|
-
Welche Sprache in "Herr Mannelig (Acoustic Version)"??
Moin,
weiß jemand von euch, mit welcher Sprache "Herr Mannelig (Acoustic Version)" gesungen ist?
gruß
Arthonius
-
Die Sprache ist Alt Deutsch oder Gälisch. Die Sprachen benuzen In Extremo öfters.
My idea of fun is to kill everyone :-)
Rock n' Roll all over the world
Gonna hell, you are the best
-
Es ist, wenn ich nicht völlig falsch liege, im Grunde schwedisch. Allerdings nicht heutiges Umgangs-Schwedisch, sondern eine Version, wie sie vor mehreren hundert Jahren gesprochen wurde.
Alternativ kannst du auch die hervorragende Such-Funktion des Forums bemühen. 
 Zitat von Destero
Die Sprache ist Alt Deutsch oder Gälisch.
Blah - ist ja auch so gut austauschbar.
Geändert von Rashnu (11.03.2006 um 17:07 Uhr)
-
 Zitat von Die Lutter (In Extremo)
Altschwedisch
Der Originaltext und die Übersetzung in's Hochdeutsch.
- Macht's gut und danke für den Fisch. -
~ Phynkchen alias [>Silverback<] ~
_________________________________
Es ist sehr viel besser, wenn man mehr kann als man macht,
als wenn man mehr macht als man kann.
-
Was denn nun für eine?
-
altschwedisch stimmt, habe auch vor kurzem nach gesucht
-
 Zitat von Destero
Die Sprache ist Alt Deutsch oder Gälisch. Die Sprachen benuzen In Extremo öfters.
Also ja, es ist altschwedisch. ich hab vor ner zeit auch schon ma nachgeschaut.
Aber einfach zu sagen, des wäre deutsch oder gälisch, weil InEx des öfters benutzen, find ich, is quatsch. schaut man sich mal die gesamte sammlung an liedern an, treten viel mehr sprachen auf. gälisch zb ist mir grad ma (ohne nachschaun) nur von liam bekannt, altdeutsch tritt beim palästinalied auf, ansonsten in dem hohen grad auch net "fast immer". aber schauts selber am besten mal nach.... http://www.inextremo-fanclub.de/
-
 nomina nuda tenemus
Das Palästinalied ist mittelhochdeutsch. Das Althochdeutsche wurde schon seit mehreren hundert Jahren nicht mehr gesprochen, als Walther von der Vogelweide das Palästinalied geschrieben hat.
-
Ich finde es bewunderswert, dass In Extremo sich so intensiv mit nicht mehr gesprochenen Sprachen beschäftigen und sie auch vertonen. Ein Problem dabei bleibt: Niemand weiß genau, wie sich alte Sprachen angehört haben, weil sie niemand mehr spricht und es natürlich keine Audioaufzeichnungen gibt. Es bleibt also noch ein gehörigen Stück Phantasie dabei...
-
mittelhochdeutsch? naja, meine sprachkenntnisse sind denn auch net soo groß, hab mich nur auf die angaben der fanclubseite bezogen, da heißt es nämlich:"altdeutsch 13. Jahrhundert". aber ok, keine offizielle quelle...
und zu dem bschäftigen mit der sprache: meist sind's wohl eigeninterpretationen. liam zb ist ja auf gälisch, des gibts heute noch mehr oder weniger, aber ob die aussprache dann auch ganz korrekt ist, ist ja fraglich (man kann ja nun'mal net für ein lied ma schnell ne sprache lernen)
wenn man bei anderen liedern den text mitliest, fragt mich sich manchmal auch, in wie weit dass gelesene mit dem gesungenen überstimmen kann, aber schließlich solls ja auch gut klingen ;-)
-
Lehrling
Und worum geht es in dem Song?
-
 Zitat von kleinkind
Und worum geht es in dem Song? 
Eine Trollin will den Ritter Mannelig heiraten und macht ihm die tollsten Versprechungen. Der Ritter lehnt sie ab und sie rennt heulend weg und meint, wenn sie den schönen Herrn bekommen hätte,wäre sie von ihrer Qual erlöst worden

Aegis mea nausea est.
-
Das Orginal ist ein Alt Norwegisches Volkslied. Der Text wird z.b. von Garmana und IE in Alt Schwedisch gesungen (IE eben gekürzt).
Geändert von Sigil (05.09.2006 um 02:59 Uhr)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
|
|