Portal-Zone Gothic-Zone Gothic II-Zone Gothic 3-Zone Gothic 4-Zone Modifikationen-Zone Download-Zone Foren-Zone RPG-Zone Almanach-Zone Spirit of Gothic

 

Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. Beiträge anzeigen #1 Zitieren
    Schwertmeister Avatar von Dorian Gray
    Registriert seit
    Feb 2007
    Beiträge
    792
     
    Dorian Gray ist offline

    Was ist der Unterschied zwischen Geschichte und Geschichtswissenschaft?

    Ich will was mit Geschichte studieren, aber worin liegt das der Unterschied?

  2. Beiträge anzeigen #2 Zitieren
    Legende Avatar von Testgrave
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Florida
    Beiträge
    7.451
     
    Testgrave ist offline
    [Bild: Newknightsig.gif]
    Der schrickestu gerñ kain uechtñ nÿmer gelerñ

  3. #3 Zitieren
    Haruka
    Gast
     
    Platt gesagt:

    Das eine ist nahezu blosser Wissenserwerb, dass andere läuft langfristig auf Forschung hinaus.

    Geschichte zu studieren lohnt aber eigentlich nicht, ist ein enorm überlaufener Fachbereich.

  4. Beiträge anzeigen #4 Zitieren
    Legende Avatar von Testgrave
    Registriert seit
    Jan 2007
    Ort
    Florida
    Beiträge
    7.451
     
    Testgrave ist offline
    Zitat Zitat von Haruka Beitrag anzeigen
    Geschichte zu studieren lohnt aber eigentlich nicht, ist ein enorm überlaufener Fachbereich.
    Kenn ich, kenne einige Leute die Geschichte studiert haben und alle arbeiten eigentlich in einem anderen Berufsfeld, als dem studierten.
    [Bild: Newknightsig.gif]
    Der schrickestu gerñ kain uechtñ nÿmer gelerñ

  5. #5 Zitieren
    Haruka
    Gast
     
    Zitat Zitat von Testgrave Beitrag anzeigen
    Kenn ich, kenne einige Leute die Geschichte studiert haben und alle arbeiten eigentlich in einem anderen Berufsfeld, als dem studierten.
    Ist eigentlich sehr schade.
    Mich hätte Geschichte auch sehr gereizt, aber so für sich genommen, hätte sich das einfach nicht gelohnt.
    Es ist prinzipiell eben auch etwas schwieriger, sich naturwissenschaftlich zu bilden, als sich ein Geschichtsbuch zu nehmen.

  6. Beiträge anzeigen #6 Zitieren
    Ritter
    Registriert seit
    Sep 2006
    Beiträge
    1.306
     
    Silverwing ist offline
    Zitat Zitat von Haruka Beitrag anzeigen
    Ist eigentlich sehr schade.
    Mich hätte Geschichte auch sehr gereizt, aber so für sich genommen, hätte sich das einfach nicht gelohnt.
    Es ist prinzipiell eben auch etwas schwieriger, sich naturwissenschaftlich zu bilden, als sich ein Geschichtsbuch zu nehmen.
    Das würde ich nicht so sagen. In den Naturwissenschaften kann man schon dann relativ viel verstehen und sich selbst erschliessen, wenn man einige wenige (naja, verhältnismäßig wenige ) Grundlagen verstanden hat. Wenn man zum Beispiel die 3 Hauptsätze der Thermodynamik verstanden hat, kann man schon unglaublich viele Phänomene erklären und modellieren.
    In Geschichte muss man hingegen alles immer neu lernen. Nur weil man weiss wie die Zustände 1732 in Frankreich waren, kann man noch lange nicht auf die Verhältnisse 1918 in Deutschland schließen.
    Ich habe auch lange geschwankt, ob ich Geschichte oder etwas naturwissenschaftliches studieren soll, im Endeffekt habe ich mich dann deshalb für ein Ingenieurstudium entschieden, weil man hier mit Verständnis weiter kommt als mit bloßem Auswendiglernen.
    Und auf dem Sockel steht die Schrift: ‚Mein Name
    Ist Osymandias, aller Kön’ge König: –
    Seht meine Werke, Mächt’ge, und erbebt!‘
    Percy Bysshe Shelley

  7. #7 Zitieren
    Haruka
    Gast
     
    @Silver

    Das meinte ich aber nicht.

    Wenn ich dir die Wahl gebe, zwischen zwei Themen zu wählen, nehmen wir mal "Pilze" und "Französische Geschichte", dann wirst du dich recht leicht in letzterem einfinden können.

    Was dagegen die Pilze angeht, brauchst du nicht nur erstmal ein Verständnis für biologische Grundlagen, du musst auch die Fachtermini und die Systematik kennen.
    Das ist nichts, was man mal eben so lernen kann, ohne das man es auch direkt versteht...Geschichte dagegen kann man auch über das Anlesen von Zusammenhängen begreifen.

    Ich will das nicht generalisieren, aber Geschichte kann eigentlich jeder, der sich Zeit nimmt für ein paar gute Bücher, bei den Naturwissenschaften, seien es auch nur die drei Hauptsätze, geht es nicht immer ohne äußeres zutun...
    Ich kann hierbei aber nur für die Biologie und die Chemie sprechen, Physik habe ich zwar am Rande, aber das kann man bestenfalls als rudimentär beschreiben.^^

  8. Beiträge anzeigen #8 Zitieren
    Ritter
    Registriert seit
    Sep 2006
    Beiträge
    1.306
     
    Silverwing ist offline
    Hmm, ja gut, Biologie war immer so ein Hassfach von mir. Das ist, was die Menge an zu lernendem Wissen angeht, tatsächlich noch schlimmer als Geschichte

    Was ich aber eigentlich zum Ausdruck bringen wollte ist wohl nicht so ganz rübergekommen:
    Es ist in Geschichte zwar einfacher, sich in ein gänzlich neues Gebiet einzuarbeiten, aber das Wissen kann man dann nicht auf andere Gebiet direkt anwenden, zumindest meistens.
    In den Naturwissenschaften ist der Einstieg zwar vielleicht schwerer, dafür kann man, wenn man vorankommt, sein Wissen gewissermaßen mitnehmen. Wenn ich die Statik verstanden habe, kann ich viele Gesetze und Gesetzmäßigkeiten in die Kinetik und Kinematik mitnehmen. Das Wissen von dort kann ich dann auch in die "moderneren" Teilbereiche der Physik mitnehmen und wieder anwenden. Es gibt viele Gesetze, die auch einfach übergreifend gelten, und und sich quer durch diverse Fachgebiete zeihen (z.B. die Erhaltungssätze o.ä.)

    Ich bestreite nicht, dass sowas auch in der Geschichte möglich ist, aber in den Naturwissenschaften fielen mir solche Verknüpfungen und Weiterentwicklungen halt immer relativ schnell auf...

    edit: Aber eigentlich hat das ja nicht mehr so viel damit zu tun ,was der Unterschied zwischen Geisteswissenschaften und Geschichte ist^^
    Und auf dem Sockel steht die Schrift: ‚Mein Name
    Ist Osymandias, aller Kön’ge König: –
    Seht meine Werke, Mächt’ge, und erbebt!‘
    Percy Bysshe Shelley
    Geändert von Silverwing (09.11.2011 um 23:36 Uhr)

  9. #9 Zitieren
    Haruka
    Gast
     
    Ist doch nicht schlimm, dann plaudern wir eben ein wenig.^^

    Stimmt aber, wobei ich trotzdem anmerken möchte, dass auch die Geschichte von Verknüpfungen lebt.
    Sicherlich wird man die 68er Bewegung nur Schwer mit der Reichseinigung von 1871 verknüpfen können, aber darum gehts ja auch nicht unbedingt.
    Man betrachtet die Geschichte ja sinnvollerweise auch nicht partiell, sondern im Gesamtkontext und dadurch ergibt sich dann, ähnlich den Naturwissenschaften, ja doch wieder ein komplexes und neues Bild.

    Braucht eben nur verdammt viel Zeit und Interesse.^^

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
Impressum | Link Us | intern
World of Gothic © by World of Gothic Team
Gothic, Gothic 2 & Gothic 3 are © by Piranha Bytes & Egmont Interactive & JoWooD Productions AG, all rights reserved worldwide