PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Paar Fragen zur Anorganischen Chemie



Teron Gorefiend
15.02.2011, 13:32
So hätte eben ein paar Fragen zur Ac (übe gerade Prüfungsklausuren)

Stellen, sie für O2+, O2, O2-, O22- das Mo Schema auf und geben sie Magnetismus, Bindungsordnung und Name der Teilchen an, wie werden sie hergestellt
Geben sie für die Ionen isoelektrische neutrale Moleküle an. (9 Punkte)

Diese Aufgabe gibts auch mit NO, NO2 und N2. Wie man diese Verbindungen herstellt weiß ich nur beim Rest weiß ich gar nichts.

Ich hab mal nen bisschen gegoogelt aber die Erklärungen helfen mir irgendwie nicht, ich verstehs einfach nicht.




Aufgabe 7: Skizzieren Sie das Zustandsdiagramm von Wasser. Kennzeichen die charakteristische Punkte und bezeichnen sie Kurvenabschnitte und Achsen. Wie ändert sich das Diagramm wenn Salz in Wasser geöst ist? (8Punkte)

Lösung: ist damit das Phasendiagramm gemeint? Wenn Salz gelöst ist müsste sich der Siedepunkt nach Rechts und der Gefrierpunkt nach Links verschieben oder?




Welche Koordinationszahlen Zo.Z weisen die Gitterbausteine in den folgenden Strukturen auf? Um welche Gitterbausteine (Ionen) handelt es sich? (6 Punkte)

Silicium: Ko.Z: …………..

Wurtzit: Baustein:………………….. Baustein:…………………..
Ko.Z:………………………… Ko.Z:…………………………

Magnesium: Ko.Z: …………..

Quarz: Baustein:………………….. Baustein:…………………..
Ko.Z:………………………… Ko.Z:…………………………

Ok hier habe ich mal gar keine Ahnung wie ich da auch nur theoretisch dran gehen sollte.








Aufgabe 13) Welche Reaktionen laufen ab wenn nach dem alkalischen Sturz festes Nh4CL zugegeben wird.

[Al(OH)4]- + NH4+ --> ……………….. + …………………….. + ……………………….
[Zn(OH)4]-2 + NH4+ --> ……………….. + …………………….. + ……………………….

Al fällt als Al(OH)3 aus und es bildet sich NH4OH, aber was bildet sich sonst noch? Was sich bei Zn bildet weiß ich auch nicht










Aufgabe6: welche dichtesten Kugelpackungen gibt es: nennen die je ein Metall. Welche AB Strukturen (Formeln Name) wenn man jeweils om doe dichtesten Packungen von B die Lücken mit A füllt. Welche Struktur ergibt sich wenn jeweils in der kubischen AB Struktur A und B der selben Atomsorte angehören: (8Punkte)

Dichteste Kugelpackung:
1) ……………………………………………………. Metal: …………………………..
2) ……………………………………………………. Metall:…………………..

Ab Struktur mit allen besetzten Okteaderlücken:
1) ……………………………………………………….
2) ……………………………………………………….

AB Struktur mit hälftig besetzten Tetraederlücken:
1) ………………………………………………………
2) ………………………………………………………

Kubische AB-Struktur mit (A = B) und allen besetzen Okteaderlücken: ……………………
Kubische AB-Struktur mit (A = B) und hälftig besetzen Okteaderlücken: ……………………


Lösung:
Dichteste Kugelpackung:
1) Kubisch dichteste Kugelpackung Metal: Eisen / Cu
2) Hexagonal dichteste Kugelpackung Metall: Cadmium

Den rest weiß ich nicht:






Aufgabe 4: Ermitteln sie die Anzahl der Elektronen, die in einem Atom gleichzeitig folgende Quantenzahlen besitzen können: 5 Punkte
n =2
n= 3, l =2
n =3, l =1, M=0
n= 2, l =2
n= 4, l =0

Lösung:
1: n =2 = 2 periode = 8 Elektronen
2: l=2 müsste ja bedeuten das es im d Block wäre, da es in der dritten Periode aber noch kein d Element gibt weiß ich nicht was ich da schreiben soll
3: müsste p block 3. Periode sein also 36
4: müsste wie 2 wieder der d block sein
5: 54







Wäre echt nett wenn mir jemand helfen könnte

Schmunzel
15.02.2011, 16:10
hier weiß doch niemand wo er anfangen soll und dir praktisch eine Klausur zu lösen ist ja auch nicht gerade wenig :dnuhr:

Ich fang einfach mal beim 1. an.



Stellen, sie für O2+, O2, O2-, O22- das Mo Schema auf und geben sie Magnetismus, Bindungsordnung und Name der Teilchen an, wie werden sie hergestellt
Geben sie für die Ionen isoelektrische neutrale Moleküle an. (9 Punkte)

Diese Aufgabe gibts auch mit NO, NO2 und N2. Wie man diese Verbindungen herstellt weiß ich nur beim Rest weiß ich gar nichts.

Ich hab mal nen bisschen gegoogelt aber die Erklärungen helfen mir irgendwie nicht, ich verstehs einfach nicht.


Auf was bezieht sich "diese Verbindungen".?

Oh, und eins versicher ich dir. Wenn die Prüfung praktisch vor der Tür steht und du jetzt erst anfängst, was zu machen, dann wird es sehr schwer werden die nächsten Semester Chemie zu überstehn, wenn sich an dem Lernverhalten nix ändert.

Gunslinger
18.02.2011, 14:38
Also wenn du solche Standartaufgaben nicht lösen kannst solltest du dich etwas mehr reinhängen! Fast alle deiner Fragen kann man wortwörtlich in den Standartlehrbüchern (zB Riedel oder Mortimer) nachlesen. Schau mal in ein Lehrbuch, es bringt dir einiges.


So hätte eben ein paar Fragen zur Ac (übe gerade Prüfungsklausuren)

Stellen, sie für O2+, O2, O2-, O22- das Mo Schema auf und geben sie Magnetismus, Bindungsordnung und Name der Teilchen an, wie werden sie hergestellt
Geben sie für die Ionen isoelektrische neutrale Moleküle an. (9 Punkte)

Diese Aufgabe gibts auch mit NO, NO2 und N2. Wie man diese Verbindungen herstellt weiß ich nur beim Rest weiß ich gar nichts.
Ganz genauso MO-Schema aufstellen. Gibt es ungepaarte Elektronen? Wenn ja -> paramagnetisch, wenn nein -> diamagnetisch. Bindungsordnung: 1/2 mal [(Zahl der Elektronen in bindenden Orbitalen) - (Anzahl der Elektronen in antibindenden Orbitalen)].
Wenn du nicht weißt, wie man ein MO-Schema aufstellt, kann ich dir hier auch nicht hefen, lies es nach!


Aufgabe 7: Skizzieren Sie das Zustandsdiagramm von Wasser. Kennzeichen die charakteristische Punkte und bezeichnen sie Kurvenabschnitte und Achsen. Wie ändert sich das Diagramm wenn Salz in Wasser geöst ist? (8Punkte)
Ja es ist das Phasendiagramm gemeint. "Siedepunkt" und "Gefrierpunkt" gibt es nicht, es handelt sich jeweils um Kurven, da das Diagramm eine Druck- und eine Temperaturabhängigkeit behandelt.
Beim Lösen eines Salzes wird die Siedekurve zu höheren Temperaturen verschoben, die Schmelzkurve zu niedrigeren Temperaturen.



Welche Koordinationszahlen Zo.Z weisen die Gitterbausteine in den folgenden Strukturen auf? Um welche Gitterbausteine (Ionen) handelt es sich? (6 Punkte)

Silicium: Ko.Z: …………..

Wurtzit: Baustein:………………….. Baustein:…………………..
Ko.Z:………………………… Ko.Z:…………………………

Magnesium: Ko.Z: …………..

Quarz: Baustein:………………….. Baustein:…………………..
Ko.Z:………………………… Ko.Z:…………………………
Ich habe keine Ahnung, da ich nicht auswendig weiß wie die Gittertypen aussehen. Das musst du nachschlagen! Und dann einfach überlegen wie viele Atome/ Ionen an ein Ion/ Atom jeweils koordiniert sind.



Aufgabe 4: Ermitteln sie die Anzahl der Elektronen, die in einem Atom gleichzeitig folgende Quantenzahlen besitzen können: 5 Punkte
n =2
n= 3, l =2
n =3, l =1, M=0
n= 2, l =2
n= 4, l =0

Lösung:
1: n =2 = 2 periode = 8 Elektronen
2: l=2 müsste ja bedeuten das es im d Block wäre, da es in der dritten Periode aber noch kein d Element gibt weiß ich nicht was ich da schreiben soll
3: müsste p block 3. Periode sein also 36
4: müsste wie 2 wieder der d block sein
5: 54
1. 8 ist richtig
2. Na und? Die Aufgabe sagt nur, dass es sich um die Hauptquantenzahl 2 und Drehimpulsquantenzahl 3 handelt, nicht dass es ein Element aus der dritten Periode ist. Da es sich um d-Orbitale handelt, ist die richtige Antwort 10.
3. Hier ist die Auswahl auf ein einziges p-Orbital eingegrenzt, nämlich das mit M = 0. Und in ein Orbital passen 2 Elektronen.
4. Dieser Quantenzustand existiert nicht, also 0.
5. l = 0 heisst nur das s-Obrital wird berücksichtigt. Und da passen 2 Elektronen rein.

Ich glaube du hast noch etwas Nachholbedarf, hättest unterm Semester besser mit lernen sollen!







Wäre echt nett wenn mir jemand helfen könnte[/QUOTE]

Schmunzel
19.02.2011, 01:23
Ganz genauso MO-Schema aufstellen. Gibt es ungepaarte Elektronen? Wenn ja -> paramagnetisch, wenn nein -> diamagnetisch. Bindungsordnung: 1/2 mal [(Zahl der Elektronen in bindenden Orbitalen) - (Anzahl der Elektronen in antibindenden Orbitalen)].
Wenn du nicht weißt, wie man ein MO-Schema aufstellt, kann ich dir hier auch nicht hefen, lies es nach!


nicht ganz. Die pi-Bindungen des Stickstoffmoleküls sind im MO günstiger als im Sauerstoffmolekül und werden zuerst besetzt.

Gunslinger
24.02.2011, 15:39
Stimmt, aber das brauch man eigentlich nicht auswendig wissen. Manchmal ist es so, manchmal anders, kann man ohne entsprechende Rechenmethoden nicht wissen.