Weil JPG einfach keine Transparenz darstellen kann.
Ich zitiere mal aus dem oben angepinnten Thread:
JPG, GIF oder PNG - wo ist da der Unterschied?
Das JPEG-Format unterstützt Graphiken mit hohen Farbtiefen (24 Bit also 16,7 Millionen Farben) und eignet sich damit optimal zum Speichern vom Fotos oder Farbverläufen. Der Nachteil ist, dass beim JPEG - Format zum Erreichen von geringeren Dateigrößen Bildinformationen verloren gehen. Ähnliche Farben werden zusammengefasst, je nachdem wie gering die Qualitätsstufe beim Speichern eingestellt wird.
Das GIF-Format speichert die Daten verlustfrei, also ohne wie im JPEG-Verfahren Informationen zu löschen, um eine geringere Dateigrösse zu erhalten. Der Nachteil: Das GIF-Format unterstützt nur 8-Bit Graphiken, also maximal 256 Farben. Man nutzt es am Besten für grossflächige Graphiken mit wenigen Farben. Zwei andere Vorteile des GIF sind die Möglichkeit zu Transparenz und Animation. Man kann mehrere GIF - Bilder zu einer GIF-Animation zusammenfügen. Außerdem kann man eine Farbe als transparent definieren, so dass z.B. ein Hintergrundbild durchscheint.
Im PNG-Format lassen sich die Bilder verlustfrei komprimieren, so dass aus der gespeicherten Version noch sämtliche Daten wieder zurückherechnet werden können. Anders als beim .gif Format ist dies hier allerdings auch in 24 Bit Farbtiefe möglich. Mit dem PNG-Format lässt sich echte Transparenz mit einem Alphakanal abspeichern. Hier kann nicht nur eine Farbe transparent markiert werden, es lassen sich auch prozentuale Werte (Halbtransparenz) angeben, um das Bild langsam ausblenden zu lassen.
edit: irgendwie bin ich heute zu langsam