Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Santana Sound und evtl Erklärung der Schalter an AMP
Amarillo
13.04.2011, 13:44
Hallo §wink
Wie der Überschrift zu entnehmen ist, Versuche ich mit meinem AMP Santana Sounds zu bekommen nur Wie...
Zur Auswahl stehen:
Gain (zum drehen) boost (knopf) Volume (zum drehen) Treble (zum drehen) Middle (zum drehen) Bass (zum drehen)
Volume, Bass sind klar nur bei dem rest weiß ich zwar das sich das dann anders anhört aber nicht was genau die sachen beinflussen...
ich weiß nicht ob die Gitarre dazu wichtig ist aber egal: Epiphone Special II mit einem Volume und einem Höhn Regler und ein Rythm, Both, Trepble schalter
Bitte um Hilfe
Danke schonmal :gratz
Edit: Die Regler sind von 1-10 ^^
Die Einstellungsmöglichkeiten des Amps sagen nichts aus! Die Tatsache was es für ein Amp ist, wäre da schon hilfreicher und selbst dann wirds schwer. Wenn du den Originalen Santana-Sound willst brauchst du einen Dumble-Amp für geschätze 30.000€ und eine PRS für nochmal 7000€. Selbst dann wirst du nicht so klingen. Soweit dazu.
Eine gute Annäherung ist natürlich trotzdem möglich, aber auch hier gilt, das ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Bei meinem Pod habe ich einen sehr guten Santana-Sound, Fender Princton Modell, Bass ganz runter, Mitten und Höhen voll auf (!) Ich prophezeie dir das das bei dir nicht gut klingen wird.
Genrell gitl für einen smoothen, schmatzenden Santana:
-Viel Gain aber Volume-Poti an der Gitarre runter.
-Viel Mitten und Presence.
-Moderate bis viel Höhen, aber Tonepoti an der Gitarre runter. (Nicht zu weit sonst wirs muffig)
-Leichter Reverb
-Bässe nach Geschmack
-Humbucker
-Boost mit Tube-Screamer (Gain ganz runter, Volume hoch)
Amarillo
13.04.2011, 15:30
Also den Amp den ich habe der war bei meiner Gitarre dabei.... Epiphone Studio 10S
Also den Amp den ich habe der war bei meiner Gitarre dabei.... Epiphone Studio 10S
Ganz ehrlich, dann wirds in Verbindung mit der Gitarre schwer irgendwas gut klingendes aus dem Amp rauszubekommen.
Darf ich fragen wie lange du schon spielst?
Amarillo
13.04.2011, 17:21
wenn keine abfäligen kommentare kommen.. jetzt insgesamt 4 1/2 Monate hab erstma Grundlagen und das alles gemacht jetzt versuch ich mich bei mehr oder weniger einfachen Liedern §wink
wenn keine abfäligen kommentare kommen.. jetzt insgesamt 4 1/2 Monate hab erstma Grundlagen und das alles gemacht jetzt versuch ich mich bei mehr oder weniger einfachen Liedern §wink
Warum sollten abfällige Kommentare kommen? Ich finde es immer schön wenn ein neuer in unsere Reihen kommt :)
Warum ich frage: Ich vertrete die Ansicht das auch Hobbymusiker/Anfänger einen guten Sound verdient haben bzw. ihn brauchen um weiter Spaß zu haben. Deswegen finde ich es völlig in Ordnung wenn ein Bandloser Musiker eine Gibson über einen Röhrenmarshall spielt. Deswegen empfehle ich dir, halte dich nicht lange mit einem Epiphone Starter Set auf, sondern kauf die was, was ein bischen wertiger ist, und das nach was klingt. Einen Santana Sound wirst du mit deinem Equipment nicht bekommen und Europa ohne den richtigen Sound macht nur halb soviel Spaß. :)
Edit: Die Regler sind von 1-10 ^^
http://upload.worldofplayers.de/files6/C1x6DVD_0112_1001_00.jpg
"Normale Amps gehen nur bis zehn, unsere gehen bis 11.......das ist eins lauter"
"Ich meine, was machst du, wenn du bei 10 bist, dann bist du am Ende. Wir können dann noch bis 11"
- This is Spinal Tap-
:D
Amarillo
14.04.2011, 14:21
@Wolf
Also nach einem neuen AMP hab ich schon geschaut und mir ist der http://www.thomann.de/de/marshall_mg15fxnew.htm ins Auge gesprungen nur hab ich momentan mehr als kein Geld ;)
Den selben gibts auch noch mit 30 Watt ich hab nur keine Ahnung was da jetzt der unterschied zwischen 15 & 30 Watt sind.
Und @urphate
In einer Doppelhaushälfte ist ein AMP mit Reglern bis 11 vielleicht ein wenig zu viel :D
Und zum schluss könnte mir vielleicht noch jemand erklären für was jetzt eigentlich der Treble und der Middle Regler an meinem AMP sind? §wink:gratz
@Wolf
Also nach einem neuen AMP hab ich schon geschaut und mir ist der http://www.thomann.de/de/marshall_mg15fxnew.htm ins Auge gesprungen nur hab ich momentan mehr als kein Geld ;)
Den selben gibts auch noch mit 30 Watt ich hab nur keine Ahnung was da jetzt der unterschied zwischen 15 & 30 Watt sind.
Und @urphate
In einer Doppelhaushälfte ist ein AMP mit Reglern bis 11 vielleicht ein wenig zu viel :D
Und zum schluss könnte mir vielleicht noch jemand erklären für was jetzt eigentlich der Treble und der Middle Regler an meinem AMP sind? §wink:gratz
Die Middle und Treble Regler an deinem Amp machen das was sie sagen. Sie regeln die Höhen und Mittenanteile am Sound.
Ich finde die Marshall Transen nicht so prickelnd in der Preisklasse.
Aber am besten wäre es wenn du mal in einen Musikladen gehst und verschiedene Amps und/oder Gitarren testest.
Mein erster richtiger Amp war der hier: http://www.thomann.de/de/hugheskettner_edition_blue_15r_gitarrencombo.htm
Und das ist auch meiner Meinung nach der beste Amp den man für Zuhause haben kann!
Aber wie gesagt geh erstmal selbst testen und lass dich nicht von Namen wie Marshall oer Gibson beeinflussen!
Ich finde die Marshall Transen nicht so prickelnd in der Preisklasse.
Aber am besten wäre es wenn du mal in einen Musikladen gehst und verschiedene Amps und/oder Gitarren testest.
Mein erster richtiger Amp war der hier: http://www.thomann.de/de/hugheskettner_edition_blue_15r_gitarrencombo.htm
Und das ist auch meiner Meinung nach der beste Amp den man für Zuhause haben kann!
Aber wie gesagt geh erstmal selbst testen und lass dich nicht von Namen wie Marshall oer Gibson beeinflussen!
Wobei natürlich Hughes und Kettner auch eine recht namhafte Firma in der Oberliga ist.
Aber natürlich hast du vollkommen Recht, antesten ist Pflicht, um den persönlichen Geschmack zu finden. Wobei das vlt auch icht so einfach ist.
Und die Marshalls im unteren Preissegment sind vlt. nicht gerade die Geräte, die den sagenumwobenen Ruf der Marke begründet haben.
Die Fragen nach Röhre oder Transe und/oder der notwendigen Leistung sind wahrscheinlich so alt wie das Ohmsche Gesetz.
Es wird schwer sein die Eierlegende Wollmilchsau zufinden, also einen Amp, der einerseits ausreicht im Probenraum einen tauben Drummer in die Schranken zu weisen, ausreichend Headroom hat um das Wembleystadion zu beschallen und gleichzeitig auch im Schlafzimmer noch sahnige Verzerrungen liefert ohne die Groupies aufzuwecken.
Einen Amp für alle Spielsituationen, und der auch bei allen Laqutstärken gleich gut klingt, wird es wahrscheinlich nicht geben.
Auch wenn das natürlich bei dem üblicherweise knappen Budget wünschenswert wäre.
Für den Anfang würde ich mich auch bei den Combos zwischen 30 und max. 50 Watt umsehen.
(und wenn noch ein Hunni übrig ist: es gibt mittlerweile eine Reihe von sog. Bedroom-Amps, die mit 1-5 Watt Röhrenpower zu hause richtig spass machen)
Wobei natürlich Hughes und Kettner auch eine recht namhafte Firma in der Oberliga ist...
...Für den Anfang würde ich mich auch bei den Combos zwischen 30 und max. 50 Watt umsehen.
Na klar ist Hughes & Kettner ein namenhafter Ampproduzent aber als anfänger kennt man noch nicht so viele und ist dann eher auf Marshall oder Mesa aus :D
Außerdem finde ich 30-50 Watt für zuhause vollkmmen übertrieben... Er hat ja nirgends geschrieben das er ihn für ne Band oder Sessionsbraucht...
Ich spiele zwar selbst nen 40 Watt Hybrid hier, aber ich wohne auch im Dorf und hier ist das kein Problem mal etwas aufzudrehen :D
Hehe, ich wünschte meine Gitarreros könnten dich hören (wenn sie mit ihren 100 Watt-röhrenamp-geschädigten Ohren überhaupt noch was hören)
30 und 50 Watt sind natürlich laut satt, ich hatte jetzt nur aufs Budget geschaut und daran gedacht, das man damit auch im Bandkontext (wenn das früher oder später kommt) noch nicht untergeht und so längerfristig was fürs Geld hat.
Das ganze ist eine unendliche Geschichte und ich seh auch nicht wirklich eine Lösung. Ich denke mal es ist völlig normal, dass man im Laufe seines Musikerlebens immer dem Traumamp hinterherhechelt:D
Sonst wirds ja auch langweilig;)
Amarillo hat ja eine ziemlich feste Vorstellung von seinem Wunschsound. Der gute Carlos solls sein. Da , wie Wolf schon so treffend sagte, das Original-Equipment von Herrn Santana das Budget geringfügig überschreiten dürfte, wären wir doch schon beim Thema Modelling-Amps oder Effektgeräte.
Denn ich glaube nicht, dass sich der gewünschte Santana-Sound einzig durch eine bestimmte Potieinstellung am Höhen oder Mittenregler herbeizaubern läßt.
Denn ich glaube nicht, dass sich der gewünschte Santana-Sound einzig durch eine bestimmte Potieinstellung am Höhen oder Mittenregler herbeizaubern läßt.
Ach was wenn man noch kein "trainiertes Gehör" hat klingt alles wie Santana ^^
Ich habe auch schon mit einer einzigen Einstellungen wie Angus Young, Randy Rhodes und Zakk Wylde geklungen http://www.gitarren-forum.de/wcf/images/smilies/adler.gif
Ach was wenn man noch kein "trainiertes Gehör" hat klingt alles wie Santana ^^
Ich habe auch schon mit einer einzigen Einstellungen wie Angus Young, Randy Rhodes und Zakk Wylde geklungen http://www.gitarren-forum.de/wcf/images/smilies/adler.gif
§xlol
Bei Stellung 11 ? :D
für alle, die die Story zu dem Ampbild oben noch nicht kennen, hier noch mal der entsprechende Ausschnitt. (http://www.youtube.com/watch?v=ll7rWiY5obI)
§xlol
Bei Stellung 11 ? :D
für alle, die die Story zu dem Ampbild oben noch nicht kennen, hier noch mal der entsprechende Ausschnitt. (http://www.youtube.com/watch?v=ll7rWiY5obI)
Nein meiner geht nur bis 10 :(
Ist Spinal Tap eigtl. eine echte Band oder ist das "gespielt"?
Nein meiner geht nur bis 10 :(
Ist Spinal Tap eigtl. eine echte Band oder ist das "gespielt"?
es ist eine halb-fiktive Band (http://de.wikipedia.org/wiki/Spinal_Tap):)
ich habe den Film aucherst kürzlich für mich entdeckt. Er ist saukomisch vor allem wegen seiner vielen Anspielungen auf Bands und das Musikbuiseness.
Powered by vBulletin® Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.