PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kadenzen von f-moll



Krole35
14.05.2011, 18:54
Hallo

Ich arbeite gerade an meiner Semesterarbeit in Musik und habe ein Problem mit den Kadenzen von f-moll, da ich sehr schnell Hilfe brauche, poste ich das in die PE und nicht ins Musikerforum.
Ich dachte eigentlich, die Kadenzen seien 1. Stufe f-moll, 2. g-moll, 3. as-moll, 4. b-moll und 5. c-moll ist, usw. Halt einfach so, wie die f-moll Tonleiter aussieht. Beim googlen habe ich aber herausgefunden, dass die Subdominante h-moll ist und die Dominante c-dur.
Nun meine Frage: Wieso ist die Subdominante h, und nicht b, wie es in der f-moll Tonleiter steht? Und wieso ist die dominante c-dur, und nicht moll, wie es ja die Tonika f-moll ist? Und könnte mir jemand gleich alle Kadenzen von f-moll nennen, denn ich glaube nicht, dass ich das so einfach selbst bestimmen könnte.
Vielen Dank!

Kalimero
14.05.2011, 19:12
Wo steht, dass die Subdominante in f-Moll, h-Moll ist?

Krole35
14.05.2011, 19:18
Wo steht, dass die Subdominante in f-Moll, h-Moll ist?

Auf dieser Seite:
http://www.gitarre-lernvideo.de/seite-harmonielehre-tonarten.php
Stimmt das nicht?

Pet@
14.05.2011, 19:22
in f-moll ist die subdominante sicher b-moll (also b flat minor). die dominante ist in c dur, weil nur in c-dur die große terz vorkommt, die als leitton dient. der leitton ist dann e, und man hat im ohr praktisch das bedürftnis, dass der akkord nach f-moll aufgelöst wird (weil e einen halbtonschritt unter f liegt). das ist aber nur bei der harmonisch-moll tonleiter der fall, so wie es meist auch in popmusik usw verwendet wird, aber strenggenommen müsste es ein c-moll sein.

Kalimero
14.05.2011, 19:24
in f-moll ist die subdominante sicher b-moll (also b flat minor). die dominante ist in c dur, weil nur in c-dur die große terz vorkommt, die als leitton dient. der leitton ist dann e, und man hat im ohr praktisch das bedürftnis, dass der akkord nach f-moll aufgelöst wird (weil e einen halbtonschritt unter f liegt). das ist aber nur bei der harmonisch-moll tonleiter der fall, so wie es meist auch in popmusik usw verwendet wird, aber strenggenommen müsste es ein c-moll sein.

und was ist mit der melodischen Molltonleiter?

es ist im allgemeinen die Dominante immer ein Dur-Akkord

Seifenblase
14.05.2011, 19:26
Kann nicht sein....b muss Subdomiante sein.


Und sonst...

I f Tonika
II vermindert
III As Tonikaparallele
IV b Subdominante
V c Dominante
VI Des Subdomiantparallele
VII Es Dominantparallele

Großbuchstaben für Dur, kleine für Moll. Müsste eig. so richtig sein...Nach dem allgemeinen Prinzip für leitereigene Dreiklänge.

Edit: Für reines Moll jetzt..niicht für melodisch/harmonisch!

Krole35
14.05.2011, 19:27
in f-moll ist die subdominante sicher b-moll (also b flat minor). die dominante ist in c dur, weil nur in c-dur die große terz vorkommt, die als leitton dient. der leitton ist dann e, und man hat im ohr praktisch das bedürftnis, dass der akkord nach f-moll aufgelöst wird (weil e einen halbtonschritt unter f liegt). das ist aber nur bei der harmonisch-moll tonleiter der fall, so wie es meist auch in popmusik usw verwendet wird, aber strenggenommen müsste es ein c-moll sein.

Danke dir! Kannst Du mir noch die restlichen Stufen, also I - VII angeben, und aus welchen Tönen diese Akkorde bestehen? Ich krieg' das nicht selbst hin... :(
Danke im Voraus!

Kalimero
14.05.2011, 19:31
F-As-C

G-B-Des

As-C-Es

B-Des-F

C-E-G (große Terz, weil Leitton)

Des-F-As

Es-G-B



Kann nicht sein....b muss Subdomiante sein.


Und sonst...

I f Tonika
II vermindert
III As Tonikaparallele
IV b Subdominante
V c Dominante
VI Cis Subdomiantparallele
VII Es Dominantparallele

Großbuchstaben für Dur, kleine für Moll. Müsste eig. so richtig sein...Nach dem allgemeinen Prinzip für leitereigene Dreiklänge.

Edit: Für reines Moll jetzt..niicht für melodisch/harmonisch!

Allerdings haben wir in f-Moll kein Cis sondern ein Des

Pet@
14.05.2011, 19:35
Die Töne bestehen IMMER aus den Tönen der Tonleiter, ob das dann ein Dur oder Mollakkord ist sieht man ja dann an der Terz.

@Kalimero: die melodische ist ja nochmal was anderes :D

aber ich wüsste nicht warum die dominante immer dur sein sollte Oo wenn ich eben eine natürliche moll kadenz habe (also rein äolisch) wäre die dominante eben auch in moll, was ja zB in vielen russichen volksliedern vorkommt

Parzival
14.05.2011, 19:36
Es gibt bei moll natürliches, harmonisches und melodisches moll, die sich jeweils am Schluss der Tonleitern unterscheiden. Ich würde an deiner Stelle speziell nach diesen Tonleitern googlen oder noch besser den Wikiartikel über Molltonleitern lesen.

Edit: Die Durdominante spielt in der Regel auch nur in der Schlusskadenz eine Rolle, damit sie sich regulär zur Tonika auflösen kann (Die Durdominantterz ist die VII-Stufe, der Leitton, der zum Grundton führt).

Krole35
14.05.2011, 19:38
Vielen Dank bis hierhin! Ich habe noch eine Frage zur melodischen/harmonischen Tonleiter, wie erkenne ich eine solche in meiner Partitur? Bei meinem Stück (2.Klavierkonzert Chopins in f-moll) steht jeweils ein Auflösezeichen vor dem e, hat das was damit zu tun?

Seifenblase
14.05.2011, 19:38
Allerdings haben wir in f-Moll kein Cis sondern ein Des


Ist mir auch eben aufgefallen^^ Habs korrigiert.

Harmonisch Moll ist, wenn die 7. Stufe sich erhöht um nen Halbton. Das liegt in deinem Stück vor, da ja e anstatt es gespielt wird.
Melodisch ist 6. und 7. Stufe um nen Halbton erhöht.

Kalimero
14.05.2011, 19:41
Die Töne bestehen IMMER aus den Tönen der Tonleiter, ob das dann ein Dur oder Mollakkord ist sieht man ja dann an der Terz.

@Kalimero: die melodische ist ja nochmal was anderes :D

aber ich wüsste nicht warum die dominante immer dur sein sollte Oo wenn ich eben eine natürliche moll kadenz habe (also rein äolisch) wäre die dominante eben auch in moll, was ja zB in vielen russichen volksliedern vorkommt

schon klar, es gibt immer ausnahmen
aber ich bin mir fast sicher, dass er eine einfache standard Moll-Kadenz benötigt und die ist in der klassischen Harmonielehre immer mit Dur-Dominate wegen der von dir schon beschriebenen Strebewirkung

Pet@
14.05.2011, 19:42
Vielen Dank bis hierhin! Ich habe noch eine Frage zur melodischen/harmonischen Tonleiter, wie erkenne ich eine solche in meiner Partitur? Bei meinem Stück (2.Klavierkonzert Chopins in f-moll) steht jeweils ein Auflösezeichen vor dem e, hat das was damit zu tun?

ich nehme mal an vorher war da ein b vornedran? mit e-flat wär es eine normale moll tonleiter (natürlich), mit normalem e ist es entweder harmonisch oder melodisch, um das genau zu sagen müsste man die sexte noch kennen.

aber gerade an chopin würde ich sowas nicht lernen, der hat als romantiker manchmal solche noten reingebracht, die harmonisch wirklich nur im entferntesten sinne etwas mit dem stück zu tun hatten :D (doppeldominante der moll-parallele und son quatsch)

Parzival
14.05.2011, 19:43
Vielen Dank bis hierhin! Ich habe noch eine Frage zur melodischen/harmonischen Tonleiter, wie erkenne ich eine solche in meiner Partitur? Bei meinem Stück (2.Klavierkonzert Chopins in f-moll) steht jeweils ein Auflösezeichen vor dem e, hat das was damit zu tun?

Das E ist der Leitton, der wieder zum Grundton führt, also die schon erwähnte Durterz der Dominante.

Krole35
14.05.2011, 19:48
ich nehme mal an vorher war da ein b vornedran? mit e-flat wär es eine normale moll tonleiter (natürlich), mit normalem e ist es entweder harmonisch oder melodisch, um das genau zu sagen müsste man die sexte noch kennen.

aber gerade an chopin würde ich sowas nicht lernen, der hat als romantiker manchmal solche noten reingebracht, die harmonisch wirklich nur im entferntesten sinne etwas mit dem stück zu tun hatten :D (doppeldominante der moll-parallele und son quatsch)

Leider ist dieses Stück das Thema meiner Semesterarbeit und ändern kann ich es nicht mehr...
Die Sexte? Was genau meinst Du damit (ich bin absoluter Laie in Musiktheorie)?

Seifenblase
14.05.2011, 19:53
Leider ist dieses Stück das Thema meiner Semesterarbeit und ändern kann ich es nicht mehr...
Die Sexte? Was genau meinst Du damit (ich bin absoluter Laie in Musiktheorie)?

Sexte= sechster Ton der Tonleiter. Bei f moll also des. Wenn der auch noch erhöht wäre, wäre es melodisch moll, da dort 6. und 7. Stufe erhöht sind.
Bei harmonisch nur die 7.

Pet@
14.05.2011, 19:56
Es gibt 3 Arten von moll: natürlich, harmonisch und melodisch

natürlich moll hat zwischen dem 2 und 3 und zwischen dem 5 und 6 ton einen halbtonschritt, sonst ganztonschritte.

harmonisch moll ist wie natürlich moll, nur dass die septime (der 7 ton) einen halbton erhöht wird. Dadurch liegen die Halbtonschritte nun zwischen dem 2/3, dem 5/6 und dem 7/8 ton, zwischen dem 6/7 liegen ein-einhalb halbtonschritte.

melodisch moll ist wie harmonisch moll, nur dass auch die sexte (der 6 ton) einen halbtonschritt angehoben wird. die tonleiter ist dann im endeffekt fast wie eine dur-tonleiter, nur hat sie die mollterz statt der durterz. die halbtonschritte liegen also bei 2/3 und 7/8.

in deinem stück ist schonmal ein halbtonschritt zwischen 7/8, also muss es (zumindest dieser teil des stücks) harmonisch oder melodisch moll sein. wenn man wüsste was die sexte ist (sechster ton) könnte man mehr sagen.

Krole35
14.05.2011, 19:58
Sexte= sechster Ton der Tonleiter. Bei f moll also des. Wenn der auch noch erhöht wäre, wäre es melodisch moll, da dort 6. und 7. Stufe erhöht sind.
Bei harmonisch nur die 7.

Nein, die Sexte ist nicht erhöht, dann ist es also Harmonisch.
Kann man die Kadenz überhaupt bestimmen, wenn nur zwei Töne gegeben sind?

Seifenblase
14.05.2011, 20:01
Kadenzen sind ja von der Tonart abhängig. Was für zwei Töne meinst du jetzt?

Krole35
14.05.2011, 20:02
Kadenzen sind ja von der Tonart abhängig. Was für zwei Töne meinst du jetzt?

Wenn in der Basslinie die Töne as und c stehen, um welchen Akkord handelt es sich dann?

Seifenblase
14.05.2011, 20:06
Wenn das Stück in f moll ist, dann wird es sich vermutlich um den f moll Akkord handeln: f--as--c

Es könnte auch As Dur sein, die TOnikaparallele: As---C---Es. Geht beides...

Pet@
14.05.2011, 20:06
Wenn in der Basslinie die Töne as und c stehen, um welchen Akkord handelt es sich dann?

as-dur

edit: also wenn es in sonst keinem zusammenhang steht, an f-moll hab ich spontan nicht gedacht aber ins stück würde es ja passen

Krole35
14.05.2011, 20:08
Ok, vielen Dank nochmals für die Hilfe!

Mirar
15.05.2011, 21:12
(doppeldominante der moll-parallele und son quatsch)

Hast du das jetzt mal eben so erfunden? Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, das Chopin so etwas noch nicht gemacht hat.


Leider ist dieses Stück das Thema meiner Semesterarbeit und ändern kann ich es nicht mehr...
Die Sexte? Was genau meinst Du damit (ich bin absoluter Laie in Musiktheorie)?

www.lehrklaenge.de

Krole35
18.05.2011, 13:46
Hast du das jetzt mal eben so erfunden? Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, das Chopin so etwas noch nicht gemacht hat.

www.lehrklaenge.de

Danke für den Link.
Ich habe noch eine Frage zu den Akkorde von As-Dur, stimmt das so:
I As-Dur - As-C-E
II b-Dur - B-Des-F
III C-Dur - C-E-G
IV Des-Dur - Des-f-as
V Es-Dur E-G-B, ist es hier Es Dur oder E-Dur, denn das Es ist wegen dem harmonischen Moll immer erhöht?
VI F-Dur - F-as-c
VII G-Dur G-B-Des
Stimmt das?

LoupNoir
19.05.2011, 16:54
Danke für den Link.
Ich habe noch eine Frage zu den Akkorde von As-Dur, stimmt das so:
I As-Dur - As-C-Es
II B-Moll - B-Des-F
III C-Moll - C-Es-G
IV Des-Dur - Des-f-as
V Es-Dur Es-G-B
VI F-Moll - F-as-c
VII G-Dim G-B-Des
Stimmt das?

fix'd

Krole35
20.05.2011, 19:55
fix'd

Danke!