Gothic III war zu Releasedatum ein Monster unter den ressourcen-fressenden PC-Spielen.
Doch 2011, fünf Jahre später, lässt sich aus dem Spiel mit relativ aktueller Hardware das ganze Potential der Engine ausschöpfen:
Mit einigen Tricks ist beispielsweise eine enorme Weitsicht oder Kantenglättung möglich; doch zur Technik später mehr.
Meine und die Entdeckungen anderer will ich euch hier darlegen und möglichst einfach erklären, wie ihr eurer G3 pimpen könnt!
Grundvorraussetzungen
Nach der Gothic3-Installation ist dringenst der CP 1.74 zu empfehlen, denn neben unzähligen Bugfixes haben die fleißigen Patcher ordentlich an Performance und Grafikfeatures geschraubt.
Zu bestaunen sind Feedback-Shader, Soft-Partikel und Hitzeflimmern. Mit CP 1.74 reagiert das Gras sogar auf die Schritte des Helden, und biegt sich leicht.
Für Besitzer von AMD-Grafikkarten der 4000/5000/6000er-Serie ist der CP 1.74 sogar unerlässlich, wollen sie nicht auf Schatten verzichten. Ohne CP wäre die Gothicwelt von dunklegrauen Streifen auf jeder Oberfläche geprägt. Generell empfiehlt es sich also, den aktuellsten Community-Patch zu installieren.
Download: Community Patch 1.74
Changelog: Klick!
Handbuch: Klick!
Grafik-Modifikationen.
Die einzige Mod, die wirklich umfassende Änderungen am Aussehen der Gothic-Welt vornimmt, ist das QP 4.2 von humanforce. Sie ersetzt (optional) Leveltexturen in Myrtana.
Download: Questpaket 4.2
Changelog: Klick!
Handbuch: Klick!
Einfache Ini-Tweaks
a) Game-Tool
Für schwache Rechner und Mittelklasse-PCs empfiehlt sich Das GameTool von GaHero. Es ermöglicht dem Benutzer erweiteren Zugang zu Grafikeinstellungen, an denen der Spieler Änderungen im Spielmenü nicht vornehmen kann. Interessant auch für User, die sich vor ini-Tuning scheuen; der Releasethread befindet sich leider im Jowoodforum, welches nicht mehr online ist.
Download: Gametool 4.2
b) PCGH-Ultra-ini
Die Fachzeitschrift PC Games Hardware veröffentlichte vor einiger Zeit einen ini-Tweak, der die Weitsicht und Reichweite der Vegetation teilweise um ein Vielfaches erhöht.
Dementsprechend steigen auch die Anforderungen an die Hardware. Beitrag auf pcgameshardware.de
Eine CPU mit einem Takt über 3 GHz, mehr als 6 GB RAM und ein Grafikchip mit mehr 1 GB VRAM sind (als grobe Richtwerte anzusehen) Pflicht.
Download: ge3_PCGH.zip
Die ge3.ini gehört in den Ordner .../Gothic 3/Ini/.
Ingame sind im Menü alle Regler auf das Maximum zu setzen, die die Sichtweite, die Vegetation oder den Speicherbedarf angehen.
c) PCGH-Ini-EDIT
Ich habe eine weitere Ultra-Ini auf Basis der PCGH-Version erstellt; die Reichweiten wurden leicht erhöht.
Download: ge3_PCGH_EDIT1.zip
Die ge3.ini gehört in den Ordner .../Gothic 3/Ini/.
Ingame sind im Menü alle Regler auf das Maximum zu setzen, die die Sichtweite, die Vegetation oder den Speicherbedarf angehen.
d) PCGH-Ini-EDIT II
Eine weitere Ini-Version, in der die Werte bis ans Maximum gehen. Hierfür braucht es einen waschechten High-End-PC.
Download: ge3_PCGH_EDIT2.zip
Die ge3.ini gehört in den Ordner .../Gothic 3/Ini/.
Ingame sind im Menü alle Regler auf das Maximum zu setzen, die die Sichtweite, die Vegetation oder den Speicherbedarf angehen.
Erweitertes Ini-Tuning
In der ge3.ini lässt sich nach eventueller anfänglicher Verwirrung auch für Anfänger viel anpassen. Am Beispiel des Eintrags zum bewegenden Gras lässt sich das das Ini-Tuning verdeutlichen:
Anmerkungen in rot:
Alle Zeilen in deinen ein Semikolon steht, sind nur Kommentare oder Beschreibungen, die dem Verständis der nachfolgenden Zeilen dienen.
Die Werte vor "min", "max" und "default" geben den Rahmen an, in dem er betreffende Wert ausgewählt werden darf, sowie den Standardwert des Eintrags.
Man kann die Werte also auch beliebig nach oben oder unten senken und somit "Feintuning" betreiben.
Die PCGH-Inis funktionieren folgendermaßen: Mit jeder Reglereinstellung im Gothic-Menü (Beispiel: Vegetationssichtweite) ist ein Wert in der ge3.ini verknüpft.
So erhöht man z.B. den unterstrichenen Wert auf 10000. Damit die Sichtweite für Vegetation ingame auch erhöht wird, muss der Schieber bei "Vegetatationssichtweite" ingame auf "Sehr hoch" stehen; das sollte nicht allzu schwer verständlich sein. Nach diesem Prinzip sind alle Werte der ge3.ini editierbar.
Steht nach "TestMode" "true", dann ist der marvin-Mode dauerthaft aktiviert.
Der XP-Modifier lässt eine generelle Änderung der Erfahtungspunkte, die man durch das Besiegen von NPCs/Monstern erhält, zu. Standard des QPs ist 80. Das ist Geschmackssache.
Die ge3.ini findet man unter .../Gothic 3/Ini/.
Einfach mit dem Standard-Editor öffnen und loslegen; nach Beendigung des Tunings muss natürlich gespeichert werden.
Sollte das Speichern im Installationsordner wegen fehlenden Rechten nicht möglich sein, dann einfach die ge3.ini auf den Desktop ziehen, editieren, speichern und wieder nach .../Gothic 3/Ini/ kopieren.
Bei ini-Tweaks muss grundsätzlich G3 neu gestartet werden. Es gibt keine Kompatibilitätsprobleme mit älteren Spielstände; ergo muss kein neues Spiel gestartet werden.
Kantenglättung erzwingen.
Für Grafik-Fanatiker - zu denen man mich auch zählen darf - war das fehlende Anti-Aliasing immer ein großer Wehrmutstropfen, besonders, wenn man keine nVidia-Grafikkarte besaß.
Mit dem nVidia nhancer ist Anti-Aliasing ohne Probleme zu erzwingen.
Anders sieht es mit PCs mit einer AMD-Grafikkarte aus; hier gestaltet sich der Weg zur Kantenglättung entwas schwieriger:
Folgendermaßen ist vorzugehen:
Unter Gothic 3/Data/... die Gothic3.exe umbenennen in "SC2.exe"
Im CatalystControlCenter bei Anti-Aliasing den Haken bei "Anwendungsgesteuert/Use Application Settings" wegmachen.
Den gewünschten Grad der Kantenglättung auswählen. 2x / 4x / 8x // Normal oder Edge-Detect. Und Speichern!
Gothic 3 starten (natürlich auf die "neue" exe klicken!)
Tiefenunschärfe und Weiches Wasser ausstellen. Überstrahleffekt auf "Bloom" (Wenn HDR problemlos geht, dann könnt ihr aus das auswählen).
G3 wird euch auffordern, das Spiel neuzustarten. Tut das.
G3 erneut starten und eine Grafik ohne Treppcheneffekt bewundern!
Man erkennt: am besten sieht Gothic 3 mit SuperSampling-AA ohne EdgeDetect aus.
Bildmaterial Und Video:
Hier ein Video von mir mit Ultra-Ini Edit2 und SSAA; am besten zu betrachten in Full HD.
Selbst bei extremer Datenrate schluckt YT noch einige Details, geglättete Kanten lassen sich mit Mühe erkennen
Ich finde den Thread klasse, es sollten aber noch Hardware-Anforderungen oder Beispiele direkt im Thread genannt werden, damit das Tuning möglich ist, um unerfahrenere User mit weniger potenten Systemen vor Entäuschungen zu bewahren.
Ich finde den Thread klasse, es sollten aber noch Hardware-Anforderungen oder Beispiele direkt im Thread genannt werden, damit das Tuning möglich ist, um unerfahrenere User mit weniger potenten Systemen vor Entäuschungen zu bewahren.
Danke
Gute Idee, auf jeden Fall. Sehe ich auch so; aber wie gesagt, der post soll noch erweitert werden.
hi, guter thread, mit dem g3 pimping beschäftige ich mich grade, da ich vorm nächsten stand möglichst viel aus dem spiel rausholen möchte. ich hab in der normalen ge3.INI schon ein bisschen rumgewerkelt, trotzdem würd ich mich sehr freuen, wenn mir jemand anhand meiner dxdiag unten tips geben könnte, mit was für werten mein rechner (locker) klarkommen würde. ich will nicht immer das spiel starten und gucken, wieviel stärker das ruckeln geworden ist. wegen der normalen nachladeruckler ist das ne nervige angelegenheit.
hier mal, was mich am ehesten interessiert und was ich da bisher habe:
hi, guter thread, mit dem g3 pimping beschäftige ich mich grade, da ich vorm nächsten stand möglichst viel aus dem spiel rausholen möchte. ich hab in der normalen ge3.INI schon ein bisschen rumgewerkelt, trotzdem würd ich mich sehr freuen, wenn mir jemand anhand meiner dxdiag unten tips geben könnte, mit was für werten mein rechner (locker) klarkommen würde. ich will nicht immer das spiel starten und gucken, wieviel stärker das ruckeln geworden ist. wegen der normalen nachladeruckler ist das ne nervige angelegenheit.
hier mal, was mich am ehesten interessiert und was ich da bisher habe:
also, auf der einen seite will ich, dass das spiel möglichst gut aussieht, wann die npc's auftauchen gehört da z.b. auch zu.
auf der anderen seite will ich rucklen möglichst vermeiden. leider gibts ja das standardmässige nachladeruckeln...
ich bin mir also nicht sicher, welche werte in der .ini ich mir "leisten kann", bzw. meinem rechner zutrauen kann.
also, auf der einen seite will ich, dass das spiel möglichst gut aussieht, wann die npc's auftauchen gehört da z.b. auch zu.
auf der anderen seite will ich rucklen möglichst vermeiden. leider gibts ja das standardmässige nachladeruckeln...
ich bin mir also nicht sicher, welche werte in der .ini ich mir "leisten kann", bzw. meinem rechner zutrauen kann.
Nun, so blöd das klingen mag: ich denke, das beste ist es, wenn du es ausprobierst. Das könntest du z.B. gut mit dem Gametool machen, da ist es etwas übersichtlicher als in der ini. Und zwar würde ich so vorgehen.
Einstellungen bezüglich Auflösung/Qualität der Vegetation/Texturqualität/Objektqualität - also grobe Einstellungsnöglichkeiten - vornehmen, dass es von der Performance her locker passt.
Danach in Richtung Objekt-, Vegetations-, Mesh-SIchtweite mit dem Gametool schrauben, so dass die Performance noch passt.
Das ganze testen würde ich in Silden machen, dort ist die fps-Rate immer besonders niedrig. Dann dürfte die fps-Rate eigentlich nie darunter sinken.
c) PCGH-Ini-EDIT
Ich habe eine weitere Ultra-Ini auf Basis der PCGH-Version erstellt; die Reichweiten wurden leicht erhöht.
Download: ge3_PCGH_EDIT1.zip
Die ge3.ini gehört in den Ordner .../Gothic 3/Ini/.
Ingame sind im Menü alle Regler auf das Maximum zu setzen, die die Sichtweite, die Vegetation oder den Speicherbedarf angehen.
d) PCGH-Ini-EDIT II
Eine weitere Ini-Version, in der die Werte bis ans Maximum gehen. Hierfür braucht es einen waschechten High-End-PC.
Download: ge3_PCGH_EDIT2.zip
Die ge3.ini gehört in den Ordner .../Gothic 3/Ini/.
Ingame sind im Menü alle Regler auf das Maximum zu setzen, die die Sichtweite, die Vegetation oder den Speicherbedarf angehen.
Zum Einen sei noch gesagt, daß deine modifizierten ge3.ini's für ATI Grafikkarten und 60 Hz Monitore ausgelegt sind.
Wer also eine Nvidia Grafikkarte benutzt, sollte den Wert "Render.DisableHWShadowMap" wieder ändern.
Und wer einen Monitor mit mehr als 60 Hz verwendet, sollte "RefreshRate" und "FpS.Max" dementsprechend wieder anpassen.
Das sind wichtige Punkte die du noch oben erwähnen solltest.
Zur PCGH-Ini-EDIT II:
Den Wert "ObjectDetails.fProcessingRangeFadeOutRange_VeryHigh" hast du wieder verringert statt erhöht.
Und mit "Entity.ROI" lässt sich auch noch einiges raus holen.
Dann hänge ich hier doch auch mal meine Modifizierungen für G3 1.75 dazu:
Umfassend überarbeitete ge3.ini (Sichtweiten 16.000, 23.000 und 30.000, Licht, Tiefenunschärfe),
welche auf Spielbarkeit hin optimiert wurde und nicht ausschließlich auf maximale Sichtweiten
zum erstellen toller Screenshots. http://forum.worldofplayers.de/forum...le-INI-ge3-ini
ich habe auch diesen Wert geändert:
Entity.ROI=6000.0 (original: 4000.0)
Das Poblem dabei ist, daß man die Viecher und NPCs dann nicht nur früher sieht, sondern sie auch früher genau so hört als seien sie "nur" 4000.0 entfernt.....bei einem Wert von "10000.0" wird das richtig nervend.
Kann man das auch so einstellen, daß die "Hörreichweite" unverändert bleibt?
Außerdem wollte ich an der Stelle mal fragen, ob man auch die Reichweite der Magie irgendwo einstellen kann?
We use cookies to offer you a better browsing experience, personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. Read about how we use cookies and how you can control them by clicking Cookie Settings. You consent to our cookies if you continue to use this website.