Ergebnis 81 bis 100 von 111
-
-
Tut mir leid, ich denke da anders drüber. Die Struktur ist ganz anders. Zum Beispiel der Held, er ist ein moderner Typ, er hat garnichts von einem mittelalterlichen Menschen. Gut, die Form der Paladin-Rüsssis ist hochmittelalterlich - dafür ist die der Templer eher ägyptisch oder babylonisch, die der Söldner pure joy fight boy, und die Magierroben...
Gothic Girlie
Ein paar Kurzgeschichten: http://forum.worldofplayers.de/forum...lypsen-Varants
Wettbewerb-Beitrag für den Risen-Storywettbewerb: http://forum.worldofplayers.de/forum...ry-Die-Scheibe
-
Man kann nicht behaupten, dass Gothic im Mittelalter spielt. Das Mittelalter is ne Epoche, in der es weder Myrtana noch Orks noch Zauberei gab. PB bedient sich mittelalterlichen Elementen wie Burgen, Ritter etc. und verarbeitet dazu auch einige mythologische Elemente, mit denen man Mittelalter assoziiert. So z.B Drachen.
Allerdings gibt es auch einige Dinge, die nicht ins Bild passen. Die Tempel oder die Redensart.
Gothic spielt sicherlich in einem mittelalterlich angehauchten Setting, allerdings werden Elemente aus vielen Mythologien und Epochen verbraten, sodass sich ein genaues Festsetzen als unmöglich erweist.
Trotzdem: Wenn ich Gothic spiele, fühle ich mich auch ins MA versetzt.From nothing we have risen.
And from nothing we still rise.
-
Wer hat denn gesagt, dass ein Setting immer bis ins letzte Detail historisch korrekt sein muss?
Gothic nimmt überwiegend Anleihen aus dem Mittelalter und garniert sie mit ein paar Fantasyelementen und eigenen Kreationen. Das ist ja gerade das gute an Gothic. Kein übertriebener Fantasymist, keine Elfen, keine Zwerge, keine Märchenschlösser und selbst die Magie hat mehr gemein mit Religion, statt albernen Zauberern mit Hut und Zauberstab.
-
.ArthocGast
....
Geändert von .Arthoc (07.04.2015 um 18:52 Uhr)
-
Abenteurer
- Registriert seit
- Oct 2006
- Beiträge
- 93
Gothic (1-3) spielt natürlich nicht im "historischen Mittelalter" (dessen wahres Wesen wir trotz der Arbeit von Historikern und Archäologen selbst nur erahnen können, so mal nebenbei), aber die Reihe lehnt sich zweifelsfrei stark an ein "europäisches (hoch)mittelalterliches Setting" (die südamerikanischen Einflüsse im AddOn mal ausgenommen) an.
Bauweise der Burgen, Klöster, (hoch)mittelalterliche Rüstungen, Nah- sowie Fernkampfwaffen, partiell die Redensart, Struktur und Architektur der Städte, Interieur, Sozialhierachie, Technologiestand, bevorzugte Baumaterialien und Werkzeuge (überall Handarbeit, aber keine einzige Manufaktur geschweige denn eine Fabrik, nicht mal simpelste Dampftechnologie usw) ... any more examples needed?
Man mag sich als historisch versierter Mensch von mir aus darüber auslassen, ob die Gothic-Reihe (+Risen) eher früh- oder spätmittelalterliche Verhältnisse repräsentiert, aber dass es insgesamt ein mehr oder weniger (meist weniger) korrekter Mittelalter-Abklatsch ist, ist meiner Meinung nach untadelig.
Einen wirklichen 'Bruch' erzeugt PB mit RISEN II zum allersten Mal, davor waren stets die Anlehnungen an die Epoche, die wir Mittelalter nennen, am stärksten. Auch im Vorgänger, nur war dort die Architektur und Flora/Fauna dem mediterranen bis subtropischen Milieu angepasst (wobei das Vulkankloster wieder eindeutige Baumerkmale mittealterliche Burgklöster zeigt).
Ein PB-Spiel in der frühen Moderne ist von daher mal ganz fein, ich hoffe sie ziehen das auch konsequent durch und klatschen einem nicht wieder mehr oder weniger quadratische Kastelle vor die Nase.
Ein paar sternförmige Festungen wären dem neuen Stil angemessen - bei dem Vorhandensein 'modernerer' Schwarzpulverwaffen ohnehin, im Design der Städte oder dem Interieur könnte man sich auch an den Kunstepochen von Romantik und Barock inspirieren lassen und nicht nur überall Jagdtrophäen an die Wände hängen.Geändert von Corexx[InWc.de] (22.07.2011 um 22:18 Uhr)
-
ganz ehrlich, ich bevorzuge eine Mischung.
Ist das selbe mit Strategiespielen, ich bevorzuge Spiele die genau am Wendepunkt stecken.
In R1 war Mittelalter, vielleicht waren Schusswaffen erfunden aber es gab sie nicht. In R2 ist Schießpulverepoche.
Das heißt es gab in R1 NUR Bögen/Armbrust und in R2 NUR Pistole/Gewehre. Wäre doch super wenn es in einer Epoche spielen würde wo es zumindest 3 von den 4 gibt.
Ich würde es begrüßen wenn es endweder als schwer gepanzerter Ritter mit Zweihändern und Bogen kämpfe oder als flinker Pirat mit Auge auf Schusswaffen.
Was wäre es toll wenn man sich entscheiden könnte zwischen, so wird man fast schon in die Rolle des Piraten gezwungen. Als das würde den Wiederspielbarkeitswert erhöhen.
-
Die Paladin-Rüstungen sind Hochmittelalter, wobei es bei Rüstungen niemals Uniformen gab. Die Templerrüstungen sind ägyptisch oder babylonisch, die Söldnerrüstungen haben griechische Elemente, die Kombination mit Hosen ist reine Fantasy, desgleichen die Magierroben, überhaupt der ganze Magieteil.
Die Frauen- und Bauernkleidung ist etwa siebzehntes bis achtzehntes Jahrhundert, desgleichen das Bordell und die Esmeralda. Die Sozialstruktur ist diffus hierarchisch, keinesfalls mittelalterlich. Im Mittelalter wäre der Namenlose bei den Paladinen niemals aufgestiegen. Dort gab es auch keine Freisassen, die sich eine Armee hätten leisten können, bzw. kein Bewaffneter Haufe, der sich von Onar hätte behandeln lassen, wie der das tut.
Von Drachen, Sauriern, Orks, Untoten (eine germanische Vorstellung, keine mittelalterliche) usw. fang ich garnicht erst an.
Gothic Girlie
Ein paar Kurzgeschichten: http://forum.worldofplayers.de/forum...lypsen-Varants
Wettbewerb-Beitrag für den Risen-Storywettbewerb: http://forum.worldofplayers.de/forum...ry-Die-Scheibe
-
@Gothic Girlie
Deine wiederholten Aufzählungen ändern rein gar nichts an der Tatsache, die jeder Mensch sofort erkennt, wenn er sich 5 Minuten mit dem Spiel beschäftigt. Das Mittelalter steht absolut im Vordergrund bei Gothic.
Niemand bestreitet, dass es noch andere Einflüsse gibt. Aber im Vergleich zum Mittelalter sind es Randerscheinungen.
-
Komisch, alle von meinen Bekannten, die sich mit Gothic beschäftigt haben halten es für Fantasy. Kann natürlich sein, dass der Grund darin liegt, dass die meisten Mittelalter-reenacter, historische Fechter oder Christen sind, die ein bißchen Ahnung von Geschichte haben.
Was wär denn so schlimm, wenn man sagen würde, es ist Fantasy, es entwickelt sich nach narrativen Regeln?
Gothic Girlie
Ein paar Kurzgeschichten: http://forum.worldofplayers.de/forum...lypsen-Varants
Wettbewerb-Beitrag für den Risen-Storywettbewerb: http://forum.worldofplayers.de/forum...ry-Die-Scheibe
-
Abenteurer
- Registriert seit
- Oct 2006
- Beiträge
- 93
Deine Freunde sehen es als "Fantasy", meine merkwürdigerweise als "Mittelalter-Fantasy". Was nun? Sind deine Freunde jetzt die valideren Argumente, weil sie z.T. Reenacter sowie einer spezifischen Religion angehörig sind?
Was wär denn so schlimm, wenn man sagen würde, es ist Fantasy, es entwickelt sich nach narrativen Regeln?
Mit entsprechenden Ausnahmen, z.B. dem süd- bzw. mittelamerikanischen Einfluss in Die Nacht des Raben, partiell Anleihen in der Architektur und der Kleidung der frühen Moderne oder antikeren Kulturellen und dem der Zeit unübliche Gebahren, dass ein Niemand ein Jemand wird.
Ändert nichts daran, dass Gothic "Mittelalter-Fantasy" ist - und Risen II das erste Mal einen spürbaren Wechsel durch das Verlagern auf Schwarzpulverwaffen und Klischee-Piraten bietet.
Wenn ich ein Action-RPG im heutigen... sagen wir mal Hannover stattfinden lasse, aber aus Lust und Tollerei Orcs, Elfen oder dergleichen High-Fantasy-Elemente in unsere moderne Welt des 21. Jhr. einbaue, wäre es dann auch 'nur' "Fantasy" für dich, wenn dich jemand pauschal nach der Kategorisierung fragt?
Wenn Ja, brauchen wir gar nicht weiter diskutieren, weil wir dasselbe meinen, aber anders benennen. :-|
-
Ach was, ich hab das als Kurz-Charakterisierung geschrieben, ohne mehr damit zu meinen als ihren Wissens-Hintergrund. Als Kontrast zu Ancarans "jeder Mensch", das ich als ziemlich herablassend empfand und das eben nicht stimmt.
Ich wollte auf die gestalterische Freiheit hinweisen, die beim Erfinden von Gothic eine Rolle gespielt hat, und die ich mir auch weiterhin wünsche.
Gothic Girlie
Ein paar Kurzgeschichten: http://forum.worldofplayers.de/forum...lypsen-Varants
Wettbewerb-Beitrag für den Risen-Storywettbewerb: http://forum.worldofplayers.de/forum...ry-Die-Scheibe
-
Zitat von 'Corexx[InWc.de
oder
Shadowrun?
also das würde ich dan nicht unbedingt als Fantasy bezeichnen
einige Shadowrun pnp player würden sogar auf die Barikaden gehen wen du das so nennst , den für die (und für mich ) ist es halt Cyberpunk
ich halt auch nix von der bezeichnung " action Rpg " weils einfach irreführend ist
aber die Medien brauchen halt ihre Schubladen wo sie die einzelnen Generes ablegen können ( und Viele Player auch )
Bei Risen 1 war doch schon ein kleiner Bruch da zu gothic
die Hafenstadt hat einen sehr schönen Spanischen/Maurischen Einschlag den ich sehr erfrischend fand
...... Chummer !!![SIGPIC][/SIGPIC]
Geändert von AltesLager (24.07.2011 um 08:37 Uhr)
-
Also, Mittelalter hin oder her... mir ist eigentlich egal, welches Zeitalter es ist. Ich muß ein Spiel nicht in eine bestimmte Epoche einordnen können, damit es Spaß macht. (Wobei ich aber gestehen muß, daß mir Postapokalyptische Szenarien, also quasi ferne Zukunft, am besten gefallen. Passt aber wohl kaum zu Risen 2
.) Ich habe auch nie versucht, Gothic irgendwo einzuordnen, sondern es genommen wie es ist, ohne lang darüber nachzudenken.
Jedenfalls habe ich auch nichts gegen Schusswaffen in einem Rollenspiel.
Womit ich mich aber nur schwer anfreunden kann, ist das Piraten-Setting.
Ich weiß, jeder mag Piraten... nur ich nicht. :/
-
Na gut, dann mische ich mich auch mal in das Thema ein. Für mich persönlich ist Fantasy nicht auf eine einzelne Epoche begrenzt. Das ganze kann m.M.n. sowohl in "mittelalterlicher" Umgebeung spielen, wie es wohl bei den meisten Fantasy Spielen der Fall ist, als auch in allen anderen Settings. Ich würde z.B. das angesprochene Warhammer 40k als Fantasy-Science-Fiction bezeichnen. Ich meine, mehr Fantasy geht ja wohl kaum. Zu jeder typischen Fantsy Rasse gibt es dort ein Equivalent. dabei wurden die individuellen Eigenschaften einfach übernommen. Hochelven - Eldar, Dunkelelven - Dark Eldar, Zwerge - Squats, Orks - Space Orks, Goblins - Grotz, Oger - Orgryns, ...
PS: Und ich schließe mich mal den leuten an, die Gothic als Mittelalter... Ok ich schwäche das ganze mal ab, damit mir kein Strick draus gedreht wird. ... "mittelalterliches Fantasy" betrachten. Risen wir demnach 16.-17.-18. Jh. Fantasy. Mal abwarten.
Nein nein Bruder. Ich weiß wie du dich fühlst.Geändert von Colm Corbec (24.07.2011 um 09:16 Uhr)
-
-
Also da muss ich Gothic Girlie schon recht geben, man kann natürlich viel weiter ins Detail gehen... Ich würde eher sagen es ist das romantisierte Mittelalter was man meint... Aber ich glaube wirklich nichts von dem was im Spiel gezeigt wird, Kleidung, Rüstungen, Schwerter, Leben, usw. kann man wirklich als Mittelalterlich bezeichnen...
Es ist meiner Meinung nach wirklich alles einfach nur Fantasy... Glaube fast nichts was gezeigt wird, gab es in der Art wirklich, ob es der Kampfstil ist, oder die Kleidung bzw. Kombinationen... Zeig doch einfach auf, was es denn wirklich gab was es im Spiel gibt... Gothic Girlie hat das eigenltich schon richtig erörtert.
Schau meine Signatur an... Ist ja meine Rüstung... Aber glaub mir, die passt eigentlich hinten und vorne nicht, für die Darstellung... Es stimmt einfach nicht in den Details und Kombinationen, es ist wohl eher dem Mittelalter nachempfunden... Aber naja...
Und das historische Mittelalter, kann man nicht nur "erahnen" es gibt sehr viele Quellen, natürlich weiß man nicht alles und es wird immernoch dran gearbeitet und gefeilt, was es im Detail alles war, aber im großen und Ganzen weiß man wie es im Mittelalter war und was es gab... Es gibt z.B. so viele Schriften in Kombination mit Bildern... z.B. gab es Kleiderordnungen die belegen, was wer in welchem Haus getragen hat und wie viel von dem er besitzen durfte. Also man kann das mittlerweile schon sehr gut nachvollziehen.
Aber noch zur Paladinrüstung, wenn ihr diese Plattenrüstung meint, die gab es wohl nie in dieser Form... Es sind hald nur Platten, und die gab es erst nach dem Hochmittelalter afaik, und selbst dann sah es anders aus. Und die Redensart?! In wie fern, sollte die Stimmen? Wie begründest du das? Beim Interior kann man evtl. teilweiße, okay sagen,... Aber das könnte auch genauso gut eher später als das Mittelalter sein... Und die Städte und der Bau? Da gibt es natürlich viele Varianten und über eine große Zeitspanne... Aber man merkt schon einen Unterschied dazu, wie wenn man sich einmal durch eine historische Stadt geht.
Im großen und ganzen ist es zusammengestöpselt aus allen möglichen Epochen und das ist schonmal pure Fantasie soetwas zu machen und dann muss man bei sowas in die Details gehen und selbst die Stimmen nicht.
mfg Test-Grave[Bild: Newknightsig.gif]
Der schrickestu gerñ kain uechtñ nÿmer gelerñGeändert von Testgrave (26.07.2011 um 02:28 Uhr)
-
Abenteurer
- Registriert seit
- Oct 2006
- Beiträge
- 93
Dem ist zuzustimmen.
Es handelt sich in quasi keinem Aspekt um historisch-korrektes, authentisches Mittelalter - warum sollte sich ein Entwicklerstudio auch einem derartigen Aufwand hingeben, müssten sie doch vor der eigentlichen Produktion noch eine ausufernde Recherche in Anspruch nehmen, was sich nur wenige Studios oder Vertreiberfirmen leisten können.
Das einzige mir bekannte Beispiel ist die Creative Assembly, welche für einen Teil der Total War-Reihe ein Dutzend Schiffe und deren Baupläne einstudiert und für, ich glaube Empires, nachgebaut haben.
Aber was bleibt insgesamt neben den obligatorischen Low/High-Fantasy-Elementen? Eine starke Konnotation mit einer echten historischen Epoche, die von nicht wenigen treffenderweise als "mittelalterlich" bezeichnet wird.
Natürlich macht diese Kategorisierung nur Sinn, wenn man sich einer weiteren Differenzierung neben der "Fantasy"-Schublade nähern will.
Ansonsten bleibt es, je nach Definition, eben Low- oder High-Fantasy und eine Anbiederung an eine real existierende, historische Epoche spart man sich.
Nach Details zu suchen, um zu "belegen", dass das Gothic-Franchise und RISEN am ehesten mittelalterlich geprägt bzw. treffender vom Mittelalter inspiriert sind, halte ich für weniger zielführend.
Allein weil es bei Spielen weniger auf Details, als mehr auf das funktionierende Ganze ankommt und sich die einzelnen Entwickler, z.B. Leveldesigner nicht bei jedem Gebäude(teil), welches angefertigt wird, umbedingt etwas tiefersinniges bei denken, abgesehen von "sieht gut (genug) aus", "ist im Zeitrahmen erstellt worden" und "frisst nicht zu viel Performance".
Im WoG-Forum gab es dahingehend vor länglicherer Zeit einen Diskussionsthread, in welchem irgendwann sogar die Texturverteilung auf der Felsenfestung und anderen Gebieten als Argumentationsgrundlage benutzt wurden ohne zu beachten, dass viele Details im Leveldesign ohne größeren Hintergrundgedanken entstanden sein könnten.
Im Großen und Ganzen betrachte ich daher (und die meisten Leute, die in meinem Umfeld sich zumindest einem Gothic-Teil gewidmet haben) das Setting als Fantasy-Mittelalter.
Dabei muss man eigentlich nur abstrahieren, dass die beiden Begriff "Fantasy" und "Mittelalter" nicht getrennt voneinander stehen und quasi Fantasy-Elemente in eine ansonsten authentische Mittelalterwelt transferiert werden. Vielmehr ist die historische Epoche, nach welcher sich orientiert wird, 'phantastisch' und keineswegs 'authentisch'.
Die wesentlichen Umstände, warum es mir auch schwer fiele es anders zu sehen sind:
- das vorherrschende Repertoire an Nahkampf- und Fernkampfwaffen (und Schilde ab RISEN)
- die Materialien aus welchen die Rüstungen bestehen (Lederpanzerungen, Kettenringgeflechte, Schienen- und Plattenpanzerteile)
- die Architektur der allermeisten Gebäude und deren im Spiel angedeuteten Baumaterialien
- der allgemeine Technologiestand, die vorherrschenden Berufe, Infrastruktur
Kurz und pointiert zusammengefasst läuft man in Gothic und RISEN schwertschwingend, in urtümlich wirkenden Rüstungen gekleidet durch Landschaften, welche fernab jeder Industrialisierung harren.
Welches historische Vorbild drängt sich dort auf? Ohne sich gleich den Historiker oder sonstwie historisch Interessierten raushängen zu lassen, ist es schwer etwas anderes als dem weitgefassten, in diesem Kontext romantisierten "Mittelalter"-Begriff zu verwenden (wieder vorausgesetzt man sucht die möglichen Verbindungen zu einem historischen Vorbild!).
Die "frühe Moderne" passt nicht (alles später kommende sowieso), dafür fehlen Elemente, die uns augenscheinlich ab RISEN II präsentiert werden und Einflüsse, die prä-mittelalterlich beschreibar wären, lassen sich auch nur schwer indentifizieren und sind dann auch nicht umbedingt allumfassend stilprägend.
Unstrittig ist, dass PB über die Jahre sehr viele Elemente miteinander gemischt hat, dass viele Vereinfachungen verwendet wurden (wie es bei Computerspielen eigentlich immer der Fall ist).
Dennoch scheint es mir absolut legitim in diesem Kontext beim "Mittelalter-Fantasy" zu bleiben - aus Ermangelung einer besseren Kategorisierung.
Denn Steampunk, Cyberpunk oder klassiches Sci-Fi ist es auch nicht. Und die Vertreter dieser Richtungen kanzelt man für gewöhnlich nicht mit einem plumpen "Ist einfach Fantasy!" ab.
Ich kann verstehen, dass es für (Hobby)Historiker und/oder Schaukämpfer schmerzlich ist, weil sie es besser wissen, aber für die allermeisten Menschen ist Schwertfuchtelei und das wilde Herumschießen mit einer Armbrust unentzweibar mit dem Begriff des Mittelalters verknüpft.
Ich kann es ihnen nicht übel nehmen, was sollten sie auch sonst tun.Geändert von Corexx[InWc.de] (26.07.2011 um 10:16 Uhr)
-
Ich versteh dich schon und das ist wohl auch mit eine Auslegungs/Glaubenssache, worüber man argumentieren kann, aber man sich nicht streiten sollte
Ich würde es eher so sagen, es ist einfach Fantasy mit Elementen aus der Vergangenheit und da liegt den meisten das Mittelalter am nächsten.
mfg Test-Grave[Bild: Newknightsig.gif]
Der schrickestu gerñ kain uechtñ nÿmer gelerñ
-
ganz klar einfach nur fantasy mit mittelalterlichen elementen.
ich sagte aber nicht, dass es nur solche sind. teilweise kommt auch der hauch der renaissance rüber. die prunkgewänder et cetera.
ich würde sagen, wenn man es in unserer zeit rechnen müsste, dann 1400 -1500 plus minus paar jahre nach 1500. je nachdem, wie man es anhand von gewissen faktoren für sich selbst einschätzen möchte.
alleine aber, dass es ein spiel ist, gibt es KEINEN grund darüber zu diskutieren, in welcher epoche es nun spielt, denn in gothic, was bekanntlich ein fantasy-rpg ist, gibt es eine eigene zeitrechnung die mit unserer nicht vergleichbar ist.
dort schreibt man erst 800..900-1000 nach beginn der zeitrechnung.
so weit war euopa im jahre 800...1000 noch nicht, dass solche prunkgewänder oder plattenrüstungen getragen wurden.
auch der bidehänder kam im spätmittelalter, als schon fast die renaissance kam.
paar jahrzehnte wurden diese schwerter benutzt und schon war die muskete und die hellebarde 'in'.
und wer sagt denn, dass schiffe nichts mittelalterliches sind?
wie sind die steinzeitmenschen von amerika nach europa gekommen? bestimmt nicht geschwommen. es gab 8000 v. chr. schon boote und im mittelalter auch schon schiffe. nur halt nicht jetzt so, wie wir es kennen, dass sich 2000 schiffe auf dem meer befanden.
auch ist in der gothic welt die kultur verschiedener 'völker' zu unterscheiden.
dass barbarische söldner, die meist gesetzeslose halunken waren, zu keiner wirklichen gruppe angehören, ist ihnen auch verwährt an eine teure plattenrüstung zu kommen.
sie haben ja rüstungen, die im großteil wild zusammengebastelt sind. felle, einzelne leichte rüstteile, ein zwei platten am bein und an schulter, lederhandschuhe und das wars.
im realen mittelalter hätten sie wohl nur sowas wie banditen-rüstungen getragen, das ist schon eher realistsicher als dass jeder zweite mit kettenhemd und platten ehrumläuft.
auch die schwerter. war wohl eher üblich, dass man nagelkeulen trug, oder kleine holzfälleräxte.
in der realität war es gewiss so, dass auf kreuzzügen z.b. nicht wie in den filmen 20.000 ritter, jedermann, mit ketten und platten bepackt war und schwert + einem prächtigen schild.
es war wohl eher so, dass die meisten sich noch nicht einmal einen kreuzzug leisten konnten, denn dafür mussten sie einen jahresgehalt aufbringen.
was bei uns heutzutage ein monatsgehalt ist von 1000 euro, war damals für adlige etc. wohl ein zwei..drei jahresverdienst, wenn überhaupt.
wohlstand hieß nicht immer, für normale adlige wie ritter, voll ausgerüstet zu sein.
die liefen im zug wohl eher mit lederkapp', stiefeln, handschuhen, stoffrock und nagelkeule oder rotigem schwert herum.
gothic ist vom wohlstand her gesehen NIE mit der richtigen zeit zu vergleichen.
mich kotzt bei risen 2 schon der wohlstand an.
musketen, pistolen..bah pfui deiwel.