PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sachbücher - wie lest ihr sie?



Herr Albatros
09.04.2011, 13:27
Mich interessiert, wie ihr privat Sachbücher lest. Ob ihr euch parallel zum Lesen Notizen macht, vielleicht im Buch oder extern auf Blättern oder ob ihr im Buch markiert. Oder ob ihr einfach nur lest und versucht, alles im Kopf zu behalten.
:gratz

Yuki
09.04.2011, 13:29
Notizen an den Rand.

Nostril
09.04.2011, 13:31
Notizen auf ein extra Papier.

Preachan
09.04.2011, 13:31
Ich lese recht oft privat Sachbücher - und je nachdem welchen Inhalt sie haben, markiere ich darin mit Bleistift oder Klebezetteln wichtige Stellen, an schlimmen Tagen nehme ich vielleicht sogar gelben Textmarker
(Aber das nur bei den nicht ganz so episch teuren Sachbüchern).

Daraus Sachen rausschreiben kommt aber eher selten vor, das dann doch eher wenn ich die Bücher für irgendwas lesen "muss".

HardstyleGothic
09.04.2011, 13:35
makieren wichtige sachen teils Notizen an den Rand

Tengulist
09.04.2011, 13:41
ich hab privat glaub ich noch kein einziges sachbuch gelesen.

würde ich es machen, käme es darauf an, wozu ich es mache:

1. aus vergnügen / um einfach irgendwas zu lernen. beispielsweise römische baukunst: ich würd das buch lesen und versuchen, möglichst viel davon zu behalten, sodass ich später mal sagen kann "ja, das hab ich mal gelesen".

2. weil ich etwas wissen muss. zum beispiel was über car-hifi. dann würde ich mir die informationen, die das gerüst bilden, merken und speziellere sachen auf nen externen zettel aufschreiben. natürlich jeweils mit seitenzahl, damit ich, wenn ich den überblick über einen grundliegenderen sachverhalt verlieren sollte, nochmal nachschlagen kann.

ins buch reinschreiben und zettel reinkleben mache ich nicht. das ist unübersichtlich. wenn ich was bestimmtes nachschlagen wollte, wüsste ich wieder nciht, wo ich es aufgeschrieben habe. dann kann ich genausogut das buch nochmal lesen. außerdem kann ich keine verknüpfungen von stichpunkten machen. auf nem externen blatt hab ich die möglichkeit, pfeile zu machen usw.

Drakemirow
09.04.2011, 13:46
Kommt eben darauf an, warum ich es lese.

Will ich mich privat einfach in ein Thema einlesen, schreibe ich mir nur selten mal was auf und merke mir einfach alles bzw. versuche es eher straight zu verstehen.

Wenn ich allerdings die genauen Informationen erbringen muss für zB einen Test, eine Aufgabe oder Prüfungen. Dann schreibe ich mir Notizen heraus. Meist assoziative Sachen oder kurze prägnante Zusammenfassungen.

Belarkhain
09.04.2011, 13:52
ich lese sie, wenn es mir gibt was ich wollte, dann setze ich mich hin, nehm einen notizblock und schreibe in eigenen worten auf was hängen geblieben ist und dann lese ich es nochmal und checke quer...

Käptn Pommes
09.04.2011, 14:20
Ich lese sie. Was interessant genug ist merke ich mir dann automatisch, alles andere kann man zur Not ja nochmal nachlesen. Privat Sachen rausschreiben oder markieren, pah, is ja wie in der Schule

Cor Kalom
09.04.2011, 14:42
Markieren -> Textmarker

Herr Albatros
09.04.2011, 14:48
Ich lese sie. Was interessant genug ist merke ich mir dann automatisch, alles andere kann man zur Not ja nochmal nachlesen. Privat Sachen rausschreiben oder markieren, pah, is ja wie in der Schule

Aber es ist nicht umsonst so in der Schule. So bleibt wohl am meisten hängen.

slashme
09.04.2011, 15:06
Wenn Ich Sachbücher lese, was praktisch nie vorkommt, dann nicht, um besonders viel zu behalten, sondern eher, um mir einfach das Elementare zu merken und um unterhalten zu werden, deshalb lese ich sie wie normale Bücher.

Don-Esteban
09.04.2011, 15:44
Mich interessiert, wie ihr privat Sachbücher lest. Ob ihr euch parallel zum Lesen Notizen macht, vielleicht im Buch oder extern auf Blättern oder ob ihr im Buch markiert. Oder ob ihr einfach nur lest und versucht, alles im Kopf zu behalten.
:gratz
Ich les Sachbücher zu bestimmten Themen einfach nur privat. Und deshalb gibt es keinen Grund, mir Notizen zu machen.

Und in Bücher schreibt man nicht rein, das ist kulturlos.
Ich selbst empfinde das jedenfalls als äußerst widerlich. Kann ja von anderen ganz anders betrachtet werden.
Hat mich auch immer an Büchern in den Bibliotheken gestört oder wenn ich irgendwo im Internet gebrauchte Bücher kaufe, weil es keine Neuausgabe mehr gibt und sich nach dem Kauf das angeblich "in gutem Zustand" befindliche Buch dann als übelst beschmiertes Exemplar entpuppt, in dem irgendein bedeutungsloser Honk seine persönlichen Ergüsse, die weder das Buch aufwerten noch mich auch nur die Bohne interessieren, hinterlassen mußte.

Ganz großes Kino ist auch immer, wenn mit einem Textmarker einzelne Worte, Zeile oder gleich ganze Abschnitte farblich markiert wurden. Eine unmögliche Verschandelung. Sollte wohl unbedingt ein wenig Farbe rein, wenn da schon so wenig Bilder drin sind. Idioten.

Cécilia
09.04.2011, 16:03
Ich hab jetzt für die Facharbeit einige Sachbücher gelesen, da habe ich mir Post-Its reingeklebt, wenn ich eine relevante Stelle gefunden habe (weil die sich ohne Spuren wieder ablösen lassen). Aus zwei Büchern hab ich Kapitel kopiert, da habe ich dann auch mit Randbemerkungen und Textmarkern gearbeitet, aber in Büchereibücher reinschreiben und rummarkieren: Nein!

In geliehene Bücher schreibe ich generell nicht rein, und bisher habe ich es auch unterlassen, Bücher, in die ich reingeschrieben oder in denen ich Passagen markiert habe, zu verkaufen, eben weil meine Notizen für mich selbst wichtig sind, und nicht für den nach mir. Man kann sich doch auf einem Beizettel Notizen machen und da die Seitenzahl draufschreiben, so schwer ist das doch nicht. Oder Zettel in das Buch legen, die kann man wieder rausnehmen?

Pyramide
09.04.2011, 16:36
Ich lese ausschließlcih Sachbücher (und Mythologische Bücher) und würde niemals auf den Gedanken kommen in Sachbücher zukritzeln um sich das wichtigste rauszuschreiben. Das sollte man im Kopf haben und wenn nicht wenigstens wissen, in welchem Buch man die fehlenden Fakten suchen muss.

Bohren
09.04.2011, 16:41
Wenn ich nicht mit ihnen Arbeiten muss, lese ich die Bücher einfach so. Die sind dann, normalerweise, auch schon zum Lesen aufbereitet und in sich so geschlossen, dass ich da keine Notizen brauche.

Raderion
09.04.2011, 16:47
Kommt ganz darauf an für welchen Zweck ich lese.

Ist es für die Schule, fürs Hausaufgaben machen oder sonstiges, schreibe ich mir dazu direkt Notizen auf.

Will ich etwas aus eigenem Interesse lesen/erfahren, versuche ich das Meiste einfach zu behalten.

Preachan
09.04.2011, 16:55
In geliehene Bücher schreibe ich generell nicht rein, und bisher habe ich es auch unterlassen, Bücher, in die ich reingeschrieben oder in denen ich Passagen markiert habe, zu verkaufen, eben weil meine Notizen für mich selbst wichtig sind, und nicht für den nach mir.

Jau - so halte ich es auch. Wenn ich was verkaufe, solls in gutem Zustand sein. Und wenns nicht mir gehört, darf ichs auch nicht bekritzeln.


(Erinnert mich an die Jurastudenten, die die klausurrelevanten Seiten aus Bibliotheksbüchern heimlich rausgerissen haben, 1. damit sie sie haben, 2. damit kein anderer sie hat. Grässlich)


Aber wenn es mein ist und auch bleiben soll, ist es für mich vor allem ein Arbeitsgegenstand, bei dem es akzeptabel ist, wenn man dies auch sieht - überhand nehmen muss es natürlich nicht.

Oparilames
09.04.2011, 18:53
Ich lese wenig Fach-/Sachbücher, das mal vorweg. Ich mag es auch nicht, ein Buch auszuleihen und dann zeilenweise Markierungen zu finden oder eben reingeschriebener Text.
Ich schreibe mir meistens die Sachen raus oder lege mir eben Lesezeichen rein. Ich gebe ja zu, dass es meistens abgerissene oder selbstklebende Zettelchen bzw. Münzen dafür verwende und keine teuren, extra für diesen Zweck gekaufte Markierungen, aber das geht doch in Ordnung. Wozu soll man überhaupt solche fertigen Markierungen kaufen?
Gut, jetzt mag man argumentieren, die könnten nicht rausfallen, aber mal ehrlich: Wenn man die Bücher mit den losen Zettelchen sorgfälltig behandelt und nicht gerade verreist, halten sich die Zettel doch gut. Manchmal habe ich auch schon die Seitenzahlen oder in Verbindung mit Absatzzahlen auf die Lesezeichen geschrieben. Wenn ich wirklich mal verreisen sollte und extrem wichtige Lesezeichen brauche, die ich sofort wiederfinden muss, nehme ich einfach ein paar Gummibänder mit und versiegel die Bücher so. ;)

Wie auch immer, was das Lesen selber angeht suche ich mir meist die Textstellen raus, die aktuell für mich wichtig sind und lese sie. Um solche Bücher von Vorne bis hinten durchzulesen habe ich bisher keine Aufgabe gehabt, die so viel Relevanz aufgewiesen hätte.

Archaon
09.04.2011, 18:57
Gar nicht.

Gnom
09.04.2011, 18:59
Ich les Sachbücher zu bestimmten Themen einfach nur privat. Und deshalb gibt es keinen Grund, mir Notizen zu machen.

Und in Bücher schreibt man nicht rein, das ist kulturlos.
Ich selbst empfinde das jedenfalls als äußerst widerlich. Kann ja von anderen ganz anders betrachtet werden.
Hat mich auch immer an Büchern in den Bibliotheken gestört oder wenn ich irgendwo im Internet gebrauchte Bücher kaufe, weil es keine Neuausgabe mehr gibt und sich nach dem Kauf das angeblich "in gutem Zustand" befindliche Buch dann als übelst beschmiertes Exemplar entpuppt, in dem irgendein bedeutungsloser Honk seine persönlichen Ergüsse, die weder das Buch aufwerten noch mich auch nur die Bohne interessieren, hinterlassen mußte.

Ganz großes Kino ist auch immer, wenn mit einem Textmarker einzelne Worte, Zeile oder gleich ganze Abschnitte farblich markiert wurden. Eine unmögliche Verschandelung. Sollte wohl unbedingt ein wenig Farbe rein, wenn da schon so wenig Bilder drin sind. Idioten.

Ganz meine meinung :A. Die von dir genannte idioten haben glück das ich (als ausländer mit mackelnde deutschkenntnisse:D) nicht im voller umfang mein wut rauslassen kann. Du hast es aber schön genug ausgedrückt:gratz

P.S. Umgeknickte bücher kann ich auch nicht ertragen:scared:

Dark_Bauer
09.04.2011, 19:00
Öhm..... privat eher gar nicht, nur wenn ich für irgendwas lernen muss.

Notizen mache ich mir nicht wirklich aber klebe kleine Zettelchen an den Rand, damit ich ein bestimmtes Thema schneller finde....

Ich sollte ein Patent auf dieses System anmelden http://www.worldofugly.de/ugly/012.gif

Cécilia
09.04.2011, 19:37
Öhm..... privat eher gar nicht, nur wenn ich für irgendwas lernen muss.

Notizen mache ich mir nicht wirklich aber klebe kleine Zettelchen an den Rand, damit ich ein bestimmtes Thema schneller finde....

Ich sollte ein Patent auf dieses System anmelden http://www.worldofugly.de/ugly/012.gif

Das System scheint älter, als du denkst ... :p

Lirva
09.04.2011, 20:02
Sachbücher lese ich meistens nur so zum "Plausch".
Vor allem früher hatte ich Freude an gewissen Dingen und habe mir Sachbücher gekauft, bzw gewünscht. So habe ich zum Beispiel viele Bücher über Dinosaurier. Auch über Ritter, und bestimmte Tierarten habe ich einige irgendwo rumliegen.

Habe da meistens einfach drin rumgeblätert und Dinge die ich interessant fand gelesen. Diente einfach der Unterhaltung. Einige Sachen die mich interessiert haben sind halt hängen geblieben, das meiste habe ich aber inzwischen wohl eh vergessen.

Über Dinos habe ich allerdings mal wirklich viel gewusst. Inzwischen interessiere ich mich aber nichtmehr wirklich dafür.
Heute lese ich praktisch keine Sachbücher mehr, ich blätere vlt darin rum wenn ich in der Biblio bin, mehr nicht.
Nur über Autos lese ich viel, bzw sind das auch Fachbücher. Da versuche ich mir auch so viel wie möglich zu merken, indem ich markiere, lerne und Fragen dazu beantworte.

Alo
11.04.2011, 07:31
Ich lese erst die Kapitel die mich interessieren und dann lese ich das Buch
in der "normalen" Reihenfolge durch, Notizen benötige ich nicht.