Das wird wohl an 2 Dingen gelegen haben.
1. Kennt Linux (Und damit auch Knoppix) keine Laufwerksbuchstaben C, D, E und so weiter, die heißen unter Linux anders. Meist sdXN X für die Festplatte (in Buchstaben) und N für die Partition. Also zum Beispiel sdc2 ist die zweite Partition, auf der dritten Festplatte. Darauf kannst du aber nicht direkt zugreifen. Du musst die Partition einhängen. Das kannst du theoretisch überall im Dateisystem tun, was den Vorteil hat, dass du die Platte wie einen Ordner benutzen kannst, ohne dir Gedanken machen zu müssen auf welcher Platte du grade arbeitest. (Ist für den klassischen Windows-User vielleicht nicht gleich logisch warum das praktisch ist, aber wenn man auf Dauer damit arbeitet, ist das sehr bequem. Vor allem weil das nicht nur mit Festplatten funktioniert

) Klassische Einhängepunkte wären zum Beispiel /mnt/ oder /media/. Von Ubtuntu weiß ich, dass es externe Datenträger standardmäßig nach /media/DatenträgerName/ mountet. Wie Knoppix das macht, weiß ich grade nicht aus dem Kopf, aber daran soll es nicht scheitern

(Knoppix war doch Debian basiert oder? Dann läufts da wahrscheinlich genauso.)
2. Der Ordner heißt nicht Benutzer, sondern User, oder Users. Die deutschen Ordner-Bezeichnungen spiegelt dir Windows nur vor, so lange es läuft.