Ergebnis 1 bis 9 von 9

[Mathe] Vektoren

  1. #1 Zitieren
    Ritter Avatar von Caleb
    Registriert seit
    Nov 2007
    Ort
    In a hollow grave
    Beiträge
    1.217
    Ahoi!
    Teilweise wollte ich fragen ob ich richtig rechne, teilweise würde ich gerne wissen wie ich richtig rechne .

    Erst einmal zu folgender Aufgabe:
    Gegeben sind die Punkte A(1/2/3) und B(3/-2/-1)
    a) bestimmen Sie die Vektoren p = AB sowie deren Beträge.

    Wäre es denn dann richtig folgendes zu rechnen (entschuldigt meine Unfähigkeit, keine großen Klammern machen zu können ;P):
    (3-1) = (2)
    (-2-2) = (-4)
    (-1-3) = (-4)

    Weitere Fragen folgen, da ich denke, da es wohl besser ist, nicht direkt alles zu schreiben, da es noch einiges sein dürfte. :S
    Caleb ist offline

  2. #2 Zitieren
    Ritter
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    1.237
    Ja, sieht gut aus. Jetzt halt noch den Betrag
    Nardul ist offline

  3. #3 Zitieren
    Ritter Avatar von Caleb
    Registriert seit
    Nov 2007
    Ort
    In a hollow grave
    Beiträge
    1.217
    Zitat Zitat von Nardul Beitrag anzeigen
    Ja, sieht gut aus. Jetzt halt noch den Betrag
    Na immerhin, wäre der Betrag dann nicht (2/-4/-4), sorry, aber was Mathe betrifft stelle ich mich wirklich sehr ungeschickt an :S.

    Naja, ich stell direkt mal die nächsten Fragen zu der Aufgabe (Gegeben sind die Punkte A(1/2/3), B(3/-2/-1) und C(0/4/-1).), weil ich da gerade am verzweifeln bin :/:
    b) Bestimmen Sie 2p+q-3r und 0,5r-1,5p.
    c) Welcher Einheitsvektor hat dieselbe Richtung wie -p?
    d) Untersuchen Sie, welche der Vektoren p,q und r orthogonal zueinander sind.
    Caleb ist offline

  4. #4 Zitieren
    Ritter
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    1.237
    Zitat Zitat von Caleb Beitrag anzeigen
    Na immerhin, wäre der Betrag dann nicht (2/-4/-4), sorry, aber was Mathe betrifft stelle ich mich wirklich sehr ungeschickt an :S.
    Der Betrag eines Vektors ist im Prinzip die Länge des Vektors. Da muss also eine Zahl herauskommen und kein Punkt. Klingelts da vielleicht? Ansonsten befrag mal dein Mathebuch oder Wikipedia.


    Zitat Zitat von Caleb Beitrag anzeigen
    Naja, ich stell direkt mal die nächsten Fragen zu der Aufgabe (Gegeben sind die Punkte A(1/2/3), B(3/-2/-1) und C(0/4/-1).), weil ich da gerade am verzweifeln bin :/:
    b) Bestimmen Sie 2p+q-3r und 0,5r-1,5p.
    c) Welcher Einheitsvektor hat dieselbe Richtung wie -p?
    d) Untersuchen Sie, welche der Vektoren p,q und r orthogonal zueinander sind.
    Ideen, Ansätze? Aus der Aufgabe da oben wird jedenfalls nicht ersichtlich, was die Vektoren q und r überhaupt sind (AC, BC ?). Entweder du gibst uns nicht alle Informationen oder die Aufgabe ist einfach schlecht gestellt
    Nardul ist offline Geändert von Nardul (09.11.2011 um 17:24 Uhr)

  5. #5 Zitieren
    Ritter Avatar von Caleb
    Registriert seit
    Nov 2007
    Ort
    In a hollow grave
    Beiträge
    1.217
    Gegeben sind die Punkte A(1/2/3), B(3/-2/-1) und C(0/4/-1).
    a) Bestimmen Sie die Vektoren p = AB, q = BC, r = CA sowie deren Beträge.
    b) Bestimmen Sie 2p+q-3r und 0,5r-1,5p.
    c) Welcher Einheitsvektor hat dieselbe Richtung wie -p?
    d) Untersuchen Sie, welche der Vektoren p,q und r orthogonal zueinander sind.

    Das ist die komplette Aufgabe.
    Caleb ist offline

  6. #6 Zitieren
    Ritter
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    1.237
    Schön, schön. Wenn du jetzt noch eigene Ideen mitbringst werden wir Freunde

    Nunja, ich denke mal, du hast es geschafft, die Vektoren q und r zu bilden. (und vllt. ja auch deren Beträge)
    Was könnte bei b) jetzt zu tun sein? Richtig, die Vektoren werden eingesetzt, mit den entsprechenden Vorfaktoren (im ersten Bsp. 2,1& -3) multipliziert und dann durch simple Addition zusammengefasst. Kriegst du das für's Erste hin?
    Nardul ist offline

  7. #7 Zitieren
    Ritter Avatar von Caleb
    Registriert seit
    Nov 2007
    Ort
    In a hollow grave
    Beiträge
    1.217
    Zitat Zitat von Nardul Beitrag anzeigen
    Schön, schön. Wenn du jetzt noch eigene Ideen mitbringst werden wir Freunde

    Nunja, ich denke mal, du hast es geschafft, die Vektoren q und r zu bilden. (und vllt. ja auch deren Beträge)
    Was könnte bei b) jetzt zu tun sein? Richtig, die Vektoren werden eingesetzt, mit den entsprechenden Vorfaktoren (im ersten Bsp. 2,1& -3) multipliziert und dann durch simple Addition zusammengefasst. Kriegst du das für's Erste hin?
    Also heißt das im prinzip, dass ich 2*2+(-3)-3*1 und 0,5*1-1,5*2 rechnen muss im ersten Beispiel (zweites wäre dann -4, 6 und -2 und drittes -4, 0 und 4(?))? Das mit den Beträgen hab ich mittlerweile denke ich raus und wenn ich eigene Ideen hätte würde ich gerade nicht so verzweifeln .
    Caleb ist offline Geändert von Caleb (09.11.2011 um 17:45 Uhr)

  8. #8 Zitieren
    Ritter
    Registriert seit
    Oct 2005
    Beiträge
    1.237
    Naja, du musst schon die ganzen Vektoren einsetzen und nicht nur einzelne Zahlen davon.
    Also so:
    ...(2 )....(-3).....(1 )
    2 (-4) + (6 ) - 3(-2)
    ...(-4)....(0 ).....(4 )

    Die Punkte haben keine Bedeutung, dienen hier nur als Abstandshalter.

    edit: und hier nochmal in schön.
    Nardul ist offline Geändert von Nardul (09.11.2011 um 17:57 Uhr)

  9. #9 Zitieren
    Ehrengarde
    Registriert seit
    Nov 2004
    Beiträge
    2.921
    Zu c) Du sagst. du wüsstest, wie du den betrag berechnest. Soweit ich mich erinnern kann, bedeutet Einheitsvektor: Vektor mit Länge 1,(also Betrag 1). Du suchst also einen Vektor mit Betrag 1, der in die gleiche Richtung zeigt, wie einen Vektor über den du schon alles weisst, was man wissen kann. :P

    Zu d) Was für Mittel zur Bestimmung von Winkel(orthogonal=90Grad Winkel) zwischen Vektoren kennst du?
    Et tu, Bowen Marsh?
    Stoffwanze ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •