Spiel würde ich raten, sich nur auf eine der beiden Schulen zu konzentrieren, damit man schnell aufsteigt und an die starken Sprüche kommt.
Illusion und Veränderung erschließen sich dem Neuling sicher nicht sofort, aber sie bieten einige sehr gute Sprüche und auch Perks. z.B. QuietCasting bei Illusion erlaubt es auch als Magier unentdeckt zu bleiben.
Bei Veränderung kann man diverse Schutzzauber finden um seine Rüstung zu erhöhen obwohl man nur Roben trägt.
Wenn dir das Aussehen egal ist, kann man aber auch ganz normal einen Rüstungsskill trainieren um den Schutz zu erhöhen. Rüstung gibt keine Nachteile beim Zaubern.
Metal is like an Apple:
It´s all good... except the Core!
|
|
 |
|
 |
-
23.04.2012 15:21
#6
|
Ich habe vor kurzer Zeit auch einen Magier genommen(und zwar ohne Rüstung usw...) und hab mich für den Dunmer entschieden, denn...
... er ist Resistent gegen Feuer- gegen viele Drachen sehr nützlich
... er hat von Anfang an den Zauber " Zorn der Ahnen", der dem Zauber Flammenmantel entspricht(nur etwas schwächer...)
... und er hat direkt Boni auf Zerstörung, Veränderung, Illusion und Alchemie- genau das was man(ich^^) braucht.
Lg, Trouble
|
|
-
23.04.2012 17:20
#7
|
Ist es denn richtig, dass man bessere Sprüche kaufen kann, je höher der Magierskill in der entsprechenden Schule ist ?
|
|
-
23.04.2012 17:21
#8
|
 Zitat von UlfgarGunnarsson
Ist es denn richtig, dass man bessere Sprüche kaufen kann, je höher der Magierskill in der entsprechenden Schule ist ?
Jap. Das betrifft auch die Zufallsfund-Zauberbücher.
|
|
-
23.04.2012 18:04
#9
|
Die Zufallsfunde hängen vom Spielerlevel ab.
Selbst wenn du einen Krieger spielst findest du später höherwertige Zauberbücher.
|
|
-
25.11.2012 09:10
#10
|
Ich grabe nochmal den recht passenden alten Thread aus.
Im grunde hab ich das gleiche Anliegen wie der TE: Ich will Magier werden weiß aber nicht welche Rasse. Da ich für die Kaiserlichen kämpfe kommt der Hochelf schonmal garnicht in frage.
Also Kaiserlicher oder Bretone wenn ich mir die Werte so anschaue scheint mir der Kaiserliche mit Wiederherstellung+10 und Zerstörung,Verzauberung +5 deutlich besser geeignet als der (eigl als sehr magisch beschriebene) Bretone oder täusche ich mich da?
Bzw: Hat das ganze wirklich so einen großen Einfluss?
|
|
-
|
 Zitat von UlfgarGunnarsson
Ich brauche mal eure Hilfe. Ich fange in Skyrim jetzt zum ersten Mal an einen Magier zu spielen... Welches Volk soll ich nehmen, welche Fähigkeiten trainieren ( pure Magie-Power ) und wie skillt man diese am Besten ?...
Meiner Meinung nach eignen sich Hochelf und Bretone am besten als Magier, wobei
Ich persönlich den Bretonen vorziehe, weil ich Mischlingsrassen cooler finde und
nicht unbedingt ein Fan von Simpson-gelben Elfen bin. 
Und Magie-Fähigkeiten... ... ... nun... ... ... alle, die es gibt, oder? Den ganzen,
blauen Baum, sofern man die Magier-Wolke/Abteilung einen nennen kann. ^^
Und es wäre natürlich auch nützlich, so gut wie jeden Quest der Magierakademie
von Winterfeste durchzuspielen, um möglichst viele Zauber zu erlernen - und Items
zu sammeln, die Mana erhöhen...
Ich muss aber vorwarnen - der "perfekte Magier" wäre im Nahkampf extrem sterblich.
Ohne gute Verbündete wirst Du für einige Gegner ein "One-Hit-Kill" sein... ... ^^
mfg 
|
|
-
25.11.2012 10:21
#12
|
 Zitat von Rinnegan
Meiner Meinung nach eignen sich Hochelf und Bretone am besten als Magier, wobei
Ich persönlich den Bretonen vorziehe, weil ich Mischlingsrassen cooler finde und
nicht unbedingt ein Fan von Simpson-gelben Elfen bin.
Und Magie-Fähigkeiten... ... ... nun... ... ... alle, die es gibt, oder? Den ganzen,
blauen Baum, sofern man die Magier-Wolke/Abteilung einen nennen kann. ^^
Und es wäre natürlich auch nützlich, so gut wie jeden Quest der Magierakademie
von Winterfeste durchzuspielen, um möglichst viele Zauber zu erlernen - und Items
zu sammeln, die Mana erhöhen...
Ich muss aber vorwarnen - der "perfekte Magier" wäre im Nahkampf extrem sterblich.
Ohne gute Verbündete wirst Du für einige Gegner ein "One-Hit-Kill" sein... ... ^^
mfg 
Entschuldige, ich glaube sein Problem ist inzwischen schon gelöst 
Hätte vielleicht doch einen neuen Thread aufmachen sollen derhier passte aber so gut...
|
|
-
25.11.2012 10:48
#13
|
 Zitat von aleator
Da ich für die Kaiserlichen kämpfe kommt der Hochelf schonmal garnicht in frage.
Nicht? Na ja, das ist natürlich allein eine Sache des persönlichen Empfindens. Ich sehe das lieber so, dass man die taten einer Gruppierung oder Regierung nicht auf eine ganze rasse übertragen kann und es immer individuelle Ausnahmen gibt. Ich fand meinen altmerischen Nahkampf-Glücksritter sehr reizvoll und kann auch nicht behaupten, irgendwelche Nachteile wegen der Rassenwahl gehabt zu haben. Ebenso kannst du auch einen Ork als Vollmagier ausbilden, funktioniert alles.
 Zitat von aleator
Also Kaiserlicher oder Bretone wenn ich mir die Werte so anschaue scheint mir der Kaiserliche mit Wiederherstellung+10 und Zerstörung,Verzauberung +5 deutlich besser geeignet als der (eigl als sehr magisch beschriebene) Bretone oder täusche ich mich da?
Musst du abwägen. Ich persönlich finde die natürliche Magieresistenz der Bretonen um einiges interessanter als ein paar Punkte in einer Fähigkeit, die man früher oder später wahrscheinlich sowieso maxt.
 Zitat von aleator
Bzw: Hat das ganze wirklich so einen großen Einfluss?
Nein, eigentlich nicht. Anfangs vielleicht ein bisschen, aber das tut wirklich nicht viel zur Sache. Dadurch, dass du deinen Char ja in deine bevorzugte Richtung skillst, bekommst du da ja auch früher oder später alles was du brauchst auf Max-Stufe. Ob man jetzt mit zehn Punkten in Wiederherstellung mehr anfange, ist egal, die Obergrenze bleibt so oder so bei 100. Brauchst also im Endeffekt nur ein klein wenig länger, um die 100 zu erreichen.
|
|
 |
|
 |
-
25.11.2012 13:27
#14
|
 Zitat von Blaidd
Nein, eigentlich nicht. Anfangs vielleicht ein bisschen, aber das tut wirklich nicht viel zur Sache. Dadurch, dass du deinen Char ja in deine bevorzugte Richtung skillst, bekommst du da ja auch früher oder später alles was du brauchst auf Max-Stufe. Ob man jetzt mit zehn Punkten in Wiederherstellung mehr anfange, ist egal, die Obergrenze bleibt so oder so bei 100. Brauchst also im Endeffekt nur ein klein wenig länger, um die 100 zu erreichen.
Völlige Zustimmung. Die angeborene Magieresistenz des Bretonen ist auch später im Spiel noch sehr von Vorteil, zumal sie sich mit anderer Magieresistenz (z. B. durch Veränderung) summiert. Ebenso seine Fähigkeit, feindliche Zauber zu absorbieren. Als Bretone ist es nicht schwer, später fast hundert Prozent magieresistent durch Himmelsrand zu turnen; da brauchts eigentlich nicht mal mehr Elementarresistenzen. *den Schild wegwirft und ein Schwert in die linke Hand nimmt*
|
|
-
25.11.2012 13:39
#15
|
M'sche Primzahl
Als perfekter Magier kommt nur der Hochelf in Frage. Er hat mehr Magicka und eine Fähigkeit diese schneller zu regenerieren. Die Immunität gegen Magie kann man sich dann mit dem Fürstenstein holen. Als Skills würde ich dann Zerstörung, Beschwörung, Verzauberung und ein klein wenig Wiederherstellung nehmen. Deine beschworenen Verbündeten schlucken für dich den Schaden und mit Zerstörung machst du die Gegner mit den Doppelzauber Perk eh nur noch platt. Auf der Meister Schwierigkeits Stufe habe ich immer 4 Levelaufstiege Magicka verbessert und dann einmal Lebensenergie, dann wieder 4 Mal Magicka und so weiter. Verzauberung zahlt sich übrigens extrem aus. Auf Level 100 gebracht mit den 5 Verzauberer Perks und den Perks die Verzauberungen auf Kleidung verbessern kannst du am Ende die Kosten für eine Magieschule ganz und für eine andere zur Hälfte eliminieren. Also würde ich die Kosten für Zerstörung um 100 Prozent und die für Beschwörung um 50 senken. Bei Wiederherstellung habe ich nur die 5 Hauptperks genommen (habe grade den Namen vergessen). Mein Fullmage ist jetzt so ziemlich unsterblich.
Wenn du jedoch unbedingt einen Bretonen spielen willst, würde ich anstatt Wiederherstellung Veränderung und anstatt Verzauberung Alchemie nehmen und defensiver spielen (habe ich jedoch noch nie gemacht).
Vom Kaiserlichen würde ich dir ganz abraten.
|
|
 |
|
 |
-
25.11.2012 17:22
#16
|
So, jetzt kann ich euch endlich antworten. 
 Zitat von Blaidd
Nicht? Na ja, das ist natürlich allein eine Sache des persönlichen Empfindens. Ich sehe das lieber so, dass man die taten einer Gruppierung oder Regierung nicht auf eine ganze rasse übertragen kann und es immer individuelle Ausnahmen gibt. Ich fand meinen altmerischen Nahkampf-Glücksritter sehr reizvoll und kann auch nicht behaupten, irgendwelche Nachteile wegen der Rassenwahl gehabt zu haben. Ebenso kannst du auch einen Ork als Vollmagier ausbilden, funktioniert alles.
Ja, aber irgendwie ist es doch merkwürdig das man als Hochelfe bei den Kaiserlichen überhaupt aufgenommen wird. Diesen Fehler im Spiel muss ich jetzt eben selbst aus bügeln den ich bezweifle das Toleranz usw zu der Zeit sonderlich ausgebreitet war.
 Zitat von Blaidd
Musst du abwägen. Ich persönlich finde die natürliche Magieresistenz der Bretonen um einiges interessanter als ein paar Punkte in einer Fähigkeit, die man früher oder später wahrscheinlich sowieso maxt.
Mmm, ja da ist was dran. Außerdem unterscheiden sich die Bretonen jetzt ja auch nicht so sehr von den Kaiserlichen bzw. stehen denen Freundlich gegenüber. Ich hab gelesen das man als Kaiserlicher mehr Gold findet als alle anderen, nützt der Vorteil etwas?
 Zitat von Blaidd
Nein, eigentlich nicht. Anfangs vielleicht ein bisschen, aber das tut wirklich nicht viel zur Sache. Dadurch, dass du deinen Char ja in deine bevorzugte Richtung skillst, bekommst du da ja auch früher oder später alles was du brauchst auf Max-Stufe. Ob man jetzt mit zehn Punkten in Wiederherstellung mehr anfange, ist egal, die Obergrenze bleibt so oder so bei 100. Brauchst also im Endeffekt nur ein klein wenig länger, um die 100 zu erreichen.
Also bringen eigentlich nur diese dauerhaften "Fertigkeiten" wie Magieresistenz etwas.
 Zitat von firkraag
Völlige Zustimmung. Die angeborene Magieresistenz des Bretonen ist auch später im Spiel noch sehr von Vorteil, zumal sie sich mit anderer Magieresistenz (z. B. durch Veränderung) summiert. Ebenso seine Fähigkeit, feindliche Zauber zu absorbieren. Als Bretone ist es nicht schwer, später fast hundert Prozent magieresistent durch Himmelsrand zu turnen; da brauchts eigentlich nicht mal mehr Elementarresistenzen. *den Schild wegwirft und ein Schwert in die linke Hand nimmt* 
Wobei ich mir ja trotzdem noch eine Rüstung zulegen kann.
 Zitat von JonnyBgood
Als perfekter Magier kommt nur der Hochelf in Frage. Er hat mehr Magicka und eine Fähigkeit diese schneller zu regenerieren. Die Immunität gegen Magie kann man sich dann mit dem Fürstenstein holen. Als Skills würde ich dann Zerstörung, Beschwörung, Verzauberung und ein klein wenig Wiederherstellung nehmen. Deine beschworenen Verbündeten schlucken für dich den Schaden und mit Zerstörung machst du die Gegner mit den Doppelzauber Perk eh nur noch platt. Auf der Meister Schwierigkeits Stufe habe ich immer 4 Levelaufstiege Magicka verbessert und dann einmal Lebensenergie, dann wieder 4 Mal Magicka und so weiter. Verzauberung zahlt sich übrigens extrem aus. Auf Level 100 gebracht mit den 5 Verzauberer Perks und den Perks die Verzauberungen auf Kleidung verbessern kannst du am Ende die Kosten für eine Magieschule ganz und für eine andere zur Hälfte eliminieren. Also würde ich die Kosten für Zerstörung um 100 Prozent und die für Beschwörung um 50 senken. Bei Wiederherstellung habe ich nur die 5 Hauptperks genommen (habe grade den Namen vergessen). Mein Fullmage ist jetzt so ziemlich unsterblich.
Wenn du jedoch unbedingt einen Bretonen spielen willst, würde ich anstatt Wiederherstellung Veränderung und anstatt Verzauberung Alchemie nehmen und defensiver spielen (habe ich jedoch noch nie gemacht).
Vom Kaiserlichen würde ich dir ganz abraten.
Ja aber so tragisch ist es doch jetzt auch nicht wenn ich diese Boni von Elfen oder Bretonen nicht habe. Ich spiele ja auch nur auf Mittel. Nunja ich kann dann ja später vielleicht auch mal als fraktionsloser Hochelfenmagier spielen...
|
|
 |
|
 |
-
25.11.2012 17:47
#17
|
Ich spielen so einen "fraktionslosen Hochelfenmagier". Zwar gefallen mir die Hochelfen optisch nicht sonderlich, aber ich habe mir ein ziemlich "menschliches" Gesicht gebastelt. 
Fakt ist aber, dass mir die 50 Magicka wichtiger sind, als irgendwelche Resistenzen. Insbesondere weil ich voll und ganz auf Illusion setze (habe ich glaub auch schon mehrfach hier im Forum erwähnt). Illusion wird meiner Meinung nach komplett unterschätzt, denn es macht alle Rüstungszauber/-verzauberungen vollkommen überflüssig.
Mein Magier ist sogar so dreist, dass er bei Level 30 gerade mal 120 Leben hat und auf Stufe Meister problemlos mit allem fertig wird (ja, auch mit Drachen, solo - ohne Begleiter).
Sobald du im Zerstörungsbaum den Perk "Einschlag" hast, kommen feindliche Magier ohnehin nicht zum zaubern, da du sie permanent unterbrichst (auch Drachen!). Sollten es mehrere feindliche Magier sein, kannst du dich entscheiden, ob du sie per Illusionszauber freundlich stimmst oder sie dir helfen sollen. Deshalb sind meiner Meinung nach Resistenzen absolut unwichtig. An dich kommt ohnehin kein Feind ran.
Solltest du natürlich keine Illusion nutzen wollen, ist das eine ganz andere Geschichte. Dann würde ich auch zum Bretonen raten. Allerdings konnte ich jetzt nicht ganz herraus lesen, welche Magierichtung du bevorzugst.
Ein reiner Zerstörungsmagier? Oder ein Beschwörer? Ein Illusionist (wie meine Wenigkeit)? Ein Heiler? Ein Kampfmagier?
|
|
 |
|
 |
-
25.11.2012 17:56
#18
|
 Zitat von Finjas
Solltest du natürlich keine Illusion nutzen wollen, ist das eine ganz andere Geschichte. Dann würde ich auch zum Bretonen raten. Allerdings konnte ich jetzt nicht ganz herraus lesen, welche Magierichtung du bevorzugst.
Ein reiner Zerstörungsmagier? Oder ein Beschwörer? Ein Illusionist (wie meine Wenigkeit)? Ein Heiler? Ein Kampfmagier? 
Ja, es ist natürlich problematisch das ich Skyrim zum ersten mal spiele und noch nicht weiß was mir am meisten liegt. Zerstörung hört sich aber nicht schlecht an. ^^
Was ist ein Kampfmagier? Das ist doch Zerstörung.
|
|
-
25.11.2012 18:10
#19
|
Mit Kampfmagier meint man die Magier, die auch mit Waffen kämpfen. Sei es normale Waffen oder herbeigezauberte Waffen, was mit Beschwörung möglich ist.
Welche Magierichtung dir liegt, musst du natürlich für dich selbst entscheiden. Da würde ich am Besten einfach mal probieren oder mich im Internet belesen.
Auf eine Zauberschule allein solltest du dich aber nicht verlassen. Viele sagen, dass z.B. Zerstörung extrem schwach im Vergleich zu konventionellen Kämpfern ist. Dem kann ich mich allerdings nicht anschließen. Ich muss aber auch zugeben, dass keiner meiner Chars Verzauberung nutzt und auch keiner meiner Chars verzauberte Waffen trägt. Allerdings stimmt es, dass die Meistersprüche im Zerstörungsbaum einen Kosten-Nutzenenfaktor jenseits von Gut und Böse haben. Deshalb nutze ich immer meinen Flammenball (glaube das ist ein Novizenzauber) und komme damit super zurecht.
Wenn du als reiner Magier durch die Gegend ziehen willst, würde ich dir vielleicht noch Beschwörung ans Herz legen. Ist im Endeffekt das gleiche wie Illusion, nur in Grün. Sprich, du zauberst (im späteren Verlauf) gleich zwei Dremora und die machen alles platt.
Illusion hat den Effekt, dass du die Gegner gegeneinander kämpfen lassen kannst (später sogar eine ganze Burg auf einmal) oder dir alle Gegner freundlich zauberst und gemütlich ohne zu kämpfen durch die Landschaft spazierst.
Wichtig ist natürlich auch Wiederherstellung. Zum Heilen. Ganz logisch, nicht? 
Das Schutzschild welches man zaubern kann finde ich bei Drachenkämpfen auch ganz nützlich. Da verliert man kein Pünktchen Leben, wenn sie dich mit Feuer oder Eis bespucken.
Zu den anderen Zauberschulen kann ich nichts mehr sagen, da ich sie noch nicht selbst getestet habe.
|
|
 |
|
 |
-
25.11.2012 20:09
#20
|
 Zitat von aleator
Ja, aber irgendwie ist es doch merkwürdig das man als Hochelfe bei den Kaiserlichen überhaupt aufgenommen wird. Diesen Fehler im Spiel muss ich jetzt eben selbst aus bügeln den ich bezweifle das Toleranz usw zu der Zeit sonderlich ausgebreitet war.
Das kommt darauf an, was für eine Hintergrundstory du dir ausdenkst. Ich spiele zur Zeit einen Hochelfen bei den Sturmmänteln, und es fühlt sich durchaus stimmig an, und sogar spannender als mit einem 0815-Nord (auch wenn viele seiner Gespräche und Interaktionen nur bei mir im Kopf passieren). Abgesehen davon gibt es ganz offiziell Hochelfen bei den Kaiserlichen, sollte also an sich kein Problem sein.
|
|
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
|
|
|