-
Können Tiere "glücklich" sein?
Was glaubt ihr, können Tiere "glücklich" sein? Ich habe das "glücklich" in Gänsefüßchen geschrieben, weil ich damit kein glücksgefühl oder glückserleben meine, sondern ein andauerndes Lebensglück, von dem viel geredet wird und das einige wenige menschen wohl erreichen.
Ich denke, so etwas gibt es für tiere nicht, es gibt nur die befriedigung, die sich einstellt, wenn grade einem bedürfniss wie zB Nahrungsaufnahme oder Fortpflanzung nachgegangen wurde.Aber Tiere haben kein bewusstsein, deswegen können sie auch nicht "zufrieden" sein oder "unzufrieden".Sie denken ja nicht über Ihr leben nach.Deswegen gibt es ja auch keine Tiere, die selbstmord begehen.
Bin gespannt ob ihr das genauso seht!
Haben Tiere ein bewusstsein? Denken sie nach? Können sie das lebensglück erreichen?
-
Ich denke schon das es das auch bei Tieren gibt...
Warum denn nicht???
Biologisch gesehen sind wir ja auch "nur" eine Tierart.
-
Tiere, die viel Leid erleben bringen sich auch selbst um. Das geht über Nahrungsverweigerung bei Eichhörnchen denen der Partner weggestorben ist bis zu Hunden denen das Herrchen verloren gegangen ist. Tiere können sehr starke emotionale Bindungen aufbauen!
Außerdem sieht man es doch gerade bei Hunden, ob sie fröhliche Tiere oder eher veschüchtert traurige sind. Da gibt es richtige Frohnaturen und ich denke, dass die auch glücklich sind.
Ich erinnere mich an den Hund meines Onkels, der aufm Land draußen wohnt und Hobbimäßig noch so ein wenig Landwirtschaft betreibt. Sein letzter Hund hatte schon so eine glückliche Ausstrahlung. Der führte auf jeden Fall ein gutes Leben. Mein eigener Hund ist da allerdings schon immer etwas komisch gewesen. Sie hat schon seit dem ersten Augenblick wo sie zu uns kam Angst vor Feuer und lauten Geräuschen. Diese Angst bestimmt leider auch oft Lissis (so heißt sie) Leben. Wenn nicht gerade Sylvester ist, dann ist sie aber auch glücklich.
"Bedenkt: der Teufel, der ist alt, So werdet alt, ihn zu verstehen!" (Aus Goethes Faust)
-
 Zitat von mgssy1
Ich denke schon das es das auch bei Tieren gibt...
Warum denn nicht???
Biologisch gesehen sind wir ja auch "nur" eine Tierart.
naja ich würde den menschen schon vom Tier differenzieren: Viele machen den Fehler, das sie vom menschlichen verhalten ausgehen und versuchen, dieses auch bei Tieren nachzuweisen.Warum von menschlichem Verhalten auf tiere schliessen?
Der mensch ist anders, der wichtigste grund dafür ist denke ich die Instinktreduziertheit.Ein reh beispielsweise ist viel mehr an seine instikte gebunden als ein mensch: Alles handeln ist auf nahrungssuche, Fortpflanzung und Sicherheit (Ein Platz zum ausruhen) ausgerichtet.
Beim menschen spielen viele Weitere faktoren eine Rolle: Bedürfnis Wissen aufzunehmen, Selbstverwirklichung, Soziale Kontakte (bei tieren zwar auch, aber beim menschen besonders ausgeprägt), Mitleid etc
-
 Zitat von Gunslinger
naja ich würde den menschen schon vom Tier differenzieren: Viele machen den Fehler, das sie vom menschlichen verhalten ausgehen und versuchen, dieses auch bei Tieren nachzuweisen.Warum von menschlichem Verhalten auf tiere schliessen?
Der mensch ist anders, der wichtigste grund dafür ist denke ich die Instinktreduziertheit.Ein reh beispielsweise ist viel mehr an seine instikte gebunden als ein mensch: Alles handeln ist auf nahrungssuche, Fortpflanzung und Sicherheit (Ein Platz zum ausruhen) ausgerichtet.
Klar unterscheidet sich ein Mensch von anderen Tieren.
Aber tun das zB ein Fisch und Ein elefant (blödes Beispiel) nicht auch?
-
 Zitat von Gunslinger
Aber Tiere haben kein bewusstsein, deswegen können sie auch nicht "zufrieden" sein oder "unzufrieden".Sie denken ja nicht über Ihr leben nach.Deswegen gibt es ja auch keine Tiere, die selbstmord begehen.
Reine Spekulation. Warum sollten sie kein Bewusstsein haben? Wenn sie allein nur nach Instinkten Handeln etc. wie ist es dann möglich, das Tiere ihren eigenen Charakter haben? Hast du schon mal erlebt, das ein Tier der gleichen Art vom Verhalten etc. völlig identisch ist mit einem anderen? Ich nicht.
Und ja, warum sollten Tiere Selbstmord begehen? Sie leben für den Tag. Sie müssen sich kein schlechtes Gewissen einreden, oder sich Probleme schaffen, wo keine sind. Da der Mensch das Tier ist, was am abstraktesten denken kann, kann er auch so eine Idee entwickeln, sich wegen irgendetwas um zu bringen. Einem Tier würde das aber sicher nicht einfallen. Zum einen haben sie einen Überlebensinstinkt und zum anderen können sie sich ihr Leben nicht schlechter reden, als es ist. 
 Zitat von Gunslinger
sondern ein andauerndes Lebensglück, von dem viel geredet wird und das einige wenige menschen wohl erreichen.
Ich glaub kaum, das jemand ein andauertes Lebensglück hat. Soll das jetzt heißen, dass ein einem Menschen immer das wiederfährt, was ihm glücklich macht? Und nur das? Sowas gibt es nicht. Es gibt immer Momente, wo man denkt, dass es nicht weiter geht, dass sich etwas festgehfahren hat.
Man sollte das Leben so nehmen, wie es ist und die glücklichen Momente genießen so gut es geht, denn es könnte sich von einem zum nächsten Moment ändern.
-
 Zitat von mgssy1
Klar unterscheidet sich ein Mensch von anderen Tieren.
Aber tun das zB ein Fisch und Ein elefant (blödes Beispiel) nicht auch?
Äußerlich unterscheiden sich ein Frosch und ein Elefant schon, und auch darin, welche methoden sie anwenden um an ihre ziele zu kommen.Aber die Beweggründe sind bei beiden die Gleichen: Sie werden von ihren Trieben getrieben! schöne formulierung oder?
Aber im ernst: Frösche und Elefanten haben die Gleichen bedürfnisse: Fortpflanzung, Nahrungsaufnahme usw.
@Waya: mit Lebensglück meine ich das man vielleicht wenn man mal Alt ist, auf sein Leben zurückblickt und sagen kann, das man ein erfülltes und glückliches leben hatte, mit dem man voll und ganz zufrieden ist.Und Tiere können nicht reflektieren.Ein Reh wird höchstens denken (Wenn überhaupt, was ich bezweifle): "Mist ich hätte doch lieber auf die andere Lichtung gehen sollen, vielleicht wäre da noch mehr grass gewesen!"
Eine Spekulation ist es, anzunehmen das Tiere ein bewusstsein hätten, denn es gibt keinen Indiz dafür, das tiere Selbstreflexion betreiben.Wie schon gesagt, es wird immer von menschlihem auf Tierisches verhalten geschlossen.Ein fehlschluss!
Geändert von Gunslinger (29.04.2006 um 17:00 Uhr)
-
 Zitat von mgssy1
Klar unterscheidet sich ein Mensch von anderen Tieren.
Aber tun das zB ein Fisch und Ein elefant (blödes Beispiel) nicht auch?
Klar, aber in einem Punkt unterscheidet sich der Mensch ganz gewaltig vom Tier. Der Mensch besitzt eine Selle bzw. einen Geist. Ohne den Geist wäre der Mensch auch nur ein Tier, mit seinen tierischen Instinkten, wie der Fortpflanzung. Der Geist hingegen kann diese Instinkte unterdrücken.
-
 Zitat von MaxPayneTopGun
Klar, aber in einem Punkt unterscheidet sich der Mensch ganz gewaltig vom Tier. Der Mensch besitzt eine Selle bzw. einen Geist. Ohne den Geist wäre der Mensch auch nur ein Tier, mit seinen tierischen Instinkten, wie der Fortpflanzung. Der Geist hingegen kann diese Instinkte unterdrücken.
Ist das wissenschaftlich bewiesen, das mit dem Geist, oder nur reine Spekulation?
-
Das sind die Theorien, die viele Philosophen im Laufe der Jahrhunderte aufgestellt haben. Versuch mal einen Geist, etwas das nicht dehnbar und nicht greifbar ist, wissenschaftlich zu untersuchen.
-
 Zitat von mgssy1
Ist das wissenschaftlich bewiesen, das mit dem Geist, oder nur reine Spekulation?
Naja ich versuchs mal: Siehst du jeden tag Menschen, die sich auf der Straße fortpflanzen? Natürlich nicht!
Würde sich gern ein Haufen Menschen täglich auf der straße Fortpflanzen, wenn sie keine Konsequenzen fürchten müssten oder wenn sie dadurch nicht an gesellschaftlicher reputation verlieren würden? Aber hallo!
-
 Zitat von MaxPayneTopGun
Das sind die Theorien, die viele Philosophen im Laufe der Jahrhunderte aufgestellt haben. Versuch mal einen Geist, etwas das nicht dehnbar und nicht greifbar ist, wissenschaftlich zu untersuchen.
Jupp, also kannst du nicht mit dieser Theorie beweisen dass Tiere nicht glücklich sein können oder???
-
 Zitat von mgssy1
Jupp, also kannst du nicht mit dieser Theorie beweisen dass Tiere nicht glücklich sein können oder???
Ich bin mir nicht sicher was diese Theorie damit zu tun hat, ob ein Tier glücklich sein kann oder nicht. Glück ist ja eigentlich nur ein Gefühl.
Naja, nehmen wir am besten mal die Katze: Wenn man eine Katze streichelt, fängt sie an zu schnurren. Was ich genau weiß ist, dass Katzen das Schnurren benutzen, um sich zu beruhigen, während sie krank sind oder sowas. Aber soweit ich weiß machen die das auch, wenn sie sehr glücklich ist.
Also wenn es nach mir ginge, dann ja: Tiere können glücklich sein.
-
 Zitat von Gunslinger
@Waya: mit Lebensglück meine ich das man vielleicht wenn man mal Alt ist, auf sein Leben zurückblickt und sagen kann, das man ein erfülltes und glückliches leben hatte, mit dem man voll und ganz zufrieden ist.Und Tiere können nicht reflektieren.
Warum sollten sie auch über sowas nachdenken? IMO ist es schon so recht seltsam. Man sollte sich nicht am Ende seines Lebens fragen, ob man was falsch gemacht hat, oder glücklich war, sondern an seinem Leben erwas machen, wenn man noch die Möglichkeit dazu hat.
Außerdem dürften die meisten Tiere Schwirigekeiten damit haben, über ihr Leben nachzudenken, wenn sie gerade dabei sind, vor ihren Jägern davon zu rennen, oder von anderen Faktoren getötet zu werden. Kaum ein Tier in freier Wildbahn sirbt eines natürlichen Todes.
 Zitat von Gunslinger
Ein Reh wird höchstens denken (Wenn überhaupt, was ich bezweifle): "Mist ich hätte doch lieber auf die andere Lichtung gehen sollen, vielleicht wäre da noch mehr grass gewesen!"
Es würde eher denken: Ah, dort drüben ist vielleicht noch mehr Gras, fress ich erstmal das und dann das andere. Tiere nehmen das, was sie haben und denken nicht daran, dass es etwas besseres geben könnte. Sie spekulieren nicht.
-
 Zitat von MaxPayneTopGun
Ich bin mir nicht sicher was diese Theorie damit zu tun hat, ob ein Tier glücklich sein kann oder nicht. Glück ist ja eigentlich nur ein Gefühl.
Naja, nehmen wir am besten mal die Katze: Wenn man eine Katze streichelt, fängt sie an zu schnurren. Was ich genau weiß ist, dass Katzen das Schnurren benutzen, um sich zu beruhigen, während sie krank sind oder sowas. Aber soweit ich weiß machen die das auch, wenn sie sehr glücklich ist.
Also wenn es nach mir ginge, dann ja: Tiere können glücklich sein.
Wie ich schon sagte, Mir geht es nicht um den moment des Glückserlebens, denn den haben Tiere genauso, da bin ich mir sicher.Es geht mir um ein über jahrzehnte hinweg entstandenes lebensglück, eine Zufriedenheit entstanden durch sorgfältige selbstreflexion (oder wie auch immer sie entstanden ist, hauptsache auf das ganze Leben bezogen)
@Waya: Eben das meine ich ja, sehr treffend ausgedrückt! Tiere kennen so etwas wie Selbstreflexion nicht, sie denken nicht über ihre handlungen nach, sondern handeln nach trieb, in viel höherem maße als wir menschen
edit: huch was ist denn mit meinem rang *g*
Geändert von Gunslinger (29.04.2006 um 17:27 Uhr)
-
Also ich denke das hängt stark von der Intelligenz des Tieres ab.
Ne Ameise oder auch noch ne Maus kann wahrscheinlich nicht wirklich Glücklich sein.
Bei nem Hund oder ner Katze sieht das anders aus, ich denk schon das solche Tiere glücklich sein können.
Und die Menschenähnlichsten Tiere, die Affen, können bestimmt Glücklich sein.
-
@Waya: Eben das meine ich ja, sehr treffend ausgedrückt! Tiere kennen so etwas wie Selbstreflexion nicht, sie denken nicht über ihre handlungen nach, sondern handeln nach trieb, in viel höherem maße als wir menschen
Ich würd trotzdem noch etwas differenzieren; erstens hängt es von der Spezie ab, teilweise sind nämlich manche Menschen ebenfalls äußerst triebgesteuert, so ist es nun auch nicht.
Dass ein Tier nur nach Trieben handelt, stimmt auch nur bedingt, das hat aber Uncle-Bin schon weiter oben widerlegt. Ein Hund, dessen Herrchen verstirbt, kann durchaus die Nahrungsaufnahme verweigern, wieso kommt er hier nicht einfach seinem Selbsterhaltungstrieb nach? Und nein Rudelverhalten ist das keines.
Übrigens kann ein Hund sehr wohl auch sich seiner Handlungen bewusst sein oder auch Schuldgefühle haben. Dass er das nur mittels Konditionierung erlernt, glaub ich beim besten Willen nicht.
-
 Zitat von Gunslinger
Eben das meine ich ja, sehr treffend ausgedrückt! Tiere kennen so etwas wie Selbstreflexion nicht, sie denken nicht über ihre handlungen nach, sondern handeln nach trieb, in viel höherem maße als wir menschen
Du meinst Instinkt, nicht Trieb. Und wer sagt, das sie nicht nachdenken bzw. gar nicht nachdenken? Natürlich denken sie, schließlich kann ihnen keiner ihrer Instinkte vorgeben, bestimmte Ziele zu erreichen und Probleme zu bewältigen.
Und Selbstreflektionen sind für sie sinnlos. Nur weil sie so was wahrscheinlich nicht tun, heißt das doch noch lange nicht, das sie nicht auch denken.
Ich seh als Mensch ja nicht mal einen Sinn in einer Reflektion. Klar kann man über Vergangenes grübeln und aus Fehlern lernen etc. aber sich am Ende des Lebens zu fragen "war ich glücklich" erscheint mir sinnlos. Da ist es doch sehr viel sinnvoller sich zu fragen: "bin ich JETZT glücklich"?
-
29.04.2006 18:26
#19
-
Ntürlich haben Tiere gefühle. Das kann man doch überall feststellen! Man erkennt, ob ein Hund fröhlich, oder Traurig ist. Wut und Angst haben diese Tiere auch. Wenn man einen Topf in der Küche fallen lässt, dann erschrecken sie sich und sind verängstlicht, also haben sie ein Gefühl! Als ich mal vor langer Zeit mal auf dem Reiterhof war, da habe ich etwas gesehen, was mich sehr sicher macht! Mein Vater wollte die Tiere mit Würfelzucker Füttern. Es standen 2 Pferde nebeinander. Ein großes und ein kleineres daneben. Das Große Pferd hat alles aufgefressen und nix mehr übrig gelassen. Das kleinere hat geweint. Die Tränen sind wie bei Menschen gekullert und mir kann keiner erzähle, dass Tiere nicht Glücklich, oder Traurig oder sonst was sein können.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|