Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Jabber-Client für Windows?
Ich habe Hoffnung, dass es hier in diesem riesigen Forum doch einige Leute gibt, die mir bei der Entscheidung helfen können, auch wenn in der entsprechenden IM-Umfrage die meisten andere IM-Dienste in Anspruch nehmen.
Also ich habe mich entschlossen, endlich in die Welt des IM einzutreten und am ehesten mit meinem Geschmack in Einklang zu bringen ist Jabber. Nun gibt es für dieses Protokoll sehr viele Clients und mein Rechner läuft unter WinXP.
Welchen Client würdet ihr mir empfehlen? Wo soll ich am besten unterschlüpfen? Soll ich Exodus nehmen oder eher Psi oder vielleicht doch etwas ganz anderes?
Was halten Jabber-Freunde eigentlich von Google-Talk? :D
Ich persönlich nutze Gaim (http://gaim.sourceforge.net/), weil es recht viele Protokolle unterstützt und ich es auch problemlos unter Linux/Gnome verwenden kann. Psi ist natürlich auch ein feines Programm und Exodus habe ich noch nicht ausprobiert. Bin mit Gaim eigentlich recht zufrieden.
An deiner Stelle würde ich auch einfach mal mehrere Programme ausprobieren. Es ist selten gut, wenn man nur ein Programm kennt und sich gleich dafür entscheidet.
freundliche Grüße, Rolus
Miranda, dann kannst du auch den ICQ-Account/andere nutzen OHNE die Jabbertransports zu nutzen (bei dem ccc Server ist z.B. MSN wieder deaktiviert).
Die Transports machen manchmal Probleme und wenn diese momentan Unlösbar sind wirds halt abgeknippst wie z.B. den MSN Support (ansonsten ist der ccc Server sehr zu empfehlen).
Das Plugin zur Nutzung des Jabberprotokolls ist in Miranda nicht sooo ausgebaut, aber ausreichend. Und mit dem Plugin Chat gehen dann auch Gruppenchats.
Sind Gruppenchats sonst bei Jabber-Clients ein Problem?
Jabbertransports: ist es nicht gerade das Ziel, soviel wie möglich über die Jabbertransports laufen zu lassen, oder habe ich das Prinzip noch nicht verstanden?
Übrigens: keiner sagte bisher seine Meinung zu Google-Talk. Dieses Google-Talk soll doch das Jabber-Protokoll benutzen und mit Jingles auch eine richtige Bereicherung mitliefern. Ausserdem arbeiten die Google-Leute wohl daran, künftig noch VoIP miteinzuarbeiten. Was ich sehr attraktiv finde, da ich gerne das ewige Tippen beim Chatten (ist ja schon ein Paradoxon an sich, ich will quatschen, nicht tippen!) weglassen möchte... :D
Ausserdem arbeiten die Google-Leute wohl daran, künftig noch VoIP miteinzuarbeiten. Was ich sehr attraktiv finde, da ich gerne das ewige Tippen beim Chatten (ist ja schon ein Paradoxon an sich, ich will quatschen, nicht tippen!) weglassen möchte...
Wo isn das Problem? TS oder Ventrilo Klienten installiert und ab gehts..
Für Jabber entweder Miranda (benutz ich unter windows) oder Psi (zumindest unter Debian sehr gut) nehmen.
Und Google mag ich eh nich, die wollen doch nur die Weltherrschaft an sich reissen http://geestyle.de/images/smilies/headnut.gif
greetz
Jabbertransports: ist es nicht gerade das Ziel, soviel wie möglich über die Jabbertransports laufen zu lassen, oder habe ich das Prinzip noch nicht verstanden?
Ich glaub nicht das Jabber das Ziel hat proprietäre Protokolle durch Reverse Engineering zu beschaffen und in ihre Software einzubinden.
Nö Gruppenchat ist kein Problem.
Eher die Transports die halt manchmal nicht so funktionieren wie sie sollen (z.B. wie die Protokollprobleme mit Miranda letztens).
Übrigens: keiner sagte bisher seine Meinung zu Google-Talk
Ist ja kein OpenSource. Ob es sooo Sinn macht ein OpenSource Protokoll mit einem Nicht-Opensource Messenger zu nutzen der eigene Sachen einbringt?
Schön und gut wenn sie ihr VoIP einbauen. Sie helfen auch Gaim dabei dieses umzusetzen.
Aber ich fände es sinnvoller wenn sie mit dem Jabberteam daran arbeiten das direkt ins Protokoll zu bringen.
Sonst wird das so Zeug ala Xtraz bei ICQ das keiner nutzen kann bis auf die, die wirklich auch Googletalk nutzen.
Und das Ziel von Jabber ist ja nicht einem vorzuschreiben was man nutzt und wie man es nutzt.
PSI unter Linux mag ich nicht so weil es QT nutzt :D
Man will ja ne saubere aufeinander abgestimmte Arbeitsoberfläche haben...
Ich glaub nicht das Jabber das Ziel hat proprietäre Protokolle durch Reverse Engineering zu beschaffen und in ihre Software einzubinden.
Äh, da hatte ich dann tatsächlich etwas noch nicht richtig verstanden. §gnah Nichts läge mir ferner, als sowas zu fördern.
Und Google-Talk hat sich dann ja wohl auch erledigt. :( Dieses kleines Detail mit "kein OpenSource" ist mir bisher entgangen.
Bei der Frage nach Miranda, Gaim oder Psi (vielleicht noch Exodus): heisst das, bei Gaim ist am ehesten mit einer Implementierung von VoIP zu rechnen, weil die Google-Leute da mithelfen?
Psi soll ja einige nette Features nicht unterstützen, die bei Exodus schon eingebaut sind und N00bs schonmal erschlagen könnten.
Darf ich mal andersherum fragen: welche Schwachstellen haben Miranda oder Gaim? Perfekt ist doch kein Programm. Schwachstellen zu Psi oder Exodus wären auch willkommen.
Miranda benutz ich für ICQ und ist für mich das beste Programm.
Schwachstellen bei Gaim sind die wenigen Möglichkeiten.
Und in der aktuellen Version sieht man ja immernoch nicht in welchem Status man sich befindet (Online etc.).
Das bezieht sich auf alle Protokolle. Nur mal so chatten geht damit wunderbar. Bietet auch nur so wenige Einstellungsmöglichkeiten das man da garnich verwirrt werden kann.
Das Problem bei den Transports ist ja das sie Serverseitig sind. Ob du dir nun das aktuellste Protokoll besorgst ist denen wahrscheinlich wurscht. Aber wenn das ein großer Server macht...
Jedenfalls hat AIM mitlerweile eine Klausel aktiv die besagt das keine Fremdprogramme sich zu ihnen verbinden dürfen. Also im Prinzip auch kein Miranda und ähnliches. Aber was du selbst machst ist nicht so schlimm wie wenn es ein öffentlich bekannter Server macht.
Ich finde nicht das es einen Unterschied macht ob man nun einen freien Client benutzt der sich über einen Server zum Netz von ICQ verbindet oder das direkt macht. Bei beiden Aktivitäten schlägt ja ICQs AGB ein welche ja bekanntlich enthält das jegliches geschriebenes Blabla ihr Eigentum ist.
Also ists im Prinzip wurscht. Besser die funktionierende Alternative ohne Transports nutzen.
Das können nur die Multiprotokollmessenger, Psi und so ja nicht.
Gaim wird nicht der einzige Client sein der VoIP dann unterstützen würde. Das Feature soll für alle Clienten offenstehen. Wahrscheinlich wird es Gaim aber als erstes implentieren.
Momentan ist Gaim2 in Arbeit aber laut Website wird die noch kein Voice/Videofeature bieten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.