PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Studium Informationstechnologie



Daepilin
04.04.2011, 10:52
hallo Leute ;)

Ich hab in 2 wochen meinen letzten schultag und in 4 fängt mein abi an, daher mal ein paar fragen.

Ich will zum Wintersemester anfangen an der Uni wuppertal Informationstechnologie (http://www.fbe.uni-wuppertal.de/fbe/studiengaenge/it.html) zu studieren.

Da kommt allerdings schon die erste Frage auf. Es gibt 3 verschiedene STudiengänge zu dem Bereich.
1. Systems and Components
2. information Science
3. Computing

Kann mir wer( vielleicht aus anderen erfahrungen außerhalb es studiums) genauer sagen, was diese bereiche umfassen? auf der Uni Homepage findet sich nur nen relativ grober studienverlaufsplan, aber da werd ich nur bedingt schlau, weil das meiste auch gleich ist. und es halt nur i-welche bezeichnungen wie analysis I oder sowas sind. Klar bekommt man n groben überblick, aber wäre gut, wenn jemand näheres wüsste ;)

soweit ich das sehe ist der studiengang ohne Zulassungsbeschränkungen. Daher frage ich mich: sollte ich mich an weiteren Unis bewerben( für einen normalen informatikstudiengang?) Problem: ich möchte ( auch aufgrund meiner finanziellen situation) eigentlich unbedingt nach wuppertal, da ich so zu hause leben bleiben kann und mich nicht um ne wohnung etc kümmern muss. dabei könnten mich meine eltern finanziell nicht unterstützen, aber bafög würde ich wohl auch nicht viel bekommen, ich müsste also neben dem studium viel arbeiten, was sicherlich nicht optimal wäre...

Mein abi wird wohl guter durchschnitt, info hatte ich allerdings in der oberstufe nicht( gabs bei uns nur in de rmittelstufe). , ich hatte in der 11 ein Praktikum in der städtischen EDV abteilung hier( allerdings nur 3 wochen, wird also wohl nicht so wichtig sein, hab auch leider damals vom praktikums"betrieb" keine bescheinigung bekommen, weil der zuständige beamte nicht im haus war, hab also nur die bestätigung von der schule aus)

Außerdem vielleicht ne frage, was neben allgemeinen computerkentnissen( dazu etwas programmierung) und ordentlichen mathekentnissen( mathe LK, schriftlich 2+, gesammtnote wird wohl 2- bis 3+ wegen mündlicher leistungen und schlechterer leistungen in der 12) sollte ich vorher an kentnissen erwerben? hab dazu genug zeit, da ich wohl in der zwischenzeit zwischen schule und studium nicht arbeiten werde( nicht mehr als jetzt zumindest, also nur nebenjob) und auch nicht für ka paar monate i-wo hinfahre ;)

danke im vorraus ;)

Pyrokar
04.04.2011, 11:29
Erstmal nur kurz: Informatik aus der Schule braucht man nicht unbedingt um Informatik o.ä. zu studieren.
Wenns in deiner Schule guten Info-Unterricht gab, hätte er dir ggf. den Einstieg erleichtern können - aber ein Verständnis für Mathematik ist definitiv wichtiger als Info-Unterricht.

Ich hatte zwar Informatik in der Oberstufe, das hat mir im Studium aber nicht viel genutzt - der Lehrplan oder/und die Lehrkräfte haben da nicht so viel hergegeben.

Hab grad keine Zeit - ggf. später mehr zu den Fachrichtungen, falls ich dazu was sagen kann.

walljumper
04.04.2011, 11:30
Klingt alles so en bissel nach Buzzwordbingo. Nehm die Studiengangsbezeichnungen nicht so ernst, die hätten sie alle genausogut einfach Informatik nennen können, klingt aber net so toll.
Computing orientiert sich dabei am ehesten an einem "klassischen" Informatik Studiengang, die anderen beiden sind eher technisch ausgerichtet, aber was der Unterschied zwischen den beiden sein soll raff ich auch net so ganz. ^^


Außerdem vielleicht ne frage, was neben allgemeinen computerkentnissen( dazu etwas programmierung) und ordentlichen mathekentnissen( mathe LK, schriftlich 2+, gesammtnote wird wohl 2- bis 3+ wegen mündlicher leistungen und schlechterer leistungen in der 12) sollte ich vorher an kentnissen erwerben? hab dazu genug zeit, da ich wohl in der zwischenzeit zwischen schule und studium nicht arbeiten werde( nicht mehr als jetzt zumindest, also nur nebenjob) und auch nicht für ka paar monate i-wo hinfahre
Vorkenntnisse sind keine erforderlich, stell dich aber auf deutlich weniger Freizeit als bisher ein. Wenn du unbedingt vorher was machen willst dann programmiere.

Daepilin
04.04.2011, 11:39
danke schonmal an euch beide :) Hab ich mir schon so in etwa gedacht.

Problem beim Programmieren: ich weiß nie, was ich programmieren soll, udn an reinen lernaufgaben verliere ich sehr schnell die Lust :( ( vor allem, da kein zwang dahinter steht... da denk ich mir dann immer: "machste morgen, machste morgen" und da mach ichs dann auch nich... bevor da was komm: wenn da ne art zwang hintersteht mach ich sowas auch ;))

das bisschen, was wir in info gemacht haben( bisschen pascal, aber nur angeschnitten( da hab ich mir selbst definitiv viel mehr c++ beigebracht), dazu n bisschen technische schaltungen udn jeweils n halbes jahr mit html bzw word/excel verschwendet -_-)

Pyrokar
04.04.2011, 13:50
Um raus zu finden, was sich "wirklich" hinter einem Studiengang verbirgt, würde ich mich an die Fachschaft wenden.
Wenn du den Leuten in Wuppertal (http://www.fsfbe.uni-wuppertal.de/) ne Mail schreibst, in der du nach den Unterschieden der drei Richtungen fragst, solltest du eine Antwort bekommen, die dir weiterhilft.

Von außen lässt sich das wirklich nicht gut differenzieren, nur dass wie walli schon sagte, Computing das zu sein scheint, was woanders einfach Informatik heißt.

Tendenziell scheint mir Systems and Components Richtung Entwurf und Realisierung integrierter Schaltungen (http://de.wikipedia.org/wiki/Integrierter_Schaltkreis) / digitaler Chips und Platinen zu gehen (u.a. wegen "Elektronische Bauelemente") wohingegen Information Science nach Informationstheorie (http://de.wikipedia.org/wiki/Informationstheorie) klingt (sowohl vom Namen her als auch vom Inhalt, u.a. wegen "Kanalmodellierung ...").
Insofern sind die Bezeichnungen schon aussagekräftig.

Daepilin
04.04.2011, 14:01
Gutgut, dann werd ich da wohl mal eine E-Mail schreiben. sonst zu den anderen sachen( bewerbung verschiedene unis oder so) noch meinungen?

Damit fällt information science schonmal raus, aber sowohl systems and components als auch computing sind durchaus interessant. Ich hab jetzt einfach mal an den Studienfachberater( wie hier angegeben) eine E-mail geschrieben( ich hoffe, es war richtig, das Herr vor dem Prof. Dr.-Ing. wegzulassen xD) vor allem gehe ich davon aus, dass es für chipdesign in zukunft der markt weiter wächst, da diese imemr komplexer und umfangreicher werden. Sollte also gute jobchancen geben bei einem ordentlichen abschluss( wenn möglich will ich nach dem bachelor noch den master machen)

Pyrokar
04.04.2011, 14:39
Gutgut, dann werd ich da wohl mal eine E-Mail schreiben. sonst zu den anderen sachen( bewerbung verschiedene unis oder so) noch meinungen?
Eine Frage hätte ich und zwar wir du darauf kommst, dass du kein oder (zu) wenig Bafög bekommen würdest - wenn dich deine Eltern doch nicht ausreichend unterstützen könnten.
Bevor du das überprüft hast, würde ich das nicht einfach so annehmen.
Meine Eltern arbeiten zum Beispiel auch beide und ich bekomme Bafög.

Wenn das der einzige Grund ist, wegen dem du unbedingt nach Wuppertal willst, dann würde ich da die Tatsachen mal genauer ausleuchten und ggf. andere Unis in Betracht ziehen.

Mit der Zeit ist es (zumindest in dieser Studienrichtung) eh sinnvoll, neben dem Studium zu arbeiten - und zwar als Assistent in einer der AGs am Fachbereich. Das verschafft praktische Erfahrung, besseres Verständnis für manch Gelerntes, hoffentlich auch Spaß und zusätzliches Geld.


Damit fällt information science schonmal raus
Ich hoffe, der Artikel zu Informationstheorie hat dich nicht abgeschreckt - das Feld an sich ist breit (und nicht nur auf die Theorie beschränkt).


aber sowohl systems and components als auch computing sind durchaus interessant. Ich hab jetzt einfach mal an den Studienfachberater( wie hier angegeben) eine E-mail geschrieben( ich hoffe, es war richtig, das Herr vor dem Prof. Dr.-Ing. wegzulassen xD)

Ich würde mich auch an die Studenten (http://www.fsfbe.uni-wuppertal.de/?open=page_kontakt) selbst wenden.

Die Berufsaussichten sind in dem gesamtem Feld sehr gut. Unser Dekan meinte zu uns bei der Übergabe der Bachelorzeugnisse, "die meisten von euch wissen nicht einmal, dass man mehr als 10 Bewerbungen schreiben kann."

Daepilin
04.04.2011, 15:13
Ich gehe davon aus kaum Bafög zu bekommen, da meine Eltern an sich nicht schlecht verdienen, aber halt hohe raten fürs Haus zahlen( ich weiß nicht, inwiefern das Berücksichtigt wird, müsste ich vielleicht mal in nen Bafög rechner schaun).

Außerdem ist das nich der einzige Punkt, mich Interessiert halt auch der (zumindest laut beschreibung) praxisorientiertere Studiengang in Wuppertal, der nicht ganz so theoretisch rüberkommt.

Klar ist es praktisch später in einer solchen AG als assistent zu arbeiten, aber sowas wird ja auch erst später möglich sein.

und Information Science: nja, 1. hört sich der Artikel für mich nich soo spannend an, und Informationen auswerten um statistiken oder so zu bekommen ist jetzt nicht so mein fall. außerdem hört sich das andere doch interessanter an.

ansonsten: jo, hab auch schon an andere Unis gedacht, aber ich würd halt echt am liebsten hier bleiben. Aber ich denke, wenn ich am 6.7. mein Abizeugnis bekomme und mich sofort Einschreibe/bewerbe dürfte die Antwort zeitig genug kommen um notfalls noch andere Unis in Betracht zu ziehen( wo mich dann möglicherweise Bochum Interessieren würde, da deren Informatikstudiengang laut nem Bericht den ich neulich gesehn habe auf IT Sicherheitsfragen angelegt ist, und halt speziell in diese Richtung geht, was ich auch spannend finde.)

ojas
04.04.2011, 17:22
... aber ein Verständnis für Mathematik ist definitiv wichtiger als Info-Unterricht.

FACK.


... die hätten sie alle genausogut einfach Informatik nennen können, ...

Das wäre dann aber eine ziemlich dreiste Lüge gewesen. Nach dem Studienplan weiß man ja noch nicht einmal, was eine Turingmaschine ist, geschweige denn, wie sie in die Chomsky-Hierarchie reinpasst. Und von Automaten kennt man nur einige Anwendungen in Netzwerktechnick und Optimierung.

Ich sehe die Studiengänge ziemlich genau in der Mitte zwischen Elektrotechnik und Informatik. Klare Unterschiede innerhalb der dei Schwerpunkte kann ich nicht erkennen, außer das Computing etwas mathematiklastier ist. Allerdings gibt es meiner Meinung nach in der Mathematik keinen langweiligeren Bereich als Numerik (der wohl auch einen Teil von Computing ausmacht).


Problem beim Programmieren: ich weiß nie, was ich programmieren soll, ...

Das Problem hatte ich früher auch. Das legt sich sobald deine Kentnisse etwas umfassender werden.


... aber halt hohe raten fürs Haus zahlen( ich weiß nicht, inwiefern das Berücksichtigt wird, ...

Als ich BaFöG beantragt habe (1992) da wurden private Kredite nicht auf das Einkommen angerechnet (das ist ein rein persönliches Problem der Eltern und sollte nicht der Gesellschaft aufgebrummt werden).


Außerdem ist das nich der einzige Punkt, mich Interessiert halt auch der (zumindest laut beschreibung) praxisorientiertere Studiengang in Wuppertal, der nicht ganz so theoretisch rüberkommt.

Das ist auf den ersten Blick nicht schlecht. In einer sich so schnell entwickelnden Wissenschaft sehe ich aber das Problem, dass ein Großteil des dort vermittelten Wissens eine sehr kurze Halbwertszeit hat. Auf der anderen Seite schreit die Industrie natürlich nach Absolventen, die bereits über praktisches Wissen verfügen.

Dass allerdings kein einziger Kurs über theoretische Informatik angeboten wird macht mich aber doch etwas ... für mich wäre ein solcher Studiengang nichts. Damit keine Missverständnisse auftreten: Theoretische Informatik hat nichts mit theorielastig zu tun (auch wenn es da sicher Überschneidungen gibt). Theoretische Informatik ist sozusagen die Basis der Informatik, genau so wie die Mengenlehre die Basis der Mathematik ist.

Daepilin
04.04.2011, 20:51
Ok, danke schonmal für die ausführliche Antwort. Zum programmieren muss ich mir dann wohl mal was raussuchen an Übungsaufgaben.

Ps: E-Mail Antwort von dem verantwortlichen professor bekommen. Ich soll in sein Büro und da mit ihm reden -> schwierig/unmöglich, da noch schule und keine Zeit. ich hoffe, telefon geht auch...

Pyrokar
05.04.2011, 08:36
Ps: E-Mail Antwort von dem verantwortlichen professor bekommen. Ich soll in sein Büro und da mit ihm reden -> schwierig/unmöglich, da noch schule und keine Zeit. ich hoffe, telefon geht auch...
Ich kann mich erinnern, dass ein paar Schulfreunde und ich damals in der Schule angefragt hatten, ob wir einen Tag vom Unterricht befreit werden würden, um zum Tag der offenen Tür an die TU Braunschweig fahren zu können. Wir haben damals von der Schule das Ok dafür bekommen. Vielleicht könntest du auch was in die Richtung erreichen - ggf. haben die auch einen Tag der offenen Tür!?

Daepilin
05.04.2011, 08:53
würde schon gehn, allerdings sehe ich keinen sinn in ingesammt über 1 stunde fahrt udn den auf dem campus suchen, nur um mit dem 10min zu reden, das geht auch via telefon. nja, hab noch keine antwort, also mal schaun...

Daepilin
08.04.2011, 16:23
noch ne kleine frage: ich hab von der 3 tägigen studienfahrt nach london letztes jahr ein zertifikat von der studienreisegesellschaft ( s.e.t. oder so), dass ich an eben so einer teilgenommen habe.

sollte man sowas beilegen(also ne kopie)? is ja kein richtiges zertifikat von nem englischkurs oder so.

edit: noch ne frage: meint ihr, es wäre wichtig, ein praktikum in de rpause zwischen schule und studium zu machen? einerseits hab ich da kb drauf, andererseits gibts hier auch nichts in dem bereich den ich machen will( halt im grunde nur die edv der stadt, udn das ist garnich sowas, oder den ein oder anderen kleinenpc laden, aber das bringt da ja auch nix).
weg von zu hause lohnt ja für 3 monate nich wirklich, vor allem unbezahlt gehts finanziell nicht...

Demetrios
09.04.2011, 01:28
Wenn der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, ist alles, was du abgesehen von den Mindestvorraussetzungen beilegst, Papierverschwendung und landet in der Rundablage unter dem Schreibtisch der zuständigen Sachbearbeiterin. :)

Wozu auch? Die nehmen dich ja eh.

Praktikum: Meiner Meinung nach sind Praktika überbewertet, erst Recht bei deinem Studiengang und der Tatsache, dass du wahrscheinlich eh nichts machen kannst, was dich fachlich wirklich weiterbringt. Mach den ersten Monat Pause und such dir einen Job für die verbleibenden zwei Monate.

Daepilin
09.04.2011, 10:29
joa, ich denke so werd ich das machen( eig hab ich ja knapp 4,5 monate pause ;) nach den abiklausuren.