Ergebnis 1 bis 8 von 8

Systemwiederherstellung

  1. #1 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Jonsen.
    Registriert seit
    Jun 2009
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    2.239
    Ich hab ein Problem:
    Mein Laptop (Acer Aspire 7738G) startet nicht mehr. Wenn ich ihn anstellen will kommt eine Fehlermeldung, dass eine Systemreperatur vorgenommen werden muss. Wenn diese fertiggestellt ist passiert jedoch nichts mehr und beim Neustart geht das ganze wieder von vorne los. Jetzt habe ich über eine Linux Live Knoppix CD gebootet und der PC ist hochgefahren. Jetzt habe ich folgende Frage:

    Wie kann ich mit Knoppix eine Systemwiederherstellung machen, so dass ich wieder normal auf Windows 7 booten kann?
    Jonsen. ist offline

  2. #2 Zitieren
    Drachentöter Avatar von gorn79
    Registriert seit
    Aug 2006
    Ort
    /home
    Beiträge
    4.590
    Zitat Zitat von Jonsen. Beitrag anzeigen
    Ich hab ein Problem:
    Mein Laptop (Acer Aspire 7738G) startet nicht mehr. Wenn ich ihn anstellen will kommt eine Fehlermeldung, dass eine Systemreperatur vorgenommen werden muss. Wenn diese fertiggestellt ist passiert jedoch nichts mehr und beim Neustart geht das ganze wieder von vorne los. Jetzt habe ich über eine Linux Live Knoppix CD gebootet und der PC ist hochgefahren. Jetzt habe ich folgende Frage:

    Wie kann ich mit Knoppix eine Systemwiederherstellung machen, so dass ich wieder normal auf Windows 7 booten kann?
    Gar nicht. Knoppix ist ein Linux Live System. Du kannst damit auf deine Windows Daten zugreifen und diese z.B. sichern.

    Bei einem Laptop kannst du entweder versuchen von der Windows 7 DVD zu starten und dort eine Wiederherstellung oder Reparatur auszuführen. Oder du plättest dein System mithilfe der vom Acer angelegten Recovery Partition - siehe Handbuch -

    Das Acer eigene Recovery setzt das Gerät i.d.R. komplett auf Kaufzustand zurück - persönliche Daten gehen dabei verloren und sollten vorher gesichert werden z.B. über Knoppix
    „Denk falsch, wenn du magst, aber Denk um Gottes Willen für dich selber.“ - Doris Lessing
    gorn79 ist offline

  3. #3 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Jonsen.
    Registriert seit
    Jun 2009
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    2.239
    Zitat Zitat von gorn79 Beitrag anzeigen
    Gar nicht. Knoppix ist ein Linux Live System. Du kannst damit auf deine Windows Daten zugreifen und diese z.B. sichern.

    Bei einem Laptop kannst du entweder versuchen von der Windows 7 DVD zu starten und dort eine Wiederherstellung oder Reparatur auszuführen. Oder du plättest dein System mithilfe der vom Acer angelegten Recovery Partition - siehe Handbuch -

    Das Acer eigene Recovery setzt das Gerät i.d.R. komplett auf Kaufzustand zurück - persönliche Daten gehen dabei verloren und sollten vorher gesichert werden z.B. über Knoppix
    Okay, gibt es dabei irgendeine Möglichkeit Daten, die ich auf meinem Destop hatte zu sichern? Weil dieses habe ich mit Knoppix noch nicht hinbekommen. Allerdings sind es wichtige Daten, die sich auf meinem Destop befinden. Oder geht dies später noch mit einem Recovery-Programm?
    Jonsen. ist offline

  4. #4 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Sollte mit Knoppix kein Problem sein. Woran hapert es denn?
    Findest du die Daten nicht? Kannst du die Platte nicht einhängen? Startet die Knoppix-CD nicht richtig? ...?
    Lookbehind ist offline

  5. #5 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Jonsen.
    Registriert seit
    Jun 2009
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    2.239
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Sollte mit Knoppix kein Problem sein. Woran hapert es denn?
    Findest du die Daten nicht? Kannst du die Platte nicht einhängen? Startet die Knoppix-CD nicht richtig? ...?
    Es hapert daran, dass ich die Daten, die auf meinem Destop waren, nicht unter C/Benutzer/blabla/Destop verfügbar sind. Habe das ganze Problem aber jetzt anders gelöst. Habe noch ein zweites Win7 Betriebssystem installiert um somit auf die Daten zugreifen zu können. hat Prima funktioniert. Jetzt mache ich alles komplett platt und dann müsste eigentlich wieder alles normal laufen. Trotzdem danke für die Lösungsansätze und Hilfen.
    Jonsen. ist offline

  6. #6 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220
    Das wird wohl an 2 Dingen gelegen haben.
    1. Kennt Linux (Und damit auch Knoppix) keine Laufwerksbuchstaben C, D, E und so weiter, die heißen unter Linux anders. Meist sdXN X für die Festplatte (in Buchstaben) und N für die Partition. Also zum Beispiel sdc2 ist die zweite Partition, auf der dritten Festplatte. Darauf kannst du aber nicht direkt zugreifen. Du musst die Partition einhängen. Das kannst du theoretisch überall im Dateisystem tun, was den Vorteil hat, dass du die Platte wie einen Ordner benutzen kannst, ohne dir Gedanken machen zu müssen auf welcher Platte du grade arbeitest. (Ist für den klassischen Windows-User vielleicht nicht gleich logisch warum das praktisch ist, aber wenn man auf Dauer damit arbeitet, ist das sehr bequem. Vor allem weil das nicht nur mit Festplatten funktioniert ) Klassische Einhängepunkte wären zum Beispiel /mnt/ oder /media/. Von Ubtuntu weiß ich, dass es externe Datenträger standardmäßig nach /media/DatenträgerName/ mountet. Wie Knoppix das macht, weiß ich grade nicht aus dem Kopf, aber daran soll es nicht scheitern (Knoppix war doch Debian basiert oder? Dann läufts da wahrscheinlich genauso.)
    2. Der Ordner heißt nicht Benutzer, sondern User, oder Users. Die deutschen Ordner-Bezeichnungen spiegelt dir Windows nur vor, so lange es läuft.
    Lookbehind ist offline

  7. #7 Zitieren
    Ehrengarde Avatar von Jonsen.
    Registriert seit
    Jun 2009
    Ort
    Irgendwo im Nirgendwo
    Beiträge
    2.239
    Zitat Zitat von Lookbehind Beitrag anzeigen
    Das wird wohl an 2 Dingen gelegen haben.
    1. Kennt Linux (Und damit auch Knoppix) keine Laufwerksbuchstaben C, D, E und so weiter, die heißen unter Linux anders. Meist sdXN X für die Festplatte (in Buchstaben) und N für die Partition. Also zum Beispiel sdc2 ist die zweite Partition, auf der dritten Festplatte. Darauf kannst du aber nicht direkt zugreifen. Du musst die Partition einhängen. Das kannst du theoretisch überall im Dateisystem tun, was den Vorteil hat, dass du die Platte wie einen Ordner benutzen kannst, ohne dir Gedanken machen zu müssen auf welcher Platte du grade arbeitest. (Ist für den klassischen Windows-User vielleicht nicht gleich logisch warum das praktisch ist, aber wenn man auf Dauer damit arbeitet, ist das sehr bequem. Vor allem weil das nicht nur mit Festplatten funktioniert ) Klassische Einhängepunkte wären zum Beispiel /mnt/ oder /media/. Von Ubtuntu weiß ich, dass es externe Datenträger standardmäßig nach /media/DatenträgerName/ mountet. Wie Knoppix das macht, weiß ich grade nicht aus dem Kopf, aber daran soll es nicht scheitern (Knoppix war doch Debian basiert oder? Dann läufts da wahrscheinlich genauso.)
    2. Der Ordner heißt nicht Benutzer, sondern User, oder Users. Die deutschen Ordner-Bezeichnungen spiegelt dir Windows nur vor, so lange es läuft.
    Sorry, aber ich verstehe nur Bahnhof :P.
    Jonsen. ist offline

  8. #8 Zitieren
    Tieftöner Avatar von Lookbehind
    Registriert seit
    Dec 2007
    Beiträge
    15.220

    Macht nix, das eigentliche Problem ist ja gelöst.
    Reduziere meine Aussage vielleicht einfach mal auf den jeweils ersten Satz der 2 Punkte. Ich denke das könnte dir als Erklärung reichen... der Rest... naja, manchmal kann ich meine Finger nicht still halten
    Lookbehind ist offline

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •