PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserkühlung lässt sich nicht entlüften



Pasi
13.02.2011, 14:16
Hi Leute,
ich habe das Problem das meine Wasserkühlung sich einfach nicht entlüften lässt. An höchster Stelle ist der AGB doch ich kann schüttel und kippen wie ich will alle Luftblasen kommen nicht raus. Das System ist zwar jetzt etwas leiser aber ab und an bollert da eine große Gruppe Blasen durch was nicht gerade leise ist und die Kühlleistung auch noch mindert. Ehrlich gesagt weiss ich schon garnicht mehr wie ich das jetzt anstellen soll. Kann mir einer von euch helfen?

Pure Capitalism
13.02.2011, 14:43
Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass ne höhere Wassertemperatur die Blasen schöner raustreibt. Ansonsten kannst halt wirklich nur durch schütteln, permanentes Schrägstellen des Gehäuse versuchen die Blasen rauszubekommen, aber nach meiner Erfahrung nimmt das im Laufe der Zeit sowieso ab.

Pure Capitalism

Pasi
14.02.2011, 13:51
Okay das System läuft von heute Morgen um 6:30 Uhr und ich muss sagen es ist schon leiser geworden allerdings ist noch nicht alles raus also habe ich gerade nochmal versucht etwas zu entlüften aber wieder kein Ergebnis, jetzt mal so als total dämliche und für mich auch eine Peinliche Frage: Kann ich das System zum EDV Laden bringen und die rütteln und schütteln sich da einen zu Tode bis die Luftblasen da endlich rauskommen?

Raffiosi
14.02.2011, 14:04
moinsen,

hast du einen Ausgleichbehälter verbaut? Wie sieht es da drin mit Luftblasen aus? Sind da vielleicht sehr viele kleine Blasen die in den Schlauch wieder reingedrückt werden und sich somit immer wieder in den Kreislauf mitbewegen? Dann wird es nicht klappen mit dem entlüften. Wenn du den Rechner ausmachst, wandern Blasen im Schlauch?
Ist der Ausgleichbehälter genügend gefüllt?
Wenn das System hörbar immer mehr Blasen durchjaucht überprüfe vorsichtig alle Anschlüsse, kann sein, dass irgendwo ganz langsam Wasser austreten wird und Luft reingezogen wird, hatte ich auch schon 2Tage später hatte ich den Schlauch in der Hand und das Wasser auf der Wand! Das war noch Glück, da nicht im Gehäuse.

"An höchster Stelle ist der AGB" -> überlesen

Pasi
14.02.2011, 14:09
Also das sind viele Kleiner Luftblasen die durch den Schlauch gedrückt werden. Eeinen Ausgleichsbehälter habe ich natürlich:D. Die Luftblasen setzten sich beim aussschalten der Wasserkühlung im Schlau inneren ab und bewegen sich nicht. Ausgleichsbehälter ist auch zu 3/4 voll.

Raffiosi
14.02.2011, 15:02
Das klingt schon mal nach einen dichten System. Bei meiner Kühlung ist der Durchfluss wohl auch sehr flott und ich hatte am Anfang ebenfalls Schwierigkeiten mit Luftblasen die direkt an meinem Ausgleichbehälter durch die Pumpe in die Schläuche wieder reingedrückt wurden.
Das hat sich nach ner Zeit aber beruhigt. Es gibt Einsätze die man in die Ausgleichbehälter (Grob- Schwammartig, wie Filter für Aquarien), diese verhindern etwas die Bildung der kleinen Luftbläschen oder aber man entschärft etwas die Oberflächenspannung -> nur gelesen nie selbst angewendet -> würde selbst glaube ich nie Spülmittel verwenden wollen, Wasserenthärter für Aquarien noch vielleicht.
Was für eine Pumpe verwendest du? Ich habe die Liang mit einem ABG direkt oben drauf.

Pasi
14.02.2011, 15:13
Diehier (http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p7494_Phobya-DC12-400-12Volt-Pump.html). Entkoppelt ist sie auch schon per Schwammgestell, ich kann auch mal eben ein Bild machen wie das ganze von innen so aussieht. Ach was ich machs einfach:
http://upload.worldofplayers.de/files6/051.JPG

Raffiosi
14.02.2011, 15:30
Da bei dir auch die GraKa mit im System integriert ist glaube ich kaum, dass die Pumpe zu viel Wasser durchjaucht und es somit zu starken Verwirbelungen im ABG kommt. Kann ich mir zumindest nicht vorstellen.
Das Ganze Sys sieht ja, dem Bild nach, solide aus. Bin vorerst mit meinem Latein am ende^^.

Pasi
14.02.2011, 15:37
Okay weiss nicht genau ob ich das schon erwähnt habe aber das System hört sich je nach Lage anders an. Also wenn ich es auf die Seite lege ist es praktisch ganz still aber wenn ich es wieder aufrecht hinstelle rattert es wieder los. naja vieleicht sollte ich mal etwas Spüli reintun aber vorher lasse ich mich weiterberaten, danke schonmal.

Raffiosi
15.02.2011, 10:15
moinsen,

auf den Bilder die du im BilderG. reingestellt hast ist zu sehen, dass dein Radiator flach auf dem Gehäuse aufgeklebt ist. So baust du dir mit dem Gehäuse zusammen einen wunderbaren Resonanzkörper auf und für den Luftstrom ist es auch sehr ungünstig. Stelle den Radiator mal seitlich auf und entkopple den mit etwas Dämm-Material vom Gehäuse. Dies könnte schon deutlich helfen die Geräuschkulisse zu reduzieren. Oder nutze Schlauchreste und lege die 10mm bis 15mm hohen Schlauchreste zwischen Gehäuse und Radiator (Flach verbaut, wie eben). So entsteht zumindest ein kleiner Schlitz für bessere Luftzirkulation und der Radiator wird somit etwas entkoppelt.

Pasi
15.02.2011, 10:44
moinsen,

auf den Bilder die du im BilderG. reingestellt hast ist zu sehen, dass dein Radiator flach auf dem Gehäuse aufgeklebt ist. So baust du dir mit dem Gehäuse zusammen einen wunderbaren Resonanzkörper auf und für den Luftstrom ist es auch sehr ungünstig. Stelle den Radiator mal seitlich auf und entkopple den mit etwas Dämm-Material vom Gehäuse. Dies könnte schon deutlich helfen die Geräuschkulisse zu reduzieren. Oder nutze Schlauchreste und lege die 10mm bis 15mm hohen Schlauchreste zwischen Gehäuse und Radiator (Flach verbaut, wie eben). So entsteht zumindest ein kleiner Schlitz für bessere Luftzirkulation und der Radiator wird somit etwas entkoppelt.

Ist schon höher verbaut weil ich eh nen Abstandshalter zwischen Radi und Case setzten wollte eben wegen dem Airflow ausserdem habe ich jetzt 3 statt 2 180mm Lüfter daran verbaut.