Ergebnis 1 bis 3 von 3

Hilfe in Chemie

  1. #1 Zitieren
    Lehrling
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    Leverkusen
    Beiträge
    18
    Nun brauche ich Hilfe bezüglich dem Fach Chemie:

    Aufgabe 1:

    Der in der Baustoffindustrie in großen Mengen benötigte Branntkalk (CaO) wird großtechnisch durch Brennen von Kalkstein (CaCO3) unter Freisetzung von Kohlenstoffdioxid nach folgender Reaktionsgleichung hergestellt:

    CaCO3 ---> CaO + CO2

    Wie viel Kilogramm und wie viel Liter Kohlenstoffdioxid entstehen bei Normalbedingungen, wenn 1 t Kalkstein vollständig zersetzt wird?

    Bei dieser Aufgabe komme ich nicht sehr weit.Ich habe es bisher nur geschafft, dass ich die Anzahl der Mol von Kalkstein (CaO3) herausgefunden habe und das sind 11363,64 Mol?!

    Aufgabe 2:

    Der Heizölverbrauch in einem Einfamilienhaus beträgt 4000 l pro Jahr. Wie viel Kilogramm und wie viel Liter (bei Normalbedingungen) Schwefeloxid werden pro Jahr bei der Verbrennung des Heizöls freigesetzt, wenn das Öl 0,2 Massenprozent Schwefel enthält. (Die Dichte von Öl ist 0,85 g/cm3)

    Bei dieser Aufgabe weiß ich mir selber nicht mehr zu helfen.Ich hoffe einer von euch ist ein richtiges Chemieass und kann mir behilflich sein.

    Danke
    _______
    Bullrich ist offline

  2. #2 Zitieren
    Legende Avatar von Zerwas
    Registriert seit
    Jun 2005
    Beiträge
    7.112
    Hallo!
    Bei Chemie helfe ich doch gerne!
    Zu Aufgabe 1: Ich nehme mal an, dass du die Stoffmenge vom Kalk richtig ausgerechnet hast. So, aus diesen soundsoviel Mol Kalk entstehen nun genauso viel Mol CaO und CO2, denn die Gleichung ist ja, wie folgt:
    1Mol CaCO3 ----> 1Mol CaO + 1 Mol CO2
    Korrekt?
    Also entstehen 11363,64 Mol CaO und 11363,64 Mol CO2. Super, oder? Jetzt brauchst du die Molmasse von CO2 und nimmst sie mal die Stoffmenge, dann bekommst du die Masse CO2 raus.
    Das Volumen ist schon etwas schwieriger. Du brauchst dafür den Satz von Aavogadro (oder wie der Kerl hieß...), welcher besagt, dass 1 Mol eines idealen Gases (wir nehmen aber jetzt mal an, dass alle Gase diese Voraussetzung erfüllen) 22,4 l Volumen hat. Also nimmst du einfach die Stoffmenge mal 22,4 l/mol und du erhältst das Volumen des entstehenden CO2s in Litern.

    Zu Aufgabe 2:
    Du musst erstmal das Volumen des Öls in cm³ umrechnen. Dazu musst du es mal 1000 nehmen. Dann kannst du mit Hilfe der Dichte die Masse berechnen (Volumen mal Dichte=Masse). Jetzt kannst du auch was mit den Massenprozent anfangen. Und zwar ist die Masse des enthaltenen Schwefels = Masse des Öls mal 0,2%. Dann hast du die Masse des Schwefels. Übrigens muss es in der Aufgabe Schwefeldioxid heißen, oder?
    Die Reaktionsgleichung ist also: S + O2 ----> SO2. Es entstehen also ebensoviel Mol Schwefeldioxid wie Mol Schwefel reingesteckt wurden.
    Du hast ja die Masse von Schwefel ausgerechnet. Die teilst du durch die Molmasse vom Schwefel, um die Stoffmenge vom Schwefel zu erhalten (welche gleichzeitig die Stoffmenge des entstehenden SO2s ist). Dann wendest du wieder den Satz vom Aavogadro an, um das Volumen zu erhalten. Also Stoffmenge mal 22,4 l/mol und du erhältst das Volumen.
    Tadaaaa! Und fertig ist die Aufgabe! Noch Fragen? Frag ruhig.
    Zerwas ist offline

  3. #3 Zitieren
    Lehrling
    Registriert seit
    Dec 2004
    Ort
    Leverkusen
    Beiträge
    18
    Boahr Danke für die schnelle, ausführliche Hilfe!
    *respekt*

    Bin dir sehr dankbar!

    Bullrich ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •