-
 |
|
 |
 |
05.10.2011 12:39
-
[Neue Weltkarte] Der Kontinent (WiP)
#1
EDIT: Ich habe mich endlich mal dazu bequemt, eine fortgeschrittene Fassung der Karte hochzuladen. Fertig ist sie immer noch nicht - die Detailarbeiten sind schon ganz schön zeitraubend - aber zumindest der bisherigen Kritik hab ich mich schonmal angenommen.
Changelog:
23.10.2012:
---------------------------------------------------------
Grüße euch!
Mir tun zwar noch etwas die Finger weh, aber endlich bin ich mit meiner Witcher-Karte so weit, dass ich sie euch präsentieren kann. Es hat mich geärgert, dass sich im Netz entweder nur englische oder polnische Karten finden lassen und da dachte ich, dass wir nicht nur auch eine brauchen, sondern dass alle anderen uns dann auch gleich um Unsere beneiden können - ohne dabei jetzt arrogant klingen zu wollen 
Ich habe natürlich die allseits bekannte Geographie der CD Projekt Karte übernommen, da die sich mittlerweile ziemlich eingebürgert hat. Allerdings enthielt die noch ein paar Fehler und Ungenauigkeiten, weshalb ich ein paar Korrekturen vorgenommen habe. Aedd Gynvael liegt beispielsweise nicht in Kaedwen, sondern in Narok und da die Stadt an der Toina liegt, musste ich die dementsprechend auch versetzen. Yennefer fragte Geralt außerdem, ob er zum Baden normales oder Meerwasser wünschte, deshalb sollte die Stadt wohl nicht all zu fern vom Meer liegen. Ich habe einige kleinere Orte ebenfalls eingezeichnet, die auf den bisherigen Karten nicht zu finden waren und sie so angelegt, dass sie so gut wie möglich zu den Beschreibungen im Buch passen. Tridam beispielsweise ist nicht gerade unwichtig, allerdings ist bei der Beschreibung der Stadt nur von einem Fluss die Rede und von ihrer Lage in Poviss. Da das bekannte 'Tridamer Ultimatum' mit einer Fähre zu tun hatte, musste also ein Gewässer her. Durch die Lage kamen nur Tango oder Toina in Frage, ich habe mich also für letztere entschieden. Auch die Zaubererburg Montecalvo wurde in ihrer Lage nie beschrieben, außer, dass sie in Redanien liegt. Da aber der Name so viel wie "Kahler Berg" bedeutet, siedelte ich sie im Norden an, da die Berge dort zunehmen kahler werden und habe den Berg mit etwas Wald umgeben, da sein Kahlsein wohl sonst kam aufgefallen wäre. Die Beschreibung des Stygga Schlosses, der ursprünglichen Katzenschule der Hexerzunft, lies es als sehr abgelegen erkennen, da aber in Ebbing vergleichsweise viele Orte beschrieben werden, war das gar nicht so einfach. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, es ein wenig in Bergen und Wäldern zu verstecken, um den Zugang bzw. die Sichtbarkeit von Außen einzuschränken.Außerdem sind auf der Karte noch Orte zu finden, die nach der Buchreihe gar nicht mehr existieren. Diese werde ich nicht spoilern, aber ich wollte zumindest ihre Lage vermerken, damit die Karte auch als Begleitung beim Lesen dienen kann.
Hier brauche ich nun aber eure Hilfe. Ich bin zwar gerade dabei, die komplette Saga nochmal zu lesen, aber ich bin erst beim Schwert der Vorsehung angelangt. Viele geographische Gegebenheiten werden oft nur in Nebensätzen erwähnt, die ich mir aber nicht alle behalten konnte. Falls ihr also irgendwelche Korrekturvorschläge habt, bitte ich um eure Mithilfe. Besonders die Wälder waren nicht besonders leicht einzuzeichnen, ich habe deshalb versucht, mich da ein bisschen nach der Topographie zu richten. Auch kleinere Dörfer habe ich begonnen einzuzeichnen, diese sind aber noch lange nicht vollständig und in ihrer Lage natürlich nicht offiziell. In Nilfgaard driftet das Ganze dann eher in die Fanfiction ab, weil sich da die Informationen wirklich schrecklich in Grenzen halten.
Ach, erstmal genug gequasselt, ich hoffe, ihr habt Freude an der Karte. Stellenweise ist sie mir ein wenig zu überladen (ebenso wie dieser Post ^^), weshalb ich nach der Vollendung vielleicht eine Flash Version anbieten möchte, auf der man einzelne Lagen hinzuschalten kann. Aber alles zu seiner Zeit, und jetzt ist es an der Zeit, die krummen Finger zu erholen! 
Gruß,
Dhuma
Für die Karte bitte die Spoilerbox öffnen!
Link: http://imageshack.us/a/img109/4800/witchermapdeld.jpg
Oder bei deviantART in höherer Qualität: http://ironsteffl.deviantart.com/gallery/#/d4efrp7
|
 |
 |
|
 |
-
-
 |
|
 |
 |
05.10.2011 13:32
#3
Naja, sie holt es ja zum Fenster rein. Würde sie es einfach erscheinen lassen, hätte sie das ja auch im Zimmer tun können. Es sei denn, sie wollte nicht, dass die ganze Bude nach Ozon stinkt. 
Edit: Aber danke für den Tipp mit den Jahreszahlen! Ich hatte mir auch überlegt, ob es, sofern sich meine Vorstellung von ein- und ausblendbaren Lagen umsetzen lässt, eine Art Zeitskala geben könnte, in der die verschiedenen Kriege und Schlachten verzeichnet werden. Vielleicht auch, wie sich Ländergrenzen verschieben und sich Schnee und Eis weiter nach Süden ausbreiten. Das Drachental bei Barfeld beispielsweise ist zu Zeiten dieser Karte schon zugeschneit, wohingegen es damals, als Geralt dort war, noch zum Schafe hüten dienen konnte.
|
 |
 |
|
 |
-
-
-
-
 |
|
 |
 |
05.10.2011 21:41
#7
@ Dhuma: die Arbeit ist ausgezeichnet. Du sagst zwar selber, dass manche Daten/Platzierung fehlerhaft oder unvolständig sein könnten, aber allein das Design verdient schon Lob. Während die Witcher 2-Karte mit den farblich hervorgehobenen Königreichen Mist ist, ist die Witcher 1-Karte (die in dem bräunlich-orangenen Ton) ausgedruckt schwer zu lesen. Hier sieht es farblich gut aus und zweckmässig zugleich aus.
 Zitat von Sigil
Vielleicht ein Tipp: Wenn du Schlachten auf der Karte markierst, dann sollte mindestens eine Jahresangabe dabei stehen, sofern vorhanden. Möglichst auch noch die beteiligten Parteien. Ansonsten macht so eine Markierung wenig Sinn, auch wenn die Leser wissen, worum es ungefähr geht. Da es aktuell so wenig sind, braucht es dafür nicht mal eine extra Legende.
Das kann man in die interaktive Flash-Karte einbauen (dann aber mit ausführlicheren Informationen zur Schlacht, oder überhaupt zu Ortschaften und Landstrichen), aber für diese einfache Karte reicht mMn ein Name, wie "Anhöhe von Sodden" (dieser Name fehlt übrigens auf der Karte). Wer mehr darüber wissen will, informiert sich mittels Hexer-wiki & co.
Davon abgesehen: hier bringen Jahreszahlen wenig, weil in den Büchern und den Spielen recht wenig Jahreszahlen genannt werden. Das hilft nicht besonders bei der Orientierung.
Let the demons have their place... if so it's angels you'll create.
- Dredg
Viele Leute denken, Zeit sei wie ein Fluss, der sanft und sicher in eine Richtung fließt. Aber ich habe das Anlitz der Zeit gesehen und ich sage euch: sie haben unrecht. Zeit ist ein Ozean im Sturm. Ihr werdet fragen wer ich bin und warum ich so spreche. Kommt, und ich erzähle euch ein Märchen, wie ihr es noch nie gehört habt...
- Der Prinz von Persien
|
 |
 |
|
 |
-
-
-
-
-
-
-
 |
|
 |
 |
06.10.2011 22:03
#14
Oh, und sie wird trotz meiner Zweifel sogar als übersichtlich wahrgenommen!
Ich danke euch vielmals für das viele Lob! Und das, obwohl ich entdeckt habe, dass einige Städtenamen (Ban Glean) oder Stadtgrafiken (Maecht) fehlen. Außerdem habe ich zwar den Tarn Mira versetzt, aber der sagenumwobene Schwalbenturm, der dort liegt, steht noch beinahe an einer Straße wie eine Tankstelle. Es motiviert unheimlich, dass es in diesem Forum konstruktive Kritik statt Kleinlichkeit zu lesen gibt! Da heilen die Finger direkt auf wundersame Weise! Metinna versehe ich gerade noch ein bisschen mit Wäldern, da wohl kaum das ganze, riesengroße Land nur aus Grasland besteht und die Hauptstadt wohl kaum aus Heuballen gebaut ist. Die Greifenschule will auch noch in den Amell Bergen untergebracht werden, damit auch die großteils ausgezeichneten Rollenspieler dieses Forums, die von dort stammen, ihre Aufmerksamkeit bekommen. 
Ich werde mich die nächsten Tage direkt an die finale Fassung machen und dann mit der englischen Version beginnen, die wohl relativ schnell fertig werden sollte. Die polnische Fassung wird wohl etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, da ich polnisch bisher nur zum Essen in den Mund genommen habe, aber im Hexer Wiki gibts ja auch dafür wunderbar praktische Funktionen.
Vielen Dank nochmal! 
EDIT: Noch eine Frage... Hat irgendwer einen Schimmer, um welchen Fluss es sich bei dem handeln könnte, der bei Roggeveen ins Meer mündet? Ich konnte dazu absolut nichts finden; der Pontar ist ja selbstverständlich und die Buina kann ich eindeutig dem nördlichen Redanien bzw. Kaedwen zuordnen, da ja der Gwennlech, der am Fuße Kaer Morhens mündet, ein Zweigfluss derselben ist. Ich bin ein wenig überfordert!
|
 |
 |
|
 |
-
-
-
 |
|
 |
 |
09.10.2011 00:21
#17
Wow, da danke ich ebenso! Ich dachte mir schon beim Anfertigen der Karte, dass es das größte Lob für mich wäre, wenn die Karte ihren Weg zwischen die Buchseiten als ausgedrucktes Lesezeichen o.ä. fände 
Ich empfehle dennoch, damit bis zur finalen Version zu warten, die wird nämlich noch einige Verbesserungen beinhalten und auch optisch nochmal einiges mehr hermachen, da ich da noch ein paar "Karteneffekte" hinzufügen werde. Natürlich nur in dem Maße, dass alles weiterhin gut lesbar und übersichtlich bleibt.
[Bild: thiefsig2.jpg]
My heart, it ceases.
My breath undrawn.
My eyes, forever focused,
on the sanguine metal dawn.
|
 |
 |
|
 |
-
-
-
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
|
|