Ergebnis 1 bis 12 von 12

Prozessorlüfter ein- und ausgebaut: Prozessor wird zu heiß

  1. #1 Zitieren
    Knight Commander
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    2.975
    Hallo,

    ich habe heute mal wieder meinen PC gesäubert und dabei wohl etwas ziemlich dummes getan: Um den Prozessorlüfter besser reinigen zu können, habe ich ihn einfach mal ausgebaut. Tja, seit dem habe ich starke Temperaturprobleme.

    Bei Spielen wie z.B. Call of Duty Black Ops oder Bad Company 2 treten nach einiger Zeit immer häufiger Ruckler auf. Einmal hat sich der PC sogar ganz plötzlich ausgeschaltet.

    Daraufhin habe ich mir mal die Prozessortaktrate und -temperatur bei einem Prime95-Test angeschaut. Jedesmal wenn die Temperatur dabei ist, mehr als 72C° zu erreichen, taktet sich der Prozessor ganz kurz auf auf 800 Mhz herunter und dann gleich wieder hoch. Daher kommen also die Ruckler.

    Um das Problem kurzzeitig zu lösen, habe ich den Prozessor jetzt etwas untervoltet. Damit laufen zwar Spiele noch ganz passabel (~68 C°), aber synthetische Benchmarks kommen weiterhin auf 72C° und dauerhaft sollte die Temperatur ja auch nicht so hoch bleiben.

    Tja, die Frage ist jetzt woher kommt das Problem plötzlich? Ich habe mir den Lüfter jetzt nochmal angeschaut, aber er ist wirklich richtig auf dem Prozessor angebracht.

    Kann es vielleicht daran liegen, dass die Wärmeleitpaste beim Abmachen irgendwie beschädigt wurde? Sollte ich sie nach 2 Jahren mal erneuern?

    Edit:
    Ganz vergessen: Es handelt sich um einen Phenom II X4 945 (3Ghz) mit dem boxed Lüfter. Die Wärmeleitpaste wurde von Hardwareversand.de beim Rechnerzusammenbau aufgetragen.
    davied ist offline

  2. #2 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Dec 2006
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    21.491
    Man sollte IMMER neue WLP auftragen, wenn man den Kühler abgebaut hat und neu montiert. Das könnte dein Problem schon lösen.
    .Morrich ist offline

  3. #3 Zitieren
    Knight Commander
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    2.975
    Ok, das wusste ich noch nicht.

    Muss ich denn bei einer neuen Wärmeleitpaste irgendetwas beachten?

    Laut Tests scheint die Arctic Cooling MX-2 Wärmeleitpaste ganz gut zu sein.

    Kann ich diese mit dem P II X4 945 + boxed Kühler verwenden oder kann mir jemand eine bessere Wärmeleitpaste empfehlen?
    davied ist offline

  4. #4 Zitieren
    Held Avatar von Woody
    Registriert seit
    Jan 2008
    Beiträge
    5.599
    Die kannst du nehmen. Wichtig ist dass du die alte Wärmeleitpaste mit hochprozentigem Alkohol entfernt. Sowohl auf Prozessor und auch Kühler!
    Woody ist offline

  5. #5 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Sammy
    Registriert seit
    Nov 2007
    Ort
    Passend zum Gefräßig-ich lebe in Essen
    Beiträge
    4.153
    Im allgemeinen sind die mit einem hohen Silberanteil am besten,Paste dünn auftragen und mit etwas stück karte oder so verstreichen.

    Wärmeleitpats sollten dagegen wiederverwertbar sein sofern sie nicht auseinanderfallen.
    Sammy ist offline

  6. #6 Zitieren
    Held Avatar von Woody
    Registriert seit
    Jan 2008
    Beiträge
    5.599
    Zitat Zitat von Stolz des Innos Beitrag anzeigen
    Im allgemeinen sind die mit einem hohen Silberanteil am besten,Paste dünn auftragen und mit etwas stück karte oder so verstreichen.
    Nein, so entstehen Luftbläschen. Am besten ein X machen oder einfach einen Klecks in die Mitte. Das bringt die besten Temperaturen! Habe selbst alles getestet, war ein Temperaturenunterschied von 4°c. X kühlt bei 36° Idle, Klecks in die Mitte mit 38° und verstreichen 40°. Gibt sogar ein Youtube Video welches mich dazu inspiriert hat.
    Woody ist offline

  7. #7 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Dec 2006
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    21.491
    Zitat Zitat von CashWoody Beitrag anzeigen
    Die kannst du nehmen. Wichtig ist dass du die alte Wärmeleitpaste mit hochprozentigem Alkohol entfernt.
    Zitat Zitat von CashWoody Beitrag anzeigen
    Nein, so entstehen Luftbläschen. Am besten ein X machen oder einfach einen Klecks in die Mitte. Das bringt die besten Temperaturen!
    1. Man kann auch Reinigungsbenzin nehmen. Ist in meinen Augen die bessere Wahl, da sich Reste davon schneller verflüchtigen und somit keinerlei Rückstände bleiben.

    2. Da scheiden sich die Geister. Ich habe auch schon mehrere Varianten ausprobiert und die Ergebnisse sind schlichtweg durchwachsen.
    Mal bringt die Variante mit dem Klecks in der Mitte die besseren Temps, mal das Verstreichen und wieder ein anderes Mal das X.
    Ich würde sagen, dass es schlichtweg auf die Menge der WLP ankommt (es sollte nur eine dünne Schicht sein) und nicht, wie man sie aufträgt.
    Auch spielt die Beschaffenheit des Kühlerbodens eine weitere große Rolle.

    Wenn man signifikante Unterschiede bei den Temps erreichen will, sollte man sich weniger Gedanken darum machen, wie man welche WLP aufträgt, sondern sich schlicht und einfach einen gescheiten CPU Kühler kaufen.
    .Morrich ist offline

  8. #8 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Sammy
    Registriert seit
    Nov 2007
    Ort
    Passend zum Gefräßig-ich lebe in Essen
    Beiträge
    4.153
    Aber auf keinen fall sollte man die wlp mit einem Finger verteilen wie das leider häufig noch so gemacht wird.
    Sammy ist offline

  9. #9 Zitieren
    banned
    Registriert seit
    Dec 2006
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    21.491
    Ich verteile die WLP seit Jahr und Tag mit dem Finger (mit nem Stück Folie drüber). Was soll daran schlimm sein?

    Bei dem Rumgewurschtel mit irgendwelchen Plastikkarten bleibt doch mehr WLP an der Karte hängen als auf der CPU.
    .Morrich ist offline

  10. #10 Zitieren
    Drachentöter Avatar von Sammy
    Registriert seit
    Nov 2007
    Ort
    Passend zum Gefräßig-ich lebe in Essen
    Beiträge
    4.153
    Wenn folie drüber ist gehts ja
    Sammy ist offline

  11. #11 Zitieren
    Pretty Pink Pony Princess  Avatar von Multithread
    Registriert seit
    Jun 2010
    Ort
    Crystal Empire
    Beiträge
    11.310
    Zitat Zitat von Morrich Beitrag anzeigen
    Ich verteile die WLP seit Jahr und Tag mit dem Finger (mit nem Stück Folie drüber). Was soll daran schlimm sein?

    Bei dem Rumgewurschtel mit irgendwelchen Plastikkarten bleibt doch mehr WLP an der Karte hängen als auf der CPU.
    Ich glaube was Innos damit sagen wollte ist: Wenn man einfach so mitm Finger Verteilt können Stückchen haut/Fremdkörper zurückbleiben welche die Leistung der Paste beeinträchtigen weil die beiden Teile dort weiter voneinander entfernt sind.
    [Bild: AMD_Threadripper.png] Bei Hardware gibt es keine eigene Meinung, bei Hardware zählen nur die Fakten.


    Probleme mit der Haarpracht? Starres Haar ohne Glanz? TressFX schafft Abhilfe. Ja, TressFX verhilft auch Ihnen zu schönem und Geschmeidigen Haar.
    [Bild: i6tfHoa3ooSEraFH63.png]
    Multithread ist offline

  12. #12 Zitieren
    Knight Commander
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    2.975
    So, die Wärmeleitpaste (Arctic Cooling MX-4) ist mittlerweile angekommen.

    Ich habe sie mit der Klecksmethode aufgetragen. Also zuerst die alte Paste entfernt, dann einen kleinen Klecks auf den Prozessor aufgetragen und durch Aufdrücken und Drehen des Lüfters verteilt.

    Damit komme ich jetzt von 72°C + regelmäßiges, kurzes Heruntertakten auf ~57°C in Prime 95.

    Insgesamt also eine deutliche Verbesserung.
    davied ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •